Kategorie: Vorträge

Science Fiction #111 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Das Science Fiction Jahr 2021 – Melanie Wylutzki / Hardy Kettlitz (Hrsg.)

Melanie Wylutzki / Hardy Kettlitz (Hrsg.)
Das Science Fiction Jahr 2021
Hirnkost, Berlin (2021)
ISBN 9783949452123
 
Klima in der Science Fcition …
 
Das Thema auch im neuen Jahrbuch aus dem Hirnkost-Verlag ist, im Wesentlichen, das KLIMA. “Auf nach Ökotopia”, “Climate Fiction” oder “Flooded Futures”, kaum ein Aspekt der uns beschäftigenden Klimafrage wird ausgelassen …

 
Scheinbar hat das SF-Jahr bei Hirnkost eine stabile Heimat gefunden. Das neue SF-Jahr ist gerade erscheinen und auch von nächstjährigen SF-Jahr wird bereits gesprochen. So können wir uns in Ruhe dem Neuling widmen. Natürlich gibt es auch andere Themen als das Klima, die im Buch vorkommen. Dietmar Daths Niegeschichte zum Beispiel oder George Orwells Klassiker “1984” und “Farm der Tiere”. Auch Lem ist in seinem 100. Geburtsjahr ein Thema. …
 
Es wird wohl deutlich, warum wir beschlossen haben, dem Klima in der Science Fiction im vorliegenden Jahrbuch besonders viel Platz zugeben. Denn nicht erst seit den Fridays for Future beschäftigt sich das Genre mit diesem Thema. […] Drüber hinaus hat “Das Science Fiction Jahr” noch einiges andere mehr zu bieten. 2020 und 2021 feierten einige große Persönlichkeiten der SF ihren 100. Geburtstag. Darunter Ray Bradbury, Isaac Asimov, Frank Herbert und Gene Roddenbury. Besonders am Herzen liegt uns jedoch der polnische Autor, Futurologe und Philosoph Stanislaw Lem. […] Ein Jahrbuch wäre jedoch kein Jahrbuch, würde es nicht zurückblicken auf die Entwicklungen des vergangenen Jahres …
Auszug 'Editoral', Seite 10-12
 
Wie ihr seht, nach wie vor das volle Programm. Die volle Power – so wollen wir das SF-Jahr. Zu Filmen. Spielen, Comics und Serien. Zur deutschen Science Fiction und mit Rezensionen der vielversprechendsten Bücher. Mit einer Übersicht über die wichtigsten Genrepreise, einem Nekrolog und einer umfassenden Bibliographie der Bücher, die 2020 erstmals auf Deutsch erschienen …
 
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Melanie Wylutzki / Hardy Kettlitz (Hrsg.)
  • Das Science Fiction Jahr 2021
  • Hirnkost, Berlin (2021)
  • Taschenbuch, Flügelklappenbroschur
  • 608 Seiten
  • ISBN 9783949452123

Kleinster Preis: € 26,29, größter Preis: € 31,18, Mittelwert: € 28,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Gehen wir unter oder bleiben wir am Leben? – von Christian Blees – auf deutschlandfunkkultur.de

Die Klimakrise wird als Thema nicht nur in Sachbüchern, Thrillern oder Gegenwartsromanen verhandelt, sondern auch in der Science-Fiction-Literatur. Inzwischen gibt es dafür sogar einen eigenen Gattungsbegriff: Climate Fiction. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Die Welt, wie sie mir zerfällt – von Samuel Hamen – auf zeit.de

Dystopische Literatur über die Klimakatastrophe hat Konjunktur und oft will sie eifrig verhindern, was sie beschreibt. Aber es geht auch lässiger. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Sci-Fi goes Klimakrise – von Claire Armitstead – auf freitag.de

Greengrass gehört zu einer wachsenden Zahl englischsprachiger Autor:innen, die sich mit der dräuenden Katastrophe durch das junge Genre der Klimafiktion oder „Cli-Fi“ auseinandersetzen. Da ist etwa der irische Schriftsteller Niall Bourke, dessen Roman Line ein an Hieronymus Bosch erinnerndes Bild von Geflüchteten zeichnet, die über Generationen auf ausgedörrtem Land anstehen. Oder Bethany Clifts Last One at the Party (ab September unter dem Titel Die letzte macht das Licht aus bei Heyne), das fiktive Tagebuch einer Frau Mitte Dreißig, die sich als einzige Überlebende einer Pandemie durchkämpfen muss. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

[Medienhinweis] #146: Wetzlarer Tage der Phantastik 2021 – phantastik.eu

„Weibliche Perspektiven der Zukunft“: Science Fiction von deutschsprachigen Autorinnen

von anonym auf phantastik.eu

Ich kann leider nicht, aber vielleicht hat jemand anders Interesse? …

phantastik.eu - 2021-08-27

Frauen schreiben keine Science Fiction. Dass dem nicht so ist, ist eine Binsenweisheit. Trotzdem hält sich hartnäckig die Ansicht, dass Science Fiction ‚eigentlich‘ Männersache sei. Geht es doch um Technik und Pioniere, die ins Unbekannte vorstoßen. Bislang beschränkt sich die Erforschung dieses Phänomens auf Mutmaßungen, Analogien aus dem US-amerikanischen Bereich oder dem Kulturbetrieb allgemein. Diesem Manko wollen die 37. Wetzlarer Tage der Phantastik abhelfen, unter dem Motto „Weibliche Perspektiven der Zukunft“ soll zum einen deutschsprachigen Science-Fiction-Autorinnen zu mehr Sichtbarkeit verholfen werden, zum anderen aber auch Fragen über die Ursachen der Unsichtbarkeit bzw. Unterrepräsentanz nachgegangen werden. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Schreibcamp mit Robert Corvus —

Von Mi, 25. – So, 29. April 2018 findet ein Schreibcamp statt, für das ich den Fantasy- und SF-Autor Robert Corvus gewinnen konnte. Mehr Infos zu Robert finden sich hier: http://www.robertcorvus.net. Das Seminar ist grundsätzlich auf Autoren mit Erfahrung zugeschnitten, die ihre schriftstellerischen Sinne weiter schärfen möchten. Wir arbeiten an vorab eingereichten Texten, machen ein […]

über Schreibcamp mit Robert Corvus —


siehe auch:

Mamczak, Pirling, Jeschke (Hrsg.): Das Science Fiction Jahr 2014

SF-Jahr 2014
Cover-Ansicht

Wie viel Zukunft steckt eigentlich in unserer Gegenwart? Dass eine Raumsonde einmal ein Foto der Erde umrahmt von den Ringen des Saturn schießen wird, das war vor Jahren noch Science Fiction – und heute ist es Realität. Kein anderes Genre hat die Grenzen unserer Vorstellungskraft so erweitert wie dieses. Im neuen Heyne Science Fiction Jahr können Sie einen Blick auf die Ideen werfen, die unsere Gegenwart von morgen prägen werden …
(Quelle: Amazon Artikelbeschreibung)

Laut Editorial wird die 30. Ausgabe 2015 nicht mehr bei Heyne erscheinen – sondern bei Golkonda. In welcher Form auch immer. Zugleich gibts eine Entschuldigung für den Preis des Bandes. Für das BUch sind es 36,99 bei 976 Seiten, für das eBook 29,99 bei 977 Seiten.)

Hab’ ich lange schon befürchtet, dass Heyne das Jahrbuch aufgibt. Mal sehen ob Golkonda das wirklich durchziehen kann. Es wäre trotz des Preises schade um das Jahrbuch.

Das Taschenbuch:

  • Taschenbuch: 976 Seiten
  • Verlag: Heyne Verlag (8. September 2014)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3453315804
  • ISBN-13: 978-3453315808
  • Größe und/oder Gewicht: 19 x 12,6 x 5,4 cm

Das Kindle-Format:

  • Format: Kindle Edition
  • Dateigröße: 69268 KB
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe: 977 Seiten
  • ISBN-Quelle für Seitenzahl: 3453315804
  • Verlag: Heyne Verlag (8. September 2014)
  • Verkauf durch: Amazon Media EU S.à r.l.
  • Sprache: Deutsch
  • ASIN: B00MTJA6Y0