Kategorie: Horror/Schauer

Der Begriff Horror bezeichnet das phantastische Genre, dessen Gegenstand die Schilderung von angsteinflößenden und oft übernatürlichen Ereignissen ist. Dabei stehen die grausigen Motive der Handlung (Monster, Untote, Dämonen, Entstellungen, Qualen etc.) im Vordergrund bzw. Mittelpunkt.

[RAZ-Preis 2022]: Novalis ABC Buch – Walter Zimmermann

Das Allgemeine Brouillon neu geordnet

Kategorie: Jahrgangsbücher zum Rein A. Zondergeld-Preis 2022

  • Walter Zimmermann
  • Novali ABC Buch
  • Das allgemeine Brouillon neu geordnet
  • Matthes & Seitz, Berlin (2022)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • 312 Seiten
  • ISBN 9783751180663

Novalis gehörte zu den Begründern der Romantik. Neben seinem poetischen Werk hat er umfangreiche philosophische Skizzen und Studien hinterlassen. Eine thematisch weitgespannte Notizensammlung aus den Jahren 1798/1799 haben die späteren Herausgeber unter der – von Novalis nur beiläufig verwendeten – Bezeichnung »Das Allgemeine Brouillon« veröffentlicht. Allerdings hatte Novalis selbst schon begonnen, die Stücke dieser Sammlung nachträglich mit Klassifikationsbegriffen zu versehen, um eine spätere systematische Ordnung und Veröffentlichung vorzubereiten. Zu einer solchen endgültigen Gestalt des Werkes ist es jedoch nie gekommen. Die vorliegende, von Walter Zimmermann herausgegebene und mit Querverweisen sowie Zeichnungen von Nanne Meyer versehene Edition geht dieser von Novalis angelegten Spur nach. Durch die Systematisierung werden Novalis´ Gedanken in neue Konstellationen versetzt und erläutern sich oft auf überraschende Weise gegenseitig. Novalis´Gesamtprojekt, alle Wissensgebiete auf ein Gemeinsames, »Allumfassendes« zurückzubeziehen – eine Grundidee der Romantik überhaupt –, wird auf diese Weise neu verständlich. […]

Buchbeschreibung

Manche werden vielleicht dieses Buch nicht in der Vorschlagsliste zu den Jahrgangsbüchern für den Rein A. Zondergeld-Preis lokalisiert sehen, aber Novalis hat doch einen Klang in der Phantastik und aus diesem Grund von mir auch vorgeschlagen. Insbesondere seine Visionen zu einem jenseits der empirischen Wirklichkeit angesiedelten Geisterreich scheinen diesen Vorschlag zu rechtfertigen …


  • [Artikel] Novalis in der WIKIPEDIA

Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik und Philosoph. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Frühromantik in der WIKIPEDIA

Die Frühromantik, ein Zeitabschnitt der Romantik, auch genannt die „Ältere Romantik“, dauerte von 1795 bis 1804. …

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

[Medienhinweis] #246: PAN fördert Vincent Preis – vincent-preis.blogspot.com

Das ist der Blog des Deutschen Horrorliteraturpreises

von Das Vincent Preis Forum auf vincent-preis.blogspot.com

Ich denke, sich für den Vincent-Preis zu engagieren, war eine gute Entscheidung…

Vncent-Preis vs. PAN - 2022-07-19

Der gemeinnützige Verein Phantastik Autoren Netzwerk e.V. (kurzPAN), der 2015 in Köln gegründet wurde und sich der Förderung phantastischer Texte und Autor*innen verschrieben hat, wird ab dem nächsten Jahr den Vincent Preis finanziell unterstützten. Der Verein engagiert sich auf Buchmessen und ähnlichen Veranstaltungen, greift talentierten Autor*innen mit Stipendien unter die Arme und unterstützt auch bereits den SERAPH finanziell. Nun hat sich der Verein entschlossen, den Vincent Preis ebenfalls zu fördern: Für 2023 wurden insgesamt 1150 Euro zugesagt und für 2024 mindestens 1000 Euro. Die Förderung wird zum überwiegenden Teil für ein Preisgeld in ausgewählten Kategorien (Roman, Kurzgeschichte, Grafik, weitere Kategorien sind in Diskussion) verwendet.[…]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #10 – Francisco de Goya -> Mykhaylo Palinchak – Albertina, Wien

Francisco de Goya -> Horror im Comic -> Horror in der Realität

Heute ist es mir gelungen, die angesprochenen Ausstellung in der Albertina in Wien zu besuchen und die Originalbilder in Augenschein zu nehmen. Leider musste ich feststellen, dass von den acht im Buch gezeigten Zeichnungen nur vier Zeichnungen auch in der Ausstellung enthalten waren. Vergleiche den vor kurzem vorgestellten Pachtband “Horror im Comic” (siehe hier im Blog) …


Diese Bilder aus dem Zyklus “Die Schrecken des Krieges”, die der Autor Alexander Braun verwendet, um zu verdeutlichen, wie ungleich die Beurteilung von Bildern mit schrecklichem Inhalt erfolgt, wenn es darum geht, Horror-Comic zu bewerten. Was in der Kunst durchaus Gang und gäbe ist, wird im Comic mit Zensur verfolgt …

Stellen wir uns dieses Szenario in einem Horror-Film oder -Comic vor: Ein Vater tötet seinen eigenen Sohn, indem er ihn bei lebendigem Leibe auffrisst. Schwer vorstellbar, dass diese Bilder die Zensur passieren würden. Im Prado dürfen Familien daran entlang schlendern. […] Goya wendet sich radikal ab von der Tradition üblicher Historiengemälde und ihren multiszenischen Schlachtenpanoramen. Zweifellos sind auch Goas Szenen stark komponiert, nehmen aber gleichzeitig die Unmittelbarkeit der Fotografien vorweg. Goya führt uns ungewöhnlich nahe an die hässliche Fratz des Krieges […] andere Verstümmelungen und Zurschaustellungen im französisch-spanischen Krieg erfolgten post mortem, wie der mit Leihnamen und Extremitäten “geschmückte” Baum in Motiv 39 (dt. Große Heldentat, mit Toten) (siehe auch Bilderkarussell). Es sind solche Motive, die Goya in den Augen von König und Kirche nicht zum patriotischen Repräsentationskünstler prädestinierten …

Auszug 'Satans Enkel-Garstige Zeiten', Seite 7-35

Der Besuch dieser Ausstellung rentiert sich aber allemal. Die angeführten Bilder von Francisco de Goya im Original zu betrachten erlebt man noch faszinierender als man sich das im Vorhinein vorgestellt hat.

Die radikalen Neuerungen seiner Kunst finden ihren Niederschlag besonders in einer Reihe druckgrafischer Serien, darunter die hier ausgestellten ‘Desastres de la Guerra’, die erst 1863 in Madrid als 80 Radierungen herausgegeben werden. In ihnen nimmt Goya den Spanienfeldzug Napoleons (1808–1814) zum Anlass, die Grausamkeiten des blutigen Krieges zu kritisieren. Auf Bilder des Mordens, Folterns und der Schändung von Frauen folgen Szenen, welche die trostlosen Umstände der Hungersnot 1811/1812 zeigen, die Tausenden das Leben kostete. Allegorische Darstellungen setzen sich sodann kritisch mit der Zeit nach dem Krieg unter dem reaktionären Regime König Ferdinands VII. auseinander. …

Auszug Pressemappe

Etwas schade fand ich, dass man in der Albertina nicht wusste, wo man die restlichen Bilder des Zyklus im Original ansehen könnte. Von andere Seite wurde allerdings darauf aufmerksam gemacht, dass im Leopoldmuseum Kubin im Dialog mit kunsthistorischen Vorbildern und Zeitgenossen von Goya bis Ensor gezeigt wird. Vielleicht wird man ja dort noch fündig. Und Kubin wäre ja auch einen Museumsbesuch wert. Programm für das nächste Mal Wien-Besuch. Allerdings mit Turbo, die Ausstellung läuft nur mehr bis zum 24.7.2022 …

Besondere Aktualität erringen die Bilder aber auch im Zusammenhang in der Gegenüberstellung mit den Bildern des Kriegsfotografien Mykhaylo Palinchak (*1985). Es weden rund 40 aktuelle Kriegsfotografien aus der Ukraine gezeigt. Goyas Darstellungen des Krieges vom Beginn des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der ALBERTINA belegen ebenso wie die Fotografien Mykhaylo Palinchaks die universelle Brutalität des Kriegsgeschehens sowie das Leid der Zivilbevölkerung.  …

Was ich auch in einer der Ausstellungen gefunden habe, als ich die Albertina durchstreifte, war ein Bild von Franz Sedlacek (1891-1945), welches herrlich zu Thema Horror passt:

albertina 2022-07-07 - Sedlacek Bild

Es trägt den Titel “Gespenster auf dem Baum” und wurde 1933 gemalt. Ein herrliches Motiv. Ihr seht also, es lohnt der Besuch allemal, wenn man auch die anderen Sammlungen und Ausstellungen der Albertina durchstöbert …

Anmerkung(en):weiterführende Links:
keine

  • [Dokument] Die Pressemappe der Albertina zur Ausstellung “Die Schrecken des Krieges”

Seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine im Februar 2022 dokumentiert der Fotograf Mykhaylo Palinchak (*1985) die Zerstörung seines Heimatlandes und die Auswirkungen auf die Bevölkerung. Die Bilder der Ruinen von Wohnblöcken, der Toten und  Überlebenden, der Menschen auf der Flucht und jenen, die vor Ort geblieben sind, überliefern eindrücklich die unmittelbaren Folgen des Krieges.
Die ALBERTINA stellt rund 40 aktuellen Kriegsfotografien Palinchaks, der sich in seinen Arbeiten wiederholt mit einschneidenden politischen Entwicklungen in der Ukraine auseinandergesetzt hat, Goyas Los Desastres de la Guerra gegenüber. Goyas  Darstellungen des Krieges vom Beginn des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der ALBERTINA belegen ebenso wie die Fotografien Mykhaylo Palinchaks die universelle Brutalität des Kriegsgeschehens sowie das Leid der Zivilbevölkerung. […]

Auszug Artikel



  • [Bilder] Los desastres de la guerra in der wikimedia.org

Los desastres de la guerra ist eine Serie von 82 Aquatinta-Grafiken, die Francisco Goya in den 1810er Jahren schuf und 1863, 35 Jahre nach seinem Tod, veröffentlichte. […]

Auszug Artikel



  • [Artikel] Francisco de Goya in der WIKIPEDIA

Francisco José de Goya y Lucientes (* 30. März 1746 in Fuendetodos, Aragón, Spanien; † 16. April 1828 in Bordeaux) war ein spanischer Maler und Grafiker des ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhunderts. […]

Auszug Artikel



  • [Webpräsenz] Albertina Wien



… und zu den letzten Artikel im Blog:


Weiterführendes:


Die Inhalte dieses Artikels ist freigegeben unter der Bedingung, dass an gut sichtbarer Stelle ein Verweis inklusive eines direkten Link auf diese Seite erfolgt.

 

[Medienhinweis] #240: Weltrekord in Großbritannien – tagesschau.de

Vampire stellen neuen Guinness-Rekord auf

von anonym auf tagesschau.de

Die Kerle werden immer mehr,   anscheinend – man wird sie, in 125 Jahren nicht, mehr los…

tagesschau.de - 2022-05-27

Vor 125 Jahren erschien Bram Stokers “Dracula”. Um das zu feiern, versammelten sich in der englischen Grafschaft Yorkshire mehr als 1300 als Vampire verkleidete Fans – und brachen damit einen Rekord von 2011. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Horror-, Schauer- und Gespensterliteratur #26 – Schrecken als ästhetische Ware: Horror und Greuel in der französischen Prosa des 19. Jahrhunderts – Alfred Noe (Hrsg.)


Alfred Noe (Hrsg.)
Horror und Greuel in der französischen Prosa des 19. Jahrhunderts
Lang, Frankfurt/Main (1994)
ISBN 3631474814
 
Wiener Beiträge zur Komparatistik und Romanistik
 
Alfred Noe, widmet diesen Band der stilistischen Untersuchung französischer Prosa. Genauer gesagt französischer Horrorliteratur des 19. Jahrhunderts. Der zweisprachige Band (hier werden nur die deutschsprachigen Teile vorgestellt) versteht sich als Teil einer umfassenden Stilistik, deren Vorbilder deutsche und englische Horrorstücke sind. …

 
Die unzureichende Darstellung von Verbindungslinien zwischen wissenschaftlichen Analysen und literarischer Verarbeitung, zwischen der Biographie eines Autors und seinen Horrorerzählungen oder zwischen den psychischen Dispositionen verschiedenster Horror-Autoren waren auch Grund für dieses Buch …
 

Innerhalb dieser französischen Forschungsliteratur hat sich eine Trennung des Phantasticshen vom Zauberhaften durchgesetzt, womit sie – so richtig diese Unterscheidung auch sein mag, wie sich in der Folge auch zeigen wird – m.E. den übergeordneten Begriff für die aus der Realität entführende Literatur eingebüßt hat. In der Zusammenfassung dieser Tradition bei Jean-Lic Steinmetz wird das merveilleux (das sich vor allem durch eine zauberhafte Verwandlung und ein gutes Ende auszeichnet) vor dem Auftreten des fantastique situiert; in chronologischer Ordnung folgt dann das Genre der Science fiction (merveilleux scientifique). Zielführender, weil den wichtigen Gattungsbegriff des Phantastischen während, wäre m.E: eine Unterteilung in Schauriges (oder Unheimliches, wie Freud es bezeichnet) und Zauberhaftes.…
Auszug 'Einleitung', Seite 5-13
 
Wenn man sich mit der französischen Kurzprosa des 19. Jahrhunderts auseinandersetzen will, so  ist man mit diesem Buch gut beraten. Schließlich werden Charles Nodier, Musset, Gustave Flaubert, Barbey d’Aurevilly, Villiers l’Isle-Adam und Guy de Maupassant besprochen. …
 
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Alfred Noe (Hrsg.)
  • Horror und Greuel in der französischen Prosa des 19. Jahrhunderts
  • Lang, Frankfurt/Main (1994)
  • Wiener Beiträge zur Komparatistik und Romanistik, Band 4
  • Broschiert, Klebebindung
  • 170 Seiten
  • ISBN 3631474814

derzeit antiquarisch leider nicht greifbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Mag. Dr. Alfred Noe an der Universiät Wien

Noe studierte von 1971 bis 1980 Romanische Philologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Wien. Er habilitierte sich 1988 für das Fach Romanische Literaturen und 1996 für das Fach Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Wien. Im Jahr 1998 wurde er zum außerordentlichen Professor am Institut für Romanistik der Universität Wien ernannt. Von 2000 bis 2002 war er Leiter des Instituts für Romanistik und von 2009 bis 2014 stellvertretender Leiter desselben Instituts.[1] Er ist Übersetzer von Libretti für das Konzerthaus Wien, das Theater an der Wien und für die Salzburger Festspiele.…

Auszug Artikel



  • [Artikel] Horrorliteratur in der WIKIPEDIA

Der Begriff Horrorliteratur bezeichnet eine Literaturgattung, deren Gegenstand die Schilderung von angsteinflößenden und oft übernatürlichen Ereignissen ist. Dabei rücken überwiegend die grausigen Motive der Handlung (Monster, Untote, Dämonen, Entstellungen, Qualen etc.) in den Vordergrund bzw. Mittelpunkt. …

Auszug Artikel



  • [Artikel] Wege in die Gefilde der Angst – von Edwin Baumgartner – auf wienerzeitung.at

    • Horror seit der Antike.
    • Der Schauer wird in England erfunden.
    • Ohne Poe kein Symbolismus.
    • Ein Schloss muss es sein, oder zumindest ein großes Haus. Hauptsache, das Gemäuer ist alt. Ein unterirdischer Gang und eventuell ein Verlies helfen ebenfalls bei der Stimmungserzeugung. Denn darum geht es: Stimmung machen. Und zwar unheimlich unheimliche Stimmung. Davon lebt die Schauergeschichte. Ob es nun Horace Walpoles “Schloss von Otranto” ist oder H. P. Lovecrafts “Ratten im Gemäuer”. Oder Witold Gombrowiczs “Die Besessenen”.

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.