Der Schauer(roman)
Königshausen & Neumann, Würzburg (2010)
ISBN 9783826041990

- Mario Grizelj (Hrsg.)
- Der Schauer(roman)
- Diskurszusammenhänge – Funktionen – Formen
- Königshausen & Neumann, Würzburg (2010)
- Film-Medium-Diskurs, Band 27
- Broschüre, Klebebindung
- 304 Seiten
- ISBN 9783826041990
Kleinster Preis: € 34,09, größter Preis: € 39,80, Mittelwert: € 39,80
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- keine
-
[biographisches] Mario Grizelj auf uni-muenchen.de
Mario Grizelj hat Neuere deutsche Literatur und der Nordamerikastudien an der FU Berlin studiert, wurde 2007 an der LMU München mit einer Arbeit über ‚Experimentelle Prosa‘ promoviert und 2014 mit einer Studie zum Verhältnis von Religion und Literatur habilitiert.…
-
[Artikel] Medien der Gegen- und Meta-Anthropologie – von Mario Grizelj – auf literaturkritik.de
… An der Phantastik kann paradigmatisch der soziale Umgang mit Alterität beobachtet werden. Teufel, Geister und Vampire dienen als Konglomerate ausufernder Fremdheit, die imaginär, fiktional, poetologisch, darstellungs- und medientechnisch sowohl ausgereizt als auch domestiziert wird. …
-
[Download] Ästhetik des Schreckens: der Schauerroman von Horace Walpole bis Ann
Radcliffe – von Michael C. Frank – auf uzh.ch
Abstract: Dem Aufstieg des Schauerromans ging eine Neuentdeckung des Schreckens als affektive Quelle des ästhetischen Genusses voraus, für die vor allem Edmund Burkes Theorie des Erhabenen wegweisend war. Am Beispiel Horace Walpoles lässt sich diese poetologische Aufwertung – und Umdeutung – des Schreckaffekts gut nachvollziehen, da Walpole sie mit Verweis auf die klassizistische Tragödientheorie explizit thematisiert. Zu berücksichtigen ist dabei ferner die politische Instrumentalisierung des Schreckens im Zuge der ’Grande Terreur’. Denn in der jakobinischen Schreckensherrschaft glaubten mehrere frühe Kommentatoren eine direkte Ursache für den Boom des Schauerromans im ausgehenden 18. Jahrhundert zu erkennen. Die Tatsache, dass die Kategorie der ’terreur’ um 1800 zwischen Poetik und Politik oszillierte, ist im vorliegenden Zusammenhang von einiger Bedeutung. Selbiges gilt für Radcliffes einflussreichen Versuch, zwischen ’terror’ und ’horror’ als zwei entgegengesetzten ästhetischen Prinzipien zu unterscheiden. …
siehe auch (Auszug):
Die letzten Artikel: