Kategorie: Genre/Theorie

Science Fiction #129 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Philosophische Grundprobleme in der Science Fiction, Band 1-3 – Holger Nielen

Holger Nielen
Philosophische Grundprobleme in der Science Fiction
Logos, Berlin (2020-2021)
ISBN 9783832546480

 
Prolegomena, Geschichtsphilosophie, Metaphysik, Erkenntnistheorie, Antropologie, Ethik und politische Theorie…
 
Drei Bände, die ich fast übersehen hätte. Dabei handelt es sich um ein neues Standardwerk, das auf keinem Schreibtisch fehlen sollte, wenn Science Fiction das Thema ist. Drei Bände, in denen all die Fragen gestellt werden, die alle Menschen prinzipiell betreffen und die im Lichte der Science Fiction und der Philosophie beleuchtet werden. …

 
Band I: Einführend beschäftigt sich dieser Band mit einer Definition der Science Fiction, ihrer Geschichte und philosophischen Fragen rund um die Technik. Geschichtsphilosophie und Metaphysik sind Themen. Zeit, Zeitmaschinen, das Ende der Menschheit und Parallelwelten. Auch Fragen nach der Wirklichkeit, der Identität des Ichs und auch der Identität der Science Fiction. …
Band II: Befasst sich mit erkenntnistheoretischen, anthropologischen und ethischen Fragen in der Science Fiction. Außerirdische, Roboter oder Klone, hier werden die philosophischen Fragen diesbezüglich angesprochen. Können Roboter denken, welche ethischen Implikationen hat die Anwendung von Biotechniken, die Fragen nach Begegnung mit außerirdischen Leben. …
Band III: Bespricht Staatstheorien antiker und frühneuzeitlicher Philosophen, Sozialismus, Kommunismus, Anarchismus. Metautopie, die intentionale Utopie und die literarisch-fiktive Utopie, die klassische Utopie, die Dystopie, ökologische und feministische Utopien sowie den Cyberpunk und die selbstkritische Utopie.
 
Die Hauptthese dieses Buches lautet: Die Fragen, die die Science Fiction aufwirft, sid zugleich Fragen der Philosophie. Und Fragen der Philosophie sind Fragen, die im Prinzip alle Menschen betreffen. Es sind existentielle Fragen,, wie die nach Leben und Tod, dem Sinn des Lebens und der Geschichte, einer moralischen Verantwortung, einer gerechten Gesellschaft und nach dem Menschen selbst. Die Science Fiction, so die These dieses Buches, ist eine andere Form der philosophischen Fragestellung, wobei sie häufig in der Gestalt der Metapher ins Spiel kommt …
Auszug 'Prolegomena', Seite 1-3
 
Eine Fülle von Fragen, die es rechtfertigen, dass das Werk auf drei Bände ausgelegt ist. Im Grunde ist es schade, dass diesen Büchern der Festeinband verwehrt wurde. Man muss sie zu oft zur Hand nehmen und das Paperback wird bald den Geist aufgeben, aber vermutlich würden sie dann preislich noch höher liegen, als es der gewünschten Verbreitung guttäte. Keine Bücher, die man einfach durchliest, vielmehr Arbeitsbücher, denen man einiges an Zeit widmen sollte ……
 
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Holger Nielen
  • Philosophische Grundpropleme in der Science Fiction, Band I – III
  • Prolegomena, Geschichtsphilosophie, Metaphysik / Erkenntnistheorie, Anthropologie, Ethik / Politische Theorie
  • Logos, Berin (2020-2021)
  • broschiert, Klebebindung
  • 402 / 536 / 424 Seiten
  • ISBN 9783832549480 (Band I)
  • ISBN 9783832551544 (Band II)
  • ISBN 9783832552619 (Band III)
  • keine
  • [Rezension] Nielen, Holger. Philosophische Grundprobleme in der

    Science Fiction
    . Drei Bände. Logos, 2021/22

Nicht anders als monumental kann man die in den vergangenen beiden Jahren vorgelegte Studie zu den Philosophischen Grundproblemen in der Science Fiction bezeichnen, die von dem Bonner Philosophen Holger Nielen ausgearbeitet wurde. Auf nicht weniger als 1350 Seiten führt der Autor in die Thematik und ihre Geschichte ein und fügt daran fünf analytische Hauptkapitel, die sich großen Fragen der klassischen Philosophie widmen: der Geschichtsphilosophie, der Metaphysik, der Erkenntnistheorie, der Anthropologie, der Ethik und der politischen Theorie.

Auszug Artikel


  • [Artikel] Geschichtsphilosophie in der WIKIPEDIA

Geschichtsphilosophie ist eine Teildisziplin der Philosophie, die sich mit Fragen um die menschliche Geschichte beschäftigt. Der Begriff wurde im Zeitalter der Aufklärung von Voltaire geprägt.[1]

Wie das Wort „Geschichte“, das sowohl das geschichtliche Geschehen als auch seine Darstellung in der Geschichtsschreibung bezeichnet, lassen sich auch für die Geschichtsphilosophie zwei Ausrichtungen unterscheiden: Zum einen bietet sie Anreiz zum Nachdenken über Verlauf und Ziel der Geschichte, über das Vorhandensein und die Nachweisbarkeit allgemeiner Gesetzmäßigkeiten ihrer Entwicklung und über einen eventuell ihr innewohnenden Sinn. Zum anderen reflektiert sie die wissenschaftlichen Methoden der forschenden und darstellenden Historiker. Soll sie mehr sein als bloße Spekulation, so muss sie auf den einzelnen empirischen Erkenntnissen der Geschichtswissenschaft basieren.[2] In der ersteren Bedeutung wird sie auch als spekulative, substantielle oder materiale Geschichtsphilosophie bezeichnet; in der letzteren als kritische, analytische oder formale Geschichtsphilosophie.

Auszug Artikel


  • [Artikel] Metaphysik in der WIKIPEDIA

Die Metaphysik (lateinisch metaphysica; griechisch μετά metá ‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsisNatur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie. Metaphysische Systementwürfe behandeln in ihren klassischen Formen die zentralen Probleme der theoretischen Philosophie, nämlich die Beschreibung der Fundamente, Voraussetzungen, Ursachen oder „ersten Begründungen“, der allgemeinsten Strukturen, Gesetzlichkeiten und Prinzipien sowie von Sinn und Zweck der gesamten Realität bzw. allen Seins.…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Science Fiction #125 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Zur Sprache der Science-Fiction-Literatur – Urban Hofstetter

Urban Hofstetter
Zur Sprache der Science-Fiction-Literatur
Eigenverlag, München (1999)
ohne ISBN
 
Nominalkomposita als Attrappen aus Sprache in Frank Herberts Roman “Dune”
 
Mit diesem Werk ist mir ein ganz besonders Stück in die Hände gefallen. Eine Magisterarbeit im Fach Englische Sprachwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität aus dem Jahre 1999. Diese Arbeit wurde auf Anregung von Hermann Urbanek erstellt und macht Frank Herberts Roman “Dune” zur Quelle der Untersuchung …

 
Urban Hofstetter fragt sich in seiner Arbeit:”Wie ist es möglich, dass Science-Fiction-Leser die exotischsten Objekte, ganz gleich on technologischen oder natürlichen Ursprungs, für die Zeit ihrer Lektüre als gegeben hinnehmen, obwohl sie wissen, dass für diese keine echten außersprachlichen Denotata existieren?”…
 
Die Arbeit befasst sich aber nicht mit dem gesamten Wortbildungsspektrum. Die Untersuchungen beschränken sich vielmehr auf die Gruppe der Nominalkomposita, die den zahlenmäßig größten Teil der englischen Wortbildungen ausmachen. Mein Textkorpus umfasst hierzu insgesamt 282 Belege, die ich den ersten 54 Seiten von Frank Herberts Science-Fiction-Roman “Dune” entnehme …
Auszug 'Einleitung', Seite 6-7
 
Dieses Werkstück ist ein Beispiel, wie wissenschaftlich man sich mit Science Fiction auseinandersetzen kann. Leider gilt diese Untersuchung für den englischen Sprachbereich, aber als Beispiel ist sie sehr gut geeignet. Hofstetter gibt auch eine inhaltliche Zusammenfassung von “Dune” mit, beschäftigt sich mit den ausgewählten Analysemethoden – in erster Linie zurückgehend auf Marchand und Sauer. Untersucht schließlich die Komposita des Textkorpus von der morphologischen Warte aus und unterzieht schließlich die Bildungen einer eingehenden syntaktisch-semantischen Betrachtung, in der er auf die den Nominalkomposita zugrundeliegenden Paraphrasen eingeht, aber auch auf semantische Besonderheiten hinweist. …
 
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Urban Hofstetter
  • Zur Sprache der Science-Fiction-Literatur
  • Nominalkomposita als Attrappen aus Sprache in Frank Herberts Roman “Dune”
  • Eigenverlag, München (1999)
  • broschiert, A4 Klebebindung
  • Magisterarbeit
  • 117 Seiten
  • ohne ISBN

leider keine passenden antiquarischen Ergebnisse

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • Magisterarbeit im Fach Englische Sprachwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität
  • [Download] Zukunft der englischen Sprache: Neologismen, Vereinfachungen, Kreolisierungen oder lieber gleich Klingonisch? – von Cora Buhlert – auf uni-bielefeld.de

Das Science Fiction Genre kreiert neue Welten und entwickelt mehr oder minder plausible Entwürfe der Zukunft. Hierbei liegt der Schwerpunkt oft auf den technischen, wissenschaftlichen und sozialen Entwicklungen. Aber wie geht das Science Fiction Genre mit der zukünftigen Entwicklung der (englischen) Sprache um? Dieser Beitrag soll zeigen, wie sich Science Fiction  Autoren die Zukunft der englischen Sprache sowie komplett nicht-menschliche Sprachen vorstellen und wie weit diese Visionen linguistisch plausibel sind.

Auszug Artikel


  • [Interview] Interview mit Urban Hofstetter – von Erik Schreiber – auf fictionfantasy.de

Als ich am 07. Mai ein Paket erhielt, dachte ich erst, es sind ein paar Bücher, die ich über booklooker bestellt hatte. Doch stellte ich meinen Irrtum sehr schnell fest, denn ich hatte eine Tasche mit unbekanntem Logo und Namen in der Hand. In der Tasche fand ich zwei Bücher und ein Verlagsprospekt. Das allererste Programm ist die treffendere Bezeichnung, die den neuen Verlag Penhaligon vorstellt.
Natürlich fällt ein Verlag nicht einfach so aus dem Himmel. Es gehört viel Engagement und Einsatz dazu, eine Idee und Menschen die bereit sind einen Versuch zu wagen. Im Anschreiben heißt es: (Zitat Anfang) “Wir freuen uns, Ihnen nun mit PENHALIGON den ersten “All-Age”-Verlag präsentieren zu können, dessen Hardcover-Programm sich gezielt an erwachsene Leser etwa zwischen achtzehn und dreissig Jahren wendet. Den Schwerpunkt bildet die phantastische Unterhaltungsliteratur – also “All-Age”-Fantasy, aber das Programm wird auch verwandte Genres wie historische Romane, Mystery-Romane, Gothic/Horror-Thriller und natürlich die “Romantasy” (also romantische Fantasy für junge Frauen) einschliessen.” (Zitat Ende) …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Begriffe der Dune-Zyklen in der WIKIPEDIA

Dieser Artikel befasst sich mit Begriffen aus den Dune-Zyklen, einer Reihe von Science-Fiction-Romanen von Frank Herbert, Frank Herberts Sohn Brian und Kevin J. Anderson. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Science Fiction #118 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Die Raumfahrt der Gesellschaft – Dierk Spreen / Bernd Flessner (Hrsg.)

Dierk Spreen / Bernd Flessner (Hrsg.)
Die Raumfahrt der Gesellschaft
Transcript, Bielefeld (2021)
ISBN 9783837657623
 
Wirtschaft und Kultur im New Space Age
 
Die Raumfahrt kann nicht ein Eliteprojekt sein. Das zeigen die Beiträge dieses Buches. Sie hat sich bereits in der Gesellschaft platziert. Als Großprojekt von Wirtschaft und Kultur. Die Beiträge  versuchen auch eine Zusammenschau dieser zwei wichtigen Dimensionen…

 
Raumfahrt ist auch ein Produkt utopischer Fantasie und der Fähigkeit des Menschen, Wirklichkeit in der Vorstellung zu verändern. Das ist ein Baustein von fünf für die These, dass die Raumfahrt in der Gesellschaft positioniert wird und nicht als über der Gesellschaft schwebendes Technikprojekt…
 
Wenn die Raumfahrt konstitutiv auf das  exzentrische menschliche Vorstellungsvermögen zurückverweist, wird man mit dem in der Science Fiction eingenommenen utopischen Standort anders umgehen müssen, als dies gemeinhin der Fall ist. Als literarisches oder filmisches Genre ist Science Fiction nicht einfach abgehobene Fiktion oder Nerd-Spinnerei, sondern sie erschließt der Gesellschaft einen Möglichkeitsraum – im Unterschied zur Foresight-Prognostik, die einen Wahrscheinlichkeitsraum eröffnet. Die utopische Methode der Science Fiction erzeugt Modelle jenseits der jeweiligen Standortgebundenheit und Positionalität …
Auszug 'Der Weltraum wird Gesellschaft', Seite 34
 
Der vorliegende Band nimmt die wirtschaftlichen und kulturellen Aspekte der Raumfahrt, die allerdings nicht künstlich voneinander getrennt werden sollen, in den Fokus. Besonders interessant ist der Beitrag von Bernd Fleissner, mit dem er den Möglichkeitsraum der Science Fiction untersucht, welcher Realisierungsoptionen in Bezug auf die Befahrung des Weltraums anbietet. Dazu kommen noch andere Beiträge, die das Thema Science Fiction in diese Diskussion einbringen. Lesenswert …
 
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Dierk Spreen / Bernd Flessner (Hrsg.)
  • Die Raumfahrt der Gesellschaft
  • Wirtschaft und Kultur im New Space Age
  • Transcript, Berlin (2021)
  • Kulturen der Gesellschaft, Band 50
  • Broschiert, Klebebindung
  • 310 Seiten
  • ISBN 9783837657623 – Print
  • ISBN 9783839457627 -PDF

Kleinster Preis: € 23,80, größter Preis: € 45,00, Mittelwert: € 30,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Raumfahrt in der WIKIPEDIA

Als Raumfahrt (auch Weltraumfahrt, Kosmonautik oder Astronautik genannt) werden Reisen oder Transporte in oder durch den Weltraum bezeichnet. Der Übergang zwischen Erde und Weltraum ist fließend, er wurde von der US Air Force auf eine Grenzhöhe von 50 Meilen (~80 km) und von der Fédération Aéronautique Internationale (FAI) auf eine Grenzhöhe von 100 Kilometern festgelegt (für letzteres siehe Kármán-Linie). Beide definierten Höhen liegen in der Hochatmosphäre. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Weltraumzeitalter in der WIKIPEDIA

Es ist geprägt durch die Weltraumforschung, Raumfahrttechnologien und die durch diese Entwicklungen entstandenen Einflüsse in viele Bereiche des täglichen Lebens. Der Beginn des Weltraumzeitalters wird allgemein mit dem Start des ersten Sputniksatelliten am 4. Oktober 1957 gleichgesetzt. Verwendet wurde der Begriff „Space Age“ jedoch bereits kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in dem Buch Dawn of the Space Age von Harry Harper und bezog sich auf den Höhenrekord der deutschen V2-Raketen 1944 (184 km).

Auszug Artikel


    • [Artikel] Dierk Spreen in der WIKIPEDIA

Spreen studierte (M.A. 1993) Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie und wurde 1998 an der Universität Freiburg im Breisgau mit der wissenssoziologischen Dissertation Tausch, Technik, Krieg. Die Geburt der Gesellschaft im technisch-medialen Apriori promoviert. 1999/2000 war er Post Doc am Graduiertenkolleg „Technisierung und Gesellschaft“ der TU Darmstadt und von 2001 bis 2006 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie an der Universität Paderborn. 2006 habilitierte er sich ebendort mit der soziologischen Arbeit Krieg und Gesellschaft. Die Konstitutionsfunktion des Krieges für moderne Gesellschaften und wurde Privatdozent. Bis 2014 war er Akademischer Oberrat im Fach Soziologie an der Universität Paderborn. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Science Fiction #111 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Das Science Fiction Jahr 2021 – Melanie Wylutzki / Hardy Kettlitz (Hrsg.)

Melanie Wylutzki / Hardy Kettlitz (Hrsg.)
Das Science Fiction Jahr 2021
Hirnkost, Berlin (2021)
ISBN 9783949452123
 
Klima in der Science Fcition …
 
Das Thema auch im neuen Jahrbuch aus dem Hirnkost-Verlag ist, im Wesentlichen, das KLIMA. “Auf nach Ökotopia”, “Climate Fiction” oder “Flooded Futures”, kaum ein Aspekt der uns beschäftigenden Klimafrage wird ausgelassen …

 
Scheinbar hat das SF-Jahr bei Hirnkost eine stabile Heimat gefunden. Das neue SF-Jahr ist gerade erscheinen und auch von nächstjährigen SF-Jahr wird bereits gesprochen. So können wir uns in Ruhe dem Neuling widmen. Natürlich gibt es auch andere Themen als das Klima, die im Buch vorkommen. Dietmar Daths Niegeschichte zum Beispiel oder George Orwells Klassiker “1984” und “Farm der Tiere”. Auch Lem ist in seinem 100. Geburtsjahr ein Thema. …
 
Es wird wohl deutlich, warum wir beschlossen haben, dem Klima in der Science Fiction im vorliegenden Jahrbuch besonders viel Platz zugeben. Denn nicht erst seit den Fridays for Future beschäftigt sich das Genre mit diesem Thema. […] Drüber hinaus hat “Das Science Fiction Jahr” noch einiges andere mehr zu bieten. 2020 und 2021 feierten einige große Persönlichkeiten der SF ihren 100. Geburtstag. Darunter Ray Bradbury, Isaac Asimov, Frank Herbert und Gene Roddenbury. Besonders am Herzen liegt uns jedoch der polnische Autor, Futurologe und Philosoph Stanislaw Lem. […] Ein Jahrbuch wäre jedoch kein Jahrbuch, würde es nicht zurückblicken auf die Entwicklungen des vergangenen Jahres …
Auszug 'Editoral', Seite 10-12
 
Wie ihr seht, nach wie vor das volle Programm. Die volle Power – so wollen wir das SF-Jahr. Zu Filmen. Spielen, Comics und Serien. Zur deutschen Science Fiction und mit Rezensionen der vielversprechendsten Bücher. Mit einer Übersicht über die wichtigsten Genrepreise, einem Nekrolog und einer umfassenden Bibliographie der Bücher, die 2020 erstmals auf Deutsch erschienen …
 
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Melanie Wylutzki / Hardy Kettlitz (Hrsg.)
  • Das Science Fiction Jahr 2021
  • Hirnkost, Berlin (2021)
  • Taschenbuch, Flügelklappenbroschur
  • 608 Seiten
  • ISBN 9783949452123

Kleinster Preis: € 26,29, größter Preis: € 31,18, Mittelwert: € 28,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Gehen wir unter oder bleiben wir am Leben? – von Christian Blees – auf deutschlandfunkkultur.de

Die Klimakrise wird als Thema nicht nur in Sachbüchern, Thrillern oder Gegenwartsromanen verhandelt, sondern auch in der Science-Fiction-Literatur. Inzwischen gibt es dafür sogar einen eigenen Gattungsbegriff: Climate Fiction. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Die Welt, wie sie mir zerfällt – von Samuel Hamen – auf zeit.de

Dystopische Literatur über die Klimakatastrophe hat Konjunktur und oft will sie eifrig verhindern, was sie beschreibt. Aber es geht auch lässiger. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Sci-Fi goes Klimakrise – von Claire Armitstead – auf freitag.de

Greengrass gehört zu einer wachsenden Zahl englischsprachiger Autor:innen, die sich mit der dräuenden Katastrophe durch das junge Genre der Klimafiktion oder „Cli-Fi“ auseinandersetzen. Da ist etwa der irische Schriftsteller Niall Bourke, dessen Roman Line ein an Hieronymus Bosch erinnerndes Bild von Geflüchteten zeichnet, die über Generationen auf ausgedörrtem Land anstehen. Oder Bethany Clifts Last One at the Party (ab September unter dem Titel Die letzte macht das Licht aus bei Heyne), das fiktive Tagebuch einer Frau Mitte Dreißig, die sich als einzige Überlebende einer Pandemie durchkämpfen muss. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Science Fiction #106 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Poetik der Science Fiction – Darko Suvin

Darko Suvin
Poetik der Science Fiction
Suhrkamp, Frankfurt/Main (1979)
ISBN 3518370391
 
Zur Theorie und Geschichte einer literarischen Gattung
 
Dies ist ein Klassiker und Standardwerk der Science Fiction-Forschung. Suvin hat sich 1977 damit an die Spitze der wissenschaftlichen Arbeit mit Science Fiction gestellt und Franz Rottensteiner hat dieses Werk 1979 übersetzt und in der Reihe der Phantastischen Bibliothek Suhrkamp im deutschen Sprachraum verfügbar gemacht …

 
In zwei großen Abteilungen, Theorie und Geschichte, widmet sich Suvin erstmals ausführlich und umfassend dem Genre und prägt Begriffe wie ‘Novum’ und ‘kognitive Verfremdung’, welche heutzutage zum Standard des wissenschaftlichen Vokabulars gehören. …
 
 
Diesem Buch liegt die Arbeitshypothese zugrunde, dass die Geschichte der SF das Resultat zweier widerstrebender Entwicklungsrichtungen ist. Da ist zunächst eine auf Erkenntnis abzielende Tendenz, die bei allen wichtigen Autoren offen zutage tritt […] Ihr steht in der zweitklassigen SF jedoch eine vorherrschende Tendenz zu mystifizierendem Eskapismus gegenüber, die sich selbst bei den Meistern bemerkbar macht […] denn sie ergibt sich aus der praktischen und erkenntnismäßigen Beschränktheit einer Belletristik, die durchtränkt ist von der Entfremdung der Klassengesellschaft und vor allem von der Erstarkung einer vormals umstürzlerischen Klasse. …
 
Auszug 'Vorrede', Seite 11-21
 
Komische weise wurde Suvin aber in der Regel nur in seinem ersten Teil, der Genre-Theorie, rezipiert. Der zweite Teil der Geschichte, der älteren und neueren SF-Geschichte, wurde durchwegs unter den Tisch gekehrt. Dazu empfehle ich die ausführliche Rezension von Simon Spiegel, der das Buch für die

Zeitschrift für Fantastikforschung 2/2016

besprochen hat (Siehe weiterführende Links) …
 
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Darko Suvin
  • Poetik der Science Fiction
  • Zur Theorie und Geschichte einer literarischen Gattung
  • Suhrkamp, Frankfurt/Main (1979)
  • Phantastische Bibliothek, Band 31
  • Suhrkamp Taschenbuch 539
  • Taschenbuch
  • 352 Seiten
  • ISBN 3518370391

Kleinster Preis: € 4,60, größter Preis: € 29,50, Mittelwert: € 20,31

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

siehe auch Blog-Doubletten

  • aus dem Amerikanischen
  • Übersetzer: Franz Rottensteiner
  • [Rezesion] Fremder Klassiker: Zu Darko Suvins «Metamorphoses of Science Fiction» –

Mit wissenschaftlichen Klassikern hat es eine ganz eigene Bewandtnis; Klassiker, das sind auch im akademischen Geschäft nicht selten jene Titel, auf die sich zwar alle beziehen, die aber kaum jemand wirklich gelesen hat, deren Kenntnis sich meist auf einige wenige immer wieder zitierte Passagen beschränkt. In dieser Hinsicht – aber nicht nur in dieser – ist Darko Suvins Metamorphoses of Science Fiction (MoSF) ein ganz großer Klassiker. Die von Suvin eingeführten Begriffe Novum und kognitive Verfremdung gehören unbestritten zum Kernbestand des kritischen Vokabulars in der SF-Forschung und die entsprechenden Abschnitte werden auch mit schöner Regelmäßigkeit zitiert. Wer sich kritisch zum Urvater der SF-Forschung positionieren möchte, führt zudem gerne noch einen seiner berüchtigten Ausfälle gegen minderwertige Vertreter des Genres an. …

Auszug Artikel


  • [Reihe] Phantastische Bibliothek Suhrkamp in der WIKIPEDIA

Die Phantastische Bibliothek ist eine Buchreihe des Suhrkamp Verlags und enthält Werke der Phantastik, Science-Fiction, aber auch der Horrorliteratur.
Die ersten Bände erschienen ohne Reihenzählung: die ersten Bände des Almanachs Phaïcon im Insel-Verlag (seit 1963 bei Suhrkamp) oder der Almanach Polaris im Suhrkamp Verlag. Erst die 3. Auflage von Nacht und Schimmel erschien 1978 offiziell als erster Band der Phantastischen Bibliothek in ihrem charakteristischen violetten Äußerem.

Auszug Artikel


  • [Downlaod] Index – Phantastische Bibliothek Suhrkamp, elektronische Ausgabe, Version 1.0 vom 2020-10-15, PDF, 10.135 kB

Die Entstehung dieses Index wurde von Mitgliedern des Forums „Phantastische Literatur“ initiiert und stellt die Erweiterung eines Blogbeitrages im Blog „Treffpunkt Phantastik“ auf sebesta-seklit.net dar, der eine „Liste der sekundärliterarischen Werke der Phantastischen Bibliothek Suhrkamp“ beinhaltet. Diese Liste war zwar sehr schön gestaltet und auch sehr nützlich, aber sie befriedigte (leider) nicht meinen Anspruch an Verwendbarkeit, da weder eine Sortierung nach Autoren oder Werkarten oder Einzeltitel vorhanden war, noch Stichworte oder Titelbild rasch und übersichtlich zur Suche verwendbar waren. Es ist einfach eine Liste, die nach Bandnummer gereiht die einzelnen Bände vorstellt. Schön, aber aufgrund der doch zahlreichen Bücher sehr unübersichtlich.

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.