Kategorie: Magie/Zauber/Hexen

Begleitende Literatur zur Phantastik #46: Die Welt der Magie – Leonard R. N. Ashley

Leonard R. N. Ashley
Die Welt der Magie
Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach (1986)
ISBN 3404601939
Hexenkulte und Zaubersprüche im Spiegelbild der Geschichte…

Aberglaube, Hexerei und Zauberei gehört zur menschlichen Verhaltensweise quer durch die Jahrhunderte. Leonard R. N. Ashley hat aus diesem schillernden Gemisch Entsetzliches, Kurioses und Heiteres zusammengetragen …


Ein einzelnes Buch kann natürlich nie die gesamte Bandbreite magischen Potenzials und deren Hintergrund erfassen. Daher gilt auch für dieses Buch, dass es durch besonders interessantes und/oder anschauliches Material das Thema beleuchtet.

Die Recherchen zu diesem Buch haben mich an manch düsteren Ort geführt, haben mir die “irrlichternde, wispernde” Welt der Zauberei erschlossen, eine Welt der Kleingeisterei und der Engstirnigkeit, des Diabolismus und der Raserei, der Blasphemie und des Fanatismus. Die Suche nach ihrer Wirklichkeit hat vor mir eine erschreckende Dokumentation menschlicher Überheblichkeit und Arroganz, Schwäche und Ignoranz, Täuschung und Verblendung entstehen lassen. …

Auszug 'Vorwort', Seite 7-9

Leonard R. N. Ashley ist ein amerikanischer Schriftsteller in englischer Sprache. Er war viele Jahre Professor für Englisch am Brooklyn College. Zuvor war er Redaktionsmitglied verschiedener Fachzeitschriften in den USA und im Ausland. Ein durchaus ansprechendes Buch, wenn man in das Thema eintauchen will und für wenig Geld einen Anfang sucht …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Leonard R. N. Ashley
  • Die Welt der Magie
  • Hexenkulte und Zaubersprüche im Spiegel der Geschichte
  • Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach (1986)
  • Taschenbuch
  • aus dem Englischen
  • 416 Seiten
  • ISBN 3404601939

Kleinster Preis: € 1,79, größter Preis: € 12,00, Mittelwert: € 4,90

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] “Magie” in der WIKIPEDIA

Der Begriff Magie (auch Zauber, früher auch Zauberkunst) ist über lateinisch magia abgeleitet von dem altgriechischen Wort magos (µάγος) „magisch“, das altpersischer Herkunft ist und ursprünglich einen persischen Priester und Traumdeuter (vgl. Mager) bezeichnet. Derjenige, der Magie ausübt, wird als Magier (Zauberer) bezeichnet.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] “Zauberspruch” in der WIKIPEDIA

Ein Zauberspruch ist ein Beschwörungstext, der eine bestimmte magische Wirkung hervorbringen soll. Zaubersprüche sind der Verbalmagie zuzuordnen. Eine exakte Abgrenzung des Zauberspruchs zum Segen ist nicht möglich.[1] Zaubersprüche gehören zu den ältesten Zeugnissen in der deutschen Literatur, beispielsweise die Merseburger Zaubersprüche (wahrscheinlich im 8. Jahrhundert entstanden) und die „Höllenzwänge“, die in Grimoires enthalten sind. Aus der Antike sind Zaubersprüche u. a. von Marcellus, von Pelagonius, und von Plinius dem Älteren erhalten. …

Auszug Artikel


  • [Podcast] Märchen: «Hexen und Hexenkult» – von anonym – auf srf.ch

Ob man an sie glaubt oder nicht: Hexen existieren. Ob als Leinwandheldinnen und Kinderbuchprotagonistinnen im Alltag oder als ganz reale Autodidaktinnen, die sich mit dem jahrhundertealten Wissen des Zauberns beschäftigen. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.