Kategorie: Fantasy

Artikel, Essays und Kurztexte zur Phantastik #15: Alle Jahre wieder … in: Phantastisch!, Nr. 85

Klaus Bollhöfener (Hrsg.)
Phantastisch!, Nr. 85
Atlantis, Stolberg (2022)
ISSN 1616-8437
Seit mehr als einem halben Jahrhundert ist J. R. R. Tolkiens “DER HERR DER RINGE” das Herzstück der Hobbit Presse

Grundsätzlich ist natürlich das gesamte Heft von Phantastisch!, Nr. 85, eine Empfehlung – durch die Bank. Allerdings, wie oft, gibt es Artikel, die mehr hervorzuheben sind, als andere. In diesem Fall ist es der Artikel von Horst Illmer und Matita Lang zu den verschiedenen Ausgaben des HdR …


Ich bin ja auch Besitzer der einen oder anderen Ausgabe von HdR – unter anderem der ledergebundenen von 2003 und der letzten, mit den Illustrationen von Tolkien, aber es ist schon interessant, welche deutsche Ausgaben es im Laufe der Zeit so  noch gegeben hat.. Hier bietet die kommentierte Bilderstrecke im Atlantis-Werk einen schönen Einblick …

Außerdem wollen wir uns mit einem für uns (und hoffentlich auch für Sie) besonders spannenden Aspekt beschäftigen: Das Erscheinungsbild der deutschsprachigen Ausgaben des Buchs hat sich seit dessen erstem Erscheinen 1969 bis heute ständig verändert. Wer ist dafür eigentlich verantwortlich? Und wie viele Varianten von “Der Herr der Ringe” können Sammler*innen in ihren Regalen aufstellen? …

Auszug 'Essay', Seite 38-49

Kurz gesagt – 28 unterschiedliche Ausgaben werden aufgezählt und besprochen. Großteils auch mit Bildmaterial vorgestellt. Darunter auch ein doppelseitiges Bild aus der ledergebundenen Ausgabe der Anhänge aus dem Jahr 2003. Ein sehr interessanter Artikel, der auch den Grafikern einen breiten Raum einräumt. Besonderes Schmankerl – die dazugehörige Bibliographie kann man auf der Verlagsseite downloaden (siehe weiterführende Links). Bei Interesse an den anderen Beiträgen siehe das Inhaltsverzeichnis im Bilderkarussell …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Klaus Bollhöfener (Hrsg.)
  • Phantastisch, Nr. 85
  • Seit über zwanzig Jahren  das Magazin für Science Fiction, Fantasy & Horror
  • Atlantis, Stolberg (2022)
  • Magazin, A4, Klammerngeheftet
  • 88 Seiten
  • ISSN 1616-8437

derzeit antiquarisch leider nicht greifbar – aber beim Verlag beziehbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Bibliographie] J.R. R. Tolkien – Der Herr der Ringe – Bibliografie der in deutscher Sprache erschienenen Ausgaben (1969–2021) – von Horst Illmer – auf phantastisch.net

# 1 / 1969/70 (Erstausgabe, 3 Einzelbände,
Leinen mit Schutzumschlag)
Tolkien, J. R. R.
DER HERR DER RINGE. Band I –
Die Gefährten.
Ü: Margaret Carroux & E. M. von Freymann
(The Fellowship of the Ring. Being the First
Part of the Lord of the Rings / 1954)
Stuttgart, Klett, 1969, 491 S.
+ 1 gefaltete Karte
* Hobbit Presse / 22 x 14,5 / Ln. m. SU /
Umschlag von Heinz Edelmann; blaugrauer Kopffarbschnitt / keine ISBN /
Verlagsnr. 90808

Auszug Artikel


  • [Bibligraphie] Der Herr der Ringe (Ausgaben) – von anonym – auf ardapedia.org

Auf dieser Seite werden einige wichtige Ausgaben des Romans Der Herr der Ringe von J. R. R. Tolkien vorgestellt, sowohl in englischer wie in deutscher Sprache. Sowohl die Ausstattung wie auch inhaltliche Merkmale werden vorgestellt. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Der Herr der Ringe – Drei Übersetzungen aus der Sicht eines langjährigen Fans – von Eva Bergschneider – auf hobbitpresse.de

Meine erste Begegnung mit dem Fantasy-Klassiker Der Herr der Ringe von J. R. R. Tolkien erlebte ich mit der Übersetzung von Margaret Carroux. Die Bücher Die Gefährten, Die zwei Türme und Die Rückkehr des Königs faszinierten mich wie wenige andere zuvor und sorgten dafür, dass ich nachhaltig der Phantastischen Literatur verfiel. Der antiquiert klingende Stil störte mich nicht, passte er doch hervorragend zum mittelalterlichen Setting der Geschichte. Darüber, ob die Übersetzung werkgetreu vorgenommen wurde oder die Formulierungen dem deutschen Sprachgebrauch entsprachen, machte ich mir als Jugendliche keine Gedanken. Ich kannte ja Tolkiens Originaltext nicht, den Sammelband The Lord of the Rings kaufte ich erst viele Jahre später. Nämlich dann, als sich der erste Teil von Peter Jacksons Herr der Ringe-Verfilmung ankündigte.…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 
 
 
 
 
 

Artikel, Essays und Kurztexte zur Phantastik #12: Der Barbar in der Fantasy u.a. in: Fantasia, Nr. 6 – Franz Schröpf (Red.)

Franz Schröpf (Red.)
Fantasia, Nr. 6
EDFC, Passau (1980)
ISBN ohne
Der Barbar, der Hobbit, die Phalanx und 20 Jahre Heyne Science Fiction…

Eine der ersten Ausgaben von Fantasia im Jahre 1980 hat, neben durchaus interessanten Leserbriefen vier Artikel an Board, von denen einer eher in die Kategorie Historie/Geschichte/Archäologie gehört als denn in Fantasy, aber die drei anderen sind ganz gut…


Zunächst werden 20 Jahre Heyne Science Fiction durch den Verlag aufgearbeitet und durch Franz Schröpf kritisch kommentiert. Dann folgt eine Abhandlung über den Barbaren in der Fantasy von Andreas Decker und Frank P. Böhmert lässt einige Gedanken zu Tolkiens “Der kleine Hobbit” folgen.

Welch eine Karriere: Vom Attentäter zum König. Mit einem Schwert in der Hand lassen sich alle Probleme lösen. So wie Conan oder Thongor sind sie alle, Brak, Kothar und die übrigen Pseudo-Barbaren.
Es bleibt zu hoffen, dass die Fantasy-Literatur in Zukunft an anderen Inhalten gemessen wird. Sie hat es verdient! …

Auszug 'Der Barbar in der Fantasy', Seite 16-18

Die “Phalanx” ist der zweite Teil einer Reihe über die Griechen. Der Artikel ist zwar bewundernswert ausführlich und die Ausführungen über die Bewaffnung, Ausrüstung und Kampfweise der griechischen wie auch der persischen Heere sind beeindruckend, aber hier in Fantasia deplatziert. Vermutlich hat man in dem Bemühen viel Material zu bieten, auch Rainer Daub mit seiner Reihe aufgenommen. Aber das alles ist bereits historisch 🙂 …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Franz Schröpf (Red.)
  • Fantasia, Nr. 6
  • EDFC, Passau (1980)
  • Broschiert, A5, Klebebindung
  • Magazin
  • 154 Seiten
  • ISBN ohne

Kleinster Preis: € 12,80, größter Preis: € 12,80, Mittelwert: € 12,80

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • Anmerkung1
  • Übersetzer
  • Illustrator
  •  

  • [Artikel] Mentor der Fantasy. Die unendliche Geschichte Hugh Walker und die Magira-Serie – von Horst Hermann von Allwörden  – auf zauberspiegel-online.de

In einem Gespräch mit Franz Schröpf erläuterte Hugh Walker seine Vorstellungen über die verschiedenen Ebenen der Romane, die Franz Schröpf formulierte: …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Fantasia – Magazin für Phantastik – eBook – auf edfc.de

Seit 2009 erscheint Fantasia als eBook etwa einmal pro Woche. Es wird im PDF-Format per Email verschickt.
Seit 2015 ist Fantasia kostenlos – Sie brauchen es nur beim edfc anzufordern: edfc@edfc.de
Voraussetzungen sind eine Software zum Lesen von PDFs und ein Email-Postfach, das bis zu 10 MB große Anhänge fasst (beispielsweise gmail.com).
Fantasia lässt sich auf PCs, Tablets und Smartphones bequem lesen.…

Auszug Artikel


  • [Download] Götter, Helden, Barbaren – von Anita Rüffer – auf skandinavistik.uni-freiburg.de

Die europäische Literaturwissenschaft hat unterschiedliche Bilder des Nordens konstruiert –  abhängig vom Ort der Wissensproduktion

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 
 
 
 
 
 

Artikel, Essays und Kurztexte zur Phantastik #6 in: Fantasia 159 – Franz Schröpf (Red.)

Franz Schröpf (Red.)
Fantasia Nr. 159
EDFC, Passau (2001)
ISBN 3932621557
Vier Artikel und ein vergessener Ted Williams

Wieder ein Schritt näher der Vollständigkeit. Heute habe ich eine weitere Nummer, die 159, des Fantasia-Magazins meiner Sammlung einverleiben können. Damit fehlen nur noch 22 Ausgaben und mit Geduld …


Diese Ausgabe war keine “Themenausgabe”, sondern enthielt “nur” vier Artikel – nein fünf. Denn beim Blättern fiel mir auf, dass auf Seite 54 ein Interview von Marlies Krüger mit Ted Williams begann. Diese war im Inhaltsverzeichnis nicht aufgeführt. Holla … Allerdings war ein Schwerpunkt im phantastischen Film abgesteckt …

diesen Winter liegt der Schwerpunkt ganz auf dem phantastischen Film. Zwei Aufsätze von Andreas Gruber und Peter M. Gaschler sind in dieser Ausgabe enthalten, ebenso eine ausführliche Besprechung des “Herrn der Ringe” von mir selbst, und zudem liegt dieser Sendung als Fantasia-Sonderausgabe 160/161 der dritte Teil von Archim Hättichs “Geheimnisse in dunklen Sphären” bei, mit 222 Besprechungen von Horror- und Science-Fiction-Filmen. (dazu dann ein andermal) …

Auszug 'Vorwort', Seite 9

Jedenfalls gibt es auch ein Essay von Dominik Irtenkauf zum Thema Horror, der auch ganz interessant ist, den Artikel über die Buchmesse und den Buchmessecon und, wie bereits festgestellt, das “versteckte Interview” mit Ted Williams. Auch die Rezensionen sind durchaus interessant. Die Begleitbücher zu den “Herr der Ringe”-Filmen, zu J. R. R. Tolkien – Der Mann, der “Herr der Ringe” schuf oder zu “Die Geschichte der Vampire”. Gut das Buch jetzt zu haben …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Franz Schröpf (Red.)
  • Fantasia Nr. 159
  • EDFC, Passau (2001)
  • Broschüre, A5, Klebebindung
  • 152 Seiten
  • ISBN 3932621557

derzeit antiquarisch leider nicht greifbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Fantasia Magazin für Phantastik – eBook

Seit 2009 erscheint Fantasia als eBook etwa einmal pro Woche. Es wird im PDF-Format per Email verschickt.
Seit 2015 ist Fantasia kostenlos – Sie brauchen es nur beim edfc anzufordern: edfc@edfc.de
Voraussetzungen sind eine Software zum Lesen von PDFs und ein Email-Postfach, das bis zu 10 MB große Anhänge fasst…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Der Fantasy-FIlm in der WIKIPEDIA

Das Filmgenre Fantastischer Film, aus dem Englischen auch Fantasyfilm, umfasst im weitesten Sinne sämtliche Filme, deren Handlung Elemente enthält, die ausschließlich in der menschlichen Fantasie existieren und in der Realität eigentlich als solche nicht vorstellbar sind. Eng verwandt ist mit ihm der Märchenfilm; die meisten Märchenfilme sind gleichzeitig Fantasyfilme, aber nicht alle Fantasyfilme sind Märchenfilme. Grundsätzlich lassen sich verschiedene Arten von Fantasyfilm unterscheiden, so wird zum Beispiel oft mit den Genres Science-Fiction und Horror kombiniert. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Der EDFC in der WIKIPEDIA

Erster Deutscher Fantasy Club (edfc) ist eine Vereinigung von Genreinteressierten, dessen selbsterklärter Zweck es ist, der Fantasy-Literatur und artverwandten künstlerischen Bereichen Verständnis, allgemeine Verbreitung und Anerkennung zu verschaffen, sowie Wissenschaft, Kunst und Kultur in Hinblick auf die Fantasy-Literatur zu fördern.

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.