Martina Stemberger
Homer meets Harry Potter
Narr, Tübingen (2021)
ISBN 9783893084623

Dieses kleine Bändchen verortet die heutige Media-Fanfiction mit ihrem Beginn in den späten 60er Jahren und assoziiert ihn zugleich mit Beginn der von Star Trek. Wohl nicht unberechtigt …
Nun, Fanfiction gibt es schon, seit die alten Griechen Literatur schufen. Aber natürlich wurde erst mit den modernen Möglichkeiten ein Genre daraus, das weltumspannend die verschiedensten literarischen Figuren einer umfassenden Umschreibung durch eine Fangemeinde unterwirft. Harry Potter hat derzeit wohl die größte Fanfictionszene der Welt …
Fanfiction auch im engeren Sinn gibt es schon vor dem Internet-Zeitalter; bis heute aktive Communities bilden sich um das Werk Jane Austens und Arthur Conan Doyles “Sherlock Holmes”. Der Begriff wird im Zusammenhang mit den Science-Fiction-Fankulturen der 1930er Jahre gebraucht, wobei “fan fiction” hier nicht die transformative Dimension der Texte, sondern “original fiction by amateur writers”, alternativ auch “fiction about fans and fandom” bezeichnet. …
Auszug 'Eine Frage der Defintion', Seite 10-12Natürlich bewegt sich die Szene in einer rechtlichen Grauzone der Urheberrechtsprechung, aber viele Autoren stehen dieser Fanszene recht aufgeschlossen und auch fördernd zur Seite. Martina Stemberger beleuchtet dieses Phänomen in einer sprachlich nicht besonders einfachen Form, aber durchaus umfassend, soweit dies in einem kleinen Band möglich ist. Eine interessante Lektüre für zwischendurch …
- Martina Stemberger
- Homer meets Harry Potter
- Fanfiction zwischen Klassik und Populärkultur
- Narr/Francke/Attempto, Tübingen (2021)
- Broschüre, Klebebindung
- 98 Seiten
- ISBN 9783893084623 (Print)
- ISBN 9783893086627 (ePDF)
- ISBN 9783893080076 (ePub)
Kleinster Preis: € 11,99, größter Preis: € 30,00, Mittelwert: € 14,99
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
-
[biographisches] Martina Stemberger auf univie.ac.at
* 2019/2020: Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
* Sommersemester 2019: DRESDEN Fellow an der Technischen Universität Dresden
…
-
[Rezension] Wenn Johann mit Friedrich nach Italien geht – von Anne Amend-Söchting – auf literaturkritik.de
Wenn man dazu tendiert, das erste Aufkommen sogenannter „Fanfiction“ im mittleren oder späten 20. Jahrhundert zu verorten, wird man gleich zu Beginn von Homer meets Harry Potter eines Besseren belehrt: Bereits die Aeneis sei eine Art Fanfiction gewesen, so die Literatur- und Medienwissenschaftlerin Martina Stemberger, die sich im Rahmen eines Forschungsaufenthalts am Alfried-Krupp-Institut Greifswald intensiv mit diesem Phänomen auseinandergesetzt hat.…
-
[Artikel] Fan-Fiction in der WIKIPEDIA
Fan-Fiction/Fanfiction oder kurz Fanfic oder auch nur FF, deutsch manchmal auch Fanfiktion oder Fangeschichte(n), ist die Bezeichnung für Werke, die von Fans eines literarischen oder trivialliterarischen Originalwerkes (zum Beispiel eines Films, einer Fernsehserie, von Büchern, Computerspielen usw.) oder auch real existierender Menschen (z. B. von bekannten Schauspielern, Musikern oder Sportlern) erstellt werden, welche die Protagonisten und/oder die Welt dieses Werkes bzw. die jeweiligen Personen in einer neuen, fortgeführten oder alternativen Handlung darstellen. …
siehe auch (Auszug):
Die letzten 3 Artikel: