NOVA 33 wird die letzte Ausgabe sein, die Michael K. Iwoleit als Storyredakteur betreut…
Ab NOVA 34 wird Marianne Labisch seinen Posten übernehmen, tatkräftig unterstützt von Yvonne Tunnat, von deren gründlichen Kenntnissen der deutschen SF wir uns starke Impulse für die Einbeziehung neuer und vielversprechender Autoren erhoffen. Michael K. Iwoleit wird dem Magazin nicht ganz verloren gehen, sondern im Hintergrund in den Bereichen Koordination und Promotion weiterwirken, weiterhin die Einleitungen zu den Geschichten schreiben und die Gaststorys betreuen.
Angebote neuer Geschichten sind ab sofort an Marianne Labisch (storyredaktion@nova-sf.de) zu richten, die für NOVA 34 durchaus noch gute Geschichten sucht.Ab NOVA 34 wird Marianne Labisch seinen Posten übernehmen, tatkräftig unterstützt von Yvonne Tunnat, von deren gründlichen Kenntnissen der deutschen SF wir uns starke Impulse für die Einbeziehung neuer und vielversprechender Autoren erhoffen.
Michael K. Iwoleit wird dem Magazin nicht ganz verloren gehen, sondern im Hintergrund in den Bereichen Koordination und Promotion weiterwirken, weiterhin die Einleitungen zu den Geschichten schreiben und die Gaststorys betreuen.
Finde ich gut, dass Marianne Labisch die Storyredaktion übernimmt und Yvonne Tunnat ihre Expertise einfließen lässt. Die nähere Vergangenheit war ja nicht ganz frei von einigen Eintrübungen und ich hoffe, dass die Reputation von NOVA damit wieder glänzen kann.
Jedenfalls erhoffe ich mir, dass der sekundärliterarische Teil von NOVA davon auch profitiert. Ich weiß, die sekundärliterarische Schiene ist nicht ganz leicht zu bedienen, aber sie darf keinesfalls in er Qualität nachlassen oder gar in der Quantität abnehmen. Im Gegenteil, eine Ausweitung von Qualität und Themen wäre eigentlich wünschenswert. Der Mix aus Stories und Artikel machts.
Alles Gute für Marianne Labisch und Yvonne Tunnat …
In der NOVA-Redaktion stehen demnächst bedeutsame Umstellungen an. NOVA 33 wird die letzte Ausgabe sein, die Michael K. Iwoleit als Storyredakteur betreut. …
Da gibt es etliche Versuche man Mythos Tolkien, Mittelerde und Herr der Ringe zu partizipieren und viele davon sind auch wirklich trivial. Dieses aber nicht …
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.
Nova, Nr. 31 p.machinery, Winnert (2022) ISBN 9783957652706
Magazin für spekulative Literatur
Die neue Nummer des bekannten Magazins hat es, in sekundärliterarischer Sicht – in sich. Das Magazin bringt drei Beiträge und zwei davon sind sehr speziell. So speziell, dass man in Leserkreisen laut und deutlich vernehmen kann: “Lese ich nicht, interessiert mich nicht”. Das ist schade, aber teilweise verständlich …
Zunächst haben wir da mal Wolfgang Asholt mit seinem Essay über Michel Houellebeq und seinen Roman “Unterwerfung”. Der Essay ist nicht neu, er erschien 2016 in Romanische Studien 3, und kann auf romanischestudien.de heruntergeladen werden (siehe bei weiterführende Links). Allerdings sind hier im Text die Quellenangaben inkludiert, welche im Download fehlen und die, im Download fremdsprachigen, Zitate sind übersetzt. Zusätzlich wurde der Abschnitt “Eine ‘deutsche’ Rezeption?” eingefügt. Es handelt sich um den (überarbeiteten und erweiterten) Text eines Vortrags beim von Ursula Hennigfeld und Elmar Schafroth organisierten Workshop „Zensur, Political Correctness und Terrorismus“ (Universität Düsseldorf, 30.6. – 2.7. 2015). Interessant zu lesen, aber nicht einfach (zumindest für mich war es das nicht) …
Die politische “Unkorrektheit” wird offensichtlich vom deutschen Publikum besonders geschätzt: Neben Frankreich verkauft sich Houellebecq in Deutschland am besten. […] Allgemein formuliert vollziehen die Romane Houellebecqs einen Übergang von einer dekadent-desaströsen Gegenwart in eine konfliktfreie Zukunft, die je nach Geschmack als Utopie oder Dystopie gelesen werden kann. Die Frage ist, ob Houellebecq mit seinen Provokationen ein “Überzeugungstäter” ist oder ob er provoziert, um (noch) mehr Aufmerksamkeit zu erreichen. …
Auszug 'Eine 'deutsche' Rezeption', Seite 286-287
Der zweite Essay stammt von Dr. Manuel Mackasare dessen Schwerpunkt derzeit Ernst Jüngers spätere Schriften sind. Hier haben es ihm im Besonderen die “Gläserne Bienen” des Autors angetan. Ein Roman aus dem Jahre 1957. Mackasare versucht, die futurologischen Perspektiven daraus zu extrahieren. Voriges Jahr hat er in Ingo Irsigler/Dominik Orth (Hrsg.), “Roboter, Künstliche Intelligenz und Transhumanismus in Literatur, Film und anderen Medien”, Winter, Heidelberg (2021), ISBN 978-3-8253-7205-7, bereits die “Prognosen zur Robotik – Zukunftswissen in Ernst Jüngers RomanGläserne Bienen” veröffentlicht bekommen. Inwieweit diese beiden Essays den gleichen Inhalt haben kann ich derzeit nicht sagen, da ich das Buch (noch) nicht in meiner Bibliothek habe. Ich vermute aber doch einiges an Duplizitäten. Mal sehen. Mir hat der Essay aber gefallen, weil er mich ein bisschen in das Thema Ernst Jünger eingeführt hat und so wertvoll für mein Wissen war.
Der dritte sekundärliterarische Teil ist ein Kurz- – nein, Kürzestporträt – des Künstlers Helmut Wenske von Michael K. Iwoleit. Das die Vitae der mitwirkenden Autoren mitgeliefert werden freute mich, da dieses Goodie heutzutage sehr vernachlässigt wird.
Eines fällt allerdings noch auf. Während die Stories im Buch allesamt eine Einleitung erhalten haben, werden die Essays unkommentiert, ja fast lieblos, dem Publikum vorgesetzt. Gerade bei sekundärliterarischen Texten dieser Provenienz würde aber eine Kommentierung durchaus Sinn ergeben und allenfalls weniger routinierten Lesern etwas in die Hand geben, das sie unterstützt. Oder – hat man das selbst nicht genau gewusst, was man da veröffentlicht? Jedenfalls sollte da Thomas A. Sieber als Spartenredakteur da in Zukunft noch etwas nachbessern …
[Artikel] Dr. Manuel Mackasare auf staff.germanistik.rub.de
Aufsätze
Zur diachronen Entwicklung der Deutschdidaktik. Ein Vergleich des späten 19./frühen 20. Jahrhunderts und der Gegenwart. In: Textes & Contextes – Themenheft 2019: Diachronische Ansätze zur Erforschung von Fachdiskursen und -kulturen, 1/2020. (15 Seiten) (Mit Carolin Kull) (im Erscheinen)
Menschheit versus Animalität. Friedrich Schillers Gesellschaftsutopie. In: Gerd Jüttemann (Hrsg.): Menschliche Höherentwicklung, Lengerich 2019. (zehn Seiten) (im Erscheinen) …
[Downlaod] Vom Terrorismus zum Wandel durch Annäherung: Houellebecqs ‚Soumission‘ – von Wolfgang Asholt – auf
Zusammenfassung: Political Correctness in der Literaturwissenschat? — Houellebecq und der „Terrorismus“ — Wandel durch Annäherung: Political Correctness und Soumission? — Anti-Correctness oder Markstrategie? Es handelt sich um den Text eines Vortrags beim von Ursula Hennigfeld und Elmar Schafroth organisierten Workshop „Zensur, Political Correctness und Terrorismus“ (Universität Düsseldorf, 30. Juni – 2. Juli 2015).
Schlagwörter: Houellebecq, Michel; Soumission; Political Correctness; Terrorismus; Islam …
In der NOVA-Redaktion stehen demnächst bedeutsame Umstellungen an. NOVA 33 wird die letzte Ausgabe sein, die Michael K. Iwoleit als Storyredakteur betreut. …
Da gibt es etliche Versuche man Mythos Tolkien, Mittelerde und Herr der Ringe zu partizipieren und viele davon sind auch wirklich trivial. Dieses aber nicht …
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.
Michael K. Iwoleit / Michael Haitel (Hrsg.) Nova Science Fiction, Nr. 30 p.machinery, Winnert (2021) ISBN 9783957652331
Jack Vance – Thomas R. P. Mielke – Ben Bova
Das Neueste von der Magazinfront ist hier aufgeschlagen. Die dreißigste Nummer von Nova wieder ein kleines Jubiläum, dass auch sekundärliterarisch etwas zu bieten hat…
Unter dem Titel “Nova Sekundär” gibt’s sozusagen ein kleines Spezial zu Jack Vance. Zum einen ein kurzer biograhischer Text von Thomas A. Sieber und danach ein Artikel über die “Vance Integral Edition (VIE)” als Übersetzung von Andrea Irle und Thomas A. Sieber. Dazu schreibt Jörg Weigand über Thomas R. . Mielke und Mike Glyer über Ben Bova in memoriam …
Unser Ziel war die Herausgabe einer vollständigen und korrekten Vance-Edition in 44 Bänden; ein ständiges Archiv der Werke Vances, mit den digitalen Texten im Hintergrund, die – durch Vance selbst – künftigen Verlegern zur Verfügung stehen sollten. …
Auszug 'Über die Vance Integral Edition (VIE)', seite 189-195
Im Kapitel “Nova Jubiläum” gibt es dann 14 Artikel zum Jubiläum. Mitbegründer, treue Weggefährten, Leser und Stammautoren lassen hinter die Kulissen von Nova blicken. Also kaufen, es lohnt sich. Es gib ja auch noch zehn Kurzgeschichten und darunter auch den Klassiker von Jack Vance “Die Töpfer von Firsk” …
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
keine
[Artikel] NOVA in der WIKIPEDIA
Nova ist ein 2002 von Ronald M. Hahn, Michael K. Iwoleit und Helmuth W. Mommers gegründetes deutschsprachiges Magazin für Science Fiction. Die Herausgeber definieren den Schwerpunkt des Magazins auf der neuen deutschsprachigen Science-Fiction-Kurzgeschichte. Erstveröffentlichungen machen den Hauptteil aus, ergänzt um Übersetzungen internationaler Beiträge sowie populärwissenschaftliche Artikel und Essays. Mit Ausnahme der im Bahnhofsbuchhandel erschienenen Ausgabe 20 (2012) ist Nova bislang nur direkt über den Verlag und diverse Internetplattformen erhältlich. …
John Holbrook Vance (* 28. August 1916 in San Francisco, Kalifornien; † 26. Mai 2013 in Oakland, Kalifornien[1]) war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Unter dem Namen Jack Vance wurde ein großer Teil seines Werkes im Rahmen der Science-Fiction- und Fantasy-Literatur veröffentlicht. Ferner verwendete er seinen Eigennamen John Holbrook Vance und die Pseudonyme Peter Held, Alan Wade und John van See und schrieb drei Kriminalromane unter dem Namen Ellery Queen.…
[Artikel] Im Gedenken an Jack Vance – von Gisbert Haefs – auf http://culturmag.de
John Holbrook Vance, so der komplette Name, war der Letzte der großen SF-Klassiker, und er hat sie alle überlebt: Poul Anderson, Isaac Asimov, Alfred Bester, Arthur C. Clarke, Robert Heinlein, Frank Herbert, Kurt Vonnegut … Vance hat SF geschrieben, Fantasy, Krimis, Erzählungen, TV-Drehbücher (Captain Video); in einigen der Nachrufe, die ihm nun Zeitungen wie New York Times, Guardian und FAZ gewidmet haben, wird festgestellt, er sei einer der besten Stilisten der amerikanischen Literatur gewesen und einer der konstant meistunterschätzten Autoren – weil er sich nicht vom Spiel mit strengen Genre-Regeln zu beliebigem Mainstream herablassen wollte. …
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
Eine Fülle von Fragen, die es rechtfertigen, dass das Werk auf drei Bände ausgelegt ist. Im Grunde ist es schade, dass diesen Büchern der Festeinband verwehrt wurde. …
Arno Schmidt ist zum Klassiker der Moderne geworden. Was fehlte, ist eine Biographie die diesem Anspruch gerecht wurde und welche den sehr umfangreichen Nachlass des Autors aufarbeitete. …
Die hier versammelten Studien wurden zwar alle verschiedenen Bänden des Autors entnommen und sind sozusagen eine Wiederverwertung, aber ich kannte sie teilweise trotzdem nicht …
Zunächst muss man festhalten, dass man eine Einführung natürlich so gestalten kann wie hier vorgestellt. Allerdings lässt mich das Buch mit unerfüllten Hoffnungen zurück und von einer “Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction” hätte ich mir eine treffendere “Einführung” gewünscht. …
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
“Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?” Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: “Sie gehen verloren!” […]
Somit ist wieder einmal ein Wahlgang zu Ende gegangen und er hat erstmalig auch eine Kategorie für den “Besten deutschsprachigen Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2022” gebracht. […]
Wer von unseren Freunden der Science Fiction- und oder Fantasy-Literatur möchte 2-3 Halbtage/Woche während der Öffnungszeiten in geringfügiger Beschäftigung mitarbeiten? […]
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.
Michael K. Iwoleit / Michael Haitel (Hrsg.) Nova 29 p.machinery, Winnert (2020) ISBN 9783957652058
Science Fiction Magazin
Die Nummer 29 ist schon vor einer kleinen Weile an den Start gegangen und bringt wieder einiges im Sekundärbereich, mit dem man sich beschäftigen kann…
Neben der Vorstellung der Schriftsteller, Autoren und Bildkünstler bzw. den beiden Vorwörtern sind es doch sechs Beiträge geworden. Thomas Sieber hat da so einiges zu Hypothesen zusammengestellt:
Thomas A. Sieber – Die ultimative Verschwörungshypothese
Erfan Kasraie – Philosophische Hypothese, Science-Fiction oder Bullshit?
Eine philosophische Untersuchung der Simulationshypothese
Fabian Vogt – Die beste aller Simulationen.
Ein theologischer Streifzug durch die Möglichkiet der Wirklichkeit
Wolfgang Mörth – Erinnerungen an Syd Mead. 1933 – 2019
Cory Doctorow – RIP Mike Resnick
Einige Schlüsselwerke der SF, die dem Erfolg von MATRIX vorausgingen (und nachfolgten), seien hier – in sträflicher Kürze – erwähnt.
Allen voran sind mit Philip K. Dick und Stanislaw Lem zwei der großen klassischen SF-Autoren zu nennen, in deren Erzählungen sie Simulation – wenn auch mit völlig unterschiedlicher Herangehensweise und Intention – eine zentrale Rolle spielt …
Auszug 'Die ultimative Verschwörungshypothese', Seite 162-169
Diese Simulationshypothese geht von 3 Annahmen aus:
Die menschliche Zivilisation stirbt aus, bevor sie eine „posthumane“ Stufe erreicht hat.
Der Anteil „posthumaner“ Zivilisationen, die daran interessiert sind, Vorgänger-Simulationen zu betreiben, ist nahezu Null.
Wir leben wahrscheinlich in einer Computersimulation.
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
keine
[Webpräsenz] Nova SF-Magazin
NOVA ist ein deutsches Science Fiction-Magazin und wurde im Jahr 2002 von den renommierten Science Fiction-Autoren Ronald M. Hahn, Michael K. Iwoleit und Helmuth W. Mommers gegründet. NOVA erscheint zweimal jährlich (Sommer und Winter) im Paperback-Format.…
[Artikel] Die “Simulationshypothese” in der WIKIPEDIA
Die Simulationshypothese des Philosophen Nick Bostrom ist die Konsequenz einer Annahme in einem Denkmodell. Dieses Denkmodell nennt Bostrom Simulationsargument. Es besteht aus drei Alternativen, was die reale oder simulierte Existenz entwickelter Zivilisationen betrifft, von denen mindestens eine wahr sein soll. Der Simulationshypothese zufolge sind die meisten gegenwärtigen Menschen Simulationen, also keine real existierenden Menschen. Die Simulationshypothese ist vom Simulationsargument zu unterscheiden, indem sie diese einzige Annahme zulässt. Sie ist nicht wahrscheinlicher oder unwahrscheinlicher als die beiden anderen Möglichkeiten des Simulationsarguments. …
[Artikel] Wir leben so gut wie sicher in einer Computersimulation – von Marko Kovic – auf netzwoche.ch
Im Jahr 1999 ist der Film “The Matrix” über die Kinoleinwände der Welt geflimmert. Die Idee, dass unsere Welt vielleicht bloss eine Simulation ist, hat sich nicht zuletzt durch Keanu Reeves und Laurence Fishburne weit verbreitet. Die Simulationshypothese geht in eine ähnliche Richtung wie Matrix – und scheint beim ersten Eindruck gar nicht einmal so abwegig.…
In der NOVA-Redaktion stehen demnächst bedeutsame Umstellungen an. NOVA 33 wird die letzte Ausgabe sein, die Michael K. Iwoleit als Storyredakteur betreut. …
Da gibt es etliche Versuche man Mythos Tolkien, Mittelerde und Herr der Ringe zu partizipieren und viele davon sind auch wirklich trivial. Dieses aber nicht …
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.
Und die nächste Ausgabe eines gesuchten Magazins liegt vor mir am Schreibtisch. Nova Nr. 7 – Das deutsche Magazin für Science Fiction & Spekulation.
Sekundärliterarischer Inhalt:
Marzin – Ein Rufer in der medialen Wüste – Rainer Erler als Regisseur und Autor
Eckardt – Stephen Fry – Geschichte machen von Braunau bis heute
Vom Scheidt – Die Aliens unter uns – Die Hochbegabtenproblematik im Lichte der Science Fiction
Hahn – Walter Ernsting – Der Mann, der an allem Schuld war
Ritter – Reflektionen: Setz mich fort, du Sau! Es kommt doch auf die Länge an …
Also auch hier füllen sich schön langsam die Lücken meiner Referenzbibliothek – schön. Dafür muss ich mich anscheinend bei Eurobuch.com bedanken. Seit ich zähneknirschend die 60 Euro für eine Pro-Mitgliedschaft bezahlt habe und dafür unbeschränkte Suchen durchführen kann, finde ich auch seltenere Ausgaben immer häufiger (ob man dann den geforderten Preis dafür hinblättern mag – ist eine andere Frage).