Kategorie: Zukunft

Begleitende Literatur zur Phantastik #88: Die Physik der Zukunft – Michio Kaku

Michio Kaku
Die Physik der Zukunft
Rowohlt, Reinbeck/Hamburg (2012)
ISBN 9783498035594
Unser Leben in 100 Jahren

Eigentlich keine Science Fiction, aber begleitende Literatur. Michio Kaku versucht in diesem Buch eine Zukunft zu entwerfen, wie sie in 100 Jahren Realität sein könnte. Allerdings ist diese Zukunftsvision für mich etwas zu positivistisch angelegt. Wobei ich durchaus kein Pessimist bin, aber…


Michio Kaku ist einer der berühmtesten Physiker unserer Zeit. Sicherlich hat er aufgrund seiner Kontakte sehr viel Einblick in die Entwicklungen unsere Zeit und daher auch die Grundlage Prognosen zu wagen. Er tut dies, indem er die Zukunft in drei Abschnitte einteilt. Die nahe Zukunft, die mittlere Zukunft und die ferne Zukunft bis 2100. In jedem dieser Abschnitte bewertet er die Fortschritte bei Computern, in der Medizin, bei künstlicher Intelligenz, Energiegewinnung, Nanotechnologie und Raumfahrt …

Um 2100 werden wir so mächtig wie die Götter sein, die wir einst verehrten und fürchteten. Aber diesen göttergleichen Status werden wir nicht mithilfe von Zauberstäben und -tränken erreichen, sondern durch Computerwissenschaften, Nanotechnologie, Künstliche Intelligenz, Biotechnologie und vor allem durch die Quantentheorie, auf der die genannten Technologien basieren. […] Auch wenn diese göttergleichen Kräfte unvorstellbar fortgeschritten erscheinen, werden die Keime all dieser Technologien gerade jetzt gelegt, während sie dies lesen. Die modernen Naturwissenschaften, nicht die Beschwörungen und Zauberformeln, werden uns diese Macht verleihen. …

Auszug '2100: Göttergleich werden', Seite 24-26

Kaku versteht es, sehr interessant und unterhaltsam zu schreiben und es macht auch wirklich Lust in diesem Buch seine Gedanken zu verfolgen. Viele Beispiele veranschaulichen seine Vorschau und er versteht es, schwierige Zusammenhänge zu vereinfachen und verständlich aufzubereiten. Mich aber überkommt bei der Lektüre aber ein bisschen das Gefühl der 70-er und 80-er Jahre in der Science Fiction: Viel optimistische Technikgläubigkeit und eine grenzenlose Fortschrittsgläubigkeit. Er bringt das Höhlenmenschenprinzip zur Sprache, aber ich glaube, er wendet es bei seinen Prognosen zu wenig an? Auf jeden Fall ist das Buch aber eine unterhaltsame Vorschau auf die Physik der nächsten Jahrzehnte …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Michio Kaku
  • Die Physik der Zukunft
  • Unser Leben in 100 Jahren
  • Rowohlt, Reinbek/Hamburg (2012)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • deutschsprachige Ausgabe
  • 604 Seiten
  • ISBN 9783498035594

Preisangaben Eurobuch

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • Lesebändchen
  • Aus dem Englischen
  • Übersetzerin: Monika Niehaus

  • [Artikel] Michio Kaku in der WIKIPEDIA

Michio Kaku (jap. 加來 道雄, Kaku Michio; * 24. Januar 1947 in San José, Kalifornien) ist in der breiten Öffentlichkeit einer der bekanntesten Physiker in den Vereinigten Staaten. Sein Forschungsgebiet ist die theoretische Physik, genauer die Stringtheorie. Hauptsächlich bekannt ist er durch seine populärwissenschaftlichen Beiträge zu theoretisch-physikalischen Themen. …

Auszug Artikel


  • [Rezension] Die Zukunft der Menschheit wird fantastisch – von

Warum sehen die meisten Menschen eher schwarz, wenn es um die Zukunft geht? Bücher über das Ende der Menschheit gibt es wie Sand am Meer. Die Katastrophe lauert an jeder Ecke. Das Klima, die Weltwirtschaft, Handystrahlen, Nanotechnik, das Internet – unser Ende scheint nah.

Das menschliche Gehirn ist ein Meister darin, lauernde Gefahren zu entdecken. In allen Ecken und Winkeln wird nach möglichen Bedrohungen gesucht. Mit diesem Erfolgsrezept der Evolution ist der Mensch sehr weit gekommen. Aber die Fähigkeit, auch gute Nachrichten wahrzunehmen, ist in unserer Spezies nicht sehr ausgeprägt. …

Auszug Artikel


  • [Rezension] Grenzenloses Leben – von Redaktion – auf perspektive-blau.de

Bei seinen Vorhersagen verlässt Michio Kaku sich nicht auf sein eigenes Vorstellungsvermögen. Er hat über 300 Experten aus der Naturwissenschaft befragt, war vor Ort und berichtet aus erster Hand von den teils erstaunlichen Erfindungen, die mehr oder weniger weit fortgeschritten, die ganz großen Probleme der Welt lösen sollen. Denn wer Physik, Chemie und Biologie verstehe, kenne den Rahmen, in dem sich die Zukunft abspiele, so Michio Kaku. Mit dieser Ausgangsthese im Gepäck machte sich Kaku auf die Suche nach jenen Technologien, die unser Leben in den kommenden 100 Jahren bestimmen werden. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Begleitende Literatur zur Phantastik #81: Unsterblichkeit – Tatjana Petzer (Hrsg.)

Tatjana Petzer (Hrsg.)
Unsterblichkeit
Matthes & Seitz, Berlin (2021)
ISBN 9783751803434
Slawische Variationen…

Dieses Buch enthält (für mich) äußerst interessante Artikel über das Thema Unsterblichkeit. Zwar beschränkt auf Autoren aus dem slawischen Bereich, aber trotz allem ein außergewöhnliches Buch. Wobei zu bemerken wäre, dass Matthes & Seitz in letzter Zeit einiges an sehr interessanten Büchern herausgebracht hat und auch in der Vorschau ankündigt (dazu ein anderes Mal)…


Ich muss gestehen, dass ich von vielen dieser Autoren noch nichts gelesen habe und einige auch gar nicht kenne, aber das macht es ja so interessant. Zudem sind auch Artikel von sehr bekannten Slawen enthalten. Von Lem und Capek zum Beispiel. Bekannt dürften auch Maxim Gorki und Nikolaj Flodorow sein. Auch Sergej Lukanenko (Wächter-Trilogie) sollte Erinnerungen aufrufen.

Die in diesem Buch versammelten akademischen, publizistischen und literarischen Texte sind Schlaglichter auf grundlegende Ideen und markieren Wegzeichen dieser Entwicklung. Ihre Auswahl und Ordnung folgen drei Zäsuren, die den modernen Unsterblichkeitsdiskurs weltweit bestimmt haben: der Neubewertung des Todes auf der Grundlage neuer naturwissenschaftlicher Erkenntnisse, der zunehmenden Experimentalisierung des Lebens vor dem Hintergrund wissenschaftlich-technischer Durchbrüche sowie der Verbreitung und Akzeptanz transhumanistischer Ideen. Wie sind die Theorien und Entwürfe slawischer Provenienz in diesem Zusammenhang zu verorten?…

Auszug 'Wege zum Homo immortalis (slavicus)', Seite 9-39

Die Essays überbrücken einen sehr großen Zeitraum von knapp 120 Jahren. Von Nikolaj Fjodorows “Körperliche und moralische Unversehrtheit als Voraussetzung der Unsterblichkeit” um 1900 bis zuMatin Vopenkas “In Zeiten der Unsterblichkeit” aus 2019. Vielleicht ist dieses Buch auch interessant für Autoren, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen wollen. Es ist meine unbedingte Empfehlung …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Tatjana Petzer
  • Unsterblichkeit
  • Slawische Variationen
  • Matthes & Seitz, Berlin (2021)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • 496 Seiten
  • ISBN 9783751803434

Kleinster Preis: € 31,75, größter Preis: € 56,99, Mittelwert: € 38,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [bio-/bibliographisches]Dr. Tatjana Petzer in der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Schwerpunkte im Bereich der slawischen Literaturen, Künste und (Wissens)Kulturen, Kulturgeschichte und Geoästhetik Südosteuropas, Mobilität und Nomadizität (in) der Literatur und Kunst, Synergie-Konzepte der Slavia Orthodoxa, Transformations- und Zukunftsästhetik der Moderne, Unsterblichkeit, Kryoarchive, Vestimentäre Ordnungen, Übersetzung.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Unsterblichkeit in der WIKIPEDIA

Der Beweis für biologische Unsterblichkeit bzw. deren Möglichkeit bei höher entwickelten tierischen und pflanzlichen Lebensformen steht noch aus. Bei den meisten bekannten Tieren nimmt die Fähigkeit zur Selbstregeneration im Verlauf des Lebens aus verschiedenen Gründen ab. Sollte ein Wesen existieren, das Beschädigungen in demselben Maß reparieren kann, in dem sie auftreten, wäre es potenziell unbegrenzt lebensfähig. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Unsterblichkeit ab 2045: Forscher arbeiten an 5 vielversprechenden Methoden – von

Anti-Aging-Methoden, vegane Ernährung und Jungbrunnen-Therapien, das alles ist heute Normalität, zumindest für Menschen, die sich das auch leisten können. Dadurch offenbart sich auch ein Herzenswunsch der Menschheit: Unsterblichkeit und wie man sie erlangen kann.…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Begleitende Literatur zur Phantastik #77: Weltuntergangsphantasien – Peter Dinzelbacher

Peter Dinzelbacher
Weltuntergangsphantasien
Alibri, Aschaffenburg (2014)
ISBN 9783865691750
… und ihre Funktion in der europäischen Geschichte

Endzeitphantasien von der Antike bis in die Gegenwart. Das ist das Thema dieses Buches. Peter Dinzelbacher spürt diesen Phantasien nach und gibt einen Einblick in die Vorstellungswelten der Untergangspropheten…


Im ersten Teil zeigt er zB, dass die Angst vor der Weltkatastrophe bereits vor der jüdisch-christlichen Apokalyptik existierte. Er folgt den Motiven durch das christliche Mittelalter und ordnet moderne, ökologisch begründete Schreckenszenarien in diese Tradition ein.

Eine zusammenfassende Darstellung der Weltuntergangsphantasien in der europäischen Geschichte scheint auf wissenschaftlichem Niveau bisher nicht vorzuliegen. In unserer Studie wird das Thema daher nicht aus Sicht der Theologie betrachtet, sondern aus der von Geistes- und Mentalitätsgeschichte, Geistergeschichte im Sinne von Friedrich Heer, Mentalitätsgeschichte im Sinne der Einleitung zu meiner “europäischen Mentalitätsgeschichte”. …

Auszug 'Einleitung', Seite 7-13

Im zweiten Teil erfolgt diese mentalitätsgeschichtliche Analyse, die Beweggründe derer, die den Weltuntergang vorhersagten oder predigten. Er untersucht die dahinter stehenden Ängste, Wünsche und Phantasien…

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Peter Dinzelbacher
  • Weltuntergangsphantasien
  • und ihre Funktion in der europäischen Geschichte
  • Alibir, Aschaffenburg (2014)
  • Taschenbuch
  • Flügelklappenbroschur
  • 210 Seiten
  • ISBN 9783865691750

Kleinster Preis: € 5,92, größter Preis: € 20,99, Mittelwert: € 14,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Peter Dinzelbacher in der WIKIPEDIA

Peter Dinzelbacher (* 14. Juli 1948 in Linz) ist ein österreichischer Historiker für die Erforschung des europäischen Mittelalters (Mediävist). Er lehrt in Salzburg und Wien. …

Auszug Artikel


  • [Rezension] Das Werken am Weltuntergang – von Siegfried R. Krebs – auf wissenbloggt.de

Da eine zusammenfassende Darstellung von europäischen religiös bedingten Weltuntergangsphantasien auf wissenschaftlichem Niveau bis dato nicht vorzuliegen scheint, hat sich der Historiker Peter Dinzelbacher diesem Thema mit der nun vorliegenden Studie zugewandt. Und er will das Thema eben nicht aus der Sicht der Theologie betrachten, sondern aus der von Geistes- und Mentalitätsgeschichte. Für ihn ist es ganz wichtig, auch danach zu fragen (was die Theologie bewußt unterläßt), warum und zu wessen Vorteil apokalyptische (= Weltuntergangs-) Szenarien entworfen und verbreitet wurden. Und immer noch werden. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Die Humanokalypse – eine uralte Phantasie – von Matthias Horx – auf zukunftsinstitut.de

Mehr als eine Million Kommentare, Thesen und Voraussagen finden sich auf einer der zentralen Websites für den Weltuntergang, der am 22.12.2012 stattfinden soll – das berühmte Maya-Datum. Und die Abstimmung des Zukunftsinstituts über die X-EVENTS brachte innerhalb eines einzigen Tages 1000 Teilnehmer! Woher stammt diese geradezu irre Faszination am Weltuntergang?…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Begleitende Literatur zur Phantastik #74: Start in den Weltraum – Wernher von Braun

Wernher von Braun
Start in den Weltraum
Bertelsmann Lesering, o.O. (1958)
ohne ISBN
Ein Buch über Raketen, Satelliten und Raumfahrzeuge

In den 50er Jahren war Wernher von Braun wohl die Ikone der Weltraumforschung. Obwohl sich dieses Bild wohl auf Grund seiner hinterfragbaren NS-Vergangenheit (siehe auch: Mondsüchtig – Rainer Eisfeld) geändert hat, waren seine Thesen zur Weltraumfahrt innovativ und zukunftsweisend…


Fünf Jahre vor den Starts der ersten künstlichen Erdsatelliten entwarf Wernher von Braun bereits die bemannte Weltraumstation. Mit diesem Projekt zeigte er, wie der Mensch den Weltraum erreichen und in 1730 Kilometer Höhe die radförmige Weltraumstation errichten wird. Was er schilderte, schien den kühnsten Visionen zu gleichen, die der Phantasie zu entspringen pflegen – aber dieser Eindruck darf uns nicht täuschen … Die präsentierten Ideen entsprachen damals den neuesten wissenschaftlichen Material …

In naher Zukunft (1958 Anm.d.V.) wird die Erde einen neuen Begleiter am Himmel bekommen, einen bemannten, künstlichen Satelliten, den ersten Stützpunkt der Menschheit im Weltraum. Er wird von Menschen bewohnt und vom Boden aus als ein ruhig wandernder Stern erkennbar sein und doch mit unglaublicher Geschwindigkeit um die Erde kreisen, eingebettet in jene finstere Unendlichkeit außerhalb der Atmosphäre, die wir “Weltraum” nennen. …

Auszug 'Der Auftakt:...', Seite 5

Aber nicht nur eine Weltraumstation wird beschrieben, sondern auch der Flug zum Mond und sogar schon zum Mars wird erörtert und wissenschaftlich untermauert. Dazu kommen Beiträge von Willy Ley und ein Nachwort von Heinz Gartmann. Besonderen Retro-Charm haben die teilweise färbigen Illustrationen …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Wernher von Braun
  • Start in den Weltraum
  • Ein Buch über Raketen, Satellliten und Raumfahrzeuge
  • Bertelsmann Lesering, o. O. (1958?)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • Lizenzausgabe Fischer Verlag, Frankfurt
  • 320 Seiten
  • ohne ISBN

Kleinster Preis: € 5,77, größter Preis: € 1.057,46, 20 Vergriffene Bücher

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • aus dem Amerikanischen
  • Übersetzer: Heinz Gartmann

  • [Artikel] Wernher von Braun in der WIKIPEDIA

Wernher Magnus Maximilian Freiherr von Braun (* 23. März 1912 in Wirsitz, Provinz Posen, Deutsches Reich; † 16. Juni 1977 in Alexandria, Virginia, USA) war als deutscher und später US-amerikanischer Raketeningenieur ein Wegbereiter der Raketenwaffen und der Raumfahrt.
Er genoss aufgrund seiner Pionierleistungen zunächst als führender Konstrukteur der ersten leistungsstarken, funktionstüchtigen Flüssigkeitsrakete Aggregat 4 („V2“) und später wegen seiner leitenden Tätigkeit beim Bau von Trägerraketen für die NASA-Missionen hohes Ansehen. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Willy Ley in der WIKIPEDIA

Willy Ley (* 2. Oktober 1906 in Berlin; † 24. Juni 1969 in New York) war Wissenschaftspublizist, Raketenkonstrukteur und Mitbegründer des weltweit ersten Raketenflugplatzes in Berlin. Er hat auch unter dem Pseudonym Robert Wiley publiziert. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Heinz Gartmann in der WIKIPEDIA

Heinz Gartmann, Pseudonym Werner Wehr, (* 12. Dezember 1917 in Dessau; † 7. August 1960 in Stockholm) war ein deutscher Raketen-Ingenieur, Publizist und Autor im Bereich Technikgeschichte und Raumfahrt-Literatur. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Begleitende Literatur zur Phantastik #62: Eine neue Welt – Sascha Mamczak / Martina Vogl

Sascha Mamczak / Martina Vogl
Eine neue Welt
Hammer, Wuppertal (2020)
ISBN 9783779506478
Die Natur, die Menschen und die Zukunft unseres Planeten

Ein Sachbuch, dass sich speziell für Jugendliche anbietet und das den Lesern Mut macht, die Welt im positiven Sinne zu verändern …


In diesem Buch wird das Ökosystem Erde in einer klaren Sprache erklärt und die verschiedensten Themen der Klimakrise miteinander verbunden. Unaufgeregt wird hier Hintergrundwissen vermittelt und zum Weiterdenken angeregt.

Wir beschreiben diese neue Welt in unserem Buch nicht in ihren Einzelheiten, denn wir wissen nicht, wie sie genau aussehen wird. Wir wissen nur, dass sie neu sein wird – dass sie keiner Welt ähneln wird, in der Menschen jemals lebten. Aber wir wollen beschreiben, was wir unbedingt tun sollten, um zu so einer neuen, besseren Welt zu kommen …
Auszug 'Vorwort', Seite 11-13

Von Kathrin Stangl ansprechend illustriert sollte das Buch in keiner Bibliothek eines jungen Menschen fehlen. Und sollte er/sie noch keine Bibliothek haben, so wäre es ein guter Grundstein für eine solche – ein Leseerlebnis …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Sascha Mamczak / Martina Vogl
  • Eine neue Welt
  • Die Natur, die Menschen und die Zukunft unseres Planeten
  • Hammer, Wuppertal (2020)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • 270 Seiten
  • Zusatz
  • ISBN 9783779506478

Kleinster Preis: € 15,61, größter Preis: € 32,67, Mittelwert: € 22,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • illustriert von Kathrin Stangl

  • [Artikel] Sascha  Mamczak in der WIKIPEDIA

Seit 1998 ist Mamczak als Lektor im Heyne Verlag tätig; vorzugsweise für die Perry-Rhodan-Reihe. Er betreut innerhalb des Verlages außerdem seit 2002 das gesamte Fantasy-, Mystery- und Science-Fiction-Programm, nachdem diese Aufgabe vor allem für letzteren Bereich fast dreißig Jahre lang von Wolfgang Jeschke wahrgenommen wurde. Von 2003 bis 2016 gab Mamczak des Weiteren den Almanach Das Science Fiction Jahr heraus. In dieser Funktion wurde er 2016 mit dem Kurd-Laßwitz-Preis ausgezeichnet.[

Auszug Artikel


  • [Artikel] Martina Vogl bei Hamer-Verlag

Martina Vogl, 1975 geboren, studierte Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte in München. Sie arbeitet in einem Münchner Verlag und hat gemeinsam mit Sascha Mamczak das Jugendsachbuch „Es ist dein Planet – Ideen gegen den Irrsinn” (Heyne Verlag) geschrieben.…

Auszug Artikel


  • [Video] Video zum Buch “Eine neue Welt” – auf peter-hammer-verlag.de

Sascha Mamczak und Martina Vogl stellen ihr Buch anhand der einzelnen Kapitel vor …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.