Norbert Borrmann
Orte des Schreckens
Atmosphären, München (2004)
ISBN 3865330131

Warum das Grauen überall nistet …
Es gibt wohl eine Vielzahl von Orten auf dieser Welt, die Schrecken verbreiten. Hier haben wir einen Ausblick auf diese Orte – keinen schönen, aber einen informativen Überblick über das was menschliche Existenz schreckt …
Norbert Borrmann bietet hier einen Streifzug durch die Orte, die kein Mensch gerne betritt. Seien es Orte des Diesseitigen oder Orte des Zwischenreichs. Er klärt auch zuvor die Voraussetzungen des Schreckens und spricht von der Übermacht des Unwirtlichen …
Mögen die Naturwissenschaften der Welt, in der wir leben, auch noch so viele Geheimnisse entreißen, der Urgrund, auf dem alles Dasein ruht, bleibt nach wie vor in ein Geheimnis gehüllt. Das Unbekannte ist aber die beste Voraussetzung des Schreckens. Und im Grunde herrscht hier, ähnlich wie in vielen Erscheinungen des Lebens, das Paradox: Je mehr wir wissen, desto mehr Fragen tauchen auf …
Auszug 'Einleitung', Seite 9-18
Industrielandschaften, Schlachthäuser, Anatomiesaal, Konzentrationslager, Burgen und Bunker, Wüste, die Unendlichkeit des Weltalls, die Irrenanstalt, Virtual Reality, Spukhäuser, Ruinen, Geisterbahn, magische Zirkel, Orte des Todes, das Totenreich und die Hölle – das alles und mehr steht am Programm des Autors. Dazu Literatur-, Orts-, Personen- und Sachregister. Jedenfalls eine Fundgrube für Interessierte …
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
- Norbert Borrmann
- Orte des Schreckens
- Warum das Grauen überall nistet
- Atmosphären, München (2004)
- gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
- Originalausgabe
- 288 Seiten
- ISBN 3865330131
keine
[Artikel] Norbert Borrmann in der METAPEDIA
Norbert Borrmann ( 1953 in Bremen; 22. Mai 2016) war ein deutscher Publizist. Er studierte Architektur, Kunstgeschichte, Alte und Neuere Geschichte in Bremen und Berlin und promovierte 1987. Er war jahrelang im Bereich der Denkmalpflege und Museumsarbeit tätig und veröffentlichte zahlreiche Bücher und Beiträge zur Kunst, Kulturgeschichte und Physiognomik.…
Auszug Artikel
[Download] Orte des Grauens in der Schweiz – von Peter Roth – auf natuerlich-online.ch
Spukorte, Geisterplätze und unheimliche Phänomene sind weit häufiger als gemeinhin angenommen. In der Schweiz spukt es auf Alpen, in Stadthäusern und Autobahntunnels. Das Buch «Orte des Grauens in der Schweiz» geht den unheimlichen Geschichten auf den Grund.…
Auszug Artikel
[Download] Eine Studie zu Körperbildern im postklassischen Horrorfilm – von Catherine Sheldon – auf content-select.com
Die Körperbilder des Horrorfilms lassen sich nach einem ersten Überblick in vier Gruppen einteilen. Diese Einteilung soll in erster Linie dazu dienen, ihre konstituierenden Merkmale besonders deutlich herausstellen zu können. Bedacht werden sollte dabei allerdings, dass diese Einteilung in gewisser Hinsicht eine konstruierte und aufgrund von methodischen Erwägungen vorgenommene ist. Denn wenn sich auch die Merkmale der einzelnen Körperbilder recht deutlich konturieren und die Topoi, die sie verhandeln, isolieren lassen, so überlagern sie sich in den Filmen häufig oder treten gleichzeitig in Erscheinung. Wenn auch hier aus Gründen der Übersichtlichkeit und Deutlichkeit genau diese Aspekte und Kennzeichen getrennt voneinander behandelt werden, stehen sie im Film doch häufig synoptisch neben-einander.…
Auszug Artikel
siehe auch (Auszug):
Veröffentlicht: 3. Mai 2022
Hier haben wir ein Werk zum Schauerroman, der nach dem Rückentext, eines der dichtesten Darstellungsmodi der Moderne darstellt. …
Veröffentlicht: 26. April 2022
Hier habe ich ein Werk, bei dessen Einordnung ich ein bisschen Schwierigkeiten hatte. Literarische Phantastik betreffen oder doch eher reiner Horror/Schauer? …
Veröffentlicht: 8. April 2022
Die Autoren und Autorinnen dieses Bandes reflektieren den Status des Unheimlichen in der Geschichte und in der Gegenwart. …
Veröffentlicht: 5. April 2022
Es ist ja vielleicht schon mal gut, wenn man einmal den Horror erklärt bekommt. Baumann geht dem Phänomen Horror auf den Grund und erklärt die psychologische Wirkung. …
Veröffentlicht: 29. März 2022
Vier große Geschichten werden in diesem Buch als die Urformen der Horrorliteratur vorgestellt. …
Die letzten Artikel:
Veröffentlicht: 17. Mai 2023
Zunächst muss man festhalten, dass man eine Einführung natürlich so gestalten kann wie hier vorgestellt. Allerdings lässt mich das Buch mit unerfüllten Hoffnungen zurück und von einer “Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction” hätte ich mir eine treffendere “Einführung” gewünscht. …
Veröffentlicht: 7. Mai 2023
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
Veröffentlicht: 28. April 2023
“Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?” Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: “Sie gehen verloren!” […]
Veröffentlicht: 25. April 2023
Somit ist wieder einmal ein Wahlgang zu Ende gegangen und er hat erstmalig auch eine Kategorie für den “Besten deutschsprachigen Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2022” gebracht. […]
Veröffentlicht: 23. April 2023
Wer von unseren Freunden der Science Fiction- und oder Fantasy-Literatur möchte 2-3 Halbtage/Woche während der Öffnungszeiten in geringfügiger Beschäftigung mitarbeiten? […]
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …