Archiv für die Kategorie Werk(e)
Science Ficiton #11 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Filmästhetik
Veröffentlicht von t.sebesta in Ausgabe(n), Film(bericht), Film(e)/TV, Science Ficiton – realistische Spekulation über Möglichkeiten, Science Fiction, Sekundärliteratur, Werk(e) am 14. Februar 2019
Der Versuch einer Filmästhetik als Medienästhetik zielt auf eine Theorie des Films als Literatur: auf den Spielfilm …

Werner Faulstich-Filmästhetik
Werner Faulstich
Filmästhetik
Untersuchungen zum Science Fiction-FIlm „Kampf der Welten“ (1953/54) von Byron Haskin
Medienbibliotek, Serie B: Studien, Band 3
Narr, Tübigen (1982), Taschenbuch, 152 Seiten
ISBN 3878089066
Der Band wird zwar in etlichen Abhandlungen und Büchern und in den Quellenangaben erwähnt, aber man findet keine Rezension davon.
Filmästhetik eröffnet eine neue Perspektive auf einen bisher stets einseitig und verzerrt in den Blick geratenen Gegenstand: Der SPielfilm erscheint als Utopisches im affirmativen Medialen, als Kunst in Gesellschaft …
- Zu Filmästhetik: Pdf von Dr. Thomas Wachtendorf „Filmästhetik und Weltsichten“
- Zu Filmästhetik: Pdf von Michaela Ott „Experimentelle Filmästhetik“
- Zu Filmästhetik: Einführung in die Filmästhetik – Arnheim
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 7.39 EUR, größter Preis: 43.25 EUR, Mittelwert: 12.50 EUR
siehe auch (Auszug):
- Neuauflagen im Heftroman – Alter Wein in neuen Schläuchen? Ja, bitte! – cptstarbucks.wordpress.com
- Die Rückkehr der spektakulären Filmmonster Kapitel 7: Aliens — filmlichtung
- Buchvorstellung: Fantastik in Literatur und Film (Ulf Abraham) — Fantastische Antike – Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich.
Vampir, Werwolf und sonstige Unwesen #8 – Das Böse in Gestalt: Die dämonische Leinwand
Veröffentlicht von t.sebesta in 00-Bibliotheca Universitas Phantastica, Ausgabe(n), Buch, Film(bericht), Film(e)/TV, Horror, Institutionelles, Persone(en), Sekundärliteratur, Vampir, Werwolf und sonstige Unwesen - Das Böse in Gestalt, Werk(e) am 12. Februar 2019
Die Filmhistorikerin Lotte Eisner prägte den Begriff „Dämonische Leinwand“ in ihrem Buch über den expressionistischen Film im Deutschland der ersten Hälfte der 1920er Jahre. In der Einleitung schreibt sie: »Die Neigung zu heftigsten Kontrasten, die sich in der expressionistischen Literatur in abgehackten Wendungen und willkürlichen grammatikalischen Umstellungen ausprägt, wie auch das den Deutschen angeborene Sehnen nach Helldunkel und geheimnisschweren Schatten mussten ihren idealen Ausdruck in der neuen Filmkunst finden. Visionen, die Unrast und Unstäte heraufbeschworen haben, erstehen hier halb in Traumhaftigkeit, halb in greifbarer Realität.«…

Lotte H. Eisner – Dämonische Leinwand
Lotte H. Eisner
Dämonische Leinwand
Der neue Film/Feldt&Co, Wiesbaden-Bibrich (1955), broschiert, 174 Seiten
„Mit Sehnsucht nach den zwanziger Jahren in Deutschland und der deutschen Kultur“ wurde „Die dämonische Leinwand“ von Lotte H. Eisner, die seit 1933 in Paris lebt, in der Emigration geschrieben. Sie spürt nach geistigen, künstlerischen und theoretischen Einflüssen nach, denen der deutsche Stumm- und frühe Tonfilm im Laufe seiner Entwicklung unterworfen war. Rund 250 Fotos aus der frühen Glanzzeit des deutschen Kinos lassen die Filme jener Epoche wieder lebendig werden. …
Mit einer Filmographie über die Klassischen Filme der Stumfilmzeit von 1913 bis 1933
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 14.00 EUR, größter Preis: 38.00 EUR
auch

Lotte H. Eisner – Die dämonische Leinwand
Lotte H. Eisner
Die dämonische Leinwand
Fischer Taschenbuch, Frankfurt/Main (1980), Taschenbuch, 368 Seiten
ISBN 3596236606
Mit rund 250 Fotos aus der frühen Glanzzeit des deutschen Kinos!
Antiquarisch gesichtet: derzeit leider vergriffen
Dazu noch:
- Lotte H. Eisner in der WIKIPEDIA
- zum 35. Todestag von Lotte Eisner auf oe1.orf.at und
- eine Biographie auf fembio.org
siehe auch (Auszug):
- Spuktakuläre Filmmonster Kapitel 4: Bizarres
- [Film] Shape of Water – Das Flüstern des Wassers | Review — DerStigler
- [Biografisches/Film] Hugo Bettauer 1872-1925 – Die Stadt ohne Juden
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich.
Science Ficiton #5 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: So werden wir leben!
Veröffentlicht von t.sebesta in Ausgabe(n), Bibliographie(n), Bibliographie(n), Lexika, Buch, Institutionelles, Persone(en), Science Ficiton – realistische Spekulation über Möglichkeiten, Science Fiction, Sekundärliteratur, Werk(e) am 11. Februar 2019
„Es gibt zwei Arten von Zukunft – die Zukunft, die wir ersehen, und die Zukunft, die uns schicksalshaft zuteil wird – , und unser menschlicher Verstand hat nie gelernt, beides als von einander getrennt zu betrachten“
J.D. Bernal, 1929

Arthur C. Clarke – So werden wir leben
Arthur C. Clarke
So werden wir leben!
Ein Tag im 21. Jahrhundert
Ullstein Sachbuch 34667
Ullstein, Frankfurt/Main (1990), Taschenbuch, 32 Seiten
ISBN 9783548346670
In den Hexenküchen der Forschung wird die Zukunft vorbereitet. Arthur C. Clarke, Autor des Kino-Hits »2001 – Odyssee im Weltraum«, schildert den Tagesablauf des 20. Juli 2019, dem 50. Jahrestag der ersten Mondlandung, so wie er sich zutragen könnte. Aus einer Mischung von Fakten und Fiktion setzt er unser Zukunftsbild zusammen. »Science Fiction« ist hier vor allem Technologie-Fiktion – und diese könnte morgen Realität sein!
Wir können den Vergleich anstellen. Wie genau hat er ins Schwarze getroffen?
Über den Altmeister der Science Fiction in der WIKIPEDIA und
Ein Nachruf und eine Bibliographie seiner Veröffentlichungen auf fictionfantasy.de…
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 0.89 EUR, größter Preis: 24.11 EUR, Mittelwert: 3.00 EUR
siehe auch (Auszug):
- Kunst #1 – phantastische Visionen …
- Neuzugänge #45 – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA
- Begleitende Literatur zur Phantastik #11