E. T. A. Hoffmann
Hanser, München (1984)
ISBN 3446138226

Wie schon im Beitrag “Phantasten #34 -weiblich, männlich und …: Die Kunst der Fantasie – Hartmut Steinecke”, darf ich nochmals, und jetzt mit einer eigenen Vorstellung, auf diese Biographie hinweisen. Sie war seit Jahrzehnten die erste Gesamtdarstellung und verwertete alle damals zugänglichen Quellen…
Das Buch ist in drei Hauptabschnitte gegliedert. “In der Gewalt des Herkommens”, “Beschwerliche Freiheit-die Kapellmeisterjahre” und “Der wilde Kammergerichtsrat”. Ein in Deutschland zunächst schnell Vergessener, in Frankreich aber schnell zu Ruhm emporgehoben. Erst mit Anfang des letzten Jahrhunderts fängt der Stern wieder an aufzugehen …
Seine Zeit macht es ihm nicht leicht, die Balance zwischen Engagement und Distanzierung aufrecht zu erhalten. Denn damals geht alles aufs Ganze: Philosophie und Kunst geraten unter den Druck der höchsten Wahrheit und des tiefsten Ernstes, und die Politik explodiert in alle Lebensbereiche hinein. Das Ganze ist das wahre, lehrt der hegelsche Zeitgeist; d man aber nun beginnt, das “Ganze” politisch zu definieren, so ist es schließlich die Politik, die nach dem ganzen Menschen greift: eine schlechte Zeit für Gewaltenteilung, für den fröhlichen Relativismus, für das levantinische Lavieren, auf das sich Hoffmann so gut verstand. …
Auszug 'Vorwort', Seite 9-11Schon Sigmund Freud hat sich sehr ausführlich mit E. T. A. Hoffmann beschäftigt. Er hat in seiner Studie “Das Unheimliche” Hoffmann auf das ausführlichste besprochen und bezeichnete ihn als “den unerreichten Meister des Unheimlichen in der Dichtung”. Unvermittelt und plötzlich lässt er das Unheimliche in das alltägliche Leben seiner Protagonisten einbrechen. Ein äußerst vielschichtiges Werk …
- Rüdiger Safranski
- E. T. A. Hoffmann
- Das Leben eines skeptischen Phantasten
- Hansa, München (1984)
- gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
- 534 Seiten
- ISBN 3446138226
Kleinster Preis: € 4,54, größter Preis: € 79,74, Mittelwert: € 22,00
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- keine
-
[Downloads] E. T: A. Hoffmann im Projekt Gutenberg
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann wurde am 24.1.1776 in Königsberg geboren. Sein Vater war Advokat. Nach dem Gymnasium in Königsberg studierte er von 1792-1795 Jura. Als Referendar arbeitete er 1796 in Glogau und 1798 in Berlin. Ab 1800 arbeitete er als Assessor in Posen, wurde strafversetzt nach Plozk in Polen.…
-
[Artikel]„DER UNERREICHTE MEISTER DES UNHEIMLICHEN“ – von anonym – auf flaneurin.at
Er zählt zu den schillerndsten Persönlichkeiten der europäischen Kulturgeschichte: E.T.A. Hoffmann – ein Dichter, Musiker und Zeichner, der andere Künstler inspirierte und der selbst zur Kunstfigur wurde. Mit Stefan Herheims neuer, für die Bregenzer Festspiele 2015 geschaffener Inszenierung von Jacques Offenbachs Oper „Hoffmanns Erzählungen“ wird das vielschichtige Hoffmann-Bild, das im Laufe der Zeit entstanden ist, um eine weitere Facette bereichert. Über den „wahren“ E.T.A. Hoffmann allerdings erzählt die Oper – in welcher Inszenierung auch immer – nur wenig, das unbequeme Multitalent des frühen 19. Jahrhunderts bleibt weiterhin hinter seinen eigenen Erzählungen und vielen Klischees verborgen. …
-
[Webpräsenz] E. T: A. Hoffmann Portal
Mit dem E.T.A. Hoffmann-Portal baut die Staatsbibliothek zu Berlin – in Kooperation mit der Staatsbibliothek Bamberg und der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft – ein bisher einzigartiges Angebot auf: neben der Präsentation von digitalisierten Quellen, die in den beiden Staatsbibliotheken Berlin und Bamberg sowie vereinzelt auch in anderen Institutionen liegen, und der Möglichkeit einer Literaturrecherche über unterschiedliche Kataloge, Datenbanken und Bibliographien hinweg, wird ein großes Spektrum an Themen zu E.T.A. Hoffmann und seinem Umfeld für breite Zielgruppen aufbereitet.…
siehe auch (Auszug):
Die letzten Artikel: