Archiv für die Kategorie Ausgabe(n)
Magazine #10 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Omen, Nr.3
Veröffentlicht von t.sebesta in 00-Bibliotheca Universitas Phantastica, Ausgabe(n), Buch, Essay(s), Horror, Magazin(e), Magazine – das Salz in der Phantastik-Suppe, Sekundärliteratur, Werk(e) am 19. Februar 2019
Was lange währt, wird endlich gut, und was richtig lange währt, wird manchmal sogar besser: Fünf Jahre liegen zwischen der zweiten und dritten „Omen“-Ausgabe, was durchaus ein Rekord sein könnte …

Frank Festa – Omen Nr. 3
Frank Festa (Hrsg.)
Omen, Nr. 3
Das Horror-Journal
Festa, Leipzig (2011), Taschenbuch, 256 Seiten
ISBN 9783935822749
Sekundärliterarischer Inhalt:
1. Vorwort (4-5)
2. Brian Lumley: Interview (6-6)
3. Something about Brian (25-34)
4. Nacchwort zu „Der betrogene Tod“ / Dr. Anton Altrichter (Autor/in) (106-111)
5. Fantasten / J. E. Poritzky (Autor/in) (117-132)
6. Im Gespräch mit Laurell K. Hamilton / Carsten Kuhr (Interviewer) (137-155)
7. Die dunkle Muse des Karl Edward Wagner / John Mayer (Autor/in) (156-199)
8. „Gehirn ist das, was wir den Zombies voraus haben“ / Christian Endres (Interviewer) (213-222)
9. Einige Gedanken zu Edward Lee (237-240)
10.Interview mit Grag F. Gifune / Armin Max (Autor/in) (241-247)
und ab Seite 248 eie Bibliographie bisher erschienener Titel des Verlages.
Wie immer – was gibt’s zu sagen:
Auf Buchrezicenter.de eine Rezension,
auf fantasyguide.de eine Rezension und
auf phantastik-couch eine Rezension, die alle positiv ausfallen. Leider hat man trotzdem seitdem nichts mehr von diesem Journal gehört. Schade.
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 13.95 EUR, größter Preis: 57.07 EUR, Mittelwert: 13.95 EUR
Science Ficiton #6 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Im höchsten Grade Phantastisch
Veröffentlicht von t.sebesta in Sekundärliteratur, Science Fiction, Ausgabe(n), Buch, Institutionelles, Persone(en), begleitende Litertur, Science Ficiton – realistische Spekulation über Möglichkeiten am 18. Februar 2019
„Es ist unmöglich, die Zukunft vorauszusagen, und alle Bemühungen, sie in jeder Einzelheit zu prophezeien, wirken schon nach wenigen Jahren lächerlich“ …

Arthur C. Clarke – Im höchsten Grade phantastisch
Arthur C. Clarke
Im höchsten Grade phantastisch
Ausblicke in die Zukunft der Technik
Econ, Düsseldorf (1963), gebundene Ausgabe, 304 Seiten
Dieses Buch setzt sich ein realistisches und doch zugleich anspruchsvolles Ziel. Es versucht nicht, die Zukunft zu schildern, sondern die Granzen zu bestimmen, innerhalb deren mögliche „Zukunften“ liegen müssen.
Betrachten wir die Zeiträume, die sich vor uns erstrecken, als ein noch unvermessenes und unerforschtes Land, dann ist es Absicht, die Grenzen dieses Landes aufzunehmen und eine gewisse Vorstellung von seiner Ausdehnung zu gewinnen. Die geographischen Einzelheiten des Landesinneren müssen unbekannt bleiben – bis wir es betreten …
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 2.95 EUR, größter Preis: 7.90 EUR
auch
Fischer, Frankfurt/Main (1969), Taschenbuch, 251 Seiten
Arthur C. Clarke spekuliert jedoch nicht, er schildert in spannender Form die möglichen Entwicklungen …
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 2.00 EUR, größter Preis: 18.86 EUR
siehe auch (Auszug):
- [Interview] mit Kai Meyer — Deutsche Science Fiction
- Stan Lee – Ein Nachruf | Gedankenspiel — DerStigler
- Spuktakuläre Filmmonster Bonuskapitel: Hexen
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich.
Science Ficiton #11 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Filmästhetik
Veröffentlicht von t.sebesta in Ausgabe(n), Film(bericht), Film(e)/TV, Science Ficiton – realistische Spekulation über Möglichkeiten, Science Fiction, Sekundärliteratur, Werk(e) am 14. Februar 2019
Der Versuch einer Filmästhetik als Medienästhetik zielt auf eine Theorie des Films als Literatur: auf den Spielfilm …

Werner Faulstich-Filmästhetik
Werner Faulstich
Filmästhetik
Untersuchungen zum Science Fiction-FIlm „Kampf der Welten“ (1953/54) von Byron Haskin
Medienbibliotek, Serie B: Studien, Band 3
Narr, Tübigen (1982), Taschenbuch, 152 Seiten
ISBN 3878089066
Der Band wird zwar in etlichen Abhandlungen und Büchern und in den Quellenangaben erwähnt, aber man findet keine Rezension davon.
Filmästhetik eröffnet eine neue Perspektive auf einen bisher stets einseitig und verzerrt in den Blick geratenen Gegenstand: Der SPielfilm erscheint als Utopisches im affirmativen Medialen, als Kunst in Gesellschaft …
- Zu Filmästhetik: Pdf von Dr. Thomas Wachtendorf „Filmästhetik und Weltsichten“
- Zu Filmästhetik: Pdf von Michaela Ott „Experimentelle Filmästhetik“
- Zu Filmästhetik: Einführung in die Filmästhetik – Arnheim
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 7.39 EUR, größter Preis: 43.25 EUR, Mittelwert: 12.50 EUR
siehe auch (Auszug):
- Neuauflagen im Heftroman – Alter Wein in neuen Schläuchen? Ja, bitte! – cptstarbucks.wordpress.com
- Die Rückkehr der spektakulären Filmmonster Kapitel 7: Aliens — filmlichtung
- Buchvorstellung: Fantastik in Literatur und Film (Ulf Abraham) — Fantastische Antike – Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy