Kategorie: allgemeine Phantastik

Lexika #24 – Wissen pur: Eine Bildergalerie vergessener Phantasten – Robert N. Bloch

Robert N. Bloch
Eine Bildergalerie vergessener Phantasten
Edition sub rosa, o. A. (2023)
ISBN 97983724091187

Autorenlexikon der deutschsprachigen Phantastik 1880-1950

Die Phantastik wird in diesem Autorenlexikon allerdings nur in  einem eingeschränkten Umfang betrachtet. Bloch verwendet zur Definition seines Phantastikbegriffs Rein A. Zondergelds Phantastikbegriff und aus diesem Grunde sucht man Autor(en/innen)des utopische Genres oder Autor(en/innen) der Science Fiction umsonst. Dies zur Einleitung (schade). Bloch verweist in diesem Zusammenhang auf einige Werke wie das “Lexikon der Science Fiction Literatur” von Alpers, Fuchs und Hahn oder das “Lexikon der deutschen Science Fiction & Fantasy1919-1932” von Nessun Sapara, vergisst aber leider das “Bibliopgraphische Lexikon der utopisch-phantastischen Literatur” aus dem Corian-Verlag an dem er selbst führend mitgewirkt hat (auch schade und hier nachgetragen)…


Natürlich braucht das Land solche Bücher. Insofern ist es Bloch zu danken, dass es dieses Buch gibt. Da gibt es kein daran herumdeuteln ob der Vollständigkeit, der Relevanz der vorgestellten Autoren oder der Form der Darbietung. Als Ergänzung des “Lexikon der phantastischen Literatur” von Zondergeld und Wiedenstried (1998) bereichert es die deutschsprachige Sekundärliteratur nicht nur als eigenständiges Werk, sondern auch durch die sekundärliterarischen Angaben zu den Autoren. Natürlich wäre es schön gewesen, wenn an sich dazu entschließen hätte können das Corian-Lexikon weiterzuführen, aber …

257 Autorinnen und Autoren bespricht Bloch: nicht mehr als (allenfalls) ein gutes Dutzend davon sind heute einem literarischen Publikum “bekannt”: Das ist in vielerlei Hinsicht erstaunlich. Mancher melancholische Gedanke über vergangenen Ruhm stellt sich ein: sic transit gloria mundi. …

Auszug 'Vorwort', Seite 9

Hervorzuheben ist jedenfalls auch das Vorwort von Marco Frenschkowski in dem einiges zum Nachdenken anregt. Über Subgenres, über literarische Vorlieben oder über die Phantastik an sich. Dieses Buch ist dazu geschaffen, neben den üblichen Nachschlagwerken zur Phantastik zu stehen und es wird sicherlich gerne und häufig auch benutzt werden. …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Robert N. Bloch
  • Eine Bildergalerie vergessener Phantasten
  • Autorenlexikon der deutschsprachigen Phantastik 1880-1950
  • Edition Sub Rosa, o. A. (2023)
  • gebundene Ausgabe
  • 344 Seiten
  • ISBN 97983724091187

Kleinster Preis: € 50,17, größter Preis: € 52,43, Mittelwert: € 52,43

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Webpräsenz] Robert N. Bloch im Internet

Die Seite ist sehr rudimentär und nicht ganz aktuell, aber durch die sekundärliterarischen Inhalte (Autorenbiographien) interessant …


  • [Webpräsenz] Das Buch im Internet

Unter dem Stichwort “phantastik_autoren” wurde auf Instagram dem Buch eine Internetpräsenz gewidmet, auf der Cover und Bilder aus dem Buch präsentiert werden …


  • [Blog] Stichwort: Robert N. Bloch

Eine Auswahl von Artikel auf “Treffpunkt Phantastik” zum Stichwort “Robert N. Bloch. …


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

[RAZ-Preis 2022]: Novalis ABC Buch – Walter Zimmermann

Das Allgemeine Brouillon neu geordnet

Kategorie: Jahrgangsbücher zum Rein A. Zondergeld-Preis 2022

  • Walter Zimmermann
  • Novali ABC Buch
  • Das allgemeine Brouillon neu geordnet
  • Matthes & Seitz, Berlin (2022)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • 312 Seiten
  • ISBN 9783751180663

Novalis gehörte zu den Begründern der Romantik. Neben seinem poetischen Werk hat er umfangreiche philosophische Skizzen und Studien hinterlassen. Eine thematisch weitgespannte Notizensammlung aus den Jahren 1798/1799 haben die späteren Herausgeber unter der – von Novalis nur beiläufig verwendeten – Bezeichnung »Das Allgemeine Brouillon« veröffentlicht. Allerdings hatte Novalis selbst schon begonnen, die Stücke dieser Sammlung nachträglich mit Klassifikationsbegriffen zu versehen, um eine spätere systematische Ordnung und Veröffentlichung vorzubereiten. Zu einer solchen endgültigen Gestalt des Werkes ist es jedoch nie gekommen. Die vorliegende, von Walter Zimmermann herausgegebene und mit Querverweisen sowie Zeichnungen von Nanne Meyer versehene Edition geht dieser von Novalis angelegten Spur nach. Durch die Systematisierung werden Novalis´ Gedanken in neue Konstellationen versetzt und erläutern sich oft auf überraschende Weise gegenseitig. Novalis´Gesamtprojekt, alle Wissensgebiete auf ein Gemeinsames, »Allumfassendes« zurückzubeziehen – eine Grundidee der Romantik überhaupt –, wird auf diese Weise neu verständlich. […]

Buchbeschreibung

Manche werden vielleicht dieses Buch nicht in der Vorschlagsliste zu den Jahrgangsbüchern für den Rein A. Zondergeld-Preis lokalisiert sehen, aber Novalis hat doch einen Klang in der Phantastik und aus diesem Grund von mir auch vorgeschlagen. Insbesondere seine Visionen zu einem jenseits der empirischen Wirklichkeit angesiedelten Geisterreich scheinen diesen Vorschlag zu rechtfertigen …


  • [Artikel] Novalis in der WIKIPEDIA

Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik und Philosoph. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Frühromantik in der WIKIPEDIA

Die Frühromantik, ein Zeitabschnitt der Romantik, auch genannt die „Ältere Romantik“, dauerte von 1795 bis 1804. …

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #11 – Rein A. Zondergeld-Preis für sekundär- und tertiärliterarische Beiträge zur Phantastik

Der Vincent Preis wird ab 2022 einen Preis für sekundär- und tertiärliterarische Beiträge zur Phantastik vergeben …

Meine Wenigkeit hat dabei die Aufgabe übernommen, diese Sparte des Vincent-Preises zu betreuen. Sprich, die Sammlung der Texte vorzunehmen, zur Nominierungsrunde aufzubereiten und zentral zu dokumentieren. Naja, und ein bisschen dafür zu sorgen, dass das Ganze auch eine entsprechenden Verbreitung in der Phantastik-Blase erfährt.

Ich bin sehr erfreut und auch vor der Aufgabe ein bisschen ehrfürchtig. Es ist aber in meinen Augen eine sehr willkommene Möglichkeit ein starkes Lebenszeichen von und für die Sekundärliteratur zu geben. Deren Licht wird nach meinem Dafürhalten (was wunder) doch heutzutage ein bisschen unter den Scheffel gestellt. Dazu sei der Eröffnungsthread hier wiedergegeben…

Phantastik Literatur - 2022-07-10

Geschätzte Freunde der Phantastik,

der Vincent Preis wird ab 2022 einen Preis für sekundär- und tertiärliterarische Beiträge zur Phantastik vergeben. Dieser Preis wird im Andenken an den niederländisch-deutschen Literaturwissenschaftler, Herausgeber und Autor Rein A. Zondergeld, der am 24. Februar 2021,in Göttingen, verstorben ist, dessen Namen tragen. Neben DuMonts kleines Lexikon der phantastischen Malerei (mit Jörg Krichbaum) und Phaïcon. Almanach der phantastischen Literatur in 5 Bänden, hat er das Standardwerk, Lexikon der phantastischen Literatur, veröffentlicht.

Die Sekundärliteratur zur Phantastik ist ein wichtiges Mittel zur Erforschung dieser Literaturart und deren Bedeutung in realen Leben. Phantastik ist eminent wichtig für die menschliche Entwicklung und die Gesetzmäßigkeiten und Auswirkungen dieser Gattung zu kennen heißt, das Leben an sich besser zu verstehen. Sei es im Zukunftsdenken der Science Fiction, in der Phantasie in der Fantasy, dem soziologischen- und psychologischen Erforschen der Horror- und Schauerliteratur oder im gestalterischen Bemühen der Utopie liegt vieles, das dem Realen Vorschub leistet. Phantastik ist aus dem menschlichen Bestehen nicht wegzudenken und die Diskussion darüber ist ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Daseins. Dies zu erkennen und in seinem Bestand zu bestärken, ist Arbeit am Leben.

Nominiert werden können Texte in Form von Büchern und Kurztexte (Artikel, Abschlussarbeiten, Essays, etc.) in den Kategorien BUCH und KURZTEXT aus dem Preisjahrgang und Werke, welche vom 1.7. bis 31.12. des Vorjahrgangs veröffentlicht wurden und im ordentlichen Jahrgang nicht berücksichtigt wurden. Beiträge aus Magazinen sind in der Kategorie KURZTEXT zu nominieren, soweit das betreffende Magazin nicht im Gesamten der Sekundärliteratur gewidmet ist. Ein solches würde in die Kategorie BUCH fallen. Die Themen aus dem Bereich der Phantastik, in der weitgefassten Form, umfassen allgemeine Phantastik, SF, Fantasy, Horror-/Schauerliteratur, Utopie, Märchen und begleitende Literatur.

Die BEGLEITENDE LITERATUR unterliegt nicht der Wertung zum Preis, wird jedoch in einer eigenen Liste zur Information angeführt. Themen der begleitenden Literatur wären z.B. Ufo-Forschung, Atlantis-Forschung, Zukunftsforschung- und -technik, Mythologie, Legende/Sage, Kosmologie und Religion, so weit sie die Phantastik themenmäßig berühren. Esoterik wird nicht berücksichtigt.

Der Preis soll, unbenommen der Erinnerung an Rein A. Zondergeld, der Stärkung und Förderung der Sekundärliteratur zur Phantastik dienen und diese in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. In diesem Sinne wollen wir versuchen, einen Überblick über die Sekundärliteratur zur Phantastik zu geben und zur Diskussion anregen und ich bitte um rege Beteiligung und Nominierungen hier im Thread.

Euer Spartenbetreuer

Thomas Sebesta

Einleitung/Aufruf

In diesem Sinne bitte ich alle, die auch nur ein wenig mit der Sekundärliteratur zur Phantastik etwas verbindet, die etwas anfangen können damit oder/und sie einfach lieben und schätzen, sich an der Findung von Texten, mit Meinungen und Dikussionsbeiträgen oder einfach einer wohlwollenden Unterstützung zu beteiligen. Sowohl ich, als auch das Organisationsteam des Vncent-Preises hat ein offenes Ohr für Wünsche, anregungen und auch für konstruktive Kritik. Versuchen wir eiinen Preis auf die Füße zu stellen, der ein Spiegelbild der tatsächlichen Sekundärliteratur darstellt.


Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • keine

  • [Webpräsenz] Rein A. Zondergeld-Preis für sekundär- und tertiärliterarische Beiträge zur Phantastik


    (Die nominierten Texte werden hier ohne Wertung nummerisch angeführt und in der Reihenfolge der Autorennamen – bei mehreren nach dem ersten angeführten Namen – gelistet. Bezüge sind daher auch durch Angabe der entsprechenden Listennummer möglich, die sich aber im Laufe des Nominierungsvorganges ändern kann. Texte mit einem vorgestellten “!” sind bis lang nur angekündigt, aber noch nicht erschienen) […]
    Auszug Artikel


  • [Webpräsenz] Vincent-Preis


    Das ist der Blog des Deutschen Horrorliteraturpreises. Ausgezeichnet werden jedes Jahr die besten Werke des Genre “Horror und unheimliche Phantastik mit deutschsprachiger Originalausgabe. […]
    Auszug Artikel


  • [Artikel] Rein A. Zondergeld in der WIKIPEDIA


    Rein A. Zondergeld (* 31. März 1943 in Enkhuizen/Niederlande; † 24. Februar 2021[1] in Göttingen) war ein niederländisch-deutscher Literaturwissenschaftler, Herausgeber und Autor. […]
    Auszug Artikel



… und zu den letzten Artikel im Blog:


Weiterführendes:


Die Inhalte dieses Artikels ist freigegeben unter der Bedingung, dass an gut sichtbarer Stelle ein Verweis inklusive eines direkten Link auf diese Seite erfolgt.

 

[Medienhinweis] #245: Shortlist des Phantastikpreises der Stadt Wetzlar 2022 – phantastik-autoren.net

Von der Longlist mit zehn Titeln sind noch drei im Rennen um den mit 4000,- € dotierten Phantastikpreis der Stadt Wetzlar.

von anonym auf phantastik-autoren.net

Und wieder steht eine Entscheidung bevor, bin schon gespannt …

phantastik-autoren.net - 2022-07-03

Der diesjährige Siegertitel wird Ende Juli bekannt gegeben; die öffentliche Preisverleihung findet voraussichtlich am 10. September 2022 im Rahmen der 38. „Wetzlarer Tage der Phantastik“ statt. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

[Medienhinweis] #243: “Insomnia” – Schlaflosigkeit und Traum in der Literatur – wdr.de

WDR 5 Scala – Hintergrund Kultur 16.06.2022 51:43 Min. Verfügbar bis 16.06.2023

von Anna Schudt und Fabian Hinrichs als Vorleser auf wdr.de

Mag interessieren. Der Traum ist ja auch immer wieder Thema in der phantastischen Literatur …

wdr.de - 2022-06-16

Mit Texten von Ernest Hemingway, Luigi Pirandello, Chuck Palahniuk und anderen hat die letzte Litcologne einen Abend der Qual der Schlaflosigkeit gewidmet. Ein Auszug des Programms mit Anna Schudt und Fabian Hinrichs als Vorlesern. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.