Kategorie: Preis(e)

Themen zu Preisen (Awards) auch international wenn deutschspraschige Sekuntärliteratur betroffen ist

Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #18 – Die Ergebnisse des Kurd-Laßwitz-Preis 2023

Ergebnisse der Wahl 2023 …

Der Kurd Laßwitz Preis ist ein alljährlich in bis zu neun Kategorien vergebener Literaturpreis zur deutschsprachigen Science Fiction. Seit 43 Jahren stimmen die professionell in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätigen Autoren, Übersetzer, Lektoren, Verleger, Graphiker und Fachjournalisten über die besten Neuerscheinungen des Vorjahres ab. … Continue reading “Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #18 – Die Ergebnisse des Kurd-Laßwitz-Preis 2023”

[Medienhinweis] #246: PAN fördert Vincent Preis – vincent-preis.blogspot.com

Das ist der Blog des Deutschen Horrorliteraturpreises

von Das Vincent Preis Forum auf vincent-preis.blogspot.com

Ich denke, sich für den Vincent-Preis zu engagieren, war eine gute Entscheidung…

Vncent-Preis vs. PAN - 2022-07-19

Der gemeinnützige Verein Phantastik Autoren Netzwerk e.V. (kurzPAN), der 2015 in Köln gegründet wurde und sich der Förderung phantastischer Texte und Autor*innen verschrieben hat, wird ab dem nächsten Jahr den Vincent Preis finanziell unterstützten. Der Verein engagiert sich auf Buchmessen und ähnlichen Veranstaltungen, greift talentierten Autor*innen mit Stipendien unter die Arme und unterstützt auch bereits den SERAPH finanziell. Nun hat sich der Verein entschlossen, den Vincent Preis ebenfalls zu fördern: Für 2023 wurden insgesamt 1150 Euro zugesagt und für 2024 mindestens 1000 Euro. Die Förderung wird zum überwiegenden Teil für ein Preisgeld in ausgewählten Kategorien (Roman, Kurzgeschichte, Grafik, weitere Kategorien sind in Diskussion) verwendet.[…]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #11 – Rein A. Zondergeld-Preis für sekundär- und tertiärliterarische Beiträge zur Phantastik

Der Vincent Preis wird ab 2022 einen Preis für sekundär- und tertiärliterarische Beiträge zur Phantastik vergeben …

Meine Wenigkeit hat dabei die Aufgabe übernommen, diese Sparte des Vincent-Preises zu betreuen. Sprich, die Sammlung der Texte vorzunehmen, zur Nominierungsrunde aufzubereiten und zentral zu dokumentieren. Naja, und ein bisschen dafür zu sorgen, dass das Ganze auch eine entsprechenden Verbreitung in der Phantastik-Blase erfährt.

Ich bin sehr erfreut und auch vor der Aufgabe ein bisschen ehrfürchtig. Es ist aber in meinen Augen eine sehr willkommene Möglichkeit ein starkes Lebenszeichen von und für die Sekundärliteratur zu geben. Deren Licht wird nach meinem Dafürhalten (was wunder) doch heutzutage ein bisschen unter den Scheffel gestellt. Dazu sei der Eröffnungsthread hier wiedergegeben…

Phantastik Literatur - 2022-07-10

Geschätzte Freunde der Phantastik,

der Vincent Preis wird ab 2022 einen Preis für sekundär- und tertiärliterarische Beiträge zur Phantastik vergeben. Dieser Preis wird im Andenken an den niederländisch-deutschen Literaturwissenschaftler, Herausgeber und Autor Rein A. Zondergeld, der am 24. Februar 2021,in Göttingen, verstorben ist, dessen Namen tragen. Neben DuMonts kleines Lexikon der phantastischen Malerei (mit Jörg Krichbaum) und Phaïcon. Almanach der phantastischen Literatur in 5 Bänden, hat er das Standardwerk, Lexikon der phantastischen Literatur, veröffentlicht.

Die Sekundärliteratur zur Phantastik ist ein wichtiges Mittel zur Erforschung dieser Literaturart und deren Bedeutung in realen Leben. Phantastik ist eminent wichtig für die menschliche Entwicklung und die Gesetzmäßigkeiten und Auswirkungen dieser Gattung zu kennen heißt, das Leben an sich besser zu verstehen. Sei es im Zukunftsdenken der Science Fiction, in der Phantasie in der Fantasy, dem soziologischen- und psychologischen Erforschen der Horror- und Schauerliteratur oder im gestalterischen Bemühen der Utopie liegt vieles, das dem Realen Vorschub leistet. Phantastik ist aus dem menschlichen Bestehen nicht wegzudenken und die Diskussion darüber ist ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Daseins. Dies zu erkennen und in seinem Bestand zu bestärken, ist Arbeit am Leben.

Nominiert werden können Texte in Form von Büchern und Kurztexte (Artikel, Abschlussarbeiten, Essays, etc.) in den Kategorien BUCH und KURZTEXT aus dem Preisjahrgang und Werke, welche vom 1.7. bis 31.12. des Vorjahrgangs veröffentlicht wurden und im ordentlichen Jahrgang nicht berücksichtigt wurden. Beiträge aus Magazinen sind in der Kategorie KURZTEXT zu nominieren, soweit das betreffende Magazin nicht im Gesamten der Sekundärliteratur gewidmet ist. Ein solches würde in die Kategorie BUCH fallen. Die Themen aus dem Bereich der Phantastik, in der weitgefassten Form, umfassen allgemeine Phantastik, SF, Fantasy, Horror-/Schauerliteratur, Utopie, Märchen und begleitende Literatur.

Die BEGLEITENDE LITERATUR unterliegt nicht der Wertung zum Preis, wird jedoch in einer eigenen Liste zur Information angeführt. Themen der begleitenden Literatur wären z.B. Ufo-Forschung, Atlantis-Forschung, Zukunftsforschung- und -technik, Mythologie, Legende/Sage, Kosmologie und Religion, so weit sie die Phantastik themenmäßig berühren. Esoterik wird nicht berücksichtigt.

Der Preis soll, unbenommen der Erinnerung an Rein A. Zondergeld, der Stärkung und Förderung der Sekundärliteratur zur Phantastik dienen und diese in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. In diesem Sinne wollen wir versuchen, einen Überblick über die Sekundärliteratur zur Phantastik zu geben und zur Diskussion anregen und ich bitte um rege Beteiligung und Nominierungen hier im Thread.

Euer Spartenbetreuer

Thomas Sebesta

Einleitung/Aufruf

In diesem Sinne bitte ich alle, die auch nur ein wenig mit der Sekundärliteratur zur Phantastik etwas verbindet, die etwas anfangen können damit oder/und sie einfach lieben und schätzen, sich an der Findung von Texten, mit Meinungen und Dikussionsbeiträgen oder einfach einer wohlwollenden Unterstützung zu beteiligen. Sowohl ich, als auch das Organisationsteam des Vncent-Preises hat ein offenes Ohr für Wünsche, anregungen und auch für konstruktive Kritik. Versuchen wir eiinen Preis auf die Füße zu stellen, der ein Spiegelbild der tatsächlichen Sekundärliteratur darstellt.


Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • keine

  • [Webpräsenz] Rein A. Zondergeld-Preis für sekundär- und tertiärliterarische Beiträge zur Phantastik


    (Die nominierten Texte werden hier ohne Wertung nummerisch angeführt und in der Reihenfolge der Autorennamen – bei mehreren nach dem ersten angeführten Namen – gelistet. Bezüge sind daher auch durch Angabe der entsprechenden Listennummer möglich, die sich aber im Laufe des Nominierungsvorganges ändern kann. Texte mit einem vorgestellten “!” sind bis lang nur angekündigt, aber noch nicht erschienen) […]
    Auszug Artikel


  • [Webpräsenz] Vincent-Preis


    Das ist der Blog des Deutschen Horrorliteraturpreises. Ausgezeichnet werden jedes Jahr die besten Werke des Genre “Horror und unheimliche Phantastik mit deutschsprachiger Originalausgabe. […]
    Auszug Artikel


  • [Artikel] Rein A. Zondergeld in der WIKIPEDIA


    Rein A. Zondergeld (* 31. März 1943 in Enkhuizen/Niederlande; † 24. Februar 2021[1] in Göttingen) war ein niederländisch-deutscher Literaturwissenschaftler, Herausgeber und Autor. […]
    Auszug Artikel



… und zu den letzten Artikel im Blog:


Weiterführendes:


Die Inhalte dieses Artikels ist freigegeben unter der Bedingung, dass an gut sichtbarer Stelle ein Verweis inklusive eines direkten Link auf diese Seite erfolgt.

 

[Medienhinweis] #231: Kurd-Laßwitz-Preis 2022 – kurd-lasswitz-preis.de

Die Preisträger 2022 für Werke des Jahres 2021

von Udo Klotz auf kurd-lasswitz-preis.de

Endlich da, und Gratulation allen Preisträgern – im Besonderen an Franz Rottensteiner – hochverdient

Besonders hervorzuheben ist – dass es in Hinkunft eine Kategorie “bestes Sachbuch zur Science Fiction mit deutscher Erstveröffentlichung” geben wird. Das hat die große Mehrheit der Abstimmungsberechtigten befürwortet …

Kurd-Laßwitz-Preis 2022 - 2022-05-24

Nachfolgend die Wahlergebnisse zum Kurd Laßwitz Preis für die besten Science Fiction Werke des Jahres 2021. Der Wahlbogen basiert auf 395 Nominierungsvorschlägen von 60 Wahlberechtigten, sowie den 185 Bewertungen und Kommentaren des Vorauswahlgremiums, was zu den 55 Nominierungen führte, die an fast 250 Abstimmungsberechtigte zur Wahl gesandt wurden. In diesem Jahr haben 85 Abstimmungsberechtigte sich an der Wahl beteiligt und insgesamt 1122 Votierungen abgegeben (bis zu fünf Nominierungen können pro Kategorie mit 54321 Punkten bewertet werden). In der Kategorie Übersetzung wählte eine elfköpfige Fachjury aus Übersetzern und Lektoren, in der Kategorie Hörspiel sind die Regisseure, Hörspielautoren und Hörspielexperten in der Jury noch am Abstimmen. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Bibliographien #29 – Zeile für Zeile, Eintrag für Eintrag : Kurd Laßwitz – Helmut Roob


Helmut Roob
Kurd Laßwitz
Forschungsbibliothek Gotha, Gotha (1981)
ohne ISBN

Handschriftlicher Nachlaß und Bibliographie seiner Werke

Letztlich ist es mir gelungen ein Exemplar dieses Buches zu finden. Es ergänzt nun meine Bibliothek zum Thema und ist eigentlich die Urmutter aller Laßwitz-Bibliographien seit 1981. Die erste ausführliche Bibliographie aber erschien 1979 und wurde von Rudi Schweikert verfasst…


Interessant habe ich schon das Vorwort von Roob und auch die Einleitung von Hans Schlösser gefunden. Sie haben mir Kurd Laßwitz etwas näher erschlossen. Die Bibliographie selbst umfasst den Überblick über den handschriftlichen Nachlass von Kurd Laßwitz und eine Bibliographie der veröffentlichten Werke. Diese sowohl in zeitlicher Sortierung, als auch in alphabetischer Titelreihung. Dazu findet man die von Laßwitz besprochenen Autoren und im Anhang die Vorträge von Laßwitz in der Mittwochsgesellschaft 1884 bis 1909. Auch eine Übersicht zu Kurd Laßwitz Wohnungen in Gotha und der jeweiligen Entstehungsorte von Werken wurden aufgenommen. Recht interessant sind auch die abschließend beigefügten Abbildungen …

Kurd Laßwitz schuf jedoch nicht nur naturwissenschaftliche Märchen, phantastische Erzählungen und Romane. Er war in primärer Hinsicht Mathematiker, Physiker und Philosoph. Als 1897 sein Marsroman erschien, hatte Laßwitz als Wissenschaftler wichtige philosophische Wandlungen hinter sich. In diesem Zusammenhang sollen die vier “Thesen”, die er seiner Dissertation beifügte und in ihrer Eigenwilligkeit als programmatisch für seine zukünftige wissenschaftliche und dichterische Arbeit anzusehen sind, hier wiedergegeben werden: …

Auszug 'Einleitung', Seite 9-21

Kurd Laßwitz, Biblographie 1868-2019 - Titelcover

Dann möchte ich noch auf die Bibliographien von Rudi Schweikert verweisen. Zunächst einmal “Kurd Laßwitz. Eine illustrierte Bibliographie seiner Werke”. Erschienen bei Dieter von Reeken, Lüneburg 2010 als gebunden Ausgabe im Format 8°-Oktav. Sie erschien in der Kollektion Laßwitz, Neuausgaben der Schriften von Kurd Laßwitz in der Fassung der Texte letzter Hans, Abteilung III, Selbstzeugnisse und Sekundärliteratur, Band 1. Dazu kommt 2020 eine durchgesehene und ergänzte 2. Auflage in  Flügelklappenbroschur (hier im Blog).

 

 

 

Auf zwei Planeten - Titelcover

1979 erschien die bereits angesprochene ausführliche erste  Bibliographie in “Zwei Planeten”deren Ausgabe ich hier in der Heyne-Ausgabe von 1998 vorliegen habe, die neben der Bibliographie auch noch andere sehr interessante Essays zu Laßwitz bzw. zum Kurd Laßwitz-Preis enthält.

 

Auch sehr empfehlenswert …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Helmut Roob
  • Kurd Laßwitz
  • Handschriftlicher Nachlaß und Bibliographie seiner Werke
  • Forschungsbibliothek Gotha, Gotha (1981)
  • broschiert, A5, Klebebindung
  • 166 Seiten
  • ISBN ohne

Kleinster Preis: € 10,00, größter Preis: € 75,00, Mittelwert: € 17,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Biographisches] Helmut Roob – auf thueringer-literaturrat.de

* 1.8.1924 in Gotha; + 02.12.2017 Gotha; 1934 Abitur, Militärdienst und dreimonatige Kriegsgefangenschaft, Landarbeiter, Ende 1945–1952 Verwaltungsleiter im Landwirtschaftsamt Gotha, 1952–1956 Studium der Geschichte und Kunstgeschichte in Jena, 1958 Promotion, 1956–1960 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Landesbibliothek Gotha, 1961/62 Redakteur der „Neuen Zeit“ Berlin, 1962–1968 Bibliotheksleiter am Institut für Länderkunde in Leipzig, bis 1977 Abteilungsleiter für Weiterbildung am Methodischen Zentrum für Wissenschaftliche Bibliotheken Berlin in Gotha, 1977–1979 Stasi-Haft, 1980–1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsbibliothek Gotha, 1993 politische Rehabilitierung, verheiratet, lebte in Gotha. …

Auszug Artikel



  • [Biographisches] Kurd Laßwitz – auf de-academic.com

Kurd Laßwitz (* 20. April 1848 in Breslau; † 17. Oktober 1910 in Gotha; eigentlich Carl Theodor Victor Kurd Laßwitz) war ein deutscher Schriftsteller. Er publizierte auch unter dem Pseudonym L. Velatus und gilt als Begründer der deutschsprachigen Science Fiction.…

Auszug Artikel



  • [Webpräsenz] Kurd Laßwitz-Preis

Der Kurd-Laßwitz-Preis ist ein undotierter Preis, der jährlich von Autoren, Übersetzern, Herausgebern, Verlegern, Lektoren, Graphikern und Fachjournalisten der deutschsprachigen Science-Fiction vergeben wird. Mit Hilfe des Kurd-Laßwitz-Preises werden herausragende Leistungen vor allem im Bereich der deutschsprachigen Science-Fiction geehrt, um damit die Preisträger und die deutschsprachige Science-Fiction zu unterstützen. Es ist der bekannteste deutschsprachige SciFi-Preis.

Auszug Artikel WIKIPEDIA




siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelenen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.