Kategorie: Phantastisch!

Artikel, Essays und Kurztexte zur Phantastik #15: Alle Jahre wieder … in: Phantastisch!, Nr. 85

Klaus Bollhöfener (Hrsg.)
Phantastisch!, Nr. 85
Atlantis, Stolberg (2022)
ISSN 1616-8437
Seit mehr als einem halben Jahrhundert ist J. R. R. Tolkiens “DER HERR DER RINGE” das Herzstück der Hobbit Presse

Grundsätzlich ist natürlich das gesamte Heft von Phantastisch!, Nr. 85, eine Empfehlung – durch die Bank. Allerdings, wie oft, gibt es Artikel, die mehr hervorzuheben sind, als andere. In diesem Fall ist es der Artikel von Horst Illmer und Matita Lang zu den verschiedenen Ausgaben des HdR …


Ich bin ja auch Besitzer der einen oder anderen Ausgabe von HdR – unter anderem der ledergebundenen von 2003 und der letzten, mit den Illustrationen von Tolkien, aber es ist schon interessant, welche deutsche Ausgaben es im Laufe der Zeit so  noch gegeben hat.. Hier bietet die kommentierte Bilderstrecke im Atlantis-Werk einen schönen Einblick …

Außerdem wollen wir uns mit einem für uns (und hoffentlich auch für Sie) besonders spannenden Aspekt beschäftigen: Das Erscheinungsbild der deutschsprachigen Ausgaben des Buchs hat sich seit dessen erstem Erscheinen 1969 bis heute ständig verändert. Wer ist dafür eigentlich verantwortlich? Und wie viele Varianten von “Der Herr der Ringe” können Sammler*innen in ihren Regalen aufstellen? …

Auszug 'Essay', Seite 38-49

Kurz gesagt – 28 unterschiedliche Ausgaben werden aufgezählt und besprochen. Großteils auch mit Bildmaterial vorgestellt. Darunter auch ein doppelseitiges Bild aus der ledergebundenen Ausgabe der Anhänge aus dem Jahr 2003. Ein sehr interessanter Artikel, der auch den Grafikern einen breiten Raum einräumt. Besonderes Schmankerl – die dazugehörige Bibliographie kann man auf der Verlagsseite downloaden (siehe weiterführende Links). Bei Interesse an den anderen Beiträgen siehe das Inhaltsverzeichnis im Bilderkarussell …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Klaus Bollhöfener (Hrsg.)
  • Phantastisch, Nr. 85
  • Seit über zwanzig Jahren  das Magazin für Science Fiction, Fantasy & Horror
  • Atlantis, Stolberg (2022)
  • Magazin, A4, Klammerngeheftet
  • 88 Seiten
  • ISSN 1616-8437

derzeit antiquarisch leider nicht greifbar – aber beim Verlag beziehbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Bibliographie] J.R. R. Tolkien – Der Herr der Ringe – Bibliografie der in deutscher Sprache erschienenen Ausgaben (1969–2021) – von Horst Illmer – auf phantastisch.net

# 1 / 1969/70 (Erstausgabe, 3 Einzelbände,
Leinen mit Schutzumschlag)
Tolkien, J. R. R.
DER HERR DER RINGE. Band I –
Die Gefährten.
Ü: Margaret Carroux & E. M. von Freymann
(The Fellowship of the Ring. Being the First
Part of the Lord of the Rings / 1954)
Stuttgart, Klett, 1969, 491 S.
+ 1 gefaltete Karte
* Hobbit Presse / 22 x 14,5 / Ln. m. SU /
Umschlag von Heinz Edelmann; blaugrauer Kopffarbschnitt / keine ISBN /
Verlagsnr. 90808

Auszug Artikel


  • [Bibligraphie] Der Herr der Ringe (Ausgaben) – von anonym – auf ardapedia.org

Auf dieser Seite werden einige wichtige Ausgaben des Romans Der Herr der Ringe von J. R. R. Tolkien vorgestellt, sowohl in englischer wie in deutscher Sprache. Sowohl die Ausstattung wie auch inhaltliche Merkmale werden vorgestellt. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Der Herr der Ringe – Drei Übersetzungen aus der Sicht eines langjährigen Fans – von Eva Bergschneider – auf hobbitpresse.de

Meine erste Begegnung mit dem Fantasy-Klassiker Der Herr der Ringe von J. R. R. Tolkien erlebte ich mit der Übersetzung von Margaret Carroux. Die Bücher Die Gefährten, Die zwei Türme und Die Rückkehr des Königs faszinierten mich wie wenige andere zuvor und sorgten dafür, dass ich nachhaltig der Phantastischen Literatur verfiel. Der antiquiert klingende Stil störte mich nicht, passte er doch hervorragend zum mittelalterlichen Setting der Geschichte. Darüber, ob die Übersetzung werkgetreu vorgenommen wurde oder die Formulierungen dem deutschen Sprachgebrauch entsprachen, machte ich mir als Jugendliche keine Gedanken. Ich kannte ja Tolkiens Originaltext nicht, den Sammelband The Lord of the Rings kaufte ich erst viele Jahre später. Nämlich dann, als sich der erste Teil von Peter Jacksons Herr der Ringe-Verfilmung ankündigte.…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 
 
 
 
 
 

Magazine #46 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Phantastisch!, Nr. 81 – Klaus Bollhöfener (Chefred.)

Klaus Bollhöfener
phantastisch!, Nr. 81
Atlantis, Stolberg (2020)
ISSN 1616-8437

Ausgesprochen interessante Sekundärwerke

Das neue phantastisch!, Nummer 81 seiner Reihe, ist für Freunde der Sekundärliteratur sehr ergiebig, was die Vorstellungen auf diesem Gebiet angeht. Vielleicht etwas mehr als sonst üblich …

Das beginnt schon in der Rubrik “Update” von Horst Illmer, die wie üblich unter der Abteilung “Neue Sekundärliteratur” einiges Neue anzubieten (Kurzbeschreibung inklusive) hat:

  • Michael Weisser – Heimweh sucht Utopia, p.machinery, ISBN 9783957652010
  • Sascha Mamczak / Martina Vogl – Eine neue Welt, Hammer Verlag, ISBN 9783779506478
  • Melanie Wylutzki / Hardy Kettlitz – Das Science Fiction Jahr 2020, Hornkost, ISBN 9783948675493
  • Arnulf Meifert – Im Jahr 2000 im Dritten Reich …”, Das Hohe Gebrechen/Edition Braatz, ISBN ohne
  • Hardy Kettlitz / Christian Hoffmann – Harry Harrison, SF Personality 28, Memoranda, ISBN 9783-948616403
  • Grant Geissman – The History of EC Comics, Taschen Verlag, ISBN 9783836549769
  • Detlef Münch – Der utopische Löns, Synergen, ISBN 9783946366737…

Die Comics des Verlages EC wollten in den 1950er Jahren das Medium revolutionieren – zur Begeisterung der Leser, zum Ärger der Institutionen. Inzwischen gelten sie als Meilenstein der Comicgeschichte. Gleich zwei Editionen zum 75. Verlagsjubiläum versuchen sie un zu würdigen. …

Auszug 'American Angst', Seite 38-43

Dazu noch

  • Nova Science Fiction 29, ISBN 9783957652058
  • Queer*Welten
  • Die Star Trek Chronik 1: Star Trek: Enterprise, ISBN 9783959361927

sehr interessant auch:

  • Tarot-The Library of Esoterica, ISBN 9783836579872
  • Masterpieces of Fantasy Art, ISBN 9783836572101

und als letztes

  • Soviet Space Graphics – Cosmic Visions From the USSR

aber, auch das würde ich als Sekundärliteratur zulassen

  • Krasse Zöpfe – 45 Zöpfe, Knoten und Twists für Scifi- und Fantasyverrückte – von Vikings bis Game of Throne

und dazu natürlich jede Menge  Artikel, Interviews und Essays (siehe Inhaltsverzeichnis). Ich glaube ich habe mein Buchbudget bereits überzogen —seuftz— :)…

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Klaus Bollhöfener (ChefRed.)
  • phantastisch!, Nr. 81
  • Atlantis, Stolberg (2020)
  • Magazin A4, geheftet
  • 88 Seiten
  • ISSN 1616-8437

derzeit antiquarisch leider nicht greifbar – aber beim Verlag beziehbar

  • keine

  • [Artikel] EC Comics in der WIKIPEDIA

EC Comics (kurz für „Educational Comics“ bzw. „Entertaining Comics“) war ein New Yorker Comicverlag, der sich in den 1940er und 1950er Jahren auf das Horror- und Crime-Genre spezialisierte und unter anderem die Serie Tales from the Crypt (Geschichten aus der Gruft) herausbrachte, die in Film- und Fernsehserien umgesetzt wurde. Etliche dieser Werke wurden nach Maßgaben des Comics Code zensiert, so dass sich der Verlag ab 1956 auf die Herausgabe des Comic-Magazins MAD konzentrierte. …

Auszug



  • [Artikel] Tarot in der WIKIPEDIA

Tarot (maskulinum oder neutrum, ausgesprochen /ta.ˈʁoː/) ist ein Satz von 78 Spielkarten, der zu psychologischen Zwecken oder als Wahrsagekarten verwendet wird. Er wird eingeteilt in die großen Arkana, die 22 Trümpfe nummeriert von 0 bis 21, und die kleinen Arkana, die 56 Farbkarten: 10 Zahlen und 4 Bildkarten in jeweils 4 Farben (z. B. Stäbe, Münzen, Kelche und Schwerter). Arcanum steht lat. für Geheimnis, es leitet sich von arca ab, was Kiste bedeutet (was in einer Kiste liegt, ist von außen unsichtbar und damit geheim). …

Auszug



  • [Rezension] Soviet Space Graphics – von Sascha Brittner- auf pewpewpew.de

Soviet Space Graphics ist ein Bildband, wie ich ihn mir schon lange wünsche. Die Kunst der Staaten im Warschauer Pakt ermöglicht häufig einen Blick in die idiosynkratischen und oft unterdrückten oder verkannten Züge der Länder und die Köpfe ihrer Einwohner. Die Grafiken der sowjetischen Künstler lassen sich oft so wie die häufig im Internet rumgereichten Star Wars Poster aus Ungarn sichten: Man erkennt Figuren und auch worum es geht, aber es sieht doch alles ein bisschen anders aus. Was bleibt, ist die erkennbare Leidenschaft und Visionen von Morgen, die uns einen. Soviet Space Graphics ist ein visuell packender Trip und ein träumerischer Rückblick in die Zukunft, deren Visionen uns heute noch inspirieren und neue Ziele aufzeigen.…

Auszug




siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

[Medienhinweis] Sondermeldung: Erschienen: „phantastisch!“ Ausgabe 79- atlantisverlag.wordpress.com

Die 79. Ausgabe der „phantastisch!“

von Guido Latz auf atlantisverlag.wordpress.com

Atlantin Verlag - Phantastisch 79

unter anderem –

Interviews:
Olaf Brill: RICHARD J. ANOBILE „Ich wollte sehen, was da wirklich geschah.“
Christian Endres: KEN LIU: „Ich wähle einfach Geschichten aus, die meinen Geschmack treffen.“
Sonja Stöhr: BORIS KOCH & FRAUKE BERGER „So unterschiedlich wie die Märchen selbst.“
Christian Endres: MARTHA WELLS „Ich packe viel von mir selbst in meine Figuren.“[…]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


Magazine #1 – das Salz in der Phantastik-Suppe

Neues aus anderen Welten aus dem Atlantis Verlag, ein neues Magazin aus dem Wurdack Verlag und altbewährtes aus dem Lindenstruth Verlag. Auch die Magazinlandschaft verdient es ein eigenes Forum hier zu bekommen …


phantastitsch! 69, 1/2018 - Atlantis
phantastitsch! 69, 1/2018 – Atlantis

Klaus Böllhöfener (Chefred.)
phantastisch!, Nr. 69, 18. Jhg., 1/2018
Neues aus anderen Welten
Atlantis, Stolberg (2018), Magazin A4 Klammernheftung, 84 Seiten
Auflage: 1500
ISSN 1616-8437

Interviews:
Christian Endres: William Gibson: „Es mangelt uns an Weitsicht.“
Christian Endres: Viktor Bogdanovic: „Jede Seite soll besser werden als die letzte.“
Christian Humberg: Bernd Perplies: „Ich würde liebend gerne einen Roman zum „Star Wars“-Universum beisteuern.“
Jan Niklas Meier: Prof. Dr. Marcus Stiglegger: „Okay, dann schreibe ich halt mal ein Buch über Horrorfilme!“

Bücher, Autoren & mehr:
Achim Schnurrer: Cinderella, Beelzebub und ich – Teil 1
Horst Illmer: „Ich bin Providence!“ Ein Kosmos des Grauens – mit (vielen) Fußnoten
Sonja Stöhr: Phantastisches Lesefutter für jedes Alter – Neue Kinder- und Jugendbücher
Achim Schnurrer: Über die kurze Geschichte der böhmischen Raumfahrt
Jan Niklas Meier: Abjekt und Hermaphroditismus, „Alien“ und Psychoanalyse
Jan Niklas Meier: Es geht noch ganz analog: Brett- und Kartenspiele in Lovecrafts Welt
Horst Illmer: Begrabt mein Herz im Hugendubel
Eva Bergschneider: Zwerge greifen nach der Weltherrschaft
Christina Hacker: Ein Eschbach für Deutschland
uvm …

Antiquarisch gesichtet: Verlagsneu 5,95 EUR


Continue reading “Magazine #1 – das Salz in der Phantastik-Suppe”

Einfach geil … phantastisch! Nr. 67 – Neues aus anderen Welten

phantastisch! 67
phantastisch! 67

Habe ich das wirklich geschrieben? Einfach geil …? Und das mir, der ich eigenlich solche Reden kaum schwinge.

Muss wohl einen Grund haben. Natürlich, phantastisch! Nr. 67 zeigt (wieder einmal) wie Magazin-machen geht. Informativ, unterhaltsam und aktuell.

Vor der Besprechung noch schnell der Verlagslink – so jetzt kann los gehen …

Es müssen drei Dinge/Artikel/Tatsachen herausgehoben werden:

Continue reading “Einfach geil … phantastisch! Nr. 67 – Neues aus anderen Welten”