Kategorie: eBook

Neuzugänge #62 – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA: Reader Superhelden

Daß ein Reader über Superhelden mit einem hellblauen Cover ausgestattet wird, ist ein trefflicher Einfall. Denn die Farbgebung des vorliegenden Ban-des erinnert direkt an das Kostüm des wohl prominentesten und in den ver-sammelten Beiträgen wiederholt thematisierten Superhelden, der seine Ex-zeptionalität offensiv im Namen trägt: Superman.  …

(Quelle: informationsmittel-fuer-bibliotheken.de)

Etter/Nehrlich/Nowotny - Reader Superhelden
Etter/Nehrlich/Nowotny – Reader Superhelden

Lukas Etter/Thomas Nehrlich/Joanna Nowotny (Hrsg.)
Reader Superhelden
Theorie – Geschichte – Medien
Transcript, Bielefeld (2018), Taschenbuch, 534 Seiten
ISBN Print: 9783837638691
ISBN PDF: 9783839438695

Sind Superheldinnen feministisch? Welche Rolle spielten antike Mythen, die biblische Geschichte des Simson oder Nietzsches Philosophie für die Schöpfer von Superman? Und was hat die Nibelungensage mit Marvel zu tun?

Antworten auf diese und weitere Fragen – u.a. nach der vielfältigen Medialität und Rezeptionsgeschichte von Superhelden-Stories, der Perspektive der Comicschaffenden auf ihre Kunst und dem sich wandelnden Bild des Superhelden in der aktuellen Forschung – gibt dieser Reader, der erstmals in deutscher Sprache und für ein breites Publikum Texte zu Theorie und Geschichte der Superhelden versammelt und kommentiert.

Antiquarisch gesichtet:
Print: Kleinster Preis: 14.95 EUR, größter Preis: 44.99 EUR, Mittelwert: 29.99 EUR
PDF: Kleinster Preis: 26.99 EUR, größter Preis: 26.99 EUR, Mittelwert: 26.99 EUR


siehe auch (Auszug):


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelenen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

[Biografisches/Film] Hugo Bettauer 1872-1925 – Die Stadt ohne Juden

Hugo Bettauer - Gesammelte Werke
Hugo Bettauer – Gesammelte Werke

Aus gegebenem Anlass möchte ich hier auf einen Autor aufmerksam machen, dessen einziger utopischer Roman sich heutzugtage wieder als höchst aktuell zeigt. Er war ein erfolgreicher (Krimis), aber sehr umstrittener Autor, der für diesen Roman ermordet wurde …

Der Anlass:
Am Sonntag, den 18. November 2018, um 11:00 Uhr, zeigt das Akzent Theater in der Theresianumgasse 18, 1040 Wien, den 1925 gedrehten Film “Die Stadt ohne Juden” nach dem geichnamigen Roman von Hugo Bettauer aus dem Jahre 1922. (Für Interessenten: um Anmeldung wird gebeten unter Tel. +43 1 216 13 00 oder augarten@filmarchiv.at)

Schauspieler: Johannes Riemann, Hans Moser, Karl Thema, Anny Miletty, Eugen Neufeld, Ferdinand Mayerhofer, Mizi Griebl

Regie: Hans Karl Breslauer
Musik: Gerhard Gruber (2000), Saunders Kurtz (1928)
Kamera: Hugo Eywo
Autor: H.K. Breslauer, Ida Jenbach

Inhalt:
Der Staat Utopia wird von Arbeitslosigkeit und Inflation heimgesucht. Während die Lebensmittelpreise explodieren, demonstrieren die Massen. Die antisemitischen Großdeutschen nehmen diese Situation zum Anlass, den Juden die Schuld an der Misere zu geben und beschließen ihre Ausweisung. Die Reaktionäre empören sich gegen die Herrschaft der jüdischen Intelligenz, sie dünken sich in Kunst, Handel und Industrie verdrängt und der Kanzler des Landes heckt einen abenteuerlichen Plan aus, um die lästige Judenfrage ein für alle Mal zu lösen.

Continue reading “[Biografisches/Film] Hugo Bettauer 1872-1925 – Die Stadt ohne Juden”

[Buch] – Mark Fishers letzte Essays — Martin Compart

Ausgehend von Freud und Lovecraft untersuchte Fischer „das Seltsame und Gespenstische“, das er nicht mit dem Unheimlichen gleichsetzt. Gleich am Anfang macht er klar, wie unbefriedigend Freuds Erklärung des Unheimlichen ist: „…seine Behauptung, es ließe sich auf Kastrationsangst reduzieren, ist so enttäuschend wie jede mittelmäßigte Standardauflösung eines Mysteriums durch einen Genredetektiv“. Das drückt auch sehr […]

über Mark Fishers letzte Essays — Martin Compart

 


Siehe auch:

EDFC: Fantasia 550e, 551e, 552e, 553e, 554e und 555e erschienen

Viel Zeit vergangen, viel Fantasia erschienen:

550e, 552e und 554e  sind Story-Fantasias
551e, 553e und 555e sind Rezensions-Fantasias

Bezugsquelle: edfc@edfc.de oder siehe http://www.edfc.de
Der EDFC ist als gemeinnützig anerkannt wegen Förderung kultureller und wissenschaftlicher Zwecke.

Fantasia wird seit Jänner kostenfrei abgegeben. Spenden sind natürlich immer willkommen

Hier Cover und Inhalte:

Fantasia 550e
eCover-Ansicht
Fantasia Inhalt 550e
Fantasia Inhalt 550e
Fantasia 551e
eCover-Ansicht
Fantasia Inhalt 551e
Fantasia Inhalt 551e
Fantasia 552e
eCover-Ansicht
Fantasia Inhalt 552e
Fantasia Inhalt 552e
Fantasia 553e
eCover-Ansicht
Fantasia Inhalt 553e
Fantasia Inhalt 553e
Fantasia 554e
eCover-Ansicht
Fantasia Inhalt 554e
Fantasia Inhalt 554e
Fantasia 555e
eCover-Ansicht
Fantasia Inhalt 555e
Fantasia Inhalt 555e

Verlag in Farbe und Bunt: Corona 05/2015 erschienen

Corona 5/2015
eCover-Ansicht

Spotlights:

  • Marvels Phase 2: Die Heldin, das unprofitable Stiefkind
  • Alexander Gerst im Technikmuseum Speyer

    Star Trek:

  • Star Trek-Kolumne: Kein Platz mehr für die Enterprise!
  • Die Stars aus Star Trek in anderen Rollen – Teil 2: William Shatner
  • TrekMinds – Nachrichten aus der Star Trek-Welt

    TV:

  • Das Lexikon der phantastischen Serien, Teil 5
  • The Zero Theorem: Terry Gilliams dystopisches Rätselpuzzle
  • TUBEnews – Nachrichten aus der Welt der Fernsehröhre
  • Science Fiction als Flop-Garant?
  • Daredevil – Phönix aus der Asche

    Kino:

  • Neu im Kino: Marvel’s The Avengers 2: Age of Ultron
  • Neu im Kino: Ex Machina
  • cineBEAT – Nachrichten aus der Welt der Kinoleinwand
  • Kino-Vorschau: Neuerscheinungen im Mai

Literatur in Print & Audio:

  • Masters of Fiction #02: About Stories of the (Un)Dead – Leseprobe
  • Kolumne: 25 Bände Hägar – Humor ist …
  • Military SF: Hau drauf aus deutschen Landen
  • Perry Rhodan: Im Gespräch mit Hubert Haensel
  • Kurzgeschichte des Monats

    Weitere Inhalte:

  • Phantastische Spiele: Wiz-War – Krieg der Magier
  • Wissenschaft: New Horizons – zu Besuch bei Pluto
  • Subspace Link – Neuigkeiten von über aller Welt