Kategorie: Brüder Grimm

Märchen #19 – Das Wunderbare in der Literatur: Als es noch Könige gab – Heinz-Albert Heindrichs / Harlinda Lox (Hrsg.)

Heinz-Albert Heindrichs / Harlinda Lox
Als es noch Könige gab
Diederichs, Kreuzlingen/München (2001)
ISBN 3720522717
Forschungsberichte aus der Welt der Märchen

Könige sind Standardpersonal in Märchen. Mal als typisierte und anonyme Märchengestalten und mal als personalisierte Herrscher. Basierend auf zwei Veranstaltungen aus dem Jahr 2000 wurde es ein notwendiges Buch, das vesucht in der europäischen Vergangenheit Wege auszuleuchten, die bisher weitgehend im Dunkel geblieben sind …


Die erste Veranstaltung hieß “Märchen und Mittelalter”. Dieses Mittelalter, und hier das frühe Mittelalter im Besonderen, ist für die Märchenforschung immer noch ein nicht vollständig erschlossenes Forschungsfeld, da es keinerlei überlieferte Volksmärchen gibt. Man kann aber aus den vorhandenen Motiv-Spuren auf die Existenz von Märchen.

Die eine hieß “Märchen und Mittelalter” und zeigte auf, wie sich die Spuren der mündlich tradierten Märchen unterhalb der schriftlich fixierten Literatur verlaufen und wo sie nachzuweisen sind […] Die zweite Veranstaltung hieß “Von Königen und Kaisern im Märchen” und fand als internationaler Kongress im flandrischen Gent statt; sie bildete den krönenden Abschluss der Feiern um Kaiser Karl V., der im Jahre 1500, vor genau 500  Jahren, im Genter Prinzenhof geboren wurde. Die Neuzeit hatte begonnen, das Mittelalter abzulösen, und der Renaissancemensch schien, angesichts der auf ihn einstürzenden Realitäten, kein Ohr mehr für die Zauberwelt der Märchen zu haben – oder doch? …

Auszug 'Vorwort', Seite 9

Themen sind der “Parzival” Eschenbachs, das Siegfried-Motiv vom Mittelalter bis zur Gegenwart, der Teufel im Mittelalter, der “Klangleib der Märchen”, die Legende des Mittelalters und die Jungfrau und der Dummling im ersten Großkapitel. Im zweiten Großkapitel beschäftigen die Könige und Herrscherfiguren bei den Brüdern Grimm, die Popularität des Herrscherbildes, blamierte Herrscher, Friedrich der Große und “König Fritz”, Könige und Untertanen in Grimms Märchen, Tierkönige und Parlamentswahlen, Könige aus isländischen Märchen, ungarische Bauern- und Zigeunermärchen und der Königsweg des Menschen die Autoren. Eines ist dabei sicherlich herausgekommen: Das gekrönte Haupt unterscheidet sich in nichts vom “einfachen” Menschen …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Heinz-Albert Heindrichs / Harlinda Lox
  • Als es noch Könige gab
  • Forschungsberichte aus der Welt der Märchen
  • Diederichs, Kreuzlingen/München (2001)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • 320 Seiten
  • ISBN 3720522717

Kleinster Preis: € 2,36, größter Preis: € 188,16, Mittelwert: € 6,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Heinz-Albert Heindrichs in der WIKIPEDIA

Heinz-Albert Heindrichs (* 15. Oktober 1930 in Brühl; † 12. März 2021[1] in Gelsenkirchen) war ein deutscher Komponist, Lyriker, Zeichner und Märchenforscher. …

Auszug Artikel


  • [Bibliographie] Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft – auf book-info.com

1.) Als es noch Könige gab
Heinz-Albert Heindrichs (Autor), Harlinda Lox (Autor/-in)
Königsfurt Urania, 2005 [gebunden] [Deutsch]

2.) Als es noch Könige gab
Heinz-Albert Heindrichs (Herausgeber), Harlinda Lox (Herausgeber/-in)Diederichs, 2001 [gebunden] [Deutsch]

Auszug Artikel


  • [Download] Mittelalterliche Fabelwesen auf dem Weg zu Märchenfiguren“ – von Melanie Melak – auf univie.ac.at

In meiner Diplomarbeit möchte ich der Frage „Wie wurden Fabelwesen mittelalterlicher Literatur zu Märchenfiguren?“ nachgehen, wobei ich meine Untersuchungen auf die Figur des Drachen, des Zwerges und des Riesen beschränke. Im Hinblick auf meine Forschungsfrage möchte ich mich auch mit dem Image, der Bedeutung und dem Aussehen dieser Fabelwesen vom Mittelalter ausgehend bis hin zu den heutigen Märchen befassen und aufzeigen, wie sich diese verändert haben. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

Märchen #16 – Das Wunderbare in der Literatur: Die zwei Brüder – Rudolf Geiger

Rudolf Geiger
Die zwei Brüder
Urachhaus, Stuttgart (1994)
ISBN 3825170144
Studie zu einem Märchen der Brüder Grimm

Das Märchen von den zwei Brüdern ist das umfangreichste der Märchen der Brüder Grimm. Vielleicht ist es deshalb nicht in allen Ausgaben der Grimm-Märchen enthalten. Es ist daher in diesem Werk, neben der Studie, auch wiedergegeben. Ich kannte es bis dato auch nicht – man versäumt aber etwas …


Das Buch ist mir so nebenbei in die Hände gefallen und dich habe es eigentlich nur aus Mitleid mitgenommen, aber in dem Büchlein steckt ganz viel. Ich wollte eigentlich das Vorwort lesen und ein bisschen ‘reinschnuppern, aber ich habe es dann schlussendlich auf einen Sitz gelesen und es hat mich einfach gepackt. Rudolf Geiger versteht es, das Märchen zu analysieren und die Analyse packend, spannend, verständlich und kompetent zu präsentieren …

Das Märchen gibt das Leben von zweimal zwei Brüdern wieder. Es setzt ein mit dem Schicksal von Brüdern in der Vätergeneration, die als Besenbinder und Goldschmied, als Arm und Reich, sich deutlich voneinander abheben. Es folgt das Schicksal der Kinder des Besenbinders, die Zwillinge sind, völlig einander gleichen, gemeinsam ausgesetzt werden, herumirren, gefunden und aufgenommen werden, lernen und leben, in die Welt ziehen – und sich dann noch trennen nach Ost und West. Schließlich erleben wir durch den größten Teil des Märchens hindurch nur noch Abenteuer, Taten und Leiden des einen der Zwillinge, des Westbruders. Erst am Ende tritt der im Osten Verborgene für den zuletzt noch im Jagdtrieb scheiternden Westbruder ein und erlöst ihn …

Auszug 'Vorwort', Seite 7

Es wird hier in diesem Märchen ein Kreuz beschrieben und eine umfassende Welt, in der die Möglichkeiten der Entwicklung mannigfaltig sind und in der auch die Grenzen der Entfaltung aufgezeigt werden. Geiger steigt tief in das Märchen ein und zeigt, dass bei allen Erfolgen in der Beherrschung der Welt eines verloren ging: ein Untergrund spiritueller Substanz. Ein Märchen so analysiert zu bekommen, macht Spaß und vertieft die Verbindung zur Märchenwelt …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Rudolf Geiger
  • Die zwei Brüder
  • Studie zu einem Märchen der Brüder Grimm
  • Urachhaus, Stuttgart (1994)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • 98 Seiten
  • ISBN 3825170144

Kleinster Preis: € 15,00, größter Preis: € 38,29, Mittelwert: € 21,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [biographisches] Rudolf Geiger auf info3-shop.de

Rudolf Geiger ist als Märchenerzähler auf Tagungen der Europäischen Märchengesellschaft bekannt geworden und hat seit seiner Pensionierung auf vielen Reisen Groß und Klein in seinen Bann gezogen. 1990 Verleihung des Märchenpreises der „Märchenstiftung Walter Kahn“.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Die zwei Brüder in der WIKIPEDIA

Die zwei Brüder ist ein Märchen (ATU 567, 300, 303). Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 2. Auflage von 1819 an Stelle 60 (KHM 60) als längstes Zaubermärchen. …

Auszug Artikel


  • [Downlaod] Wunder über Wunder – von Leopold Schmidt (Hrsg.) – auf volkskundemuseum.at

Das österreichische Museum für Volkskunde hat in diesem Jahr 1974 eine Außenstelle, das „Märchenmuseum Schloß Raabs“ in der alten Burg über der Thaya eingerichtet. Beträchtliche Teile dieser Ausstellung sind im Museum schon seit langem  erarbeitet worden. Einige der nunmehr in Raabs ausgestellten Karten sind aus meinen Vorlesungen und Übungen im Lauf der letzten Jahrzehnte hervorgegangen. Manche davon haben wir schon 1952 in der damaligen Volkserzählungs-Ausstellung im Haupt­haus des Museums gezeig

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

Märchen #14 – Das Wunderbare in der Literatur: Die zwei Brüder – Rudolf Geiger

Rudolf Geiger
Die zwei Brüder
Urachhus, Stuttgart (1994)
ISBN 3825170144
Studie zu einem Märchen der Brüder Grimm

Wer kennt es nicht, das Märchen von den zwei Brüdern die getrennt ihre Wege gehen müssen und doch schlussendlich wieder zusammenkommen? Hier kann man dieses Märchen in einer tieferen Betrachtung studieren…


Das Märchen ist das längste Märchen, dass die Brüder Grimm überliefert haben. Es erzählt von Zwillingsbrüdern, die zunächst zwar ein gemeinsames Schicksal haben, jedoch sich völlig gleichen. Sie werden gemeinsam ausgesetzt und von einem Jäger aufgenommen und erzogen. Schließlich ziehen sie in die weite Welt und trennen sich aber. Der Eine geht nach dem Osten und der Andere nach dem Westen. Die meiste Zeit werden die Abenteuer und Erlebnisse, Leiden und Taten des einen Bruders, der nach dem Westen ging erzählt. Erst als sich diese in höchster Gefahr befindet, taucht der andere Bruder des Ostens auf um ihn zu erlösen.

Doch wie viele aufregende Dinge geschehen da: List und Torheit, Mitleid und Mut, Erschöpfung und Verrat wechseln, führen zu einer Kette dramatisch-tragischer Geschehnisse, kulminierend darin, dass der Held nach einem Drachenkampf um Sieg und Braut betrogen wird. Doch wird es zum hellen Vergnügen, jene Partien zu erzählen, in denen der Betrogene sich zurückholt, was ihm entrissen wurde. Da funkelt die Geschichte im Humor der Charaktere. …

Auszug 'Vorwort', Seite 7

Da das Märchen in vielen Ausgaben nicht angegeben ist, ist es in diesem Buch auch abgedruckt. Ich muss gestehen, ich habe es auch nicht gekannt, aber es hat mir durchaus gefallen. Das Buch führt in das Märchen und man fühlt sich förmlich hineingezogen in die Geschehnisse. Hab’ das Buch gerne gelesen und werde es sicher nochmals lesen …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Rudolf Geiger
  • Die zwei Brüder
  • Studie zu einem Märchen der Brüder Grimm
  • Urachhaus, Stuttgart (1994)
  • gebundene Ausgabe. 8°-Oktav
  • 104 Seiten
  • ISBN 3825170144

Kleinster Preis: € 6,15, größter Preis: € 24,99, Mittelwert: € 19,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • Schutzumschlag
  • [Download] Märchen besprochen und gedeutet von: … – von Hartmut Kohl – auf docplayer.org

Märchen besprochen und gedeutet von Märchen der Brüder Grimm sind halbfett gedruckt (KHM) Bei Büchern ohne nhaltsverzeichnis ist die Seite angegeben, bei Max Lüthi, Friedel Lenz, Rudolf Geiger, Ortrud Stumpfe, Brigitta Schieder, Arnica Esterl der Band ( – V) ( – Stand: ) Rudolf Steiner 1908 Eberhard Kurras 1929 Rudolf Meyer 1935 Max Lüthi Eymann 1952 Richard Karutz 1962 Udo de Haes 1965 Friedel Lenz 1971 Rudolf Geiger…

Auszug Artikel


  • [Download] „Die Figur der Stiefmutter in den Grimmschen

    Märchen“ – von Sigrid Susanne Dirnberger – auf univie.ac.at

Es war einmal… Ein Satzbeginn, der die Weltliteratur nachhaltig prägt hat und unverkennbar mit dem Genre Märchen verbunden wird. Was diesen drei Wörtern folgt, sind Geschichten von Prinzen und Prinzessinnen, von Helden und Heldinnen, von Zauberern und Hexen, vom großen Glück, von Schätzen und von der Liebe. aber auch von armen Mädchen, die von einer bösen Stiefmutter gequält werden. Eben von dieser soll die vorliegende Arbeit handeln: von der Figur der bösen Stiefmutter im Märchen.

Auszug Artikel


  • [Downlaod] WUNDER ÜBER WUNDER – Gesammelte Studien zur Volkserzählung – herausgegeben von Leopold Schmidt – auf volkskundemuseum.at

Er soll aus dem Anlass der Schaffung dieses „Märchen-Museums“ zeigen, wie im Bereich unseres Museums auch die­ses Gebiet der Volkserzählforschung gepflegt wurde, ohne daß die ver­streut erschienenen Beiträge schon im Zusammenhang zur Kenntnis ge­nommen worden wären und gewürdigt hätten werden können. Wenn sie nun, in einem schmalen Sammelband zusammengestellt, neu gedruckt oder auch zum ersten Mal veröffentlicht vorliegen, können sie vielleicht vor einer größeren Öffentlichkeit bezeugen, was und nach welchen Rich­tungen hin hier gearbeitet wurde und wird.

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.