Knut Hickethier / Dirk Spreen (Red.) Ästhetik & Kommunikation, Nr. 104/1999 Ästhetik & Kommunikation e.V., Berlin (1999) ISSN 0341-7212
Zukunft schreiben – Science Fiction und andere Zeitmaschinen
Seit Sommer 1970 erscheint dieses Magazin. Die Kulturzeitschrift entstand im Umkreis des Instituts für Experimentelle Kunst und Ästhetik (IKAe) in Frankfurt am Main…
Im 30. Jahrgang, März 1999, legte sie mit Ausgabe 104 eine Schwerpunktausgabe zur Science Fiction vor. Kernpunkte der Zeitschrift waren immer die Bedeutung des Ästhetischen für die Erprobung von neuen Wahrnehmungs- und Gestaltungsräumen in der alltäglichen Praxis und die wichtige Bedeutung kultureller Zusammenhänge für unser alltägliches wie kollektives Handeln. …
Dazu ist es nötig, das Verhältnis von Fiction und Science genauer in den Blick zu bekommen. In der vorliegenden Ausgabe von Ästhetik & Kommunikation wird dieser Versuch unternommen: Im ersten Teil – Fiction & Science – wird die verbreitete Auffassung vom Primat der harten Wissenschaften und der Nachrangigkeit der gesellschaftlichen Fiktionen, denen sich dann die Kulturwissenschaften widmen dürfen, dekonstruiert […] Der zweite Teil ist mit “Generations” überschreiben und spielt darin auf den siebenten Spielfilm der Star Trek-Saga (dt. “Treffen der Generationen”) an. […] Im letzten Abschnitt des Thementeils dieser Ausgabe – Schrift & Imago – geht es um SF-Filme und SF-Romane …
Auszug 'Editoral', Seite 11-13
Zum genaueren Inhalt siehe die Inhaltsangabe im Bilderkarussell. Weiter Ausgaben der Zeitschrift, die thematisch vielleicht interessieren könnten sind:
Nr. 37 – Weibliche Utopien, männliche Verluste, Oktober 1979 (leider im Verlag vergriffen)
Nr. 64 – Atlantis, 1988 (leider im Verlag ebenfalls vergriffen)
Nr. 127 – Technik-Magie-Medium, Winter 2004
Nr. 162/163 – Als ob. Produktive Fiktionen, 2013 – siehe Inhaltsverzeichnis
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
keine
[Webpräsenz] Ästhetik & Kommunikation e.V im Web
Im Sommer 1970 ist die erste Ausgabe von Ästhetik und Kommunikation erschienen. Die Kulturzeitschrift entstand im Umkreis des Instituts für Experimentelle Kunst und Ästhetik (IKAe) in Frankfurt am Main. Bis 1985 erschien sie mit dem Untertitel Beiträge zur politischen Erziehung. In Heft 100 steht: “intellektuelles Frühwarnsystem”. Und in der Redaktion hat mal eine gesagt: “schöner Denken”. Irgendwo dort sind unsere Geschichten und unsere Geschichte zu finden, die wir am besten erzählen, indem wir die Autorinnen und Autoren zu Wort und Bild kommen lassen.…
[Artikel] Die frühen Jahre einer langen Zeitschriftengeschichte. Ästhetik und Kommunikation blickt auf 50 Jahre zurück – von Eberhard Knödler-Bunte – auf aesthetikundkommunikation.de
Die Zeitschrift Ästhetik und Kommunikation ist ein Frankfurter Früchtchen, auch wenn sie sich bereits ziemlich früh, im Jahr 1973, auf Ostwanderung begeben hat. Was Osten damals hieß, war ein abgeklemmter Teil des einstigen Groß-Berlin. Beherrscht vom Kalten Krieg und einer hochsubventionierten Wirtschaft, abgefedert durch zwei linke Lager, die sich nicht nur mental aus dem Weg gingen: Die Kreuzberger Intelligenz, schon damals in Abwehrkämpfen und Sanierungsprojekten involviert, und die Charlottenburger Intelligenz, heillos zersplittert in tausend Projekten und mit immer neuen publizistischen Vorhaben unterwegs. Dazu gehörten neben Ästhetik und Kommunikation die Berliner Hefte, die Alternative, die L80 Literatur und Politik, und schließlich Wagenbachs Freibeuter, der Leviathan sowie die bereits etablierten Zeitschriften Argument und Kursbuch.…
[Artikel] Ästhetik & Kommunikation in der WIKIPEDIA
Ästhetik & Kommunikation (Ä&K) ist eine deutsche Kulturzeitschrift. Die erste Ausgabe erschien 1970. Bis 1985 erschien sie mit dem Untertitel Beiträge zur politischen Erziehung. Heute versteht sie sich als „intellektuelles Frühwarnsystem“.…
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
Eine Fülle von Fragen, die es rechtfertigen, dass das Werk auf drei Bände ausgelegt ist. Im Grunde ist es schade, dass diesen Büchern der Festeinband verwehrt wurde. …
Arno Schmidt ist zum Klassiker der Moderne geworden. Was fehlte, ist eine Biographie die diesem Anspruch gerecht wurde und welche den sehr umfangreichen Nachlass des Autors aufarbeitete. …
Die hier versammelten Studien wurden zwar alle verschiedenen Bänden des Autors entnommen und sind sozusagen eine Wiederverwertung, aber ich kannte sie teilweise trotzdem nicht …
Zunächst muss man festhalten, dass man eine Einführung natürlich so gestalten kann wie hier vorgestellt. Allerdings lässt mich das Buch mit unerfüllten Hoffnungen zurück und von einer “Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction” hätte ich mir eine treffendere “Einführung” gewünscht. …
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
“Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?” Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: “Sie gehen verloren!” […]
Somit ist wieder einmal ein Wahlgang zu Ende gegangen und er hat erstmalig auch eine Kategorie für den “Besten deutschsprachigen Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2022” gebracht. […]
Wer von unseren Freunden der Science Fiction- und oder Fantasy-Literatur möchte 2-3 Halbtage/Woche während der Öffnungszeiten in geringfügiger Beschäftigung mitarbeiten? […]
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.
Falko Blask / Ariane Windhorst Zeitmaschinen Atmosphären, München (2005) ISBN 3865330207
Mythos und Technologie eines Menschheitstraums
Simmt – wer hätte es sich nicht schon mal gewünscht, eine Zeitreise zu machen. Sei es, um etwas ungeschehen zu machen oder um etwas zu vollbringen, was ohne nicht möglich wäre. Nun, Falko Blask und Ariane Windhorst geben uns hier das Rüstzeug dafür. Aber es sei gewarnt. Zeitreisen sind möglich, aber gefährlich …
Ein sehr umfangreiches Buch, in dem es um alle Aspekte der Zeitreise geht. Die philosophischen Fragestellungen dazu, die Physik die dahinter steht, die Kulturgeschichte des Zeitreisens, Mythologie, Film, Literatur dazu und die konkrete Zeitreise mittels spiritueller oder physischer Techniken. Und nicht zuletzt, die verschiedensten Technologien zur Zeitreise: Theorien, Modelle, Prototypen und die Forscher dazu …
Schon völlig unabhängig von irgendwelchen Zeitmaschinen kann der Mensch sein eigenes Gehirn dazu nutzen, durch die Dimensionen und die Zeiten zu schlüpfen, Parallelwelten zu erkunden und im Restaurant am Ende des Universums einen Drink zu bestellen. Aber auch diejenigen, die von einer Maschine träumen, in die sie einsteigen können – Tür zu und ab durch die Mitte -, haben eine Chance. Sie müssen sich nur noch ein wenig gedulden: Die vorgeschlagenen Apparaturen sind bislang leider weder von Patentämtern noch von technischen Überwachungsvereinen abgesegnet worden…
Auszug 'Einleitung', Seite 9-12
Höchst informativ (Siehe Inhaltsverzeichnis) und auch sehr vergnüglich erhält man alle Informationen, die nötig sind um auf alle Zeiten zu pfeifen und sind auf und davon zu machen. Die Investition lohnt sich. Allerdings nicht ohne gewarnt zu werden – Zeitreisen sind möglich, aber gefährlich …
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
keine
[Artikel] Flako Blask in der WIKIPEDIA
Falko Blask (* 1966 in Duisburg) ist ein deutscher Journalist, Regisseur, Sachbuchautor, Fernsehproduzent, Drehbuchautor und Hörfunkmoderator. […] Außerdem schrieb er Bücher über Themen wie Zeitreisen, Techno oder Baudrillard sowie Artikel für Fachzeitschriften, Lexika oder Sammelbänden. Falko Blask ist heute Professor für Technikjournalismus an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. …
Ariane Windhorst studierte Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Politologie und Sozialpsychologie und war Moderatorin sowie Kommunikationschefin beim Fernsehen. Sie berät Unternehmen und lehrt an der Fachhochschule Hannover. …
[Rezension] Mythos und Technologie – Zeitmaschinen – von anonym – auf orf.at
Das vorliegende Buch macht deutlich, dass die moderne Physik inzwischen so viele Merkwürdigkeiten, Sonderfälle und ungeklärte Phänomene enthält, dass viele alles für möglich halten. Die Theorien in die Praxis umzusetzen, fehlt es meist an Energie und Möglichkeiten, diese zu beherrschen.
Solange die Reise durch künstliche Wurmlöcher oder via Superstrings noch nicht funktioniert, kann man sich ja weiterhin mit dem ohnehin überaus spannenden philosophischen Hintergrund beschäftigen. Das Buch “Zeitmaschinen” darf als Einstieg empfohlen werden. …
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
Eine Fülle von Fragen, die es rechtfertigen, dass das Werk auf drei Bände ausgelegt ist. Im Grunde ist es schade, dass diesen Büchern der Festeinband verwehrt wurde. …
Arno Schmidt ist zum Klassiker der Moderne geworden. Was fehlte, ist eine Biographie die diesem Anspruch gerecht wurde und welche den sehr umfangreichen Nachlass des Autors aufarbeitete. …
Die hier versammelten Studien wurden zwar alle verschiedenen Bänden des Autors entnommen und sind sozusagen eine Wiederverwertung, aber ich kannte sie teilweise trotzdem nicht …
Zunächst muss man festhalten, dass man eine Einführung natürlich so gestalten kann wie hier vorgestellt. Allerdings lässt mich das Buch mit unerfüllten Hoffnungen zurück und von einer “Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction” hätte ich mir eine treffendere “Einführung” gewünscht. …
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
“Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?” Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: “Sie gehen verloren!” […]
Somit ist wieder einmal ein Wahlgang zu Ende gegangen und er hat erstmalig auch eine Kategorie für den “Besten deutschsprachigen Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2022” gebracht. […]
Wer von unseren Freunden der Science Fiction- und oder Fantasy-Literatur möchte 2-3 Halbtage/Woche während der Öffnungszeiten in geringfügiger Beschäftigung mitarbeiten? […]
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.
Gertrud Lehnert-Rodiek Zeitreisen CMZ, Rheinbach-Merzbach (1987) ISBN 3922584535
Untersuchungen zu einem Motiv der erzählenden Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
Wie schon geschrieben, gibt es dieses Buch derzeit noch im Verlag zu kaufen. Ich habe es binnen Wochenfrist auf dem Schreibtisch gehabt. Danke dem Verlag für diese Mitteilung…
Dem Buch liegt eine Doktorarbeit zugrunde, die sich dem an sich schon sehr interessanten Thema der Zeitreise widmet. Lehnert-Rodiek widmet sich hier den unterschiedlichsten Funktionen der Zeitreise in der erzählenden Literatur…
In ihr ist zu fragen nach der Rolle, die die Historie in Texten spielt, die in die Vergangenheit führen; man sollte vermuten, daß das Motiv sich zur Thematisierung von Geschichte anbietet. Fernen ist zu fragen, welche Bedeutung utopische Zukunftsentwürfe in Zeitreisegeschichten haben, welche Handlungsstrukturen durch Zeitreisen besonders gut unterstützt und ausgebaut werden können und mit welchen anderen Motiven sich die Zeitreise besonders sinnfällig verbindet…
Auszug 'Absicht und Vorgehen der Untersuchung', Seite 34-35
Wie gesagt, bei Interesse am Buch den Verlag direkt kontaktieren <info [at] cmz.de> und das Buch verlangen. In der offiziellen Website werden diese älteren Titel (noch) nicht geführt. Für 18,– Euro plus Porto gehört es euch …
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
keine
[Artikel] “Zeitreise” in der WIKIPEDIA
Als Zeitreise bezeichnet man in der Physik und der Science-Fiction eine Bewegung in der Zeit, die vom gewöhnlichen gerichteten Zeitablauf abweicht, bzw. auch eine Bewegung durch die Zeit. Mittels der Relativitätstheorie sind Szenarien beschreibbar, in denen durch den Effekt der Zeitdilatation „Reisen“ in die Zukunft stattfinden. Dass hingegen auch Reisen in die Vergangenheit, wie sie in vielen Werken der Science-Fiction beschrieben werden, überhaupt physikalisch, logisch oder metaphysisch möglich seien, wird vielfach bezweifelt und es gibt dafür keine empirische Evidenz. …
[Artikel] Zeitreisen ohne Paradox möglich. Mathematiker finden eine Lösung für das Großvaterparadoxon – von Nadja Podbregar – auf scinexx.de
Verbotene Eingriffe: Zeitreisen führen gängiger Annahme nach zu kausalen Paradoxa – zu physikalisch unmöglichen Veränderungen der Zeitlinie. Doch es gibt eine Lösung, wie nun zwei Mathematiker entdeckt haben. Demnach sorgt eine Art Rekalibrierung verknüpfter Ereignisse automatisch dafür, dass alle Aktionen eines Zeitreisenden dennoch zum selben Endergebnis führen. Zumindest mathematisch lässt sich das „Großvaterparadoxon“ demnach umgehen. …
[Artikel] ie funktionieren Zeitreisen? – von Dan Falk – auf nationalgeographic.de
Physiker können mathematisch berechnen, wie Reisen in die Vergangenheit funktionieren könnten. Aber wenn Zeitreisen möglich sind, welche Folgen würden sie haben? …
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
Eine Fülle von Fragen, die es rechtfertigen, dass das Werk auf drei Bände ausgelegt ist. Im Grunde ist es schade, dass diesen Büchern der Festeinband verwehrt wurde. …
Arno Schmidt ist zum Klassiker der Moderne geworden. Was fehlte, ist eine Biographie die diesem Anspruch gerecht wurde und welche den sehr umfangreichen Nachlass des Autors aufarbeitete. …
Die hier versammelten Studien wurden zwar alle verschiedenen Bänden des Autors entnommen und sind sozusagen eine Wiederverwertung, aber ich kannte sie teilweise trotzdem nicht …
Zunächst muss man festhalten, dass man eine Einführung natürlich so gestalten kann wie hier vorgestellt. Allerdings lässt mich das Buch mit unerfüllten Hoffnungen zurück und von einer “Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction” hätte ich mir eine treffendere “Einführung” gewünscht. …
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
“Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?” Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: “Sie gehen verloren!” […]
Somit ist wieder einmal ein Wahlgang zu Ende gegangen und er hat erstmalig auch eine Kategorie für den “Besten deutschsprachigen Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2022” gebracht. […]
Wer von unseren Freunden der Science Fiction- und oder Fantasy-Literatur möchte 2-3 Halbtage/Woche während der Öffnungszeiten in geringfügiger Beschäftigung mitarbeiten? […]
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.