Als kleine Hilfe um die Übersicht zu bewahren, hier eine Zusammenstellung der einzelnen Beiträge im Rahmen der Universitas Phantastica mit Kurzinhalt …

Universitas Phantastica – Reflektion #10 – Legende – Grundlegendes …
Als vorerst letzten Begriff wird die “Legende” näher betrachtet um einen vollständigeren Begriffsatz für die zukünftigen Betrachtungen zur Phantastik in der Antike zu erhalten …

Universitas Phantastica – Reflektion #9 – Sage – Grundlegendes …
Ein Problem der Sagenforschung ist die große Heterogenität des Sagenmaterials. Die Sage subsumiert inhaltlich äußerst Verschiedenartiges und besitzt eine große Elastizität und Mobilität. Wie geschaffen die Fantasy zu beeinflussen …?

Universitas Phantastica – Reflektion #8 – Märchen – Grundlegendes …
Wo reiht sich das Märchen bei der Betrachtung des Phantastischen ein? Ist es selbst Phantastisch in literarischem Sinne? Wie steht es zur Fantasy?
Fragen über Fragen die der Beantwortung harren …

Universitas Phantastica – Reflektion #7 – Definitionen – Clute John…
Narrative Grammatiken – Blaupausen der Erzählliteratur – hat John Cute innerhalb von 15 Jahren bis 2007 herausgearbeitet. Damit soll jede der, für Clute unzureichenden, Begriffe von Fantasy, Science Fiction oder Horror, besser in den Erzählstrategien umrissen werden …

Universitas Phantastica – Reflektion #6 – Definitionen – Fantasy, eine Verwirrung …
Hier gibt es etwas Verwirrung um die Bezeichnung “Fantasy”. Scheinbar wird in dem angesprochenen Buch Fantasy gleichbedeutend mit Phantastik gebraucht. Da es eine Übersetzung ist, schließe ich da im anglo-amerikanischen Raum ein anderer als im deutschen Sprachbereich ist. raus, dass der SprachgebrauchZumindest läst die Einleitung dies vermuten …

Universitas Phantastica – Reflektion #5 – Antike – SF, Gespenster/Grusel, Sword-and-Sorcery …
Teaser

Universitas Phantastica – Reflektion #4 – Antike – Fabelreiche und Utopien …
Anderwelt – ein schier unerschöpfliches Thema. Seit der Antike beliebtes Sujet der Literatur.
Wo liegen die Wurzeln?
Spielt es überhaupt eine Rolle im phantastischen Denken der Antike?
Nur zur Erinnerung – wir befinden uns noch immer in einem Exkurs zu Ackermanns Essay in “Phantastische Welten – Märchen, Mythen, Fantasy”. …

Universitas Phantastica – Reflektion #3 – Antike – Fabeltiere und -pflanzen …
Welchen Rolle spielt die Antike in der modernen Phantastik, wie wird Altertum und Antike zeitlich verortet, Grundsätzliches über Themen und Motive der Antike und spezielleres über Fabeltiere und -pflanzen aus dem griechisch-orientalischen Mythenraum …
In medias res – geht’s los in der Antike. Um sich mal die Zeitspanne anzusehen, welche hier in Rede steht zeigen wir die Jahreszahlen auf die hier schlagend werden …

Universitas Phantastica – Reflektion #2 – Fremdworte, Abkürzungen …
Pfhhhuuuu – Fremdworte zu Hauf und Abürzungen deren Bedeutung erst ergründet werden muss. Stürzt man sich in einen wissenschaftlichen Text, so kann man sich auch gleich in ein Schwert stürzen. Welche Strategie kann über die Zeit helfen, die man braucht um sich das wissenschaftliche Vokabular anzueigenen, das zu Verständnis der gegeben Texte befähigt…

Universitas Phantastica – Reflektion #1 – Wie alles begann …
Ich werde beginnen mit Brittnacher und Mey: “Phantastik – ein interdisziplnäres Handbuch”. Wie alle Handbücher hat es Freunde und Feinde, aber mir scheint weniger von Zweiterem als Andere. Es scheint mir genügend breit gefächert und einen ganze Zahl Artikel von Fachfrauen und -männern zu beherbergen, die geeignet sind reflektiert zu werden. Zu den verschiedensten Themen einer breit angelegten Phantastikübersicht …