Kategorie: Science Fiction – realistische Spekulation über Möglichkeiten

Science Fiction #129 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Philosophische Grundprobleme in der Science Fiction, Band 1-3 – Holger Nielen

Holger Nielen
Philosophische Grundprobleme in der Science Fiction
Logos, Berlin (2020-2021)
ISBN 9783832546480

 
Prolegomena, Geschichtsphilosophie, Metaphysik, Erkenntnistheorie, Antropologie, Ethik und politische Theorie…
 
Drei Bände, die ich fast übersehen hätte. Dabei handelt es sich um ein neues Standardwerk, das auf keinem Schreibtisch fehlen sollte, wenn Science Fiction das Thema ist. Drei Bände, in denen all die Fragen gestellt werden, die alle Menschen prinzipiell betreffen und die im Lichte der Science Fiction und der Philosophie beleuchtet werden. …

 
Band I: Einführend beschäftigt sich dieser Band mit einer Definition der Science Fiction, ihrer Geschichte und philosophischen Fragen rund um die Technik. Geschichtsphilosophie und Metaphysik sind Themen. Zeit, Zeitmaschinen, das Ende der Menschheit und Parallelwelten. Auch Fragen nach der Wirklichkeit, der Identität des Ichs und auch der Identität der Science Fiction. …
Band II: Befasst sich mit erkenntnistheoretischen, anthropologischen und ethischen Fragen in der Science Fiction. Außerirdische, Roboter oder Klone, hier werden die philosophischen Fragen diesbezüglich angesprochen. Können Roboter denken, welche ethischen Implikationen hat die Anwendung von Biotechniken, die Fragen nach Begegnung mit außerirdischen Leben. …
Band III: Bespricht Staatstheorien antiker und frühneuzeitlicher Philosophen, Sozialismus, Kommunismus, Anarchismus. Metautopie, die intentionale Utopie und die literarisch-fiktive Utopie, die klassische Utopie, die Dystopie, ökologische und feministische Utopien sowie den Cyberpunk und die selbstkritische Utopie.
 
Die Hauptthese dieses Buches lautet: Die Fragen, die die Science Fiction aufwirft, sid zugleich Fragen der Philosophie. Und Fragen der Philosophie sind Fragen, die im Prinzip alle Menschen betreffen. Es sind existentielle Fragen,, wie die nach Leben und Tod, dem Sinn des Lebens und der Geschichte, einer moralischen Verantwortung, einer gerechten Gesellschaft und nach dem Menschen selbst. Die Science Fiction, so die These dieses Buches, ist eine andere Form der philosophischen Fragestellung, wobei sie häufig in der Gestalt der Metapher ins Spiel kommt …
Auszug 'Prolegomena', Seite 1-3
 
Eine Fülle von Fragen, die es rechtfertigen, dass das Werk auf drei Bände ausgelegt ist. Im Grunde ist es schade, dass diesen Büchern der Festeinband verwehrt wurde. Man muss sie zu oft zur Hand nehmen und das Paperback wird bald den Geist aufgeben, aber vermutlich würden sie dann preislich noch höher liegen, als es der gewünschten Verbreitung guttäte. Keine Bücher, die man einfach durchliest, vielmehr Arbeitsbücher, denen man einiges an Zeit widmen sollte ……
 
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Holger Nielen
  • Philosophische Grundpropleme in der Science Fiction, Band I – III
  • Prolegomena, Geschichtsphilosophie, Metaphysik / Erkenntnistheorie, Anthropologie, Ethik / Politische Theorie
  • Logos, Berin (2020-2021)
  • broschiert, Klebebindung
  • 402 / 536 / 424 Seiten
  • ISBN 9783832549480 (Band I)
  • ISBN 9783832551544 (Band II)
  • ISBN 9783832552619 (Band III)
  • keine
  • [Rezension] Nielen, Holger. Philosophische Grundprobleme in der

    Science Fiction
    . Drei Bände. Logos, 2021/22

Nicht anders als monumental kann man die in den vergangenen beiden Jahren vorgelegte Studie zu den Philosophischen Grundproblemen in der Science Fiction bezeichnen, die von dem Bonner Philosophen Holger Nielen ausgearbeitet wurde. Auf nicht weniger als 1350 Seiten führt der Autor in die Thematik und ihre Geschichte ein und fügt daran fünf analytische Hauptkapitel, die sich großen Fragen der klassischen Philosophie widmen: der Geschichtsphilosophie, der Metaphysik, der Erkenntnistheorie, der Anthropologie, der Ethik und der politischen Theorie.

Auszug Artikel


  • [Artikel] Geschichtsphilosophie in der WIKIPEDIA

Geschichtsphilosophie ist eine Teildisziplin der Philosophie, die sich mit Fragen um die menschliche Geschichte beschäftigt. Der Begriff wurde im Zeitalter der Aufklärung von Voltaire geprägt.[1]

Wie das Wort „Geschichte“, das sowohl das geschichtliche Geschehen als auch seine Darstellung in der Geschichtsschreibung bezeichnet, lassen sich auch für die Geschichtsphilosophie zwei Ausrichtungen unterscheiden: Zum einen bietet sie Anreiz zum Nachdenken über Verlauf und Ziel der Geschichte, über das Vorhandensein und die Nachweisbarkeit allgemeiner Gesetzmäßigkeiten ihrer Entwicklung und über einen eventuell ihr innewohnenden Sinn. Zum anderen reflektiert sie die wissenschaftlichen Methoden der forschenden und darstellenden Historiker. Soll sie mehr sein als bloße Spekulation, so muss sie auf den einzelnen empirischen Erkenntnissen der Geschichtswissenschaft basieren.[2] In der ersteren Bedeutung wird sie auch als spekulative, substantielle oder materiale Geschichtsphilosophie bezeichnet; in der letzteren als kritische, analytische oder formale Geschichtsphilosophie.

Auszug Artikel


  • [Artikel] Metaphysik in der WIKIPEDIA

Die Metaphysik (lateinisch metaphysica; griechisch μετά metá ‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsisNatur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie. Metaphysische Systementwürfe behandeln in ihren klassischen Formen die zentralen Probleme der theoretischen Philosophie, nämlich die Beschreibung der Fundamente, Voraussetzungen, Ursachen oder „ersten Begründungen“, der allgemeinsten Strukturen, Gesetzlichkeiten und Prinzipien sowie von Sinn und Zweck der gesamten Realität bzw. allen Seins.…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Science Fiction #128 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Die Weltenschöpfer, Band 2 – Charles Platt

Charles Platt
Die Weltenschöpfer, Band 2
Memoranda, Berlin (2022)
ISBN 9783948616663
 
Kommentierte Gespräche mit Science-Fiction-Autorinnen und -Autoren
 
Endlich ist er das, der 2. Band der Weltenschöpfer von Charles Platt. Zwanzig der fast sechzig Essays werden hier präsentiert. Der erste Band erschien im November 2021 (siehe hier im Blog) und der dritte Band soll noch heuer das Licht der Welt erblicken. Das macht Freude …

 
Die Weltenschöpfer erschienen im Original erstmals 1980 und 1983 in zwei Bänden unter dem Titel “Dream Makers”, Band 1 deutsch 1982 als “Gestalter der Zukunft”. In der vorliegenden Neuausgabe ist der Text von Verfasser überarbeitet worden – geändert, umformuliert, erweitert, stellenweise auch gekürzt. Informationen zu den Originalausgaben findet man am Ende dieses Bandes…
 
Charles Platt wurde 1945 in London geboren und lebt seit 1970 in den USA. Er begann seine Schriftstellerkarriere 1965 im legendären Magazin NEW WORLDS, dessen Herausgeber er ab 1970 für einige Ausgaben war. Platt schrieb 14 Romane, darunter einige Underground-Klassiker, die auf Deutsch beim Festa-Verlag erscheinen. Er arbeitete als Fotograf, Grafikdesigner, Kritiker und Journalist. Für seine Interviewbände wurde er für den HUGO AWARD nominiert und hat für den zweiten Band den renommierten Locus Award gewonnen …
Auszug Rückenklappe
 
Dieser Band enthält Texte zu Ray Bradbury, Frank Herbert, Kate Wilhelm, Damon Knight, Michael Moorcock, J. G. Ballard, E. C. Tubb, Ian Watson, John Brunner, Gregory Benford, Robert Silverberg, Brian W. Aldiss, Jerry Pournelle, Larry Niven, Christopher Priest, William S, Burroughs, Arthur C. Clarke, Alvin Toffler, John Sladek, D. M. Thomas und Keith Roberts. Exklusiv für die deutsche Ausgabe hat der Autor zusätzliche Texte und Erzählungen verfasst und weitere Anekdoten und persönliche Erinnerungen an sein Gesprächspartner eingearbeitet – viel Vergnügen…
 
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Charles Platt
  • Die Weltenschöpfer, Band 2/3
  • Kommentierte Gespräche mit Science-Fiction-Autorinnen und -Autoren
  • Memoranda, Berlin (2022)
  • Taschenbuch
  • 354 Seiten
  • ISBN 9783948616663 (Buch)
  • ISBN 9783948616670 (E-Book)

Kleinster Preis: € 20,19, größter Preis: € 22,60, Mittelwert: € 21,90

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Charles Platt in der WIKIPEDIA

Charles Platt (geboren am 26. April 1945 in London) ist ein amerikanischer Science-Fiction-Autor britischer Herkunft. …

Auszug Artikel


  • [Webpräsenz] Memoranda-Verlag im Internet

Seit Dezember 2020 gibt es auch den MEMORANDA Science Fiction Podcast! Wir unterhalten uns mit Autoren, Übersetzern, Herausgebern, Buchhändlern und vielen anderen über die Welt der Bücher. Die Folgen sind zu finden unter dem Menüpunkt News & Podcast sowie auf iTunes und Spotify.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Hardy Kettlitz in der WIKIPEDIA

Hardy Kettlitz (* 1966) ist ein deutscher Journalist, Verleger und Sachbuchautor.…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Biographien zur Phantastik #28: Arno Schmidt – Sven Hanuschek

Sven Hanuschek
Arno Schmidt
Hanser, München (2022)
ISBN 9783446270985
Arno Schmidt ist der “permanente Ausnahmefall der Literatur unserer Gegenwart (Karl Schumann, 1964)

Arno Schmidt ist zum Klassiker der Moderne geworden. Was fehlte, ist eine Biographie die diesem Anspruch gerecht wurde und welche den sehr umfangreichen Nachlass des Autors aufarbeitete. Svan Hanuschek hukdigt hier einen der Großen mit einer riesigen Biographie …


Nicht, dass es gar nichts biographisches zu Arno Schmidt gäbe.  Da gibt Dunkers “Arno Schmidt (1914-1979. Katalog zu Leben und Werk” von 1990. Oder von Rathjen “Chronik von Leben und Werk” 2014/2021. Aber hier geht es um Schmidts Aufstellung in der Literaturgeschichte. …

Ein Buch wie das vorliegende kann und will mit der  kleinteiligen Editions- und Kommentierarbeit eben sowenig konkurrieren wie mit den stupenden, mitunter haarfeinen Stellenkommentaren im “Bargfelder Boten”, dem “Zettelkasten” und anderen Periodika der Schmidt-Forschung; es geht um die roten Fäden, und es geht um Schmidts Aufstellung in der Literaturgeschichte, die ich in Teilen für falsch, vor allem für unnötig abwehrend halte. …

Auszug 'Vorab. …', Seite 9-24

Es sind fast 1000 Seiten geworden, die Sven Hanuschek aus einer Fülle von neuen Quellen füllt. Es gibt Orientierung in dem riesigen Werk und erlaubt einen neuen, wesentlich umfassenderen Blick auf die Persönlichkeit Schmidts. Ja, es wird einige Zeit n Anspruch nehmen, bis ich dieses Buch durch habe und ich bin neugierig, ob ich den Autor Schmidt kennenlernen hätte wollte oder nicht (siehe weiterführende Links) – und ja, ganz billig ist das Buch auch nicht …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Sven Hanuschek
  • Arno Schmidt
  • Hanser, München (2022)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • 990 Seiten
  • ISBN 9783446270985

Kleinster Preis: € 33,50, größter Preis: € 56,40, Mittelwert: € 45,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • mit Lesebändchen
  • [Artikel] Sven Hanuschek bei Hanser

Sven Hanuschek, geboren 1964, ist Publizist und Professor am Institut für deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.…

Auszug Artikel


  • [Artikel/Podcast] Ein Genie ohne Kratzer – von Helmut Böttiger – auf deutschlandfunk.de

Arno Schmidt gilt als der große Solitär in der Literaturgeschichte nach 1945, ein radikaler Außenseiter und Wortmagier mit vielen Fans. Sven Hanuschek zeigt sich in seiner materialreichen Biografie des Schriftstellers nun auch als ein solcher. …

Auszug Artikel


  • [Artikel/Podcast] „Wahrscheinlich hätte ich ihn nicht kennenlernen wollen“ – Sven Hanuschek im Gespräch mit Joachim Scholl – auf deutschlandfunkkultur.de

Kein deutscher Schriftsteller schrieb so wie Arno Schmidt. So originell, radikal, funkelnd, witzig. Und niemand war so kauzig, schräg und hochfahrend wie der Autor aus der Lüneberger Heide. Gut, dass jetzt eine Biografie erschienen ist.…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Biographien zur Phantastik #27: Der defekte Rest – Friedhelm Rathjen

Friedhelm Rathjen
Der defekte Rest
Edition ReJoyce, Südwesthörn (2021)
ISBN 9783947261253
Acht Recherchen und Rezensionen zur Biographie von Arno Schmidt

Da habe ich, ein für mich recht interessantes, Büchlein gefunden, das einige Texte zur Arno Schmidt Biographie enthält. Nachdem ich ja schon einiges zu Arno Schmidt in meiner Bibliothek stehen habe, war ich sehr gespannt darauf …


Die hier versammelten Studien wurden zwar alle verschiedenen Bänden des Autors entnommen und sind sozusagen eine Wiederverwertung, aber ich kannte sie teilweise trotzdem nicht (vermutlich warten da noch einige Bücher auf Erforschung). So zum Beispiel ein biographisch-touristzischer Selbstversuch – “Die Norwegen-Connection” …

Wer meint, die Aufdeckung einer Kongruenz zwischen Werkmotiven und Lebensgeschichte erkläre irgendwie etwas am Text – in der Joyce-Philologie beispielsweise war solche Rückführung der Literatur auf das Leben einmal sehr verbreitet -, verharmlost die Literatur. Ein solche Verharmlosung ist aber auch umgekehrt eine Sichtweise, die das Werk zum Sprachrohr von des Autors Seelenleben reduzieren und aus den Texten die Schroftstellerbiographie rekonstruieren will, wobei ich mir bewusst bin, dass ich damit auch gegen einen bestimmten Anwendungsbereich der Psychoanalyse polemisiere …

Auszug 'PräText',Seite 7-10

In erster Linie haben mich die enthaltenen Schriftwechsel Arno Schmidts mit den verschiedensten Menschen interessiert. Schriftwechsel sind grundsätzlich immer faszinierend. So finden wir hier Briefwechsel mit Alfred Andersch, Wilhelm Michels, Eberhard Schlotter und mit Kollegen Arno Schmidts. Recht interessant war auch die Tandemfahrt von Hamburg und die Legende darum ganz anderes daraus gemach hat, als es in Wirklichkeit war. Alles in allem eine gute Lektüre …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Friedhelm Rathjen
  • Der defekte Rest
  • Acht Recherchen und Rezensionen zur Biographie von Arno Schmidt
  • Edition ReJoyce, Südwesthörn (2021)
  • Taschenbuch
  • 112 Seiten
  • ISBN 9783947261253

Kleinster Preis: € 9,42, größter Preis: € 14,03, Mittelwert: € 10,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Friedhelm Rathjen in der WIKIPEDIA

Friedhelm Rathjen (* 30. Oktober 1958 in Westerholz bei Scheeßel) ist ein deutscher Übersetzer, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller sowie Herausgeber der Zeitschrift Bargfelder Bote, die sich Leben, Werk und Wirkung des deutschen Schriftstellers Arno Schmidt widmet. Rathjen lebt und arbeitet in Emmelsbüll-Horsbüll. …

Auszug Artikel


  • [Rezension] Friedhelm Rathjen recherchiert in „Der defekte Rest“ Details aus der Biographie von Arno Schmidt – von anonym – auf literaturkritik.de

Arno Schmidts literarisches Werk ist randvoll mit Details seiner eigenen Lebensumstände, deshalb ist es bei der Schmidt-Lektüre durchaus immer wieder hilfreich, mit der Biographie des Autors vertraut zu sein. Die Beiträge des Bandes Der defekte Rest stellen ausgewählte Episoden aus Schmidts außerliterarischer Existenz vor: …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Arno Schmidt in der WIKIPEDIA

Im Mittelpunkt seines erzählenden Werks steht immer ein dominierender Ich-Erzähler, der seinem Autor in vielerlei Hinsicht ähnelt. Im Leviathan etwa verlässt der namenlose Protagonist vor der anrückenden Roten Armee Lauban am selben Tag wie sein Autor, in Brand’s Haide hat der Ich-Erzähler mit Schmidt sowohl den Namen gemeinsam als auch die Erfahrung einer britischen Kriegsgefangenschaft, Joachim Bomann in Seelandschaft mit Pocahontas ist wie Schmidt Schriftsteller, und wie Schmidt lebt er an der Saar, Walter Eggers im Steinernen Herzen ist wie Schmidt Sohn eines Polizisten, Karl Richter in KAFF auch Mare Crisium ist wie vormals Schmidt Lagerbuchhalter von Beruf und lebt wie er in der Lüneburger Heide; dort lebt auch Daniel Pagenstecher in Zettel’s Traum, der wie sein Autor Schriftsteller, Experte für Edgar Allan Poe und Erfinder der Etym-Theorie ist. Einzige Ausnahme ist Georg Düsterhenn in Caliban über Setebos, der wie Schmidt zwar Schriftsteller, aber anders als er ein „opportunistischer Trivialschreiber“ ist. Allen Protagonisten gemeinsam sind schließlich die Meinungen und Vorlieben Schmidts: Sie sind Büchermenschen, die allein in der Literatur leben, sie verachten die Restauration der Adenauer-Jahre und sind entschiedene Atheisten.…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Science Fiction #127 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Der Maschinenmensch – Desiderius Papp

Desiderius Papp
Der Maschinenmensch
Inktank, o.A. (2018)
ISBN 9783750385207
 
Ein Reprint
 
Eigentlich ist mir noch nicht klar, was mir da in die Hände gefallen ist. Das Original erschien 1925 und der Autor, Desiderius Papp, war ein Monarchie-Österreicher, schrieb noch vor seiner Flucht vor den Nationalsozialisten zwei weitere Bücher mit relevantem Inhalt ……

 
Das Original ist antiquarisch sehr schwer aufzutreiben, aber der Imprint der Verlagsgruppe Musketier hat 2018 eine Reprint-Neuauflage herausgebracht, welche jetzt auf meinem Schreibtisch liegt und ich bin neugierig das Buch zu lesen. Wie dem Titel zu entnehmen ist geht es um den Maschinenmenschen, sprich künstlichen Menschen oder Roboter, und wenn man in das Inhaltsverzeichnis sieht kommt da einiges zur Sprache …
 
Das Symbol des künstlichen Menschen aus seinem geschichtlichen Werdegang zu deuten, den ereignisreichen Wandel eines kühnen Tagtraums der wissenschaftlichen Romantik festzuhalten: ist Aufgabe dieses Bändchens … […] Einst erkühnten sich Menschenlist und Menschenfleiß, die seelenlose Maschine zum beseelten Menschen hinaufzusteigern; nun sorgt unsere europäisch-amerikanische Zivilisation dafür, daß der Mensch zur Maschine entgeistigt werde: dieser Umstand dürfte gerade in unseren Jahren der siegreichen “Übertechnik” dem vorliegenden Bändchen Aktualität verleihen …
Auszug 'Zum Geleite', Seite 5
 
Papp schreibt hier über das schöpferische Spiel, den Homunkulus, den Tier- und Menschenautomat, den Mechaniker des Maschinenmenschen, den Philosoph des Maschinenmenschen, den Radiomensch und den Maschinenmensch als Symbol. Grund genug, sich das Bändchen mal anzusehen. Mal schauen, ob es sich wirklich gelohnt hat, den Text der Vergessenheit zu entreißen und ein Reprint davon herzustellen (man findet im Internet auch ein PDF davon – siehe “weiterführende Links”) …
 
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Desiderius Papp
  • Der Maschinenmensch
  • Untertitel
  • Verlag, Erscheinungsort (Erscheinungsjahr)
  • Broschüre, A5, Klebebindung
  • Reprint der Originalausgabe von 1925
  • 156 Seiten
  • ISBN 9783750385207

Kleinster Preis: € 14,50, größter Preis: € 14,50, Mittelwert: € 14,50

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Desiderius Papp in der WIKIPEDIA

Desiderius Papp, auch Desiderio Papp, (* 21. Mai 1895 in Sopron; † 31. Januar 1993 in Buenos Aires) war ein österreich-ungarisch-argentinischer Journalist und Wissenschaftshistoriker. Er wirkte vor allem in Südamerika und war dort einer der Begründer des Gebiets der Wissenschaftsgeschichte. Papp befasste sich vor allem mit Geschichte von Naturwissenschaft und Mathematik. …

Auszug Artikel


  • [Chronologie] Desiderius Papp bei Hermann Bahr

Die Wage. Wirtschaft, Kunst, Wissen. Neue Folge

  1. Dr. Desiderius Popper: Ungarns Untergang. Die Wage. Wirtschaft, Kunst, Wissen. Neue Folge 2 (1921) #42, 513. (29.10.1921) [Druckfehler des Autornamens berichtigt in #43]
  2. Dr. Desiderius Papp: Dostojewskij. Die Wage. Wirtschaft, Kunst, Wissen. Neue Folge 2 (1921) #43, 528-529. (5.11.1921)
  3. Dr. Desiderius Papp: Die Metaphysik Hindenburgs, Ludendorffs und Stinnes’. Die Wage. Wirtschaft, Kunst, Wissen. Neue Folge 2 (1921) #47, 579. (3.12.1921)
  4. Dr. Desiderius Papp: Die verfluchte Kultur. Die Wage. Wirtschaft, Kunst, Wissen. Neue Folge 2 (1921) #50, 616. (24.12.1921)

Auszug Artikel


  • [Download] Der Maschinenmensch – von Desiderius Papp –  auf archive.org

Das Symbol des künstlichen Menschen aus seinem geschichtlichen Werdegang zu deuten, den ereignisreichen Wandel eines kühnen Tagtraums der wissenschaftlichen Romantik festzuhalten: ist Aufgabe dieses Bändchens …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.