Sammelband mit Informationen zu verschiedensten Ungeheuern – stimmungsvoll in Szene gesetzt
von Thorsten auf deutschelovecraftgesellschaft.de
Eine Rezension als Nachtrag für die entsprechende Vorstellung (siehe hier im Blog) …
Manchmal stolpert man per Zufall über Dinge, zum Beispiel im lokalen Buchhandel. Dort stieß ich Anfang des Jahres auf ein neues Buch des Cross-Cult-Verlages: „Ungeheuer – Das Buch der Monster“ vom schwedischen Illustrator Peter Bergting. Aufmerksam wurde ich über das Titelbild, das einige Ikonen des Horrors abbildete. Dracula, Frankensteins Monster, der Kopflose Reiter … und der dräuende Cthulhu im Hintergrund. Der Verlag war so freundlich, mir ein Rezensionsexemplar zukommen zu lassen. […]
Zunächst muss man festhalten, dass man eine Einführung natürlich so gestalten kann wie hier vorgestellt. Allerdings lässt mich das Buch mit unerfüllten Hoffnungen zurück und von einer “Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction” hätte ich mir eine treffendere “Einführung” gewünscht. …
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
“Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?” Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: “Sie gehen verloren!” […]
Somit ist wieder einmal ein Wahlgang zu Ende gegangen und er hat erstmalig auch eine Kategorie für den “Besten deutschsprachigen Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2022” gebracht. […]
Wer von unseren Freunden der Science Fiction- und oder Fantasy-Literatur möchte 2-3 Halbtage/Woche während der Öffnungszeiten in geringfügiger Beschäftigung mitarbeiten? […]
Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.
Alexander Braun Horror im Comic Avant, Berlin (2022) ISBN 9783964450678
“Horror” als ein eigenes ästhetisches Genre ist ein Phänomen des 20. Jahrhinderts
Dieses gewaltige Buch begleitete die gleichnamige Ausstellung vom 18. Februar bis 14. August 2022 in Dortmund. Ein prächtiges Schwergewicht in ansprechender Aufmachung. Finanziell zwar anspruchsvoll, aber meiner Meinung nach durchaus wertig. Immerhin präsentiert dieser Band durch die Präsentation von Dokumenten und entsprechenden Werken 70 Jahre Comics aus dem Horror-Genre …
Ich vermute, dass wir hier ein zukünftiges Standardwerk zum Horror-Comic in den Händen halten. Angefangen mit den Ursprüngen des zeichnerisch wiedergegeben Grauens, entwirft Alexander Braun eine Historie des Horrorcomics. Besonders wird dabei auf die 50er Jahre in den USA eingegangen, wo das Genre den Unmut der Zensur erweckte und damit dem Genre eine Bremsspur auferlegte, die bis heute eine gewisse Wirkung nicht verleugnen kann. …
Wenn es ein Grundrecht auf Bilder gibt, die simulieren, wie unsere Zivilisation untergeht, dann gibt es auch ein Recht auf die Dekonstruktion des Körpers. Wenn eine riesige Industrie auf Anti-Aging und Körperoptimierung abzielt, dann muss eine Subkultur darauf aufmerksam machen dürfen, dass sich unter den Investitionen in gestählte und gepflegte Außenkörper noch immer ein Kern aus Haut, Blut und Knochen befindet, im ungünstigsten Fall: Nahrung für eine Zombie-Spezies, die in ihrem darwinistischen Selbsterhaltungstrieb noch aggressiver auftritt als die Spezies Mensch. …
Auszug 'Satans Enkel', Seite 7-36
In dieser Darstellung auch der Gesellschafts- und Kulturgeschichte werden die Meister von Graham Ingels, Jack Davis, Bernie Wrightson, Richard Corben, Mike Mignola, Hideshi Hino bis Shintaro Kago vorgestellt. Vampire, Werwölfe, Frankensteins Monster: sie alle wurden im Comic adaptiert – Geister und Dämonen, Okkultismus und Zombies, sowie Manga-Gore aus Japan. Das alles liegt in diesem Buch eingeschlossen – bis man es öffnet …
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
keine
[Artikel] Moralische Geschichten im Horrorgewand – Alexander Braun im Gespräch mit Boussa Thiam – auf deutschlandfunkkultur.de
Zombies, Dracula und Mangamonster: Seit 70 Jahren gib es Horror-Comics. Eine Ausstellung zeigt ihre Geschichte anhand von fast 80 Original-Exponaten. Kurator Alexander Braun sagt, die Werke seien immer auch ein Reflex auf das gesellschaftliche Klima.…
[Rezension] Horror im Comic – von Benedict Thill – auf pressplay.at
Horror im Comic – diesem Thema widmet sich Alexander Braun in ausführlicher, geradezu wissenschaftlicher Art und Weise. Der prächtige Band, erschienen beim Berliner Avant Verlag, nimmt (fast) alles mit. Beginnend mit den Ursprüngen des gemalten Grauens, etwa bei Rembrandt, Caravaggio und Goya, erzählt Alexander Braun eine Historie des Horrorcomics. …
Seit 2011 widme ich mich der journalistischen Aufarbeitung des (meiner Meinung nach) spannendsten Kapitels der Comicgeschichte: die frühen 50er Jahre. Dort speziell die Geburt und chaotische Kindheit der Horrorcomics.…
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
Eine Fülle von Fragen, die es rechtfertigen, dass das Werk auf drei Bände ausgelegt ist. Im Grunde ist es schade, dass diesen Büchern der Festeinband verwehrt wurde. …
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.
Peter Bergting Ungeheuer Cross Cult, Ludwigsburg (2021) ISBN 9783966586085
Das Buch der Monster – Geister, Vampire, Zombies und andere Geschöpfe der Finsternis
Das nächste Buch, das dem Comics zumindest sehr nahekommt. Peter Bergting kommt ja beruflich aus dem Comic-Bereich und hat schon mit “Drachen-Die geflügelten Bestien” (siehe hier im Blog) im Fantasy-Fach herrliche Illustrationen geschaffen. Ich habe aber das Buch absichtlich nicht direkt dem Comics-Bereich zugeordnet, sondern eher dem phantastischen Kunst-Bereich…
Bergting nimmt in diesem Kunstband die verschiedensten Themen des Horrors und schuf herrliche Illustrationen dazu. Die beigefügten Texte sind jetzt nicht wirklich von sekundärliterarischem Interesse, aber es werden immerhin die wichtigsten Filme und Bücher zu den einzelnen Gestalten und Themen genannt. Das Buch ist auch nicht wegen der ausführlichen wissenschaftlichen Betrachtung entstanden, sondern wegen der Bilder – und die haben es in sich …
Heute kommt der Horror mit seiner wahren Essenz in der Welt der Bücher wahrscheinlich noch am stärksten zur Geltung. Denn nichts kann so erschreckende Bilder hervorrufen, wie die eigene Vorstellungskraft. In diesem Buch habe ich einige meiner Favoriten zeichnerisch in Szene gesetzt – eine liebevolle Hommage an alles, was mich nachts wach gehalten hat. Vielleicht findet ihr auf den Seiten ja auch etwas, das euch heute Abend den Schlaf raubt …
Auszug 'Vorwort', Seite 7-10
Wie gesagt, der wahre Wert dieses Buches liegt in den Bildern. Lovecraft, Cthulhu, Dracula, Vampire, die Mumie, Geister, böse Puppen, der Teufel, Horror in der Fantasy, moderne Hexen oder die Zukunft des Horrors – alles war Thema und noch vieles andere mehr. Ich habe es jedenfalls genossen und mich einige Zeit in Ruhe hingesetzt und die Bilder auf mich wirken lassen. Sie haben was, das mich eine schöne Zeit verbringen ließ …
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
aus dem Schwedischen
Übersetzer: Christian Langhagen
[Rezension] Ungeheuer: Das große Buch der Monster – Geister, Vampire, Zombies und andere Geschöpfe der Finsternis – von anonym – auf phantastik-couch.de
Dämonen, kopflose Reiter, blutrünstige Monster – seit seiner Jugend faszinieren den schwedischen Illustrator Peter Bergting die Wesen der Dunkelheit. Egal, ob Romane, Comics oder Filme, Bergting hat alles verschlungen, was die Horror-Popkultur der letzten Jahrzehnte zu bieten hatte. Als Hommage an diese Leidenschaft entstand der kleine Bildband „Ungeheuer“, in dem Bergting die wichtigsten Geschöpfe des Horrorgenres bildlich verewigt hat.…
[Übersetzung] Peters Karriere begann in den späten 80er Jahren, als er Grafiken für Spiele wie Dungeons & Dragons, Vampire und Shadowrun lieferte. Im Jahr 2006 veröffentlichte er sein erstes Comicbuch für Image Comics, gefolgt von einer Reihe von Strange Girl mit Rick Remender. Nach mehreren Graphic Novels für IDW, bei denen er mit Richard Morgan, Alex Irvine und Joe R. Lansdale zusammenarbeitete, erhielt Peter seinen ersten Auftrag für Dark Horse Comics, wo er das Hellboy-Rollenspiel zeichnete.
Seit 2013 arbeitet Peter mit Mike Mignola und Christopher Golden an verschiedenen Titeln aus dem Mignolaverse, wie Baltimore und Joe Golem: Occult Detective – bis heute mehr als 40 Comics und sieben Graphic Novels. Peter ist der Autor und/oder Zeichner von mehr als 50 Büchern, darunter 20 Graphic Novels. Darüber hinaus hat Peter Hunderte von Comics, Kinder- und Fantasybüchern mit Covern und Innengrafiken für Autoren wie Clive Barker, Philip Pullman, J. R. R. Tolkien, Michelle Paver und Frank Frazetta versehen. …
[Artikel] Peter Bergting in der schwedischen WIKIPEDIA [Übersetzung]
Bergting ist Fantasy-Illustrator und hat die Rollenspiele Shadowrun , Magic , Dragons and Demons , Mutant und Cult illustriert und auch an den Spielen Battletech und Vampire the Eternal Struggle mitgewirkt . Er hat auch die Fantasy-Serie Portent veröffentlicht . …
Wieder einmal ein Buch, das wenig mit Sekundärliteratur zu tun hat, aber einfach zu schön ist um nicht Thema zu sein. Schon vom Format her ein wahrer Blickfang (35x27cm-der Upload des Originalscans wurde schlicht weg verweigert-daher kleiner als üblich). Ganz zu schweigen vom Inhalt …
Von Zeit zu Zeit erlaube ich mir, auch Veröffentlichungen vorzustellen, die nicht deutschsprachig sind. Es sind meist ganz besondere Ausgaben, die meine Aufmerksamkeit erregt haben und die ich abseits der Sprachbarriere einfach in meiner Bibliothek haben will …
Begleitende Literatur – oder – Kunst – ich habe lange geschwankt, wo ich es einordnen soll. Außerdem auch nicht deutschsprachig, sondern in englisch —***kopfkratz***—, aber soooo schön. …
Mit 7,5 Kg ist es wahrlich ein Schwergewicht, dass nichts so leicht umhaut, aber mich hat es umgehaut. Schon wenn an das Buch das erste Mal aufschlägt, vergißt man die Schmerzen, die die 150 Euro teure Ausgabe im Ankauf verursacht hat …
Die Mitglieder des “Verein der Freunde der Volksliteratur” treffen einander jeden ersten Mittwoch ab ca. 16 Uhr im Gasthaus “Zipfereck”, in Wien 12, Koppenreitergasse 6, das Vereinsmagazin als “Informationsschrift über Volks- und Massenliteratur der Vor- und Nachkriegszeit” ist über eine Mitgliedschaft zu beziehen …
Zunächst muss man festhalten, dass man eine Einführung natürlich so gestalten kann wie hier vorgestellt. Allerdings lässt mich das Buch mit unerfüllten Hoffnungen zurück und von einer “Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction” hätte ich mir eine treffendere “Einführung” gewünscht. …
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
“Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?” Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: “Sie gehen verloren!” […]
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.
Christopher Frayling Alpträume VGS, Köln (1996) ISBN 3802523032
Die Ursprünge des Horrors
Die Geburtsstunde des modernen Schreckens wird hier im Sommer 1816 angesiedelt. Aa Genfer See, in der Villa Diodatti. Frankenstein erblickte dort das Leben und wieder einmal wird die berühmte Geschichte dem Horror-Genre zugeordnet und nicht dem der Science Fiction. Wie auch immer, stellt sie als einen der großen Schauerromane dar, die den Beginn des modernen Horrors begründen. …
Vier große Geschichten werden in diesem Buch als die Urformen der Horrorliteratur vorgestellt. Neben dem “Frankenstein-Monster” wird der “Jekyll und Hyde-Charakter”, der “Baskerville-Hund” und die “vampirähnliche Beziehung” als Urtypus des Horrors besprochen. Auch wenn die Ursprünge dieser Geschichten in den Sagen Griechenlands und Roms liegen und teilweise sogar noch früher zu suchen sind, begannen die großen Schauerromane als Phantasien im trüben Schein einer Gaslampe und sind selbst bereits zum Gegenstand von Mythen und Legenden geworden …
Im Laufe der Zeit sind diese großen Horrorromane ein ums andere Mal um- und weitergeschrieben worden: Die Figur des Frankenstein verschmolz mit seiner Schöpfung zu einem Wesen aus Stahlbolzen, Stichen und Narben; Dracula wurde ein attraktiver Salonlöwe im Smoking; Mr. Hyde machte man zu einem affenähnlichen Geschöpf, das Slums von Whitechapel in East London unsicher macht; und Sherlock Holmes, mit seinem obligatorischen Jagdhut und der Meerschaumpfeife im Mund, sagt “Elementar, mein lieber Watson”, wenn er einmal mehr seine Fähigkeit der logischen Schlussfolgerung unter Beweis stellt. …
Auszug 'Einleitung', Seite 13
Der Einfluss dieser Poeten der Schwarzen Romantik, mit ihren dunklen Phantasien, auf die bildende Kunst und auch den Film wird hier ansprechend dargelegt. Eine Vielzahl von Abbildungen dokumentieren diesen Einfluss ebenso. Das Buch führt uns vor Augen, wie die vier großen Mythen des Horrors im Laufe der Zeit ein Eigenleben entwickelt haben und warum sie zu Symbolen für das Unbewusste des modernen Menschen geworden sind, die uns faszinieren und gleichzeitig Gänsehaut auflaufen lassen …
Der Begriff Horrorliteratur bezeichnet eine Literaturgattung, deren Gegenstand die Schilderung von angsteinflößenden und oft übernatürlichen Ereignissen ist. Dabei rücken überwiegend die grausigen Motive der Handlung (Monster, Untote, Dämonen, Entstellungen, Qualen etc.) in den Vordergrund bzw. Mittelpunkt. …
Die Schauerliteratur (englisch gothic fiction) bzw. der Schauerroman (englisch gothic novel) ist ein literarisches Genre der Phantastik, das Mitte des 18. Jahrhunderts in England entstand und seine Blüte am Anfang des 19. Jahrhunderts erlebte. …
Hier habe ich ein Werk, bei dessen Einordnung ich ein bisschen Schwierigkeiten hatte. Literarische Phantastik betreffen oder doch eher reiner Horror/Schauer? …
Es ist ja vielleicht schon mal gut, wenn man einmal den Horror erklärt bekommt. Baumann geht dem Phänomen Horror auf den Grund und erklärt die psychologische Wirkung. …
Zunächst muss man festhalten, dass man eine Einführung natürlich so gestalten kann wie hier vorgestellt. Allerdings lässt mich das Buch mit unerfüllten Hoffnungen zurück und von einer “Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction” hätte ich mir eine treffendere “Einführung” gewünscht. …
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
“Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?” Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: “Sie gehen verloren!” […]
Somit ist wieder einmal ein Wahlgang zu Ende gegangen und er hat erstmalig auch eine Kategorie für den “Besten deutschsprachigen Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2022” gebracht. […]
Wer von unseren Freunden der Science Fiction- und oder Fantasy-Literatur möchte 2-3 Halbtage/Woche während der Öffnungszeiten in geringfügiger Beschäftigung mitarbeiten? […]
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.
Sandra Aline Wagner Monströse Romanzen und romantische Monster Königshausen & Neumann, Würzburg (2019) ISBN 9783826067129
Zum Zeitgeist der Millennial-Generation in deutschsprachigen Mash-up-Romanen
romantische Monster
Hmm, anscheinend ist dieser Band an mir vorübergegangen. Dank eines diskreten Hinweises ist er aber doch noch in meiner Bibliothek gelandet. Eine nicht uninteressante Monographie über romantische Monster und die Bedeutung monströser Romanzen für die Generation der Millennials. Wird deren krisenhaftes Liebesideal hier reflektiert? …
Mash-up – etwas bereits Bestehendes zu einem Neuem kombinieren. Zumeist im Bereich des Horrorgenres angesiedelt ist dies ein anerkanntes Phänomen, welches allerdings Literatur-Puristen durchaus provoziert. In der Regel werden große Teile des Originaltextes mit Handlungsänderungen versehen. Damit stößt man aber auch sehr rasch an Urheberrechtsprobleme …
Die Entstehung von Monster-Mash-ups wurde von verschiedenen Faktoren begünstigt. Zum einen muss hier die Fanfiktion genannt werden, die auf der Plattform des World Wide Web seit der Jahrtausendwende ungeahnte Ausmaße angenommen hat. […] Noch wichtiger als der Einfluss der Fanfiction ist für die Entstehung der Monster-Mash-ups die Tradition der Phantastik: Aufgrund ihrer zweidimensionalen Grundstruktur sehe ich die Mash-up-Romane als Ausläufer der zeitgenössischen phantastischen Literatur an. Entscheidend ist hier, dass das Verständnis von Phantastik stets abhängig ist vom zeitgenössischen Realitätsbegriff …
Auszug 'Die Ursprünge …' Seite 45-89
Diese Dissertation ist meines Wissens das einzige Werk, dass sich in dieser Form mit der Phantastik in Mash-up-Romanen beschäftigt. Sie hat mir die Ursprünge der Mash-ups in Phantastik und Fanfiction aufgezeigt und im Speziellen die deutschsprachige Seite der millennialen Gender-, Selbst- und Fremdbilder, welche in der zeitgenössischen Onlinekultur reflektiert werden. Finanziell auch antiquarisch eher auf der schmerzhaften Seite (siehe “Antiquarisch:” …), aber trotzdem zu empfehlen …
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
keine
[Artikel] Der Mash-up-Roman im WIKIBRIEF
Ein Mash-Up-Roman (auch ” Mashup ” oder ” Mashed-Up-Roman ” genannt) ist ein nicht- kanonisches (und nicht einmal universelles ) Fiktionswerk (oft Parodie ), das häufig einen bereits vorhandenen Literaturtext kombiniert ein klassisches Fiktionswerk mit einem anderen Genre, normalerweise dem Horror-Genre, in einer einzigen Erzählung.Marjorie Kehe vom Christian Science Monitor macht diese Beimischung von klassischem Text zu “irgendwo zwischen 60 und 85 Prozent Originaltext, mit neuen Handlungsänderungen, die von zeitgenössischen Co-Autoren hinzugefügt wurden”.Diese “Wendungen” beinhalten oft Horror-Fiction-Elemente wie Vampire, Werwölfe oder Zombies. …
[Artikel] Eheversprechen und Leichenschmaus – von Christoph Dallach – auf spiegel.de
Darauf muss man erst einmal kommen: Der Amerikaner Seth Grahame-Smith hat Jane Austens Klassiker “Stolz und Vorurteil” in ein Zombie-Abenteuer umgeschrieben – und einen Bestseller gelandet. An seinem Erfolgsrezept versuchen sich nun auch andere Autoren. …
[Artikel] Kreativ, vielfältig und meistens verboten: Remixes und Mashups – von Ilja Braun – auf klicksafe.de
Remix und Mashup erleben im Internet seit vielen Jahren eine neue Blüte. Unklar ist jedoch häufig die rechtliche Situation. Worauf muss man achten, wenn man Remixes und Mashups herstellt oder diese veröffentlichen möchte? Muss man sich immer eine Erlaubnis einholen? Wo liegen mögliche Stolpersteine? …
Eine kleine, aber feine Broschüre, die Friedhelm Schneidewind da produziert hat. Alles Wichtige und Wesentliche zum Thema Vampir wurde hier zusammengetragen …
Eine nicht uninteressante Monographie über romantische Monster und die Bedeutung monströser Romanzen für die Generation der Millennials. Wird deren krisenhaftes Liebesideal hier reflektiert? …
Zunächst muss man festhalten, dass man eine Einführung natürlich so gestalten kann wie hier vorgestellt. Allerdings lässt mich das Buch mit unerfüllten Hoffnungen zurück und von einer “Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction” hätte ich mir eine treffendere “Einführung” gewünscht. …
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
“Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?” Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: “Sie gehen verloren!” […]
Somit ist wieder einmal ein Wahlgang zu Ende gegangen und er hat erstmalig auch eine Kategorie für den “Besten deutschsprachigen Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2022” gebracht. […]
Wer von unseren Freunden der Science Fiction- und oder Fantasy-Literatur möchte 2-3 Halbtage/Woche während der Öffnungszeiten in geringfügiger Beschäftigung mitarbeiten? […]
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.