Kategorie: Biographisches

Begleitende Literatur zur Phantastik #69: Lexikon der Pseudonyme – Manfred Barthel

Manfred Barthel
Lexikon der Pseudonyme
Heyne, München (1989)
ISBN 9783453037380
Über 1000 Künstler-, Tarn- und Decknamen

Hier hat es mir noch ein Pseudonymen-Lexikon auf den Schreibtisch gespült, dass aber mit Jörg Weigands Gegenstück nicht viel gemeinsam hat. Allerdings, es ist auch anders konzipiert …


Es beschränkt sich nicht auf Pseudonyme von Autoren der erzählenden Literatur, sondern ist eher ein Sammelsurium von Deck-, Künstler- und Tarnnamen von Prominenten aller Kunst- und Gesellschaftsrichtungen. …

Bei hunderten von Einsendungen mit weiteren Pseudonymen musste gesiebt werden. Nicht alle Nennungen entsprachen den Auswahlkriterien, wie sie für die erste Auflage festgelegt wurden und die auch für diese gelten. …

Auszug 'Vorwort zur erweiterten Ausgabe', Seite 12

Natürlich haben sich Pseudonyme wie George Orwell, Edgar Allen Poe oder Gustav Meyrink in diese (eher) Liste verirrt, aber für die sekundärliterarische Arbeit ist das Buch wohl eher nicht geeignet und daher auch als “begleitende Literatur” katalogisiert. Nice to have – aber beileibe kein Muss…

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Manfred Barthel
  • Lexikon der Pseudonyme
  • Über 1000 Künstler-, Tarn- und Decknamen
  • Heyne, München (1989)
  • Taschenbuch
  • Vollständig überarbeitete und ergänzte Taschenbuchausgabe
  • 232 Seiten
  • ISBN 9783453037380

Kleinster Preis: € 1,10, größter Preis: € 25,90, Mittelwert: € 4,90

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Manfred Barthel in der WIKIPEDIA

Manfred Richard Hermann Barthel (* 24. Februar 1924 in Chemnitz; † 18. Oktober 2007 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor, Journalist, Kritiker, Filmproduzent und Filmregisseur. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Pseudonym in der WIKIPEDIA

Ein Pseudonym (in bestimmten Zusammenhängen auch: Alias, auch nom de plume) ist der fingierte Name einer Person, insbesondere eines Urhebers (oder mehrerer Urheber) von Werken. Das Pseudonym wird anstelle des bürgerlichen Namens (Realname, Orthonym) verwendet und dient meist zur Verschleierung der Identität. Das zugehörige Adjektiv lautet pseudonym (von altgriechisch ψευδώνυμος pseudōnymos „fälschlich so genannt“).[2] Sollen Realname und Pseudonym gegenübergestellt werden, so werden sie häufig mit dem Adverb „alias“ verbunden (X alias Y).…

Auszug Artikel


  • [Download] Lexikographie-Einführung – von Martin Baier – auf pangloss.de

Lexikographie heißt die praktische Wissenschaft, die sich mit dem Erfassen von Sprache in Wörterbüchern befasst. Sie ermittelt eine Formenlehre der Wörterbücher, äußert sich zum Aufbau, zu den Problemen und zur Kritik an Wörterbüchern. Diese Einführung bemüht sich, die gängigen Begriffe zu sammeln und Suchraster für das Untersuchen von Wörterbüchern und ihrer Herstellung bereitzustellen.

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Begleitende Literatur zur Phantastik #63: Mondsüchtig – Rainer Eisfeld

Rainer Eisfeld
Mondsüchtig
Rohwolt, Reinbek/Hamburg (1996)
ISBN 3499609436
Wernher von Braun und die Geburt der Raumfahrt aus dem Geist der Barbarei

In letzter Zeit ist mir dieses Buch auffällig häufig bei meinen Lektüren untergekommen. Meist als kurze Hinweise, häufig aber in Zusammenhang mit Walter Ernsting. …


 

In Teil 2 von: Kinder ihrer Zeit: Walter Ernsting und Wernher von Braun – Faust und Mephisto in: Kobler / Kutzner / Schmid, Ein Freund der Menschheit-Abschied von Walter Ernsting, TCE, Bottrop (2005), Seite 68-97 schreibt M (w) Thom unter anderem (siehe hier im Blog)…

Was Heiko Langhans in seiner Darlton-Biographie nicht bringen konnte, hat dafür, einen wichtigen Teilaspekt betreffend, Rainer Eisfeld in “Mondsüchtig” geleistet. Eisfeld begnügt sich nämlich nicht alleine damit, die biografischen Fakten des Lebens von v. Braun zu berichten; er forscht auch den geistigen Imponderabilitäten nach, die dessen Forschung und Denken bestimmten…

Auszug 'Kinder ihrer Zeit …', Seite 84

Natürlich wird Ernsting von seinem Freund Eisfeld in diesem Buch nicht tatsächlich erwähnt, aber in Zusammenhang mit diesem Buch werden von Thom einige Fragezeichen bezüglich der Darlton-Biographie von Langhans aufgeworfen. Darüber hinaus ist das Thema an sich interessant und in Bezug auf die  Persönlichkeit von v.Braun absolut lesenswert und auch preiswert antiquarisch erhältlich (siehe “Antiquarisch”) …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Rainer Eisfeld
  • Mondsüchtig
  • Werher von Braun und die Geburt der Raumfahrt aus dem Geist der Barbarei
  • Rohwolt, Reinbek/Hamburg (1996)
  • Taschenbuch
  • 288 Seiten
  • ISBN 3499609436

Kleinster Preis: € 7,00, größter Preis: € 13,41, Mittelwert: € 11,65

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Rainer Eisfeld in der WIKIPEDIA

Eisfeld schrieb mehrere Bücher, die sich mit der Science-Fiction und ihrem Umfeld auseinandersetzen. In den 1950er Jahren arbeitete er auch als Übersetzer, beispielsweise übersetzte er Alfred Elton van Vogts Romane Die Expedition der Space Beagle und Welt der Null-A, seinerzeit unter dem auch von Walter Ernsting verwendeten Pseudonym Armin von Eichenberg.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Wernher von Braun: ein skrupelloser Karrierist – von Roland Peter – auf taz.de

Kaum eines der Nazi-Verbrechen war so geheimnisumwittert und vom Mythos verschleiert wie der Bau von Hitlers „Vergeltungswaffe“ V2, der ersten Rakete der Welt. Und kaum ein anderes hinterließ so tiefe Spuren bis in die Gegenwart hinein. Im Mittelpunkt der Komplizenschaft zwischen Technik und Diktatur: Raketenpionier Wernher von Braun. Rainer Eisfeld liefert in seinem kürzlich erschienen Buch „Mondsüchtig“ nun letzte Beweise für dessen Mitschuld am Tod von KZ- Häftlingen.

Auszug Artikel


  • [Artikel] Von den Nazis zur NASA – Die Karriere des Wernher von Braun – von Dirk Lorenzen – auf deutschlandfunk.de

Der deutsche Raketeningenieur Wernher von Braun leitete im Dritten Reich die Entwicklung der V2-Rakete. Nach Kriegsende leistete er – mittlerweile als US-Staatsbürger – entscheidende Beiträge zur Landung des ersten Menschen auf dem Mond. Beide Projekte sind eng miteinander verwoben.…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
Tummelplatz deutschsprachiger Sekundärliteratur zur phantastischen Literatur
%d