Kategorie: Ökotopie

Utopie #46 – der NICHT-Ort in der Sekundärliteratur: Utopien und Dystopien – Isabelle Staufer / Corinna Dziudzia / Sebestaian Tatzel (Hrsg.)

Isabelle Staufer / Corinna Dziudzia / Sebestaian Tatzel (Hrsg.)
Utopien und Dystopien
Aisthesis, Bielefeld (2022)
ISBN 9783849815424

Historische Wurzeln und Gegenwart von Paradies und Katastrophe

Dies ist ein interdisziplinärer Überblick über Untergangängste und Zukunftshoffnungen. Ein sehr breit gefächerter Überblick. Religion, Klima, Videospiel, Landwirtschaft, 20. Jahrhundert und Kaiserreich. Dazu Film und Didaktik. …


In der Einleitung wird schon auf die Wechselwirkung von Utopie und Dystopie eingegangen. Wann begannen die Utopien in Dystopien überzugleiten und wie beeinflussten sie diese beiden gegenseitig. Auch das Thema “Wie tot ist die Utopie” beschäftigt die Autorinnen. Sie zeigen, dass die Leichen doch noch Leben in sich haben und wenn Totgesagte, wie behauptet, länger leben, dann brauchen wir uns wohl keine Sorge um den Patienten zu machen. …

Der vorliegende Band enthält Beiträge der 31. interdisziplinären Wintervortragsreihe der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vom Wintersemester 2019/20. Er vereint Aufsätze zu Klimaforschung, Future Fiction, Games Studies, Eschatologie, historisch-ästhetischen und literarische Utopien sowie zur Didaktik der Dystopie und bietet damit einen interdisziplinären Überblick über historische Wurzeln und Gegenwertigkeiten von Untergangängsten und Zukunftshoffnungen…

Auszug 'Eine Einletung', Seite 7-20

Ein lohnenswerter Band, der die gegenwärtigen Diskussionen zu Utopie und Dystopie aufnimmt und seinen Beitrag dazu leistet. Wie können Dystopien zum Auslöser von utopischer Zukunftsentwürfe werden und warum kippen die Ideen und Erfindungen von Utopien in dystopische Szenarien um? Utopie und Dystopie als eine Art Kippfigur? Auch die angeführten Literaturhinweise sind gut gewählt und geben eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten und weiterführenden Hinweisen. Die Beiträgerinnen und Beiträger werden dann noch abschließend kurz vorgestellt. Urteil: lesenswert …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Isabelle Staufer / Corinna Dziudzia / Sebestaian Tatzel (Hrsg.)
  • Utopien und Dystopien
  • Historische Wurzeln und Gegenwart von Paradies und Katastrophe
  • Aisthesis, Bielefeld (2022)
  • Taschenbuch
  • 160 Seiten
  • ISBN 9783849815424 (Print)
  • ISBN 9783849815431 (E-Book)
Kleinster Preis: € 19,30, größter Preis: € 48,47, Mittelwert: € 22,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  •  
  • [Webpräsenz] Aisthesis Verlag im Internet

Aisthesis bezeichnet – im Dreischritt der klassischen Poetik aus Poesis, Aisthesis und Katharsis – das Vermögen, Kunstwerke angemessen wahrzunehmen. Aisthesis bildet somit das rezeptive Gegenstück zur künstlerischen Produktion. In diesem Sinn steht der AISTHESIS VERLAG für ein Programm, das dazu beitragen möchte, die Wahrnehmung von Kunst – und der Wirklichkeit, mit der sie sich auseinandersetzt – durch neue Einsichten, Entdeckungen und Erkenntnisse zu erweitern. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Endlich mal erklärtWas ist eine Dystopie? – von Tanya Lieske – auf deutschlandfunk.de

Dystopien beschreiben eine ungünstige Entwicklung unserer Gesellschaft. Sie tauchen meistens in Zeiten des Umbruchs auf. Der gegenwärtige Boom des Genres wird stark von der Jugendliteratur beeinflusst, die eine interessante Neuerung bringt: Es kann auch mal ein gutes Ende geben.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Die Lust am Schrecklichen – von Federico Italiano – auf oeaw.ac.at

Kein anderes Genre in der Literatur sei heute so bedeutend wie der dystopische Roman, sagt Federico Italiano. Der Literaturwissenschaftler erforscht an der ÖAW, welchen Niederschlag aktuelle Debatten, etwa um die Klimaerwärmung, in jenen Romanen und Filmen finden, die publikumswirksam von der Katastrophe erzählen. Und er fragt danach, wie die gegenwärtige Pandemie den dystopischen Roman verändern könnte.

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Utopie #36 – der NICHT-Ort in der Sekundärliteratur: Die angloamerikanische Ökotopie – Jan Hollm

Jan Hollm
Die angloamerikanische Ökotopie
Lang, Frankfurt/Main (1998)
ISBN 3631329423

Literarische Entwürfe einer grünen Welt

Der ökotopische Ansatz hat ein Bild: die autofreien Sonntage der siebziger Jahre in der Bundesrepublik Deutschland oder die autofreien Tage  in Österreich. So könnte eine neue, ökotopische Form des Zusammenlebens aussehen…


William Morris, Robert Blatchford, Charlotte Perkins Gilman, Austin Tappan, Aldous Huxley, Robert Graves, Ernst Callenbach und Marge Piercy werden hier als besprechenswerte Vertreter dieser utopischen Strömung abgehandelt …

Als Vorbereitung auf die Interpretation der literarischen Ökotopie bedarf es zuerst einer Identifizierung der nicht-literarischen ökotopischen Diskurse, mit denen die Ökotopie verwoben ist. Anschließend soll die Charakterisierung der literarischen Traditionen stattfinden, an die die Ökotopie anknüpft. Wie oben erläutert, nimmt die Romantik hierbei eine besondere Stellung ein. Im Zentrum der Untersuchung steht die Auseinandersetzung mit dem literarischen Korpus ökotopischer Texte …

Auszug 'Die ökologische Utopie: ...', Seite 1-17

Jan Hollm unternimmt hier, in seiner Dissertation, vermutlich zum ersten Mal den Versuch einer systematischen Analyse von literaturgeschichtlichen Entwicklungen der utopischen Form der Ökotopie. Interessant und lesenswert. Mit einem riesigen Literaturverzeichnis zum Thema und zur Utopie allgemein. Derzeit aber antiquarisch nur mit erheblichem Mitteleinsatz zu erwerben (siehe: Antiquarisch:) …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Jan Hollm
  • Die angloamerikanische Ökotopie
  • Literarische Entwürfe einer grünen Welt
  • Lang, Frankfurt/Main (1998)
  • Europäische Hochschulschriften, Band 339
  • Broschiert, A5, Klebebindung
  • 302 Seiten
  • ISBN 3631329423
Kleinster Preis: € 74,90, größter Preis: € 129,34, Mittelwert: € 124,59

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

keine

  • [Biographisches] Prof. Dr. Jan Hollm auf ph-ludwigsburg.de

Forschungsinteressen:

    • Utopische Literatur
    • William Morris
    • Ecocriticism / Ecodidactics
    • Literaturdidaktik (insbesondere Roman und Shakespeare)
    • Bilingualer Sachfachunterricht (Content and Language Integrated Learning)

Auszug Artikel


  • [Artikel] Ökotopia in der WIKIPEDIA

Ökotopia. Notizen und Reportagen von William Weston aus dem Jahre 1999 ist ein Zukunftsroman von Ernest Callenbach aus dem Jahre 1975. Die im Buch beschriebene Gesellschaft war eine der ersten ökologischen Utopien und hatte großen Einfluss auf die Gegenkultur und die Entwicklung der grünen Bewegung Ende der 1970er Jahre. …

Auszug Artikel


  • [Download] Die Kunst der Ökotopie – von Evi Zemanek – auf medienkulturwissenschaft.uni-freiburg.de

Mein Beitrag stellt ein Genre ökologischer Literatur vor und analysiert zugleich die in dieser Kunstform stattfindende Reflexion über das Verhältnis von Kunst und Ökologie. Die im Folgenden unternommene Untersuchung der Funktion von Kunst in diversen Utopien gibt Aufschluss darüber, welche Vorlagen die Literatur selbst der diesbezüglichen Theoriebildung liefert, und verspricht nicht zuletzt auch zur Definition der Ökotopie beizutragen. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.