Archiv für die Kategorie Märchen
Märchentour – Rumpelstilzchen — Carlosia reads Books
Veröffentlicht von t.sebesta in allgemeine Information(-en), Märchen, Sekundärliteratur am 2. März 2018
Hallo und herzlich willkommen zum ersten Beitrag der Märchentour die etwas anders ist. Wir stellen euch die nächsten Tage ein paar Märchen vor. Wir sprechen darüber wie wir die Märchen kennen und wie sie sich in der Zeit verändert haben. Es wird auf jeden Fall sehr Abwechslungsreich! Heute beschäftigen wir uns mit dem Märchen Rumpelstilzchen …
über Märchentour – Rumpelstilzchen — Carlosia reads Books
Siehe auch:
Neuzugänge #28 – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA
Veröffentlicht von t.sebesta in 00-Bibliotheca Universitas Phantastica, allgemeine Phantastik, Ausgabe(n), Buch, Märchen, Neuzugänge – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA, Science Fiction, Sekundärliteratur, Werk(e) am 6. Februar 2018
Ein Schlußstrich unter einem Kapitel der Sekundärliteratur, ein Buch über zwei Grundformen der erzählenden Dichtung und Clubnachrichten aus Deutschland sind die Eingänge der neuen Woche …

Jochim Körber – 114. Ergänzungslieferung
Jochim Körber (Hrsg.)
Bibliographisches Lexikon der utopisch-phantastischen Literatur
14. Ergänzungslieferung
Corian, Meitingen, Loseblattsammlung, 206 Seiten
ISBN 9783890485003
Leider die letzte Ergänzungslieferung, das die Loseblattsammlung eingestellt wurde.
Damit geht ein Kapitel der sekundärliterarischen Veröffentlichungen zu Ende. Auch die übrigen Loseblattwerke des Corian Verlages wurden eingestellt.
Hier das Schlusswort von Joachim Körber dazu (Auszug aus der 114 Ergänzungslieferung):
Den Rest des Beitrags lesen »
21.12 Ein Plädoyer der Anthologie – am Beispiel der Märchenspinnerei — ~Schreibtrieb~
Veröffentlicht von t.sebesta in allgemeine Information(-en), Märchen, Rezension(en), Sekundärliteratur, Werk(e) am 31. Januar 2018
Jeder hat eine im Bücherregal stehen, nicht nur Jungautoren freuen sich immer wieder, einen Platz ergattert zu haben und irgendwie ist doch immer für jeden etwas dabei: Anthologien. Die oft verschmähten Gedichts- oder Geschichtssammlungen mit mehreren Autoren zu oft einem Thema. Sie geistern durch Buchläden und Umzugskartons, liegen auf SuBs … Der Beitrag 21.12 Ein…
über 21.12 Ein Plädoyer der Anthologie – am Beispiel der Märchenspinnerei — ~Schreibtrieb~
siehe auch:
Neuzugänge #27 – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA
Veröffentlicht von t.sebesta in Ausgabe(n), Buch, Horror, Magazin, Magazin(e), Märchen, Neuzugänge – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA, Science Fiction, Sekundärliteratur am 30. Januar 2018
Heisse Küsse im Horrormilieu von John Sinclair, geografische Forschungen im Bereich der Märchen und Nachrichten aus Andromeda. Die Neuzugänge zeigen sich interessant …

Dark Jason – Hexenküsse
Jason Dark
Hexenküsse
Das große Horror-Buch mit JOHN SINCLAIR
Bastei-Lübbe, Bergisch Gladbach (1988). 2. Auflage, Taschenbuch, 304 Seiten
ISBN 3404250095
In diesem Sonderband zum 25jährigen Jubiläum der Bastei-Taschenbücher gibt es außer dem packenden Roman „Hexenküsse“ auch die Geschichte, wie John Sinclair bei Scotland Yard zum GEisterjäger wurde – „Mein erster Fall“.
Darüber hinaus gibt es sekundätliterartisch das Verzeichis der erschienenen John Sinclair-Romane (bis zum Jahre 1984 natürlich nur) …
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 0.01 EUR, größter Preis: 24.99 EUR, Mittelwert: 2.38 EUR
Neuzugänge #25 – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA
Veröffentlicht von t.sebesta in 00-Bibliotheca Universitas Phantastica, Ausgabe(n), Buch, Fantasy, Märchen, Neuzugänge – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA, Sekundärliteratur, Utopie/Antiutopie/Dystropie am 23. Januar 2018
Dass goldene Zeitalter – die antiken Utopien – passend zur laufenden Reflektion der Universitas Phantastica, ein Epor zwischen Märchen und Roman und ein brandneues Buch zur Geschichte der Fantasy …

Günther / Müller – Das Goldene Zeitalter
Rigobert Günther / Reimar Müller
Das Goldene Zeitalter
Utopien der hellenistisch-römischen Antike
Kohlhammer, Stuttgart (1988), Lizenzausgabe, gebundene Ausgabe, 212 Seiten
ISBN 3170098659
Sozialutopisches Denken war keineswegs immer auf den gesellschaftlichen Fortschritt gerichtet.
Auch Vertreter konservativer gesellschaftlicher Positionen, denen es darum ging, historisch überholte Positionen zu retten und den Fortschritt aufzuhalten, bedienten sich der Formen utopischen Denkens, um ihre Ideale der gesellschaftlichen Realität gegenüberzustellen.
Gerade die Entwicklung des utopischen Denkens in der Antike bietet dafür einige besonders markante und aussagekräftige Beispiele …
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 8.99 EUR, größter Preis: 156.49 EUR, Mittelwert: 14.95 EUR