Kategorie: Theorien

Begleitende Literatur zur Phantastik #88: Die Physik der Zukunft – Michio Kaku

Michio Kaku
Die Physik der Zukunft
Rowohlt, Reinbeck/Hamburg (2012)
ISBN 9783498035594
Unser Leben in 100 Jahren

Eigentlich keine Science Fiction, aber begleitende Literatur. Michio Kaku versucht in diesem Buch eine Zukunft zu entwerfen, wie sie in 100 Jahren Realität sein könnte. Allerdings ist diese Zukunftsvision für mich etwas zu positivistisch angelegt. Wobei ich durchaus kein Pessimist bin, aber…


Michio Kaku ist einer der berühmtesten Physiker unserer Zeit. Sicherlich hat er aufgrund seiner Kontakte sehr viel Einblick in die Entwicklungen unsere Zeit und daher auch die Grundlage Prognosen zu wagen. Er tut dies, indem er die Zukunft in drei Abschnitte einteilt. Die nahe Zukunft, die mittlere Zukunft und die ferne Zukunft bis 2100. In jedem dieser Abschnitte bewertet er die Fortschritte bei Computern, in der Medizin, bei künstlicher Intelligenz, Energiegewinnung, Nanotechnologie und Raumfahrt …

Um 2100 werden wir so mächtig wie die Götter sein, die wir einst verehrten und fürchteten. Aber diesen göttergleichen Status werden wir nicht mithilfe von Zauberstäben und -tränken erreichen, sondern durch Computerwissenschaften, Nanotechnologie, Künstliche Intelligenz, Biotechnologie und vor allem durch die Quantentheorie, auf der die genannten Technologien basieren. […] Auch wenn diese göttergleichen Kräfte unvorstellbar fortgeschritten erscheinen, werden die Keime all dieser Technologien gerade jetzt gelegt, während sie dies lesen. Die modernen Naturwissenschaften, nicht die Beschwörungen und Zauberformeln, werden uns diese Macht verleihen. …

Auszug '2100: Göttergleich werden', Seite 24-26

Kaku versteht es, sehr interessant und unterhaltsam zu schreiben und es macht auch wirklich Lust in diesem Buch seine Gedanken zu verfolgen. Viele Beispiele veranschaulichen seine Vorschau und er versteht es, schwierige Zusammenhänge zu vereinfachen und verständlich aufzubereiten. Mich aber überkommt bei der Lektüre aber ein bisschen das Gefühl der 70-er und 80-er Jahre in der Science Fiction: Viel optimistische Technikgläubigkeit und eine grenzenlose Fortschrittsgläubigkeit. Er bringt das Höhlenmenschenprinzip zur Sprache, aber ich glaube, er wendet es bei seinen Prognosen zu wenig an? Auf jeden Fall ist das Buch aber eine unterhaltsame Vorschau auf die Physik der nächsten Jahrzehnte …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Michio Kaku
  • Die Physik der Zukunft
  • Unser Leben in 100 Jahren
  • Rowohlt, Reinbek/Hamburg (2012)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • deutschsprachige Ausgabe
  • 604 Seiten
  • ISBN 9783498035594

Preisangaben Eurobuch

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • Lesebändchen
  • Aus dem Englischen
  • Übersetzerin: Monika Niehaus

  • [Artikel] Michio Kaku in der WIKIPEDIA

Michio Kaku (jap. 加來 道雄, Kaku Michio; * 24. Januar 1947 in San José, Kalifornien) ist in der breiten Öffentlichkeit einer der bekanntesten Physiker in den Vereinigten Staaten. Sein Forschungsgebiet ist die theoretische Physik, genauer die Stringtheorie. Hauptsächlich bekannt ist er durch seine populärwissenschaftlichen Beiträge zu theoretisch-physikalischen Themen. …

Auszug Artikel


  • [Rezension] Die Zukunft der Menschheit wird fantastisch – von

Warum sehen die meisten Menschen eher schwarz, wenn es um die Zukunft geht? Bücher über das Ende der Menschheit gibt es wie Sand am Meer. Die Katastrophe lauert an jeder Ecke. Das Klima, die Weltwirtschaft, Handystrahlen, Nanotechnik, das Internet – unser Ende scheint nah.

Das menschliche Gehirn ist ein Meister darin, lauernde Gefahren zu entdecken. In allen Ecken und Winkeln wird nach möglichen Bedrohungen gesucht. Mit diesem Erfolgsrezept der Evolution ist der Mensch sehr weit gekommen. Aber die Fähigkeit, auch gute Nachrichten wahrzunehmen, ist in unserer Spezies nicht sehr ausgeprägt. …

Auszug Artikel


  • [Rezension] Grenzenloses Leben – von Redaktion – auf perspektive-blau.de

Bei seinen Vorhersagen verlässt Michio Kaku sich nicht auf sein eigenes Vorstellungsvermögen. Er hat über 300 Experten aus der Naturwissenschaft befragt, war vor Ort und berichtet aus erster Hand von den teils erstaunlichen Erfindungen, die mehr oder weniger weit fortgeschritten, die ganz großen Probleme der Welt lösen sollen. Denn wer Physik, Chemie und Biologie verstehe, kenne den Rahmen, in dem sich die Zukunft abspiele, so Michio Kaku. Mit dieser Ausgangsthese im Gepäck machte sich Kaku auf die Suche nach jenen Technologien, die unser Leben in den kommenden 100 Jahren bestimmen werden. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Begleitende Literatur zur Phantastik #86: Der Heros in tausend Gestalten – Joseph Campell

Joseph Campbell
Der Heros in tausend Gestalten
Suhrkamp, Frankfurt/Main (1978)
ISBN 3518069241
“Die Wahrheit ist eine, die Weisen sprechen von ihr in vielen Namen” …

Angeregt- nein, angestachelt, durch “Erzählende Affen” von Samira El Ouassil und Friedemann Karig, habe ich mir den Campbell wieder herausgesucht. Dieses wegweisende Buch über den Archetypen aller Mythen, über die Gemeinsamkeit der Mythologie, ist immer noch unschlagbar. Ich nehme es immer noch mit einem gewissen Maß an Ehrfurcht in die Hände …


Dieser Vergleich Campbells, des psychologischen Aspektes der den Mythen zugrundeliegenden gemeinsamen Geschichte, lässt den Archetypen aller Mythen, den Heros sichtbar werden. Er vergleicht er Helden in Mythen, Sagen, Märchen und Religionen auf der ganzen Welt. Auch wenn das Buch nicht ganz leichte Kost ist, lohnt es sich trotzdem, die Nase hineinzustecken, und die Interpretationen Campbells nachzuvollziehen. …

Es ist der Zweck des vorliegenden Buches, einige von den Wahrheiten, die, für uns unkenntlich, unter den Gestalten von Religion und Mythos verborgen sind, wieder aufzuschließen, und zwar dadurch, dass eine Vielzahl nicht u schwieriger Beispiele zusammengebracht wird, aus denen dann der verschollene Sinn von selbst hervortritt […] Die alten Lehrer haben wohl gewusst, was sie sagten, und haben wir einmal gelernt, ihre Symbolsprache wieder zu lesen, bedarf es nur mehr der Gaben der Anthologisten, um ihre Lehre vernehmlich zu machen …

Auszug 'Vorwort', Seite 9-10

Die Zusammenschau der beiden Bücher, der “Erzählenden Affen” und des “Heros in tausend Gestalten” hat viel Spaß gemacht und vieles wieder aufgefrischt, das schon ein bisschen verschüttet war.  Diese Art von Typologie der schöpferischen Phantasie des Menschen ist auch heute noch  lesenswert, es ist eines der 100 einflussreichsten Bücher (zumindest in englischer Sprache) …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Joseph Campbell
  • Der Heros in tausend Gestalten
  • Suhrkamp, Frankfurt/Main (1978)
  • Suhrkamp Taschenbuch 424
  • Taschenbuch
  • 464 Seiten
  • ISBN 3518069241

Preisangaben Eurobuch

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • aus dem Amerikanischen
  • Übersetzer: Karl Koehne

  • [Artikel] Joseph Campbell in der WIKIPEDIA

Joseph John Campbell (* 26. März 1904 in White Plains, New York; † 30. Oktober 1987 in Honolulu, Hawaii) war ein US-amerikanischer Professor und Publizist auf dem Gebiet der Mythologie.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] “Der Heros in tausend Gestalten” in der WIKIPEDIA

Campbell untersucht die Zusammenhänge zwischen den Lebenserfahrungen der Menschheit seit ihrem Aufbruch, den Gemeinsamkeiten aller Kulturen in ihren mündlich weitergegebenen Geschichten und den daraus abzuleitenden fundamentalen Bedürfnissen, die die Menschen mit dem Erzählen und Hören der Geschichten seit jeher befriedigt haben. Geprägt von Jungs Vorstellung der Individuation, der Selbstverwirklichung des Menschen für das allgemeine Gute nach der mutigen Konfrontation mit der freiwilligen eigenen Beschränktheit und dem eigenen Unbewussten, vergleicht er Helden in Mythen, Sagen, Märchen und Religionen auf der ganzen Welt und destilliert daraus eine einheitliche …

Auszug Artikel


  • [Artikel] “Der Held” in der WIKIPEDIA

Ein Held bzw. eine Heldin (althochdeutsch helido) ist eine Person, die eine Heldentat, also eine besondere, außeralltägliche Leistung vollbracht hat. Dabei kann es sich um reale oder fiktive Personen handeln, um Gestalten der Geschichte (wie Nationalhelden), aber auch aus Legenden, Sagen oder fiktiven Werken (Superhelden). Seine heroischen Fähigkeiten können von körperlicher Art (Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer usw.) oder auch geistiger Natur sein (Mut, Aufopferungsbereitschaft, Kampf für Ideale, Tugendhaftigkeit oder Einsatzbereitschaft für Mitmenschen).
Das Zedler-Lexikon aus der Mitte des 18. Jahrhunderts definierte: „Held, lat. Heros, ist einer, der von Natur mit einer ansehnlichen Gestalt und ausnehmender Leibesstärcke begabet, durch tapfere Thaten Ruhm erlanget, und sich über den gemeinen Stand derer Menschen erhoben.“

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Begleitende Literatur zur Phantastik #84: Erzählende Affen – Samira El Ouassil / Friedemann Karig

Samira El Ouassil / Friedemann Karig
Erzählende Affen
Ullstein, Berlin (2021)
ISBN 9783550201677
Mythen, Lügen, Utopien – Wie Geschichten unser Leben bestimmen

Ein sehr interessantes Buch, auch wenn es vordergründig jetzt nichts mit Phantastik zu tun hat. Jedoch die Geschichte über Geschichten an sich ist es wert dieses Buch zu lesen. Geschichten sind ein maßgeblicher Teil unserer Sozialisation und so durchdringen sie Kultur, Medien und Politik…


Schon der Blick ins Inhaltsverzeichnis fesselt und fasziniert (siehe Bilderkarussell). Als Autor und Geschichtenerfinder ist es wohl gut zu wissen, die Geschichten wirken und uns Menschen beeinflussen. Die Heldengeschichte nimmt dabei einen starken Platz in der Betrachtung ein. Insofern hat es sich auch einen Platz in der Sachliteratur der Phantastik verdient.

In diesem Buch wollen wir zeigen, dass kaum etwas so mächtig ist wie eine gute Geschichte. Wir sind uns darüber im Klaren, dass unsere Welt ungerecht ist und schlichtweg langsam kaputtgeht. Wir glauben deshalb, dass wir andere Geschichten brauchen. Wenigstens wäre es einen Versuch wert, unsere narrative Programmierung zu begreifen und auszuprobieren, was sich in der Welt bewegt, wenn wir den mentalen Stoff, der sich für uns zusammenhält, verändern. Diesen Versuch wollen wir in drei Schritten wagen. …

Auszug 'Gewohnte Welt-Prolog', Seite 13-20

Nehmen wir uns also die Zeit, weg vom primären Interesse der Phantastik auch die Grundlagen der Erzählung, der Geschichte besser kennenzulernen. Mit diesem Buch geht das in einer sehr vergnüglichen und lesbaren Form. Von Jesus bis Frodo, von Kassandra bis Greta, wird gezeigt, welche Erzählungen uns heute gefährden und warum wir neue Erzählungen benötigen. Vielleicht auch in der Phantastik?…

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Samira El Ouassil / Friedemann Karig
  • Erzählende Affen
  • Mythen, Lügen, Utopien – Wie Geschichten unser Leben bestimmen
  • Ullstein, Berlin (2021)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • 4. Auflage
  • 528 Seiten
  • ISBN 9783550201677

Kleinster Preis: € 18,86, größter Preis: € 38,62, Mittelwert: € 25,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Rezension] Ein Käfig voller Narrative – von Meredith Haaf – auf sueddeutsche.de

Samira El Ouassil und Friedemann Karig probieren das große Werk über die Erzählungen, aus denen unsere Welt gestrickt ist. Aber kann man politische Probleme wirklich vor allem mit verbaler Power lösen? …

Auszug Artikel


  • [Rezension] Die Narrative, in denen wir leben – von Thomas Merklinger – auf literaturkritik.de

Die Aufgabe ist scheinbar übermächtig: um die Welt, wie sie ist, zu retten, muss ein durchschnittlicher Jedermann den Mut finden, sich finsteren Mächten in Gestalt eines Antagonisten entgegenzustellen. Dabei ist er mit seinem Leben eigentlich zufrieden und würde am liebsten in Ruhe gelassen werden, doch die Bedrohung ist konkret, klar und unmittelbar. Er hat diese Aufgabe weder gewollt noch gesucht, sie ist ihm quasi über Nacht zugefallen, doch nun gibt es kein Zurück mehr. Mit Hilfe einer kleinen Zahl Verbündeter und weisen Ratschlägen eines Mentors zieht er los, stellt sich seinem Schicksal und wächst über sich hinaus. Am Ende gelingt es ihm, nach einer Reihe von Abenteuern und Rückschlägen gegen alle Wahrscheinlichkeit seine Aufgabe zu meistern und er kehrt gewandelt und bereichert zurück. Die Zukunft liegt vor ihm. Abspann. …

Auszug Artikel


  • [Podcast] Eine Geschichte kann die Welt verändern – Friedemann Karig im Gespräch mit Stephan Karkowsky – auf deutschlandfunkkultur.de

Ob in der Mythologie, im Roman, im Hollywood-Kino oder in der Politik: Menschen versuchen, alles in eine Geschichte zu packen. Das Muster dabei wiederhole sich, sagt der Journalist und Autor Friedemann Karig: „Jemand will etwas, etwas steht ihm im Weg, es gibt einen Konflikt, es gibt eine Lösung.“ Zusammen mit Samira El Ouassil hat er darüber das Buch „Erzählende Affen. Mythen, Lügen, Utopien. Wie Geschichten unser Leben bestimmen“ geschrieben.…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Begleitende Literatur zur Phantastik #83: Den Himmel zum Sprechen bringen – Peter Sloterdijk

Peter Sloterdijk
Den Himmel zum Sprechen bringen
Suhrkamp, Berlin (2020)
ISBN 9783518429334
Über Theopoesie

Ein höchst spannendes Buch. Spannend im Sinne von interessant und aufregend. Vor einiger Zeit bin ich heftigst gerügt worden, als ich die Bibel als Phantastik ersten Ranges bezeichnet habe (ohne damit jemanden zu nahe treten zu wollen). Provozierend, gewiss, aber so einfach von der Hand zu weisen ist das nicht. Dieses Buch würde wohl unterstützende Argumente dafür liefern können, obwohl es diese meine These natürlich nicht ausdrücklich erwähnt. …


Die Götter zum Sprechen zu bringen war immer schon einer der ersten Beweggründe von Dichtern. Seit alters her. Und wie soll man dies bewerkstelligen, ohne die Phantastik zu bemühen. Selbst als Götter in der Antike und im Altertum noch zur selbstverständlichen Lebensumwelt der Menschen gehörte, war es nicht möglich, dies den Menschen nahezubringen, ohne das Ungewisse, das Unglaubliche, das Unfassbare in Worte zufassen und durch die Phantastik zu vermitteln.

Damit ist für Sloterdijk die Einsicht unausweichlich: Religionen berufen sich in ihren theopoetischen Gründungsdokumenten auf mehr oder weniger elaborierte literarische Verfahren, auch wenn die begleitende Dogmatik dazu dient, diese Tatsache vergessen zu machen. Religionen sind “literarische Produkte, mit denen die Autoren […] um Klienten auf dem engen Markt der Aufmerksamkeit von Gebildeten konkurrierten”. …

Auszug vorderer Klappentext

Ein Studium der poetischen Stilmittel, denen sich Religionen in ihren Narrativen bedienen, erfordert nach Sloterdijk eine Neubewertung der Religionen. Hier werden die Elemente einer Kritik literarischer Darstellungsformen als Kritik dogmatischer und theologischer Dokumente zusammengetragen. Faszinierend …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Peter Sloterdijk
  • Den Himmel zum Sprechen bringen
  • Über Theopoetik
  • Suhrkamp, Berlin (2020)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • 3. Auflage
  • 344 Seiten
  • ISBN 9783518429334

Kleinster Preis: € 14,00, größter Preis: € 40,28, Mittelwert: € 26,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Peter Sloterdijk in der WIKIPEDIA

Peter Sloterdijk [ˈsloːtɐˌdaɪk] (* 26. Juni 1947 in Karlsruhe) ist ein deutscher Philosoph, Kulturwissenschaftler und Publizist, der mit seinen Beiträgen und Büchern in Deutschland zahlreiche Debatten ausgelöst hat. Er lehrte bis 2017 an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Philosophie und Ästhetik. …

Auszug Artikel


  • [Webpräsenz] Peter Sloterdijk im WEB

Peter Sloterdijk wurde am 26. Juni 1947 als Sohn einer Deutschen und eines Niederländers geboren. Von 1968 bis 1974 studierte er in München und an der Universität Hamburg Philosophie, Geschichte und Germanistik. 1971 erstellte Sloterdijk seine Magisterarbeit mit dem Titel Strukturalismus als poetische Hermeneutik. In den Jahren 1972/73 folgten ein Essay über Michel Foucaults strukturale Theorie der Geschichte sowie eine Studie mit dem Titel Die Ökonomie der Sprachspiele. Zur Kritik der linguistischen Gegenstandskonstitution. …

Auszug Artikel


  • [Rezension] Religion im Modus ihrer Abstreitung: Zu Sloterdijks „Den Himmel zum Sprechen bringen“ – von Redaktion Feinschwarz – auf feinschwarz.net

Sein neues Buch „Den Himmel zum Sprechen bringen“ scheint mir so eine Geschichte zu sein. Es handelt sich zwar um keine explizit autobiographische Lebensgeschichte, sondern um eine Religionsgeschichte. Sie lässt sich aber vielleicht als Lebensgeschichte unter dem Denkmantel einer Religionsgeschichte lesen. Wenn das so wäre, hätte das Buch trotz aller noch zu nennenden Schwächen eine schöne Pointe.…

Auszug Artikel


  • [Rezension] Peter Sloterdijk: Den Himmel zum Sprechen bringen – von anoym – auf theophil.online

Gott ist ein Thema, das Peter Sloterdijk umtreibt. Das beginnt schon 1983 in der „Kritik der zynischen Vernunft“, in der Sphären-Trilogie spielt Gott eine Rolle; „Du musst dein Leben ändern“ 2009 setzt ein mit dem Satz „Ein Gespenst geht um in der westlichen Welt – das Gespenst der Religion.“ 2017 erschien „Nach Gott“. Das neue Buch „Den Himmel zum Sprechen bringen“ nun befasst sich mit der Rede von Gott – oder dem Sprechen Gottes selbst. Sloterdijk nennt das Theopoesie. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Begleitende Literatur zur Phantastik #81: Unsterblichkeit – Tatjana Petzer (Hrsg.)

Tatjana Petzer (Hrsg.)
Unsterblichkeit
Matthes & Seitz, Berlin (2021)
ISBN 9783751803434
Slawische Variationen…

Dieses Buch enthält (für mich) äußerst interessante Artikel über das Thema Unsterblichkeit. Zwar beschränkt auf Autoren aus dem slawischen Bereich, aber trotz allem ein außergewöhnliches Buch. Wobei zu bemerken wäre, dass Matthes & Seitz in letzter Zeit einiges an sehr interessanten Büchern herausgebracht hat und auch in der Vorschau ankündigt (dazu ein anderes Mal)…


Ich muss gestehen, dass ich von vielen dieser Autoren noch nichts gelesen habe und einige auch gar nicht kenne, aber das macht es ja so interessant. Zudem sind auch Artikel von sehr bekannten Slawen enthalten. Von Lem und Capek zum Beispiel. Bekannt dürften auch Maxim Gorki und Nikolaj Flodorow sein. Auch Sergej Lukanenko (Wächter-Trilogie) sollte Erinnerungen aufrufen.

Die in diesem Buch versammelten akademischen, publizistischen und literarischen Texte sind Schlaglichter auf grundlegende Ideen und markieren Wegzeichen dieser Entwicklung. Ihre Auswahl und Ordnung folgen drei Zäsuren, die den modernen Unsterblichkeitsdiskurs weltweit bestimmt haben: der Neubewertung des Todes auf der Grundlage neuer naturwissenschaftlicher Erkenntnisse, der zunehmenden Experimentalisierung des Lebens vor dem Hintergrund wissenschaftlich-technischer Durchbrüche sowie der Verbreitung und Akzeptanz transhumanistischer Ideen. Wie sind die Theorien und Entwürfe slawischer Provenienz in diesem Zusammenhang zu verorten?…

Auszug 'Wege zum Homo immortalis (slavicus)', Seite 9-39

Die Essays überbrücken einen sehr großen Zeitraum von knapp 120 Jahren. Von Nikolaj Fjodorows “Körperliche und moralische Unversehrtheit als Voraussetzung der Unsterblichkeit” um 1900 bis zuMatin Vopenkas “In Zeiten der Unsterblichkeit” aus 2019. Vielleicht ist dieses Buch auch interessant für Autoren, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen wollen. Es ist meine unbedingte Empfehlung …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Tatjana Petzer
  • Unsterblichkeit
  • Slawische Variationen
  • Matthes & Seitz, Berlin (2021)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • 496 Seiten
  • ISBN 9783751803434

Kleinster Preis: € 31,75, größter Preis: € 56,99, Mittelwert: € 38,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [bio-/bibliographisches]Dr. Tatjana Petzer in der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Schwerpunkte im Bereich der slawischen Literaturen, Künste und (Wissens)Kulturen, Kulturgeschichte und Geoästhetik Südosteuropas, Mobilität und Nomadizität (in) der Literatur und Kunst, Synergie-Konzepte der Slavia Orthodoxa, Transformations- und Zukunftsästhetik der Moderne, Unsterblichkeit, Kryoarchive, Vestimentäre Ordnungen, Übersetzung.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Unsterblichkeit in der WIKIPEDIA

Der Beweis für biologische Unsterblichkeit bzw. deren Möglichkeit bei höher entwickelten tierischen und pflanzlichen Lebensformen steht noch aus. Bei den meisten bekannten Tieren nimmt die Fähigkeit zur Selbstregeneration im Verlauf des Lebens aus verschiedenen Gründen ab. Sollte ein Wesen existieren, das Beschädigungen in demselben Maß reparieren kann, in dem sie auftreten, wäre es potenziell unbegrenzt lebensfähig. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Unsterblichkeit ab 2045: Forscher arbeiten an 5 vielversprechenden Methoden – von

Anti-Aging-Methoden, vegane Ernährung und Jungbrunnen-Therapien, das alles ist heute Normalität, zumindest für Menschen, die sich das auch leisten können. Dadurch offenbart sich auch ein Herzenswunsch der Menschheit: Unsterblichkeit und wie man sie erlangen kann.…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.