Das neueste Werk im Verlag von Dieter von Reeken bietet wieder feinstes vom Feinen. Heinrich Stöllner stellt in fünf Teilen die in den Utopie- und Terra-Reihen erschienenen Sub- und Miniserien, verfasst von deutsch- und englischsprachigen Autoren, vor …
Hier erfasst mich ein bisschen die Nostalgie, wenn ich in diesem Buch blättere. Auch wenn ich für die 50er und 60er zu jung bin, bilden diese Reihen doch den Beginn meiner Begeisterung für Science Fiction …
… Eine Fülle von Zitaten und Querverweisen lässt bei Kennern Erinnerungen hochkommen, der Blick richtet sich aber auch auf manche bemerkenswerte Details über die Autoren. Die Verlage werden kritisch betrachtet, auch im Vergleich verschiedener Ausgaben und dabei insbesondere auch der Übersetzungen fremdsprachiger Texte …
Buchrücken
Ich finde, dass dieses Buch eine wichtige Veröffentlichung darstellt, da sie eine wichtige Zeit der deutschen SF-Geschichte darstellt…
- Heinrich Stöllner
- Die Zukunft von Gestern
- Science-Fiction-Serien in den Utopia- und Terra-Reihen der 1950er bis 1980er Jahre
- DvR, Lüneburg (2019)
- Taschenbuch
- 516 Seiten
- ISBN 9783945807491
Kleinster Preis: € 27,50, größter Preis: € 27,50, Mittelwert: € 27,50
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- keine
- [Verlag] Die Verlagsseite mit Inhaltsangabe
Werke der Science-Fiction-Literatur wurden unter diesem Gattungsbegriff ab den zwanziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts in den USA in preiswerten Magazinen publiziert, die sich auf Unterhaltungsliteratur spezialisiert hatten. Allerdings gab es Werke, die als Science-Fiction eingeordnet können, bereits wesentlich früher. In den deutschsprachigen Ländern hatten ab den fünfziger Jahren während einiger Jahrzehnte Heftreihen eine ähnliche Bedeutung wie in Amerika vorher die Pulpmagazine. Die wichtigsten darunter waren die unter den Namen Utopia und Terra von den Verlagen Pabel und Moewig publizierten Reihen. Neben vielen Einzelwerken gab es in diesen auch eine große Anzahl von Serien mit gleichbleibenden Hauptpersonen oder mit einem gemeinsamen Hintergrund. …
Auszug Artikel
- [Archiv] Utopia-Romane 1-100
Mit einem Umfang von 48 Seiten und einem Preis von DM 0,50 startete der Heftroman-Verleger Erich Pabel unter Mitarbeit des Lektors Kurt Bernhardt die anfangs vierzehntäglich erscheinende Utopia-Reihe im Jahre 1953 mit den Worten: »Utopia, eine neue Zukunftsserie, die in ihrer Art in Deutschland einmalig und in Amerika unter dem Begriff Science-Fiction-Literatur bekannt ist. …
Auszug Artikel
- [Artikel] Utopia, Terra und andere auf zauberspiegel-online.de
Wenn wir von Science Fiction im Heftraum sprechen, reden wir heute von Perry Rhodan und Sternenfaust. Wenn es nostalgisch wird von Ren Dhark, Raumschiff Promet, Rex Corda, den Terranauten und Mark Powers. Es geht also immer um Serien. Tatsächlich waren aber über lange Zeit nicht die Serien, sondern die Heftreihen die tragenden Säulen der deutschen SF. Ein kleiner Rückblick mag dies verdeutlichen:. …
Auszug Artikel
siehe auch (Auszug):

Science Fiction #33 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Die Zukunft von Gestern
as neuerste Werk im Verlag von Dieter von Reeken bietet wieder feinstes vom Feinen. Heinrich Stöllner stellt in fünf Teilen die in den Utopie- und Terra-Reihen erschienenen Sub- und Miniserien, verfasst von deutsch- und englischsprachigen Autoren, vor …

Science Fiction #32 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Metro 2033 – Wo die Welt endet (Comic), Band 1
Metro 2033 – eines meiner Lieblingsbücher. Also bin ich neugierig, was ein Grafiker daraus macht? Sicherlich ein Risiko – wird es gefallen oder zerstört es das Feeling, das ich zum Buch (und zum ganzen Metro-Universum) entwickelt habe?…

Science Fiction #31 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Stone Telling
Wie angekündigt, habe ich die Ausstellung „Stone Telling“ besucht und auch einen Ausstellungskatalog vorgefunden. Hier also meine Meinung zur Ausstellung, die grundsätzlich gutgeheißen werden muss…
Die letzten Artikel:

Begleitende Literatur zur Phantastik #32: Mehrdeutigkeit übersetzen
Genau genommen dürfte ich es eigentlich nicht als „begleitende Literatur“ qualifizieren, da es eigentlich ausschließlich um Phantastik-Klassiker in der Kinderliteratur geht. Aber ich finde, das Thema ist doch ein spezielleres und daher – vielleicht doch …

Science Fiction #33 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Die Zukunft von Gestern
as neuerste Werk im Verlag von Dieter von Reeken bietet wieder feinstes vom Feinen. Heinrich Stöllner stellt in fünf Teilen die in den Utopie- und Terra-Reihen erschienenen Sub- und Miniserien, verfasst von deutsch- und englischsprachigen Autoren, vor …

Begleitende Literatur zur Phantastik #31: Alles über Atlantis
Na ja, so neu sind die Forschungen zwar nicht mehr, aber ein bisschen Nostalgie kann ja nicht schaden. Daher heute ein Buch von Otto Muck, dem angeblich einflussreichsten Atlantis-Forscher des 20. Jahrhunderts …

Ein Toast auf Edgar Poe — Tausend Fiktionen
Nette Geschichte, aber Phantastikon ist ja bekannt dafür, dass lesenswerte Artikel auf der Seite zu Hauf‘ veröffentlicht werden. Vorsicht – Gefahr sich in de Seite zu verlieren – Notknopf in der Nähe bereit halten …

Lücken geschlossen. Physiker erweitern theoretischen Raum für Zeitreisen
Zwar ist der Artikel nicht direkt der Sekundärliteratur zuzurechnen, aber phantastisch ist er schon :). Also, auf Jungs, jetzt mal schön umsetzten was der Artikel verspricht und schon bald werden Kreuzfahrten nur mehr gähnen hervorrufen … 🙂

Die Nostalgie in der Science-Fiction — Gedankensprünge
Ein zwar schon etwas älterer Artikel von Norbert Fiks, aber trotzdem will ich ihn nicht vorenthalten. Ich wollte ich hätte auch die Möglichkeit gehabt teilzunehmen. Aber die Entfernungen —***seuftz***— …

Phantastik #23 – unglaublich, versponnen, wunderbar, großartig: Erfundene Vergangenheit
Wie es manchmal so geht, der Zufall bestimmt so manches Erleben. Heute hab ich zufälligerweise im Fitnessstudio „DOORS ? – Kolonie“ von Markus Heitz zu Ende gehört.

Science Fiction #32 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Metro 2033 – Wo die Welt endet (Comic), Band 1
Metro 2033 – eines meiner Lieblingsbücher. Also bin ich neugierig, was ein Grafiker daraus macht? Sicherlich ein Risiko – wird es gefallen oder zerstört es das Feeling, das ich zum Buch (und zum ganzen Metro-Universum) entwickelt habe?…

Grenzenloses Grauen und eine Handvoll Enden — Montbron
Wer hätte sich damals gedacht, was Jürgen Schütz dann tatsächlich auf die Beine stellte – Hochachtung. Heute halte ich ihn für einen der besten Herausgeber in Österreich. Ich hoffe, er wird niemals den Weg anderer Landsleute gehen und in großen Verlagen verschwinden. …

Fundstücke #12 – Veröffentlichungen, Dissertationen aus dem Netz: Ein „anderer Raum“ und seine Semantik : der Friedhof in Neil Gaimans Graveyard Book
Das heutige Fundstück ist für mich in zweierlei Hinsicht interessant. Erstens natürlich in Hinblick auf den phantastischen Input den es mir geben kann und zweitens bin ich als ehemaliger Bestatter und Friedhofsverwalter erfreut, andere Sichtweisen des Gottesackers kennenzulernen. Man lernt ja bekanntlich nie aus …

[Diskussion] Literatur im Herbst 2019: „Der utopische Raum“ in Wien – derstandard.at
Heute eine Eilmeldung, da der Termin dafür schon knapp bevor steht. Vielleicht interessiert sich ja jemand dafür
vom 22. bis 24. Nov. 2019, im Theater Odeon, 2. Wien, Taborstraße 10
Eröffnung: Freitag, 22. November, 19 Uhr
Eintritt frei!

Science Fiction #31 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Stone Telling
Wie angekündigt, habe ich die Ausstellung „Stone Telling“ besucht und auch einen Ausstellungskatalog vorgefunden. Hier also meine Meinung zur Ausstellung, die grundsätzlich gutgeheißen werden muss…

Phantastik #22 – unglaublich, versponnen, wunderbar, großartig: Grenzüberschreitungen in der phantastischen Literatur
Endlich ist es mir gelungen, dieses Buch in meine Bibliothek aufzunehmen, auch wenn es Bleistiftanmerkungen besitzt und ein ehemaliges Bibliotheksexemplar ist. Der Gesamtzustand ist aber insgesamt gut…

Begleitende Literatur zur Phantastik #30: Ordnung und Kontingenz
Ein weiteres Buch, das Hans Esselborn herausgegeben hat. Es ist ein Sammelband einer Tagung im Zentrum für interdisziplinäre Forschung in Bielefeld. Der Inhalt sind Beiträge von Philosophen, Literaturwissenschaftlern, Kunsthistorikern und Musikwissenschaftlern, die die Möglichkeit eines kybernetischen Modells zur Produktion von Kunstwerken und zum Verständnis des Kunstschaffens zum Inhalt haben …

Hexen: Der Fluch, Lüge und Wahrheit zu sein — Tausend Fiktionen
Wir wissen, wie Hexen aussehen. Was sie machen und wie sie ticken. Wir kennen Grimms Märchen. Hexen sind hässlich, böse und gefährlich. Unberechenbar zudem. Sie reiten auf Besenstielen durch die Luft, verwandeln Menschen in Kröten, fressen Kinder und tanzen nackt vor dem Teufel. Hexen gelten in fast jeder Kultur, die ihre eigenen Märchen und Legenden […]

Der Weltenbau in Wolfenbüttel – von Anne Haase
Vom 1. bis zum 3. November durfte ich nach Wolfenbüttel in die Bundesakademie für kulturelle Bildung zu einem Schreibseminar fahren. Dozenten waren Kathrin Lange und Klaus N. Frick sowie Olaf Kutzmutz. …

Utopie #18 – der NICHT-Ort in der Sekundärliteratur: Renaissance der Utopie
Die Herausgeber Rudolf Maresch, Medientheoretiker und Publizist, und Florian Rötzer, Autor und Chefredakteur und Mitbegründer des Online-Magazins Telepolis, wollen das utopische Denken aus der Diaspora der Science Fiction, der Zukunfts- und Trendforschung und von der Börse zurückholen …

Wieso Dietmar Dath die Faszination Scifi nicht vermitteln kann – br.de
Schriftsteller und Journalist Dietmar Dath hat 942 Seiten über sein Lieblingsgenre vorgelegt. „Niegeschichte“ hätte ein brillantes Buch über Science Fiction sein können. Doch Dath präsentiert sich als Parteisoldat, der dringend eine Lektorin braucht. …

Science Fiction #30 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Niegeschichte
Lange erwartet – und doch jetzt überraschend schnell eingelangt. Mal sehen ob Dietmar Daths umfassende Theoriegeschichte der Science Fiction hält was wir uns davon erhoffen …

Phantastik #21 – unglaublich, versponnen, wunderbar, großartig: Phantastik-Kult oder Kultur?
Aässlich der Ausstellung „Phantastik am Ende der Zeit“ in Erlangen wurde 2002 ein Kongress veranstaltet. Dieser Band versammelt die daraus hervorgegangenen Beiträge von Vertretern mehrerer kulturwissenschaftlicher Disziplinen, die sich unterschiedlichsten Aspekten der Phantastik in der bildenden Kunst, im Film und in der Literatur widmen …

Utopie #17 – der NICHT-Ort in der Sekundärliteratur: Vom Zweck des Systems
Eine interessante Zusammenstellung (siehe Inhaltsverzeichnis im Slider) von Artikeln theoretischer Entwürfe und Fallstudien aus verschiedenen Sprach-, Zeit- und Kulturräumen. Nicht mehr ganz taufrisch (2006), aber gut lesbar …

[Ausstellung] Deutsches Museum holt sich Gollums Ring
Und alle guten Dinge sind Drei. Hier noch ein Ausstellungstip der für Phantasten interessant sein könnte. Jedenfalls wäre es eine ganz nette Abwechslung sich das Museum mal anzusehen …

Science Fiction #29 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: I Was A Robot – Ausstellungskatalog
rst vor kurzem habe ich hier im Blog die Ausstellung „I Was A Robot“ im Museum Folkwang vorgestellt und eine Bezugsmöglichkeit für den Ausstellungskatalog angegeben. Heute kann ich diesen Katalog bereits vorstellen. Übrigens, der Bezug ist problemlos gewesen …

Vom Zauber erster Sätze — Seelenworte
Vor kurzem, mit einigem Nachgraben gefunden, möchte ich euch diesen Artikel nicht vorenthalten, auch wenn er schon einige Jahre auf dem Buckel hat …

Die Antarktis, das Alien und die Angst — URIANs ABSEITEN
… Lovecraft hatte Byrds Expedition in der Presse verfolgt und seine fiktive Erkundung mit Flugzeugen ausgestattet. Aber der Schrecken liegt trotzdem in der Weite der Landschaft, in ihren übermenschlichen Dimensionen. Diese kommen in Campbells Story nur als Fundort und Vorwand für die Isolation in der Exposition in Betracht. Sie ist insoweit wie eine Gruselgeschichte des 19. Jahrhunderts und früher, in der sich die Insassen einer eingeschneiten Berghütte gegenseitig an die Gurgel gingen. Das Alien entspricht den Räubern in Wilhelm Hauffs Wirtshaus im Spessart. Allein bleibt beim Märchendichter 100 Jahre früher das Massaker aus. …

Wie man einen verdammt guten Science-Fiction-Roman schreibt — MARCUS JOHANUS
Für Science-Fiction-Schreibratgeber gilt auf dem deutschen Markt das Gleiche wie für Horror. Während es im angloamerikanischen Sprachraum viele Werke über das Schreiben von SF und anderer Genres gibt, werden hierzulande bestenfalls Ratgeber zum Krimi- und Thriller-Schreiben veröffentlicht. Deswegen hier meine eigenen Ideen dazu, wie man einen verdammt guten Science-Fiction-Roman schreibt. Science-Fiction-Geschichten sind Ideengeschichten Mehr als in […]

Fundstücke #11 – Veröffentlichungen, Dissertationen aus dem Netz: Geschichte der Sciene Fiction
I]ch habe keine Ahnung wo ich das Ding aufgegabelt habe, aber es gefällt mir noch immer … wobei mir nicht nur der Inhalt dieser Präsentation gefällt, sondern auch die Technik, mit der die Präsentation erstellt wurde. Sehr einfach, leicht umzusetzen und überzeugend im Ergebnis. …

Fundstücke #10 – Veröffentlichungen, Dissertationen aus dem Netz: Von Science-Fiction-Städten lernen
„Von Science-Fiction-Städten lernen – Szenarien für die Stadtplanung“ ist das Ergebnis des viermonatigen Forschungsprojekts „Sci-Fi-Cities – Stadtzukünfte in Kunst, Literatur und Video“. Das Forschungsprojekt untersuchte die Frage, ob und in welchen Bereichen Werke der Science-Fiction der Stadtpolitik Orientierung geben können, um nach Potenzialen und Risiken der Stadt von Übermorgen zu suchen. …

Die 5 Besten am Donnerstag: die 5 schaurigsten Figuren aus Horrorfilmen — filmlichtung
Willkommen zu den 5 Besten am Donnerstag. Auch diese Woche wird es wieder gruselig, wenn uns Gina nach den 5 schaurigsten Figuren aus Horrorfilmen fragt. Das ist bei mir, wie so häufig bei diesen 5er-Listen, natürlich nur eine Momentaufnahme. Das kann sich alles sehr schnell wieder ändern, doch zumindest die Plätze 1 und 2 dürften […]

[Ausstellung] „Stone Telling“ – im Kunstraum Niederösterreich in Wien
Dieses Mal habe ich eine Ausstellung in Wien für euch. Diese kann und werde ich aber selbst besuchen – zum Glück. …

[Film/TV] „Die Geschichte der Fantasy“ – ARTE am 25. Oktober 2019, ab 22.00 Uhr
Am 25. Oktober 2019, ab 19:00 Uhr, startet bei ARTE ein Zweiteiler über die Geschichte der Fantasy. Also rot am Kalender anstreichen, oder noch besser, gleich den Recorder programieren, dann kann nichts schief gehen. Auf jeden Fall wird’s ein langer Filmabend wenn man sich beide Teile non stop reinzieht. So what …

Tolkinenesis #16– J.R.R. Tolkien, Mittelerde und das Rundherum: Reise durch Mittelerde
Ein Buch auf das ich schon lange gewartet habe und das sich auch lohnt darin zu blättern. John Howe hat, man muss schon sagen, in bewährter Manier, ein Buch geschaffen, das schön ist und verzückt …

Übersetzungen sind keine Selbstverständlichkeit — Seelenworte
Ein Artikel zu einem Thema, das mir selbst am Herzen liegt – Übersetzungen. Auch wenn ich im ersten Beispiel des Artikels nicht mit Thomas Michalski übereinstimme, weil ich die Übersetzung des ersten Satzes des „Wüstenplaneten“ von Hahn als die bessere, weil passendere, erachte, stimme ich doch mit ihm überein, dass Übersetzungen eine „literarische Kunstform“ sind, die eigene Schöpfungen beinhalten. …

Fantastische Reisen der Schrift — URIANs ABSEITEN
Fantastische Literatur ist ausnehmend »leserfreundlich« und »vermittelt eine Leseerfahrung, die – darin der Pornografie verwandt – körperliche Reaktionen miteinbezieht«. Sie ist aber zugleich »ein gefährliches, ein menschlich bedrohliches Milieu. Sie stellt die kälteste aller ästhetischen Klimazonen dar« – sozusagen die Antarktis der Literatur. …

Phantastik #20 – unglaublich, versponnen, wunderbar, großartig: Phantast 22 – Wüsten
Gemeinsam mit fictionfantasy.de veröffentlicht literatopia.de circa alle drei Monate das Online-Fanzine „PHANTAST“, das sich, wie der Name schon sagt, um die Phantastik in all ihren Ausprägungen dreht. Ob Fantasy, Science Fiction, Horror oder wilde Genremixe – im PHANTAST soll alles vertreten sein! Für jede Ausgabe gibt es einen Themenschwerpunkt, nach dem sich die Artikel und Rezensionen richten. …

[Ausstellung] „I was a Robot“ – im Museum Folkwang in Essen
Ob die folgende Ausstellung gelungen ist, kann ich jetzt nicht sagen, aber teilt es uns mit. Ich kann sie leider (aufgrund der Entfernung) nicht besuchen, aber vielleicht interessiert es ja eine/n meiner Follower …

[Buchvorstellung] Die Zukunft war gestern
Über das Buch Werke der Science-Fiction-Literatur wurden unter diesem Gattungsbegriff ab den zwanziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts in den USA in preiswerten Magazinen publiziert, die sich auf Unterhaltungsliteratur spezialisiert hatten. …

Literaturnobelpreis – Handke, Tokarczuk und einige Meinungen
eil ja immer behauptet wird: „Hochliteratur – und darüber reden wir – kann nicht phantasisch sein.“ Aber auch Literaturnobelpreisträger schreiben…
Schöner Schrecken — URIANs ABSEITEN
Fantastische Literatur ist ein Spiel mit Stereotypen, Zerrüttung ihr Ziel. Sie jongliert mit der „ältesten und stärksten Empfindung des Menschen“, der „Angst vor dem Unbekannten“ – so Howard Phillips Lovecraft in seiner Studie Supernatural Horror. …

Wie man einen verdammt guten Horror-Roman schreibt — MARCUS JOHANUS
Gute Horror-Romane sind faszinierend, weil sie Aspekte der Persönlichkeit ausloten, über die man sonst nicht so gerne nachdenkt. Vor allem aber sind gute Horror-Storys einfach spannend. Deswegen lohnt es sich für jeden Autor, der einen spannenden Roman schreiben will, ein sich mit den Prinzipien des Horror-Genres auseinanderzusetzen. […]

Utopie #16 – der NICHT-Ort in der Sekundärliteratur: Macht und Menschlichkeit in der Utopia des Thomas Morus
Die Kenntnis über dieses Büchlein verdanke ich der genauen Lektüre des damals noch im Eigenverlag erschienenen Magazins „Science Fiction Times 1961/10, Jhrg. 4, Nr. 20. Auf Seite 4 werden, ganz unscheinbar und unauffällig, zwei Bände der „Schriftenreihe der deutschen Hochschule für Politik, Berlin“ erwähnt. Dieser Band ist der jüngere der beiden und stammt aus dem Jahre 1953 ……

Phantastik #19 – unglaublich, versponnen, wunderbar, großartig: Peter Pans Kinder
In der Literaturwissenschaft ist der Begriff „Doppelte Adressiertheit“ kein unbekannter Terminus. Er hat aber erst seit „Harry Potter“ einen Stellenwert erreicht, dass er auch entsprechend verstärkte Beachtung verlangt hat …

Fundstücke #9 – Veröffentlichungen, Dissertationen aus dem Netz: DickKöpfigSammeln
Ein Blog über das Sammeln von Büchern, Zeitschriften, Fanzines und anderem Papier von und über Leben und Werk des amerikanischen Science Fiction Schriftstellers Philip K. Dick (1928-1982) Eine überraschende Entdeckung, die mir aus heiterem Himmel in den Schoß gefallen ist. Sekundärliterarisch sehr interessant und außerdem ein Quell der Entdeckungen…

Phantastik #18 – unglaublich, versponnen, wunderbar, großartig: Jonathan Carroll – Schwarze Systeme der Romantik
Jonathan Carroll, nicht zu verwechseln mit Lewis Carroll, der in ein anderes Genre fällt, lebt in Wien und, zumindest im deutschen Sprachbereich scheint es etwas ruhig um ihn geworden zu sein. ……

Fundstücke #8 – Veröffentlichungen, Dissertationen aus dem Netz: UTOPIE UND POLITIK
Dieser Untersuchung wird folgende These zugrunde gelegt: Politische Utopien haben aktuell zwar nur wenig Bedeutung in der Politikpraxis wie Politikwissenschaft, existieren aber auch heute und böten umfangreiche Potenziale für eine kreative Politikgestaltung, die innovativ, nachhaltig und gemein-wohlorientiert ist.

Fundstücke #7 – Veröffentlichungen, Dissertationen aus dem Netz: INFORMATIONEN ZUR DEUTSCHDIDAKTIK – Science Fiction
Das heutige Fundstück st zwar schon aus dem Jahr 1999, aber trotzdem noch interessant. ide. informationen zur deutschdidaktik ist die Zeitschrift für den Deutschunterricht. Als Österreichs einzige deutschdidaktische Zeitschrift macht sie es sich – seit über vierzig Jahren – zur Aufgabe, den Dialog zwischen der Praxis in der Schule und der didaktischen Forschung aufrechtzuerhalten. …

Phantastik #17 – unglaublich, versponnen, wunderbar, großartig: Das Kind im Leser
Das Kind als Leser wird in diesem Tagungsband zum wissenschaftlichen Symposium „Pinocchios Freunde“, 7. bis 9. Mai 2004, in den Mittelpunkt der Betrachtungen gestellt. Maren Bonacker als Herausgeberin hat hier 15 Beiträge zusammengestellt und stellt phantastische Bilderbücher, Erzählgedichte, Comics und Romane in ihrer Funktion als all-ages-Literatur vor…

Lexika #11 – Wissen pur: Marvel Avengers – Lexikon der Superhelden
Eine neue Ausgabe mit noch mehr Charakteren. Avengers sind wohl ziemlich die berühmtesten Superhelden der Welt. Sie alle hier zusammen in einem Lexikon bewundern zu können ist schon cool …

Science Fiction #28 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Simulation und virtuelle Welten
Virtuelle Welten (VW) sind definiert als computerbasierte, virtuelle Umgebungen, die eine Vielzahl von Elementen der realen Welt nachbilden. Rebecca Haar ist diesen Welten auf der Spur ……

Die Vielfalt der Goblins — Tausend Fiktionen
Der Begriff „Goblin“ kann für viele Arten von magischen Kreaturen auf der ganzen Welt gelten. Das einzige verbindende Merkmal ist dabei ein bösartiges oder zumindest schelmisches Bewusstsein, das in einer grotesken oder abschreckenden Form mit einem allgemeinen Bezug zur Nacht oder zu lediglich dunklen Orten verkörpert ist. Goblins gibt es schon seit sehr langer Zeit, […]

Phantastik #16 – unglaublich, versponnen, wunderbar, großartig: Stanislaw Lem. Die phantastischen Erzählungen
Stanislaw Lem – ein großer Name. Sarkasmus, Spott, Humor, Schabernack, Witz und Tiefsinn werden seinen Erzählungen nachgesagt. Bitte, hier kann man das überprüfen und außerdem einiges sekundärliterarisches mitnehmen …

Magazine #26 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Sprache im technischen Zeitalter, Heft 73/1980
Das Magazin „Sprache im technischen Zeitalter“ bringt immer wieder Artikel, welche im sekundärliterarischen Bereich der Phantastik von Interesse sind. So auch in diesem Heft des Jahres 1980 …

Märchen #3 – Das Wunderbare in der Literatur: Alles über Alice
Carrolls berühmtes Kinderbuch wird hier durchgehend kommentiert und bildet eine Art Kompendium über die viktorianische Epoche. Es ist verständlich und lehrreich, voller Phantasie, Witz und doppelten Boden geschrieben und sollte in keinem Bücherschrank fehlen. …

Bibliographien #12 – Zeile für Zeile, Eintrag für Eintrag : Das utopisch-phantastische Leihbuch nach 1945
Hier haben wir ein Beispiel, welch interessante und notwendige Bücher Dieter von Reeken verlegt. In diesem Falle ist es eine Bestandsaufnahme der utopisch-phantastischen Leihbücher, die Jörg Weigand zusammengestellt hat……

Science Fiction #27 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Die Zukunftsideen der Science Fiction Literatur …
Future life – ein Forschungsprojekt der Phantastischen Bibliothek Wetzlar, „mit dessen Hilfe aus dem Ideenreservoir der Science-Fiction-Literatur Zukunftsszenarien sowie technische und systemische Innovationen exzerpiert und für Unternehmen aufbereitet werden.“ …

Begleitende Literatur zur Phantastik #29: Das Zwischenreich
Heute ein bisschen Esoterik. Etwas in die Jahre gekommen, aber doch ein Buch, das es sich zu lesen lohnt, wenn man ein bisschen für Okkultismus und Parapsychologie übrig hat. Der Autor Robert Amadou hat mit diesem Buch maßgeblich dazu beigetragen, dass das Thema Parapsychologie in weiteren Kreisen bekannt wurde ……

Science Fiction #26 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Zukunftskriege in der Science Fiction
Franz Rottensteiner, Autor, Herausgeber und Kritiker, hat in diesem Sammelband Rezessionen zu Romanen zusammengestellt, die über (aus damaliger Sicht) zukünftige Kriege erzählen…

Phantastik #15 – unglaublich, versponnen, wunderbar, großartig: Der anglo-amerikanische Universitätsroman
Der Universitätsroman ist eine kulturspezifische Untergattung des modernen Romans, die fast ausschließlich auf den englischsprachigen Kulturkreis beschränkt blieb.
…in der überzeugend konzipierten und stets auf Lesbarkeit bedachten Darstellung findet der fachlich interessierte Leser einen informierten Überblick über die Gattungsentwicklung bis zur Gegenwart.“

[Random 7] (Fantasy-) Neuinterpretationen — Fragment Ansichten
Vor wenigen Tagen ist in der Hobbit-Presse Oliver Plaschkas „Der Wächter der Winde“ erschienen, eine phantastische Neuinterpretation von Shakespeares „Der Sturm“. Auch wenn ich zu Letzterem aus Gründen der ausgiebigen Schullektüre ein etwas ambivalentes Verhältnis habe und die allgemeine Caliban-Begeisterung nur bedingt nachvollziehen kann, bin ich gespannt auf Olivers Buch und habe es mir zum […]

“The Etruscan Horror Picture Show” – Die Etrusker im Horrorfilm (Gastbeitrag von Julie Labregère) — Fantastische Antike – Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy
Vorbemerkung Michael Kleu Heute freue ich mich sehr, meine Übersetzung eines Beitrages veröffentlichen zu dürfen, den Julie Labregère ursprünglich in französischer Sprache für Antiquipop verfasst hat und der hier im Original nachzulesen ist. Julie Labregère schreibt an der Universität Tours eine Doktorarbeit in Kunstgeschichte und interessiert sich eben so sehr für die Etrusker wie auch…

Science Fiction #25 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: James Tiptree Jr.
Hans Frey liefert einen ausführlichen Überblick zu Leben und Werk dieser außergewöhnlichen Schriftstellerin. Abgerundet wird der Band durch eine Bibliographie von Joachim Körber …

Bibliographien #10 – Zeile für Zeile, Eintrag für Eintrag: Bibliographie zur Comic-Sekundärliteratur
Die vorliegende Bibliographie zur Comic-Sekundärliteratur ist das Ergebnis einer rund zehnjährigen systematischen bibliographischen Arbeit. Sie erfasst einen Zeitraum von rund 17 Jahren (1970 bis 1986 einschließlich). …
Ein Taschenbuch-Katalog aus 1998, ein Taschenbuch-Verlagsverzeichnis über 30 Jahre und ein Verlagsprogramm mit 2000 Titel machen den Anfang dieser Reihe …

Phantastik #14 – unglaublich, versponnen, wunderbar, großartig: Gedächtnis und Phantasma-Festschrift für Renate Lachmann
Eine Festschrift für Renate Lachmann, die Slawistin und Literaturtheoretikerin. Auch hier gibt es Anknüpfungspunkte zur Phantastik. Natürlich fachlich, natürlich wissenschaftlich, natürlich akzentuiert …

Phantastik #13 – unglaublich, versponnen, wunderbar, großartig: Verrückt nach Karten
Wen faszinieren Landkarten in Büchern denn nicht? Tolkien sagte: „Ich begann wohlweislich mit einer Karte und machte die Geschichte passend.“ Also, hier ist ein Buch mit und über Karten …

Märchen #2 – Das Wunderbare in der Literatur: Alles über den Zauberer von Oz
Ein prächtiges Buch, eine interessante Biographie und jede Menge Annotationen. Diese Buch ist einfach ein Muß für jeden Märchenliebhaber. Mit liebevollen Illustrationen und einer umfangreichen Bibliographie ist es ein Genuß dieses große amerikanische Märchen in einer stillen Ecke zu genießen. Man könnte sich darin verlieren …

Magazine #24 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Blätter für Volksliteratur, 2019/3
Die Mitglieder des „Verein der Freunde der Volksliteratur“ treffen einander jeden ersten Mittwoch ab ca. 16 Uhr im Gasthaus „Zipfereck“, in Wien 12, Koppenreitergasse 6, das Vereinsmagazin als „Informationsschrift über Volks- und Massenliteratur der Vor- und Nachkriegszeit“ ist über eine Mitgliedschaft zu beziehen …

Unheimlich-phantastische Literatur: Die frühen Jahre – Tausend Fiktionen
Die Geschichte der unheimlich-phantastischen Literatur wird häufig als die Geschichte um sich greifender Tentakel gesehen, dem Symbol des modernen Horrors. Die Tentakel und all das, was sie repräsentieren wurden zu einem Metatext dieser Geschichten und des Lovecraft-Zirkels, jenen Schriftstellern um Lovecraft. …

Science Fiction #24 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Revanche!
In der Science-Fiction ist der Krieg allgegenwärtig, in den deutschen Zukunftskriegsromanen, wie sie vor allem in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg häufig waren, wird der Krieg in bestimmter politischer Absicht thematisiert, etwa in der Hinsicht, dass der eigene Staat für drohende Konflikte nicht gerüstet sei. Gegenüber England nicht zur See, gegenüber Frankreich zu Land. Diese beiden Länder wurden als Hauptfeinde in künftigen Auseinandersetzungen gesehen. Die meisten dieser Romane verfolgten eine eindeutige Tendenz, manche waren mit beträchtlicher Sachkenntnis geschrieben. …

Episode #4: Nighttrain – Nachtschatten – auf phantastikon.de
Hier wieder einmal ein sehr empfehlenswerter Artikel aus dem Phantastikon. Ankündigung, Empfehlung ein Skript für den angebotenen Podcast (sehr zu empfehlen, wenn man kein Podcast-Hörer ist) und ein Produktlink zu E-Book oder Taschenbuch. …

Wikifueralle – ein Fazit – Theresa Hannig
„Diese Vorschläge garantieren noch keinen Erfolg, aber sie würden die Funktionalität der Community enorm steigern und damit auch die Mitarbeit an der Wikipedia wieder attraktiver machen. Ich hoffe, dass es die Wikipedia (auf welche Weise auch immer) schafft, die Organisationsstrukturen und das Community-Management zu verbessern, damit auch zukünftige Generationen in den Genuss des Freien Wissens kommen können.“

Science Fiction #23 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Die Erfindung der Zukunft in der Literatur
Die Geschichte des deutschsprachigen Zukunftsromans, oder auch der deutschsprachigen Science Fiction, ist eine spannende Sache. Von 1900 bis in unsere Zeit gibt es eine ununterbrochene Tradition, die durch dieses Buch beleuchtet wird …

Fundstücke #6 – Veröffentlichungen, Dissertationen aus dem Netz: Algernon Blackwood Veröffentlichungsliste
Algernon Blackwood ist ein englischer Autor, geb. 1869, gestorben 1951. Erste Veröffentlichungen in Deutsch sind 6 Bände mit Kurzgeschichten im Suhrkamp Verlag. Algernon Blackwood ist mit einigen Geschichten mittlerweile in Zwielicht vertreten. Grund genug, einmal alle deutschen Erstveröffentlichungen von ihm aufzulisten.

Ausschreibung: Storys für dsf — Deutsche Science Fiction
Wie ihr wisst, veröffentlichen wir in unregelmäßigen Abständen Kurzgeschichten hier auf deutsche-science-fiction.de. Was ihr vermutlich nicht wisst ist, dass diese Geschichten zu den am meisten aufgerufenen Seiten gehören! Außerdem planen wir für Dezember ein E-Book zu veröffentlichen, …

Biographien zur Phantastik #14: Autorengruppe“Phantastischer Oberrhein“
Diese schmale Dokumentation bietet biographische und bibliographische Hinweise über die Autorengruppe „Phantastischer Oberrhein“ in Hinblick auf Entstehung, Zusammensetzung und Arbeit der Gruppe …

Zur Löschung vorgeschlagen – journalist-magazin.de
Hier haben wir wieder einen Bericht, der anschaulich zeigt, mit welchen Schwierigkeiten sich Neulinge in der WIKIPEDIA herumschlagen müssen. Nicht, dass es nicht auch kleine Lichtblicke gibt, aber die negativen Erlebnisse überwiegen. Und das muss geändert werden …

Magazine #22 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Science Fiction Times, 1961/05, Nr. 15
Das älteste Exemplar dieses Magazins, das ich mein Eigen nenne. Die Nr. 15 aus dem Jahr 1961. Für sein Alter ist es noch immer ganz gut erhalten. Ich nehme es zwar immer mit spitzen Fingern aus der Aufbewahrungsbox aber, alles OK …

Kinderopfer in Karthago und ihre Rezeption in der modernen fiktionalen Literatur (Gastbeitrag von Erik Pelzer) — Fantastische Antike – Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy
Erik Pelzer studiert an der Uni Bonn Geschichte und hat dort im Wintersemester 2018/19 an meinem Seminar „Die Komödien des Aristophanes als historische Quellen“ teilgenommen. Da ich in diesem Seminar verschiedene meiner Blog-Artikel thematisiert habe, die Aristophanes behandeln, kamen wir irgendwann auf die Karthagorezeption bei Isaac Asimov zu sprechen, über die ich ja in meinem…
#wikifüralle 2.0: Frauenfeindlichkeit auf Wikipedia – http://innenansicht-magazin.de
„Zur Zeit gibt es bei Wikipedia eine regelrechte Lösch-Welle von Beiträgen von und über Frauen in der Literatur. Insbesondere die Fantastik-Szene ist betroffen. In den Diskussionen wird deutlich, dass es sich um eine Racheaktion handelt – gegen Theresa Hannig und ihre Liste von Science-Fiction-Autorinnen. …“

Begleitende Literatur zur Phantastik #28: Die Hexen der Neuzeit
Interessante Angelegenheit, wenn man sich für das reale Hexenbild interessiert Auch für Roman-Recherchen mit Thema Hexen gut geeignet …

Zwischenbuchhändler libri schmeißt Kleinverlags-Bücher aus dem Katalog – phantanews.de
Es ist ein Schlag gegen die Kleinverlagsszene und damit auch gegen viele Verlage die phantastische Literatur und Sekundärliteratur zur Phantastik veröffentlichen. Die Vorgangweise könnte dazu führen, dass Verlage an den Rand des Bankrotts gedrängt werden. …

Eric Rücker Eddison: Der Wurm Ouroboros — Tausend Fiktionen
Dies ist ein Werk heroischer Fantasy, das von Künstlern wie J. R. R. R. Tolkien, C. S. Lewis und Ursula LeGuin als Inspiration für ihre eigene Arbeit ausgelobt wurde. Und sicherlich finden sich die Ideen des Transfers in eine fremde Welt, heroische Suchen und große, oft scheinbar aussichtslose Auseinandersetzungen gegen böse Mächte als Wurzeln zu […]
Dieter von Reeken macht (eingeschränkt) weiter …
Gstern kam ein neues Mail von Dieter von Reeken in dem er seinen vollständigen Rückzug vom Verlagsgeschäft zurücknahm. Es war ja schon zuvor gemutmaßt worden, dass die vollständige Einstellung der Verlagstätigkeit vermutlich nicht kommen würde. Er schreibt: …

Bilbo Beutlin (Hin und wieder zurück) — Tausend Fiktionen
Man könnte aus Tolkiens Kosmos sehr viele Heldenfiguren aufführen, die sich in die populäre Kultur eingeschrieben haben (und ich bin mir sicher, der ein oder andere wird auch noch auftauchen), allerdings stellt sich die Frage nach jener Figur, die auf einer Liste wie dieser unentbehrlich ist. Gandalf zum Beispiel ist nicht der Prototyp der weisen, […]

Fundstücke #5 – Veröffentlichungen, Dissertationen aus dem Netz: Komparatistik – Jahrbuch
Komparatistik – allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. Klingt schwierig und ist es manchmal auch, aber hin und wieder gibt es doch einige Fundstücke aus diesem Bereich. So dieses Mal ein Jahrbuch, das einiges Interessantes enthält …

Science Fiction #22 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Star Wars – Die offizielle Geschichte – von 1977 bis heute
Das Buch setzt die Saga in Bezug zur Realität, indem den Ereignissen aus der Star Wars-Geschichte das Weltgeschehen gegenübergestellt wird. Monat für Monat wird auf die wichtigsten Star Wars-Ereignisse zurückgeblickt und damit ein Bezug zur realen Welt geschaffen, der ein Verständnis in die Schaffung der Film-Saga ermöglicht. …

Betr.: sebesta-seklit.net – Thomas Sebesta im Interview
Michael Weisser hat sich die Mühe gemacht, mir in einem E-Mail-Interview auf den Zahn zu fühlen. Das war für mich ein ganz eigenes Gefühl, da man durch ein solches schriftliches Interview gezwungen wird, selbstrefektierend einen (größeren) Moment innezuhalten und einiges zu überdenken, das vielleicht bisher noch nicht in dieser Tiefe bedacht wurde.

Podcast/Radio #1 – hör‘ das Phantastische: Area 64 – Phantastisches Radio Darmstadt
Mein langjähriger Wegbegleiter in der phantastischen Szene, Erik Schreiber hat mich mit der Nase auf ein Thema gestoßen, dass genau betrachtet ziemlich cool ist. Obwohl es heutzutage eigentlich vielfach als uncool betrachtet wird Radio zuhören, findet gerade in diesem Medium eine spannende Sache statt.
Der Begriff „phantastisches Radio“ ist doppelt belegt. Zum einen gilt es für das Radioprogramm als solches, das phantastisch, als gut im übertriebenen Maß beschrieben wird, oder phantastisch, weil es sich mit der Phantastik auseinandersetzt. …

[Im Rausch der Trilogien] Chinesische Mythen — Buchperlenblog
Liebste Bücherwürmer! Na, habt ihr euch gestern auch nicht sattlesen können an den sagenhaften Kreaturen Venedigs, die euch Ida vorgestellt hat? Unser kleines Special zu Kai Meyer entführt euch heute in das sagenumwobene China, Schauplatz der Wolkenvolk-Trilogie, die ich euch bereits am Dienstag hier vorgestellt habe. Hier werden so einige wichtige Elemente der chinesischen Mythologie […]

Magazine #23 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Neuer Stern – Fanzine des SF Club Halle
Im SF-Netzwerk wurde ich (neuerlich) auf ein Fanzine aufmerksam, dass sich nun schon seit 2012 recht tapfer behauptet. Wobei es eigentlich kein Fanzine sein will (es aber, trotz allem, doch ist). Im Untertitel heißt es: „Rundbrief an die Freunde des ASFC Halle“. Es ist eigentlich ein Dinosaurier der Fan-Szene, aber durchaus interessant gestaltet. Ich habe mir die derzeit erhältlichen bzw. noch reproduzierbaren Exemplare der Gesamtserie senden lassen und ich denke, da wird es, von Fall zu Fall, doch noch einiges Sekundärliterarisches zu erwähnen geben …

Wiki(pedia) und die sturen Männer – von Elea Brandt
„Wikipedia – die Enzyklopädie des freien Wissens. In Informationsfülle und -qualität hat das Online-Nachschlagewerk selbst den traditionellen Brockhaus bereits abgelöst und gehört zu den zehn am häufigsten frequentierten Internetseiten der Welt.
Doch wie frei ist das Wissen in der Wikipedia wirklich? Die Diskussionen um die Löschung der deutschen Liste von Science-Fiction-Autorinnen (1), des Nornennetzes (2) oder der Seite von Wissenschaftlerin Katie Bouman (3) lassen vermuten, dass die enzyklopädische Neutralität der Wikipedia bisweilen nichts weiter ist als ein Mythos. Denn: Frauen und marginalisierte Gruppen werden in der „freien Enzyklopädie“ immer noch nicht ausreichend repräsentiert. …“

Fantasy-Tropen: Weißbärtige Zauberer — Tausend Fiktionen
Würde man jemanden auf der Straße bitten, die ersten drei Zauberer zu nennen, die ihm in den Sinn kommen, wird man wahrscheinlich die Namen Gandalf, Merlin und Dumbledore (oder wenn jemand clever sein will – Rincewind) zu hören bekommen. Das Bild des weißbärtigen alten Mannes mit Stab ist so fest in der modernen Fantasy verankert, …

Merlin (Die Blaupause aller Zauberer) — Phantastikon
Das ist Artikel 58 von 58 der Serie “Figurenspotlight (Helden, Versager und andere Ikonen)” Wer immer von euch da draußen Gandalf auf der Leinwand verfolgt hat (oder, noch besser, bereits in den Büchern), der sieht niemand anderen als Merlin. Selbiges lässt sich über Morpheus aus der Matrix-Trilogie sagen, über Obi Wan aus Star Wars, Dumbledore…

Wichtiger als das Genre Ihres Romans: Reportage oder Märchen? — MARCUS JOHANUS
Romane werden in Schubladen geordnet. Diese Schubladen heißen Genres – und es gibt viele von ihnen: von Science Fiction bis Liebesroman von Krimi bis Horror. Jenseits dieser Schubladen gibt es zwei wesentlich gröbere entscheidendere Kategorien: Märchen und Reportagen. Die Schubladen Märchen und Reportage, Meta-Genres, sind wahrscheinlich den wenigsten Autoren und Lesern bewusst, aber sie entscheiden …

Die Leiden des Blogers …
Tja, was ewig währt, ist noch lange nicht gut. Ich muss mich entschuldigen, dieses Wochenende gab’s einiges im Blog, das nicht so funktionierte wie vorgesehen.
Wie immer war der Auslöser ein Wunsch nach Veränderung. Von Zeit zu Zeit ist es eben notwendig, die Software zu erneuern und das stand dieses Wochenende auf dem Programm. Es war planmäßig vorgesehen und sollte aber keine irgendwelchen Änderungen nach sich ziehen. Denkste.
Vampir, Werwolf und sonstige Unwesen #11 – Das Böse in Gestalt: Mythos Vampir – Bissige Lektüren
Ein Sammelband zum Thema Vampire und Vampirismus in der europäischen Literatur sowie im Film des 20. Jahrhunderts. Er enthält die Beiträge zu zwei Workshops und einem gemeinsamen Seminar der Abteilungen für Osteuropäische Geschichte und Romanistische Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Gießen. …

Steven Erikson: Im Reich der Sieben Städte / Im Bann der Wüste (Das Spiel der Götter 2) — Tausend Fiktionen
Deadhouse Gates ist das zweite Buch in Steven Eriksons epischer Fantasy-Serie The Malazan Book of the Fallen. Es wurde von Blanvalet in die beiden Teile Im Reich der Sieben Städte und Im Bann der Wüste gespalten. Hier gibt es die Besprechung zum ersten Teil – Die Gärten des Mondes – zu lesen; und hier das […]

Von Dido bis zu H.P. Lovecraft: Hannibal Minors „Die Geschichte Karthagos“ — Fantastische Antike – Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy
Die Karthager in der antiken Geschichtsschreibung Wenn wir heute die antike Welt zu rekonstruieren versuchen, tun wir dies abgesehen von archäologischen Funden primär auf Basis griechischer und römischer Quellen. Das heißt, dass wir die Geschichte des erweiterten Mittelmeerraumes und seiner Bewohner aus der Perspektive der Griechen und der Römer betrachten. Von vielen anderen Völkern haben…

Ach, du liebe Internet-Blase …
Heute kam mir in einem Forum folgende Meldung unter:,
„Wo denn? Bis auf diesen Thread hab ich nichts davon mitbekommen. Nornennetz war und ist mir ebenfalls gänzlich unbekannt. Wird hier vielleicht etwas künstlich aufgebauscht?“
Nun, das zeigt mir, dass das Problem der Internet-Blase doch vielleicht einiges zur Verschärfung der Situation beiträgt. …

Fundstücke #4 – Veröffentlichungen, Dissertationen aus dem Netz: Vorlesung 2007 Phantastik – Schmitz-Emans, Monika
Was ist Phantastik? Diese Frage versucht Prof.Dr. Monika Schmitz-Emans in ihrer Vorlesung von 2007 zu beantworten. Im Umweg über das Internet Archiv Wayback sind die dazugehörigen Unterlagen noch immer verfügbar. Wer also Interesse hat und sehen will wie solche Unterlagen aussehen und wie 2007 der Stand der Dinge war, bitte …

Utopie #15 – der NICHT-Ort in der Sekundärliteratur: Der alte Traum vom neuen Reich
Ein viel zitiertes Werk aus dem Bereich Utopie soll uns heute beschäftigen. Jost Hermand beleuchtet in diesem Werk vom Vormärz bis zum Vorabend des Dritten Reiches die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der völkisch-nationalistischen Roman- und Traktatliteratur. Diese fand eine sehr gläubige Leserschaft und die hohen Auflagezahlen zeigen von der Beliebtheit dieser Bücher …?

PAN e.V. ebenfalls von Löschung bedroht – WIKIPEDIA im Löschwahn
Kaum machte die Löschung von „Nornennetz“ die Runde, kam auch schon eine neue Hiobsbotschaft:
„Bei WIKIPEDIA droht PAN e.V. die Löschung – das Phantastik-Autoren-Netzwerk besitzt „keine Relevanz“.
Ein Nutzer von WIKIPEDIA hat anonym einen Löschantrag gestellt und einige weitere geben diesem Löschantrag durchaus ihre Stimme, wobei die fehlende Relevanz als Hauptgrund angegeben wird.
Da fragt man sich aber schon, warum WIKIPEDIA selbst Kriterien zur Relevanz von Vereinen aufgestellt hat, die PAN e.V. zumindest in drei Kriterien erfüllt (Siehe Diskussion).
Zunächst die Diskussion für alle, die nicht den Link benutzen wollen (aktuell bis jetzt): …
Die Gruppe Nornennetz betreibt die Unterstützung und Förderung von Frauen in der Phantastik und den Abbau von Vorurteilen gegenüber schreibenden Frauen. Außerdem setzt sich das Netzwerk für mehr Diversität und Repräsentation in der phantastischen Literatur ein.
Ihr kennt meine Einstellung zur WIKIPEDIA …

WIKIPEDIA löscht „Nornennetz“ – nichts gelernt?
Neuerlich gehen die Wogen hoch. Heute hat WIKIPEDIA den Eintrag zur Gruppe „Nornennetz“ gelöscht. Der gleiche Mann, der die „Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen“ verhindern wollte, hat neuerlich zugeschlagen. Hat also WIKIPEDIA nichts aus der vergangenen Affäre gelernt? …
Die Gruppe Nornennetz betreibt die Unterstützung und Förderung von Frauen in der Phantastik und den Abbau von Vorurteilen gegenüber schreibenden Frauen. Außerdem setzt sich das Netzwerk für mehr Diversität und Repräsentation in der phantastischen Literatur ein.
Ihr kennt meine Einstellung zur WIKIPEDIA …

KEINE Liste deutschsprachiger Sci-Fi Blogs und Magazine…
Gestern war es wiedereinmal soweit: Ein externer Artikel, der von mir promotet wurde, war nicht mehr erreichbar. Ärgerlich – und es tut mir leid. Aber, passiert leider immer mal wieder!
Ich promote nur Artikel, die ich selbst gesehen habe und deren Link auch funktioniert. Was war geschehen? …

Blanvalet und Penhaligon: Das Fantasy-Programm im Herbst 2019 — Der Fantasy Weblog
Vorschau auf das Fantasy-Programm im Herbst 2019 von Blanvalet und Penhaligon. Zu den neuen Fantasy-Büchern zählen Romane von Robin Hobb, Royce Buckingham und John Gwynne. Insgesamt bestimmen Fortsetzungen und Neuauflagen das Programm. …

Liste deutschsprachiger Sci-Fi Blogs und Magazine
Wo kann man sich in deutscher Sprache informieren? Welche interessanten Magazine, Portale und Blogs für Sci-Fi,SF und Science-Fiction gibt es? Ist das schon zu speziell für dich? Hier findest du die Science-Fiction Linksammlung mit allem, was man sonst noch braucht. …

Phantastik #12 – unglaublich, versponnen, wunderbar, großartig: Der ewige Sindbad
Ein herrliches Kinderbuch, in einer phantastischen Aufmachung, das ich mir selbst gewünscht hätte. In der DDR gab’s sowas. Reimar Gilsenbach schuf mit seinem Werk ein Jugendbuch, dass mit seinen wunderschönen Illustrationen, neben den historischen Abbildungen, einen Überblick über die Reiseliteratur der Phantastik. Nicht ohne Kritik…

Magazine #20 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Science Fiction Times, 1984/12
Na bitte, mit ein bisschen suchen geht einiges. Heute habe ich in diesem Magazin wieder einen Artikel zu meinem derzeitigen „Forschungs-„Schwerpunkt gefunden. Wobei ich überrascht bin, dass es dazu im deutschsprachigen Raum eher wenig dazu zu finden gibt …

Artikelrevue #17 – Themen der Woche: 7.7. – 13.7.2019
Wochenende, Wochenende – was gibt es schöneres. Hoffentlch ist das Wetter gut genug um einiges Outdoor zu unternehmen. Wenn nicht, vielleicht ein bisschen Artikel der letzten Woche schmökern. Jedenfalls, laßt es euch gut gehen …

Herbstprogramm 2019 von Heyne mit Joe Abercrombie — Der Fantasy Weblog
Das Herbstprogramm 2019 von Heyne enthält verschiedene Fantasy-Titel. Fans von Joe Abercrombie und Brandon Sanderson dürfen sich auf neue Bücher ihrer Lieblingsautoren freuen. Doch auch sonst sind einige neue Titel dabei und nur wenige Fortsetzungen. …

Horror als Blockbuster oder: ein Gruß zum (un-)Geburtstag des „Dark Universe“ — filmlichtung
Diesen Monat wäre Universals „Dark Universe“ zwei Jahre alt geworden. Wir erinnern uns, Universal wollte seine klassischen Monster, sprich den Wolfman, den Unsichtbaren, Frankensteins Monster, Dracula, den Unsichtbaren oder eben die Mumie in einem in sich verbundenen „Cinematic Universe“ zurückbringen. ‚Die Mumie‘ sollte dabei den Anfang machen. Allerdings schien man sich bei Universal Sorgen zu […]

Dieter von Reeken light?
Die Reaktionen auf die Ankündigung der Schließung von DvR waren allesamt betrübt und auch ein wenig fassungslos. Kurz danach kam von der deutschen Post die Nachricht, dass die Erhöhungen bis auf Weiteres (vermutlich bis Ende des Jahres) ausgesetzt würden. Damit kamen auch Gerüchte auf, dass Dieter von Reeken seinen Verlag ja doch nicht schließen würde …

Fundstücke #3 – Veröffentlichungen, Dissertationen aus dem Netz: Selbstbeschreibungen des Politischen – in Serie: Perry Rhodan 1961-2018
Ein funkel-nagel-neues Fundstück aus dem Bereich Perry Rhodan. Es ist mir gestern ins Netz gegangen und ich habe es selbst nur überflogen, aber ich denke es könnte so manchen von euch interessieren …

Magazine #21 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Andromeda Nachrichten, Nr. 264
Spät, aber doch, habe ich diese Andromeda Nachrichten in die Hände bekommen. Abgesehen davon, dass ich die Andromeda Nachrichten an sich sehr mag (meine Sammlung ist bis auf die Exemplare Nr. 2 und Nr. 20 vollständig), gibt es einige schöne Artikel im Besonderen hervorzuheben …

Artikelrevue #16 – Themen der Woche: 30.6. – 6.7.2019
Eine schöne Sommerwoche geht zu Ende. Ruhig und gelassen geht’s ins Wochenende – hoffentlich. Ich wünsche das jedenfalls allen und gebe ihnen noch eine Artikelrevue mit auf den Weg ins Wochenende …

Da war die Gruselmär von der „Braut auf der Stulle“ — Tausend Fiktionen
Carl Großmann war ein Frauenmörder. Ein hässlicher, ungepflegter, gerissener, kaltschnäuziger Kerl. Ob er auch Kannibale war und Würstchen aus Menschenfleisch am Schlesischen Bahnhof in Berlin verkauft hat, war und ist und bleibt ein Gerücht. Wahrlich gruselig, so was in Erwägung zu ziehen. Aber man munkelte so allerlei, damals, als Anfang der 1920er die böse Geschichte […]

Phantastische Geschichten gibt es immer wieder – Buchstudent stellt Kleinverlage und co. vor — buchstudent
Was zunächst nur als nette, kleine Idee gedacht war, entwickelte sich schließlich zu einem unserer beliebtesten und wichtigsten Events: Die Kleinverlagsvorstellungen auf der Leipziger Buchmesse. Auch in diesem Jahr sind wir durch die Halle 2 getourt und haben uns die ganzen Verlagsstände angeschaut. Viele bekannte Gesichter sahen wir dort, hielten hier und […]

Der Vincent-Preis 2019 – jetzt informieren und mitmachen
Die Wahl des Vincent Preis 2019 startet am 1.10.2019. Ab diesem Datum können Stimmen abgegeben werden.
Ziel ist es die Horrorgemeinde zu aktivieren, um in den diversen Kategorien die „Besten“ zu küren. Vorbild ist da ein wenig der Hugo Award, bei dem ein Fachpublikum aus Autoren, Graphikern,Verlegern, Journalisten und Lesern abstimmt und dabei die herausragenden Werke des Jahrgangs auszeichnet. …

Dieter van Reeken gibt auf …
„Da diese Versandkostenregelung für Auslandslieferungen im ersten Halbjahr zu deutlich weniger Bestellungen geführt hat, werde ich meine Verlagstätigkeit mit Ablauf des Jahres beenden und nur noch den Bestand ausverkaufen. Nur die beiden Bücher von F. Heidorn und J. Weigand werden noch veröffentlicht, weil die Vorarbeiten fortgeschritten sind. …“

Horror-Forum -> wird „phantastik-literatur.de“
Es ist nun soweit, seit gestern ist der „Nachfolger“ des Horror-Forums online. Überraschender Weise wurde der Titel des Forums allerdings nicht im Zusammenhang mit dem Horror-Genre betitelt. Der neue Titel „Phantastk-Literatur“, mit dem Untertitel „Willkommen in der Phantastik-Kneipe“ weist in eine ganz andere Richtung. …

Artikelrevue #15 – Themen der Woche: 22.6. – 28.6.2019
Was gibt es schöneres als ein Wochenende zum Entspannen. Also hier wieder 14 Artikel, die das Entspannen leichter machen. Weg vom Alltag, rein in die Phantastik …

König Artus (Der epische Held) — Tausend Fiktionen
Die historischen Fakten (falls es sie denn wirklich gibt) als auch die Legenden über König Artus variieren von Land zu Land. Obwohl es seit dem 6. Jahrhundert bis heute unzählige Geschichten in jeder erdenklichen Sprache gibt, gelten als die besten Werke über den sagenhaften König von Britannien das von Sir Thomas Malory geschriebene Le Morte […]

Universitas Phantastica – Definitionen #3 -Michael Pehlke/Norbert Lingfeld -> Science Fiction
„Roboter und Gartenlaube“ ist eines der frühen prägenden Werke zur Science Fiction. Oft als Referenz herangezogen schwirrt es noch immer durch die Lande der Definitionen und bietet einen Einblick in die frühen Versuche die Definition der Science Fiction voranzubringen …

Wenn Römer zu Dämonen werden – Sie bleiben (Roman) — Fantastische Antike – Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy
In Tom C. Winters Horror-Thriller „Sie bleiben“ dauert es eine Weile, bis einem die Bezüge zur Antike auffallen, steht in der Erzählung doch zunächst der 1486 verfasste „Hexenhammer“ (Malleus maleficarum) im Vordergrund, der der Legitimierung der Hexenverfolgungen dienen sollte und in diesem Rahmen das wiedergibt, was der oder die Autoren über Hexen, Dämonen etc. zu…

Tolkinenesis #15– J.R.R. Tolkien, Mittelerde und das Rundherum: Tolkien – Schöpfer von Mittelerde
https://www.youtube.com/watch?v=NGk5O-EpVN0&feature=youtu.beJ.R.R. Tolkien ist Millionen von Lesern bekannt als der Schöpfer und Erfinder einer eigenen Welt: Mittelerde. Dieser Band macht erstmals zugänglich, was die Bodleian Library an Schätzen zu Tolkien zu bieten hat. Damit liegt die umfassenste Darstellung über Leben und Werk des berühmtesten Fantasyautors vor …
(Quelle: Buchrückseitentext)

Fundstücke #2 – Veröffentlichungen, Dissertationen aus dem Netz: Die Science-Fiction-Literatur der DDR
Hier eine Dissertation aus 2015, die sich mit der Science-Ficiton-Literatur der DDR beschäftigt und im Zuge meiner Recherchen zur selbigen im Netz aufgefunden wurde …

Artikelrevue #14 – Themen der Woche: 16.6. – 22.6.2019
Während meines Urlaubs sind schon wieder vierzehn Artikel angefallen, die gelesen sein wollen. Mein Urlaub ist auch schon wieder zu Ende, euer Wochenende beginnt, alles Gute …

Die Sprache der Fantasy — Tausend Fiktionen
Quenya, Tsolyáni, Láadan, Klingonisch, Kesh, Na’vi, Dothraki … das ist weder ein Zauber noch eine Litanei aus einem alten Gebetbuch, sondern nur einige wenige Beispiele erfundener Sprachen, die es in Büchern oder in Filmen gibt. Wir leben im Zeitalter der konstruierten Sprachen. Da die Fantasy in Büchern, TV und Film immer mehr zum Mittelpunkt geworden […]

Trailer: Der Name der Rose Staffel 1 — Wortman
Die Serienadaption von Umberto Ecos Buch ist seit heute bei Sky verfügbar. Mein Ticket gilt noch, da habe ich mir heute gleich den Pilot angesehen. Er war nicht schlecht gemacht. Man muss sich nur an William von Baskerville gewöhnen, wenn man andauernd das Gesicht von Sean Connery vor Augen hat 🙂 Quelle: Youtube © 11 […]

Literarische Orte: Hanns Heinz Ewers in der Festung — Sätze & Schätze
Nur vier Wochen war Hanns Heinz Ewers in Ehrenbreitstein in Festungshaft. Aber hier entschied sich sein weiteres Leben: Statt Jurist wurde er zum Skandalautor. …

Phantastik #11 – unglaublich, versponnen, wunderbar, großartig: Romantische Frauen
Dieses Werk ist Teil der Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar, ist herausgegeben von Thomas Le Blanc und Bettina Twrsnick und spiegelt das literarische Symposion der Phantastischen Bibliothek Wetzlar, die 29. Tage der Phantastik, vom 10. bis 13. September 2009, wieder …

Begleitende Literatur zur Phantastik #27: Vom Jenseits der Seele
Geheimwissenschaften, auch: Parawissenschaften, in der Renaissance und Neuzeit als okkulte Philosophien verstanden, insbesondere Alchemie, Astrologie, Kabbala, Magie und Prophetien aller Art. Heute versteht man darunter eher okkulte Lehren, wie z.B. asiatische Weisheiten, Geistheilung, I Ging, makrobiotische Ernährung (alternative Ernährungsformen), Tarot. Die den Geheimwissenschaften zugrundeliegende Erkenntnistheorie zielt auf die Erkenntnis „höherer Welten“ ab, auf idealistische bis spiritualistische Weltbilder und Metaphysiken, insbesondere aber auf ein esoterisches Menschenbild (Esoterik). …

Artikelrevue #13 – Themen der Woche: 9.6. – 15.6.2019
Der Artikelmix kommt auch dieses mal nicht unerwartet am Samstag. Gerade richtig für’s Wochenende. Zum Schmökern und Gustieren. Alles Gute und ein schönes Wochenende…

Ein Olymp auf dem Mars: Olympos Mons — Fantastische Antike – Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy
Der Olympos Mons ist ein Vulkan auf dem Mars, bei dem es sich um den zweitgrößten Berg unseres Sonnensystems handelt.[1] Wie wir im Folgenden sehen werden, führten Name und Erscheinungsbild des Berges dazu, dass man ihm gelegentlich auch in der Phantastik begegnet. Die Namensgebung Spätestens seit den Babyloniern und den Ägyptern gibt es die Tradition, …

Hobbitpresse im Herbst 2019 – Neues von Klett-Cotta — Der Fantasy Weblog
Die Hobbitpresse bringt im Herbst 2019 mehrere interessante Titel heraus. Die Vorschau verrät, auf welche Autoren und Bücher Klett-Cotta setzt und wie die Mischung zwischen Fortsetzungen bekannter Geschichten und neuen gelingt. …

Laßwitz-Preis für Eschbachs “NSA” — Deutsche Science Fiction
Soeben wurden die Gewinner des diesjährigen Kurd-Laßwitz-Preises bekanntgegeben. In der Rubrik “bester deutschsprachiger SF-Roman” gewann mit großem Abstand “NSA – Nationales Sicherheits-Amt” von Andreas Eschbach. Als beste Erzählung wurde “Confinement” von Thorsten Küper ausgezeichnet. Es ist der erste SF-Preis für Küper, dessen Erzählung in NOVA 26 erschien. NOVA – beziehungsweise dessen Herausgeberteam – gewann außerdem…

Phantastik #10 – unglaublich, versponnen, wunderbar, großartig: Jenseits von Raum und Zeit
Fantasy und Science-Fiction? Noch immer eher blinde Flecken im Fokus der Literaturrezeption. Arrivierte Autoren wie Dietmar Dath, Andreas Eschbach und Bernhard Hennen sowie versierte Essayisten wie Christian Endres, Anja Kümmel und Lars Schmeink werfen, in Zusammenarbeit mit der Redaktion des Phantastikmagazins Tor Online, Schlaglichter ins vorgebliche Dunkel. …
(Quelle: Verlagsbeschreibung)

Science Fiction #20 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Utopisch-phantastische Literatur in der DDR
Nachdem ich „Vorgriff auf das Lichte Morgen“ nun endlich in meine Sammlung aufnehmen konnte, war es nur zu erwarten, das ich es nicht lassen konnte, die darin angegebene Sekundärliteratur ehest mit meiner Buchverwaltung abzugleichen. Wie ihr euch denken könnt, ist da einiges zu ergänzen gewesen 🙂 . Zum Beispiel …

Artikelrevue #12 – Themen der Woche: 2.6. – 8.6.2019
„Es gibt noch Rettung“ – heißt es in einem Artikel, Ja,das gibt es – das Wochenende ist nah. Also, alles in Ruhe und mit Entspanntheit, dann wird’s schon wieder. Willkommen im Wochenende …

Ein unheimliches Haus in Wien — Spiegelbergs Kabinett
Der Maler Richard Moser (1874–1924) war zu Lebzeiten bekannt für seine nostalgisch-verklärten Ansichten aus dem ‚alten Wien‘. Ganz typisch etwa ist sein Aquarell Der Stephansplatz um 1860: Als Moser diese Straßenszene an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert schuf, muss sie bereits reichlich altmodisch, aber gerade dadurch auch idyllisch gewirkt haben: Auf der Straße […]

Neun Seltsamkeiten in deutscher Sprache – NIGHTTRAIN: WINDSCHATTEN — postmondän
Erik R. Andara, Sascha Dinse, Ina Elbracht, Christian Veit Eschenfelder, Alla Leshenko, Michael Perkampus, Tobias Reckermann, Philipp Schaab und Felix Woitkowski: Sie alle sind mit ihren „dunkelfantastischen Genregrenzgängen“ in einem Band versammelt, der nach „Next Weird“ nun das Projekt einer deutschsprachigen Weird Fiction weiter vorantreibt. …

Herbstvorschau 2019 von Piper-Fantasy – mit alten Bekannten — Der Fantasy Weblog
Herbstvorschau 2019 von Piper-Fantasy zeigt, dass der Verlag auf Altbewährtes setzt. Doch neben bekannten Autoren wie Michael Peinkofer und Jennifer Estep gehören auch Newcomer zum Programm. Allen voran: Kester Grant mit ihrem Debütroman. …

Fundstücke #1 – Veröffentlichungen, Dissertationen aus dem Netz: Denkräume und Denkbewegungen
Fundstücke, die neue Kategorie wird Bücher, Links, Downloads bringen, welche mir bei meinen Streifzügen durch die Weiten des Internets auf die Festplatte gesprungen sind und bei denen ich glaube, dass sie auch euch interessieren könnten …

Phantastik #9 – unglaublich, versponnen, wunderbar, großartig: Marvel Studios – Die illustrierte Enzyklopädie
Das Marvel Cinematic Universe (MCU) besteht aus einer Reihe von Superhelden, die sich zu den Avengers zusammenschließen, wenn die Erde wieder einmal den tückischen Schurken von Außerirdischen, Terroristen oder Androiden-Armeen zu unterliegen droht. Hier in gesammelter Glorie …

Artikelrevue #11 – Themen der Woche: 26.5. – 1.6.2019
Wieder vierzehn neue Artikel in einer etwas anderen Form. Vielleicht gefällt es euch ja so besser? Naja, ein Wochenende ist Zeit euch daran zu gewöhnen. Alles Gute und schöne Erholung…

Magazine #19 – das Salz in der Phantastik-Suppe: !Time Machine. Ausgabe 2
Das Magazin aus dem Wurdack-Verlag, dass nur einmal im Jahr erscheint (leider). Heute ist die zweite Ausgabe auf meinem Schreibtisch gelandet und ich muss sagen, die Erwartungen wurden erfüllt und das Magazin hat sich nach der Startauflage etabliert. Mal sehen wie lange Wurdack ein Magazin in dieser Qualität gewillt ist zu finanzieren. Noch dazu ein Magazin mit sekundärliterarischem Inhalt…

Robert N. Bloch, Gerhard Lindenstruth (Hrsg.): Arcana 19 — El Mundo Fantastico
Die 19. Ausgabe des geschätzten Phantastik-Magazins „für klassische und moderne Phantastik“ der Herren Bloch und Lindenstruth beginnt gleich mit dem Höhepunkt, einer Kurzgeschichte des Hamburger Autors Ingo Scharnewski namens „1800“. Der […]

Science Fiction #21 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Neue deutsche Literatur, Nr. 1/1970
Die „Neue Deutsche Literatur“ war eine zwischen 1952 und 2004 erschienene Literaturzeitschrift, die zusammen mit Sinn und Form eine der wichtigsten Zeitschriften dieser Art in der DDR war. Sie enthielt auch sekundärliterarisches Material zur Phantastik …

Universitas Phantastica – Definitionen #2 – Hartung, Thomas ->Science Fiction
Diese Definition ist entnommen aus dem Werk von Thomas Hartung aus dem Jahre 1992. Verlegt wurde es im Helmuth-Bock-Verlag, Magdeburg, und hieß: …

Universitas Phantastica – Definitionen #1 – Einleitung
Definitionen sind ein schwieriges Kapitel in der Phantastik. Weder für den Überbegriff der Phantastik, noch für die unterschiedlichen Genre der Phantastik gibt es eindeutige, allgemeingültige Definitionen …

Science Fiction #19 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Die Science Fiction in der DDR von 1980-1990
In Bezug auf meinen derzeitigen Schwerpunkt „Science Fiction in der DDR“ ist diese „unterhaltungsliterarische Bestandsaufnahme unter thematischem und wirkungsspezifischem Aspekt“ eine wichtige Ergänzung in der Sammlung …

Artikelrevue #10 – Themen der Woche: 19.5. – 25.5.2019
Dieses Mal sind es sogar 15 Artikel, die in dieser Woche online gingen und geteilt wurden, Aber ich denke, das sollte ja kein Problem sein, wenn ein Wochenende vor der Tür steht. Viel Vergnügen und Spannung im Wochenende …

Die Büchersendung der deutschen Post
Verlage kritisieren die Tarifreform der Deutschen Post, aber auch die Anbieter im Gebrauchtbuch-Umfeld sehen den Markt nun erheblich unter Druck. Mit welchen Folgen sie rechnen? Börsenblatt Online hat nachgefragt. …

Interview mit … Katharina V. Haderer — Michael Marcus Thurner
Katharina habe ich als Autorin bei einem Seminar in Eggenburg/Niederösterreich kennengelernt. Sie bewegt sich bei ihren Geschichten im Bereich „dunkler“ Fantasy. Sie schreibt ausnehmend gut, ist vif und witzig. Sie hat im Laufe der Jahre eine in sich geschlossene Welt entwickelt, in der sie ihre Geschichten handeln läßt, und reichert sie immer weiter an. Am […]

Katherina Ushachov: Climate Fiction und tote Prinzen — redustrial.de
Science-Fiction-Autorin Katherina Ushachov legt mit »Der tote Prinz« ein ungewöhnliches Buch mit äußerst aktuellem Charakter vor: Climate Fiction in der Form einer Märchenadaption. redustrial.de ist natürlich ganz vorne mit dabei, um mehr darüber herauszufinden. redustrial.de: Hallo Katherina, ich freue mich, dass das mit dem Interview geklappt hat. Deine neue Novelle »Der tote Prinz« ist im…

Schauer- und Gespensterliteratur #1 – Schrecken als ästhetische Ware: Die andere Welt
Eine Kategorie, die bisher durch ihre Abwesenheit auffiel, ist die der Schauer- und Gespensterliteratur. In ihr wurde, laut WIKIPEDIA, der Schrecken zur bewusst geschaffenen ästhetischen Ware. Nun, wie auch immer, dieses Genre der Gothic Novel gehört zur Phantastik und darf daher auch hier nicht fehlen …

Lexika #10 – Wissen pur: Basilisken, Einhörner & Sirenen
Ein Panoptikum der fantastischen Wesen – eine Unzahl von Gestalten, Monstern und Mischwesen. Was will man mehr, wenn das Absonderliche zu seinen Präferenzen gehört. Fein säuberlich geordnet und lexikalisch erfasst wird ein Sammelsurium an Absonderlichkeiten vorgestellt …

Artikelrevue #9 – Themen der Woche: 12.5. – 18.5.2019
Und schon wieder eine Woche um. Eine Wochen mit interessanten Artikel aus allen Weltgegenden und Genres. Viel Vergnügen beim Lesen und ein schönes Wochenende…

ETA Hoffmann – Rüdiger Safranski — Binge Reading & More
Wer wagt, durch das Reich der Träume zu schreiten, gelangt zur Wahrheit. ETA Hoffmann lebte von 1776 – 1822 in einer Zeit voller geistiger und historischer Umbrüche, ohne dessen Kenntnis die Bedeutung und das Verständnis seiner Werke nur schwer erfasst werden kann. Diese Biografie ist gleichzeitig sehr tiefgehend und dabei leicht lesbar, ich mochte sie […]

Phantastikon lebt – eine Wiedergeburt …
Halleluja, heute um 16:25 Uhr geschah ein kleines Wunder in Form einer E-Mail von Michael Perkampus mit folgendem auszugsweisen Inhalt:
„… das mag jetzt vielleicht etwas irre klingen, aber nach all dem hin und her habe ich mich noch einmal mit meinem IT-Menschen besprochen. Der konnte nun das Phantastikon zur Gänze wieder herstellen.

Michel Houellebecq ist der Preisträger 2019
Der französische Romancier, Lyriker und Essayist Michel Houellebecq erhält den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur 2019. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert. …

Requiem auf phantastikon.de – du gingst zu früh …
Die Dunkle Macht ist auf dem Rückzug – sie muss einen Rückschlag nach dem anderen hinnehmen. …
Leider müssen wir schon wieder einen Verlust aus der Genrewelt des Horrors, der Schauerliteratur und der gemeinen Phantastik vermelden. …

Kunst #4 – phantastische Visionen: Blätter für Volksliteratur, 2019/2 …
Die Mitglieder des „Verein der Freunde der Volksliteratur“ treffen einander jeden ersten Mittwoch ab ca. 16 Uhr im Gasthaus „Zipfereck“, in Wien 12, Koppenreitergasse 6, das Vereinsmagazin als „Informationsschrift über Volks- und Massenliteratur der Vor- und Nachkriegszeit“ ist über eine Mitgliedschaft zu beziehen …

Phantastik #8 – unglaublich, versponnen, wunderbar, großartig: Der eindimensionale Mythos
Der vorliegende Text ist die erweiterte Fassung eines Vortrages, den der Verfasser anlässlich der literaturwissenschaftlichen Tagung „Grenzfälle – 19. Wetzlarer Tage der Phantastik“ am 19. September 1999 in Wetzlar gehalten hat …

Artikelrevue #8 – Themen der Woche: 5.5. – 11.5.2019
Soll man delikate Artikel auch bringen? Hat der Leser ein Recht darauf? Droht man damit ein Denkmal zu stürzen? – Nicht alle Artikel sind leicht zu verdauen, aber im Wochenende hat man doch Zeit sich darüber den Kopf zu zerbrechen? – Alles Gute im Wochenende …