Kategorie: Spiele

[Medienhinweis] #234: „Orks müssen sterben!“ Rassismus im Rollenspiel – teilzeithelden.de

Dürfen wir nicht mehr guten Gewissens Trolle erschlagen und ihre Höhlen plündern?

von Dirk Walbrühl auf teilzeithelden.de

Zugegeben, ein älterer Artikel, aber das Thema ist zeitlos …

teilzeithelden.de - 2020-08-23

Zwerge hassen Elfen, Elfen hassen Zwerge und alle hassen die Orks. Rassen und deren Rivalität ist seit Dungeons & Dragons ein fester Bestandteil von Fantasy-Rollenspielen. Was aber ist dran am alten Vorwurf, Rollenspiel sei daher rassistisch und mit Vorsicht zu genießen? Dürfen wir nicht mehr guten Gewissens Trolle erschlagen und ihre Höhlen plündern? Trolljäger Dirk hat sich zu diesem heiklen Thema ein paar ernste Fragen gestellt. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

[Medienhinweis] #63: Neue Schwarze Fantasy-The Wagadu Chronicles – deutschlandfunk.de

„The Wagadu Chronicles“ möchte einen Kontrapunkt zu eurozentristischen Fantasy-Geschichten setzen

von Sarah Fartuun-Heinze auf deutschlandfunk.de

Apropos afrikanische Fantasy – hier noch ein Beispiel aus der Gamer-Ecke …

Deutschandfunk 2020-11-29

J. R. R. Tolkien hat unsere Vorstellung von fantastischen Welten nachhaltig geprägt. Doch was wäre, wenn Mittelerde nicht von blonden Elben und schwarzen Orks bevölkert wäre? Allan Cudicio, Gründer des Berliner Indiegamestudios Twin Drums hat zusammen mit seinem Team die Antwort auf diese Frage spielbar gemacht. „The Wagadu Chronicles“ ist ein Afrofantasy-Rollenspiel, das sich von eurozentrischen Fantasy-Narrativen lossagt, basierend auf afrikanischen Kulturen, Mythen und Erzählungen. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Magazine #39 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Science Fiction Jahr 2020 – M. Wylutzki / H. Kettlitz

Melanie Wylutzki / Hardy Kettlitz
Das Science Ficiton Jahr 2020
Hirnkost, Berlin (2020)
ISBN 9783948675493

Gender, Queerness, Diversity

Das neue Jahrbuch der Science Fiction das zweite Mal jetzt im Hirnkost Verlag und schon äußerlich konnte das Buch die Kontinuität der vergangenen Jahre wahren. Schon mal ein gutes Zeichen …

Das ist aber noch nicht alles. Auch das Pandemie-Thema ist Thema in diesem Buch. Erfreulich ist auch, dass der Stellenwert des Jahrbuches durch den Kurd-Laßwitz-Preis dokumentiert wurde. Ich persönlich bin sehr froh, dass dieses Buch diesen Preis heuer in derart souveräner Art und Weise gewonnen hat und die “Niegeschichte” deutlich auf den zweiten Platz verwiesen hat.…

Dass DAS SCIENCE FICTION JAHR auch in der 2020er-Ausgabe erscheint und wir es “retten” konnten, ist keineswegs unser alleiniger Verdienst. Wir danken allen, die an uns und an das Jahrbuch und uns dabei unterstützt haben, dieses traditionsreiche Buchprojekt aufrechtzuerhalten. Ohne Autor*innen, die uns ihre Beiträge trotz großem Hin und Her und einiger Unwägbarkeiten zur Verfügung gestellt haben, und ohne Klaus Farin, der dem SCIENCE FICITON JAHR ein neues Zuhause im Hirnkost Verlag gegeben hat, wäre dies nicht möglich gewesen. Allen voran aber wäre es ohne Sie, unsere Leser*innen nicht möglich gewesen, Wolfgang Jeschkes Erbe weiterzuführen. Wir danken all jenen, die uns im Rahmen unserer Crowdfunding-Kampagne so großzügig unterstützt haben …

Auszug 'Editoral', Seite 10-11

Der Blick in Inhaltsverzeichnis zeigt uns, dass es wieder gelungen ist, eine Vielzahl interessanter Artikel im Buch unterzubringen. Sei es nun Texte über Afrofuturismus, Chinesische SF, Queeres denken, Muslimische Figuren, Transgender, Samuel R. Delany, Military SF, Perry Rhodan oder Viren und da sind noch nicht alle Bereiche angeführt. Selbstverständlich kommen auch Reviews, Artikel zum Buch selbst, zu Film, Serien, Game und Fact nicht zu kurz und mit knapp über 600 Seiten haben wir wieder einen Ziegel, der die Fundamente der Science Fiction stützen wird (sinnbildlich und praktisch) …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Melanie Wylutzki / Hardy Kettlitz
  • Das Science Fiction Jahr 2020
  • Band 35 der Reihe
  • Hirnkost, Berlin (2020)
  • Taschenbuch
  • 608 Seiten
  • ISBN 9783948675493 (Print)
  • ISBN 9783948675608 (EBook)
  • ISBN 9783948675615 (PDF)

Kleinster Preis: € 14,00, größter Preis: € 50,91, Mittelwert: € 28,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • Flügelklappenbroschur

  • [Verlag] Das Science Fiction Jahr im Hirnkost Verlag

Seit 1986 erscheint „Das Science Fiction Jahr“ in ununterbrochener Reihe. Von Wolfgang Jeschke im Heyne Verlag ins Leben gerufen und nach einigen Jahren im Golkonda Verlag wird das Jahrbuch seit 2019 von Hardy Kettlitz und Melanie Wylutzki herausgegeben. Das Kompendium bietet einen Rückblick über das, was die Science Fiction in Literatur, Comic, Game, Film & TV im vergangenen Jahr hervorgebracht hat und gleichzeitig einen Kommentar zu relevanten Aspekten und Entwicklungen des Genres.…

Auszug



  • [Social Media] Das Science Fiction Jahr auf Facebook

»Das Science Fiction Jahr« ist ein Almanach, der 1986 von Wolfgang Jeschke im Heyne Verlag ins Leben gerufen wurde. Seither erscheint es jährlich und ist eine einzigartige Chronik der Science Fiction in Buch, Film, Comic, Spiel und Audiobereich.

Auszug



  • [Artikel] Wie sich Science-Fiction-Autoren das Jahr 2020 vorstellten – von Peter Osteried – auf golem.de

Drachen löschen die Menschheit fast aus, Aliens löschen die Menschheit fast aus, Monster löschen die Menschheit fast aus: Das Jahr 2020 ist in Spielfilmen nicht gerade heiter. …

Auszug




siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Science Fiction #70 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Science Fiction Jahrbuch 1983 – H. J. Alpers (Hrsg.) u.a.

H. J. Alpers (Hrsg.) u.a.
Science Fiction Jahrbuch 1983
Moewig, Rastatt (1982)
ISBN 3811836005

Science Fiction in allen Medien

Das erste der fünf Jahrbücher bemüht sich wirklich die ganze Vielfalt der Science Fiction in den verschiedensten Medien widerzuspiegeln. Von Literatur über Comics, Popmusik, Spiele, Video und Film geht das Programm. Dabei bliebt es aber nicht beliebig …


Ein Gustostückerl für damalige Verhältnisse ist zum Beispiel die “Kommentierte Bibliographie der lieferbaren Science Fiction” von Werner Fuchs, die so meine ich erstmals einen Überblick über die SF-Literatur in Taschenbuch und Hardcover bot. An den beigefügten Kurz-Kommentaren könnten sich so manche Verfasser heute ein Beispiel nehmen, um Bibliographien noch interessanter zu machen. Auch um den Preis der Subjektivität. Besonders hervorzuheben wäre auch das Essay von Claus Lenthe über die “Science-Fiction-Sekundärliteratur”…

Mit dem großen Erfolg der Science Fiction im deutschsprachigen Raum war in den vergangenen Jahren auch ein Anwachsen der Sekundärliteratur festzustellen. Anders als beispielsweise in Amerika, wo das Gros der Sekundärliteratur an den Leser und Sammler adressiert ist, waren deutsche Bücher über Science Fiction allerdings bislang zum größten Teil literaturwissenschaftliche Arbeiten, nicht selten Dissertationen oder Aufsatzsammlungen verschiedener Verfasser …

Auszug 'Science-Fiction-Sekundärliteratur', Seite 246-250

Heute lesen sich die Besprechungen mit einigem nostalgischen Gefühl, wenn man den “Science Fiction Führer” von Reclam vorfindet oder auch “Gestalter der Zukunft – Science Fiction und wer sich macht”. Das bekommt man Lust diese altehrwürdigen Bücher wieder einmal aus dem Regal zu nehmen und darin zu blättern. Ergänzend wäre da auch noch Artikel über Perry Rhodan, ein Interview mit Clark Darlton und Artikel über Preise, die nationale und internationale Szene und über Trends in der Science Fiction zu nennen …
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Hans Joachim Alpers, Walter A. Fuchs, Hansjürgen Kaiser (Hrsg.)
  • Science Fiction Jahrbuch 1983
  • Moewig, Raststatt (1982)
  • Taschenbuch
  • 384 Seiten
  • ISBN 3811836005

Kleinster Preis: € 0,25, größter Preis: € 1.467,66, Mittelwert: € 2,60

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • kommentierte Bibliographie lieferbarer Science-Fiction-Bücher und Taschenbücher

  • [Artikel] Die Titelseiten der Science Fiction Romane des Moewig Verlages – von Reinhard Peter – auf rp49.de

Die Verlage Pabel und Moewig waren zuerst als Konkurrenzverlage und später als Verlagsunion über Jahrzehnte mit ihren Romanheften und Taschenbüchern nur im Zeitschriften- und Bahnhofsbuchhandel vertreten. 1980 versuchte man, das Label Moewig neu zu beleben und mit einem breit gefächerten Programm auch im Sortimentsbuchhandel Fuß zu fassen. Im Herbst 1980 startete nach der Playboy Science Fiction die Moewig Science Fiction als zweite SF-Reihe des neuen Moewig Taschenbuch- programmes, anfangs mit drei, ab 1981 sogar mit vier Titeln pro Monat.…

Auszug Artikel



  • [Artikel] Liste der mehrbändigen deutschsprachigen Science-Fiction-Taschenbuchanthologien – von anonym – auf de.linkfang.org

Dies ist eine Liste der im deutschsprachigen Raum im Taschenbuch bzw. Broschur (Softcover) erschienenen, mehrbändigen Science-Fiction-Kurzgeschichten-Anthologiereihen, geordnet nach Verlagen und chronologisch.…

Auszug Artikel



  • [Artikel] Der Pabel-Moewig-Verlag in der WIKIPEDIA

Am 1. November 1901 wurde das Verlagshaus Moewig & Höffner in Dresden gegründet, Gesellschafter waren Arthur Moewig und Erwin Höffner. 1923 wurde Arthur Moewig alleiniger Inhaber des Verlages und der Romanvertrieb an Tageszeitungen wurde ausgebaut. Das Verlagshaus Moewig & Höffner wurde 1928 in eine KG umgewandelt, mit Wilhelm Heyne, dem Gründer des Heyne Verlags, als persönlich haftenden Gesellschafter. 1946 zogen der Heyne- und der Moewig-Verlag von Dresden nach München um.…

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 
 
 
 
 

Magazine #5 – das Salz in der Phantastik-Suppe

Das neue Magazin für angewandte Fantastik im Hochglanzformat, ein relativ neues Clubmagazin und ein Magazin aus dem Table-Top-Bereich, welches mir in die Hände gefallen ist. Eigentlich ziemlich Wooow – auch wenn’s eigentlich in den geschäftlichen Bereich gehört …


Thomas Reckermann (Hrsg.) - If, Nr. 8
Thomas Reckermann (Hrsg.) – If, Nr. 8

Tobias Reckermann (Hrsg.)
IF, Nr. 8
Magazin für angewandte Fantastik
Whitetrain, Darmstadt (2018), Magazin, broschiert, Klebebindung, 86 Seiten
ISBN 9781724551740

Mutanten, Mutationen, mutierte Gesellschaft. Zufällige Variationen des Genoms bestimmen die menschliche Existenz, gezielte Manipulation des Genoms versucht sie zu verbessern. Seit vielen Jahrzehnten geistern Mutanten und die Möglichkeiten der Genetik durch die Science Fiction, Mutanten bevölkern einen Zweig des Horror und die Postapokalypse. In dieser Ausgabe des IF Magazin: Erzählungen von Gordon Zöller, Ina Elbracht, Ulf R. Berlin, Helge Lange und Martin Wambsganß; eine grafische Erzählung von Erik R. Andara (Autor) und Alex Alles Gutmann (Illustrator); ein grafisches Highlight von David Staege: die Kaiju-Battle Germany (interaktives Diorama); außerdem berichtet unser Reporter Frank Tumele vom Tag der Toten in Mexiko und Rezensent Björn Bischoff nimmt Georg Kleins aktuellen Roman “Miakro” unter die Lupe. Coverillustration von Leothefox … (Amazon Artikelbeschreibung)

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 5.60 EUR, größter Preis: 6.00 EUR, Mittelwert: 5.67 EUR


Continue reading “Magazine #5 – das Salz in der Phantastik-Suppe”