Schlagwort: Sekundärliteratur Horror

Comic(s) #13 – mit Bleistift, Feder und Farbe: Horror im Comic – Alexander Braun

Alexander Braun
Horror im Comic
Avant, Berlin (2022)
ISBN 9783964450678

“Horror” als ein eigenes ästhetisches Genre ist ein Phänomen des 20. Jahrhinderts

Dieses gewaltige Buch begleitete die gleichnamige Ausstellung vom 18. Februar bis 14. August 2022 in Dortmund. Ein prächtiges Schwergewicht in ansprechender Aufmachung. Finanziell zwar anspruchsvoll, aber meiner Meinung nach durchaus wertig. Immerhin präsentiert dieser Band durch die Präsentation von Dokumenten und entsprechenden Werken 70 Jahre Comics aus dem Horror-Genre …


Ich vermute, dass wir hier ein zukünftiges Standardwerk zum Horror-Comic in den Händen halten. Angefangen mit den Ursprüngen des zeichnerisch wiedergegeben Grauens, entwirft Alexander Braun eine Historie des Horrorcomics. Besonders wird dabei auf die 50er Jahre in den USA eingegangen, wo das Genre den Unmut der Zensur erweckte und damit dem Genre eine Bremsspur auferlegte, die bis heute eine gewisse Wirkung nicht verleugnen kann. …

Wenn es ein Grundrecht auf Bilder gibt, die simulieren, wie unsere Zivilisation untergeht, dann gibt es auch ein Recht auf die Dekonstruktion des Körpers. Wenn eine riesige Industrie auf Anti-Aging und Körperoptimierung abzielt, dann muss eine Subkultur darauf aufmerksam machen dürfen, dass sich unter den Investitionen in gestählte und gepflegte Außenkörper noch immer ein Kern aus Haut, Blut und Knochen befindet, im ungünstigsten Fall: Nahrung für eine Zombie-Spezies, die in ihrem darwinistischen Selbsterhaltungstrieb noch aggressiver auftritt als die Spezies Mensch. …

Auszug 'Satans Enkel', Seite 7-36

In dieser Darstellung auch der Gesellschafts- und Kulturgeschichte werden die Meister von Graham Ingels, Jack Davis, Bernie Wrightson, Richard Corben, Mike Mignola, Hideshi Hino bis Shintaro Kago vorgestellt. Vampire, Werwölfe, Frankensteins Monster: sie alle wurden im Comic adaptiert – Geister und Dämonen, Okkultismus und Zombies, sowie Manga-Gore aus Japan. Das alles liegt in diesem Buch eingeschlossen – bis man es öffnet …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Alexander Braun
  • Horro im Comic
  • Avant, Berlin (2022)
  • gebundene Ausgabe, 4° Quart
  • 456 Seiten
  • ISBN 9783964450678

Kleinster Preis: € 40,85, größter Preis: € 79,39, Mittelwert: € 49,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Moralische Geschichten im Horrorgewand – Alexander Braun im Gespräch mit Boussa Thiam – auf deutschlandfunkkultur.de

Zombies, Dracula und Mangamonster: Seit 70 Jahren gib es Horror-Comics. Eine Ausstellung zeigt ihre Geschichte anhand von fast 80 Original-Exponaten. Kurator Alexander Braun sagt, die Werke seien immer auch ein Reflex auf das gesellschaftliche Klima.…

Auszug


  • [Rezension] Horror im Comic – von  Benedict Thill – auf pressplay.at

Horror im Comic – diesem Thema widmet sich Alexander Braun in ausführlicher, geradezu wissenschaftlicher Art und Weise. Der prächtige Band, erschienen beim Berliner Avant Verlag, nimmt (fast) alles mit. Beginnend mit den Ursprüngen des gemalten Grauens, etwa bei Rembrandt, Caravaggio und Goya, erzählt Alexander Braun eine Historie des Horrorcomics. …

Auszug


  • [Webpräsenz] Fifties Horror im Internet

Seit 2011 widme ich mich der journalistischen Aufarbeitung des (meiner Meinung nach) spannendsten Kapitels der Comicgeschichte: die frühen 50er Jahre. Dort speziell die Geburt und chaotische Kindheit der Horrorcomics.…

Auszug


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

[Medienhinweis] #227: Vincent Preis: Die Gewinner – phantastiknews.de

Sonderpreis: Anke und Wolfgang Brandt für den Geisterspiegel sowie die Anthologie Reihe “Dark”

von Guido Latz auf phantastiknews.de

T’schuldigung – ist etwas älter, aber wichtig. Der Vincent-Reis geht weiter und bringt Ergebnisse – Auch für 2023 ist sein Bestand gesichert und es gibt einige Änderungen (aber das später)…

phantastiknews.de - 2022-05-06

 

Zum vierzehnten Mal wurde der Literaturpreis für Horror und unheimliche Phantastik verliehen. Ins Leben gerufen wurde der Vincent Preis 2007 und im ersten Jahr wurde der Preis nur in der Kategorie Beste Kurzgeschichte ausgelobt. Aktuell wird der Vincent Preis in 8 Kategorien vergeben. Da der Vincent Preis 2020 ausgefallen war, wurden die beiden Jahre 2020 und 2021 zusammengefasst und der Preis für diesen Zeitraum vergeben, Der Vincent Preis 2020/21 wurden auf dem Marburg Con 2022 vergeben. Hier die Ergebnisse. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Lexika #23 – Wissen pur: Horror-Lexikon – Christian von Aster

Christian von Aster
Horror-Lexokon
Lexikon-Imprint, Berlin (2002)
ISBN 3896025104

Von Addams Family bis Zombieworld: Der Schrecken in Film, Literatur und Wirklichkeit

Dieses Buch ist eine stark erweiterte Neuausgabe der Imprint-Ausgabe von 1999. Ich habe auch noch eine Lizenzausgabe für den Parkland-Verlag in der Bibliothek stehen. Es ist also ein durchaus verbreitetes Lexikon, welches Christian von Aster hier zusammengestellt hat.…


Also hier ein weiters Lexikon zum Thema Horror, welches aber nicht, so wie die letzten, auf ein bestimmtes Thema konzipiert wurde, sondern umfassender um Thema Horror allgemein Auskunft gibt. Das Buch ist ein Versuch, von Kunst über Literatur, von Film und Wirklichkeit, Fakten, Anekdoten, Kurioses und Bemerkenswertes in konzentrierter Form zwischen zwei Buchdeckel zu bringen …

So also kommen am Ende Dämonen neben Gedichten, Gemälde neben Serienmördern, Dichter zwischen Wahnsinnigen und Persönlichkeiten inmitten von Perversionen zu stehen. Und das alles ist die Welt des Horrors, deren Faszination, welche die seltsame Freude an der eigenen Furcht beinhaltet, an keiner Stelle der Weltliteratur zufriedenstellend erklärt werden kann. …

Auszug 'DerSchrecken hat viele Gesichter', Seite 6-8

Der Vollständigkeitshalber sollte dieses Lexikon ebenfalls neben den anderen gleicher Provenienz in der Bibliothek des Horror-Fans stehen. Mir gefällt aber die Lizenzausgabe für Parkland besser – weil gebunden. Natürlich hat sie aber nicht die Korrekturen und Verbesserungen diese Ausgabe erfahren – seuftz – immer diese Entscheidungen. Es ist aber in Wirklichkeit ein ästhetisches Problem, kein wirklich inhaltliches …

 

Christian von Aster - Horror-Lexikon

 

Hier noch das Cover der Lizenzausgabe für Parkland – bekannt?

 

 

 

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Christian von Aster
  • Horror-Lexikon
  • Von Addams Family bis Zombieworld: Der Schrecken in Film, Literatur und Wirklichkeit
  • Lexikon-Imprint, Berlin (2002)
  • Taschenbuch
  • stark erweiterte Neuausgabe
  • 394 Seiten
  • ISBN 3896025104

Kleinster Preis: € 1,99, größter Preis: € 16,59, Mittelwert: € 4,83

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  •  

  • [Artikel] Christian von Aster in der WIKIPEDIA

Christian von Aster (* 22. Oktober 1973) ist ein deutscher Schriftsteller, Regisseur und Drehbuchautor. …

Auszug Artikel



  • [Inteview] Interview mit Christian von Aster – von Bine Endruteit – auf fantasyguide.de

Nun, so ein Christian von Aster hat recht viele Facetten, die allerdings von meinem Standpunkt, also von dieser Seite schwer zu beurteilen sind, da jede Beurteilung zwangsweise ins Subjektive abzudriften droht. Sicher ist jedoch, dass Christian von Aster kürzlich vom Erzdämon der deutschen Dichtkunst, Goethopheles, als überdurchschnittlich attraktiv bezeichnet wurde.. …

Auszug Artikel



  • [Artikel] Grusel zum Nachschlagen: 13TH STREET präsentiert eigenes “13TH STREET Horror-Lexikon” – anonym – auf presseportal.de

Mit der Neuauflage des “Horror-Lexikon” des Berliner Autors Christian von Aster macht der Action & Suspense Channel allen Grusel-Freunden ein Geschenk: Der Sender übernahm die Umschlaggestaltung und verpasste dem Lexikon ein attraktives Cover im 13TH STREET Design …

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

[Medienhinweis] #180: Der brillante H.P. Lovecraft war ein Horror – kurier.at

Der brillante H.P. Lovecraft war ein Horror

von Peter Pisa auf kurier.at

Endlich ist der zweite Teil von “Lovecraft-Das Werk” da, lange erwartet und auch schon bestellt …

Kurier.at - 2021-11-15

Damit tauchen auch die augenfälligsten Schrecklichkeiten in Lovecrafts Werk auf, „Das Grauen in Red Hook“ (1925), in dem er Einwanderer als gesichtslose, abstoßende Masse zeigte. Und „Die Ratten in den Mauern“ (1923), mit einer Katze, die von ihm den Namen „Nigger-Man“ bekommen hat.
Aber auf den insgesamt 1.400 Seiten findet die Auseinandersetzung statt, die Literaturwissenschaftler seit langem fordern: Es wird neben den Geschichten erklärt, beleuchtet, man wird sich des Mists bewusst und kann danach den Schatz – denn das ist er – heben. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

[Medienhinweis] #175: Joe Piccol – Jojomedia (Interview) – defms.blogspot.com

Hanns Heinz Ewers ist ein Schwerpunkt des Programms.

von Michael Schmid auf defms.blogspot.com

Ein Interview mit einem Wiener Verleger aus den dunklen Ecken des phantastischen Genre …

defms.blogspot.com - 2021-11-03

Jojomedia geht auf ein gemeinsames Buchprojekt (ein brachial-humoristischer Reisebericht unter dem Titel „Zwei Schweine in Australien“) mit einem sehr guten Freund zurück, mit dem zuvor einen Abenteuertrip nach Down Under unternommen hatte, und der mit Vornamen auch Jo(sef) heißt. Also Jo und Jo = Jojomedia. Wir hatten zwar Angebote von anderen Verlagen, haben uns aber der „künstlerischen Freiheit“ wegen dazu entschlossen, das Buch einfach selbst zu veröffentlichen. Für den Freund war die Sache damit abgehakt, aber ich wollte unseren Kleinverlag von Anfang an weiterführen und dort eigene Sachen wie auch Texte von anderen Autoren veröffentlichen. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.