Norbert Borrmann
Vampirismus oder die Sehnsucht nach der Unsterblichkeit
Diederichs, Kreuzlingen/München (1999)
ISBN 342401351X

Vampirmythen gibt es zuhauf. Norbert Borrmann geht diesen Mythen in dieser Hugendubel Sonderauflage auf den Grund. Gut für uns, es ist ein unterhaltsames lehrreiches Buch geworden …
In der Regel kreist der Vampir-Mythos um einige wenige Schwerpunkte. Die literarische Fiktion, die cineastische Version, der historische Kern und die sexuelle Komponente des Mythos. Dieses Buch will aber mehr. Es will in den Vampir “in uns” verweisen …
Der Vampir scheint also tief in uns zu stecken und als eine Urvorstellung in unserem Blute zu ruhen. Er ist ein Archetyp, der in unserem kollektiven Unterbewusstsein schwimmt, aber, wie wir man Säugling aufgezeigt haben, auch aktiv von uns durchlebt wird. Mythos, Sage, Kunst und Literatur belegen, dass die Gestalt des Vampirs allen Menschen vertraut ist. …
Auszug 'Das Vampirprinzip', Seite 9-21
Der Vampir oder die Gier nach Leben, die literarische Fiktion, die pathologische Gestalt, die historische Realität, vom Blut als ganz besonderem Saft, Sex, Crime und Drugs, der Vampir als Medienstar und die Sehnsucht nach dem Tode. Das sind die Themen -mit einem Nachspiel: Der Vampir, das Böse und wir … Das Buch wurde 2011 in einer etwas erweiterten und auf Stand gebrachten Auflage neu herausgebracht!
- Norbert Borrmann
- Vampirismus
- oder die Sehnsucht nach Unsterblichkeit
- Diederichs, Kreuzlingen/München (1999)
- gebunden Ausgabe, 8°-Oktav
- Sonderausgabe
- 366 Seiten
- ISBN 342401351X
Kleinster Preis: € 0,25, größter Preis: € 99,00, Mittelwert: € 4,40
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
oder derzeit auch bei den Blog-Doubletten
- keine
-
[Artikel] Vampirismus in der WIKIPEDIA
Der Vampirismus bezeichnet grundsätzlich eine Affinität zum Blutsaugen – in Literatur und Historie meist wörtlich gemeint, aber auch im übertragenen Sinne zu verstehen: als das Gewinnen von (meist überirdischer) Stärke durch das Absaugen fremder Energien. Es gibt auch Begriffe wie emotionalen oder politischen Vampirismus (ein oft genanntes Beispiel hierfür: das „Ausbluten lassen“ der Besatzungsgebiete zur Kolonialzeit). …
-
[Artikel] Vampirismus bei E. T. A. Hoffmann
1821 erschien die Erzählung Vampirismus in E.T.A. Hoffmanns Sammlung von Novellen und Erzählungen Die Serapions-Brüder. Der Titel Vampirismus stammt aus der 1912 von Georg Ellinger herausgegebenen Ausgabe der Serapions-Brüder und war vorher als Eine gräßliche Geschichte, Der Vampyr oder Eine Vampir-Geschichte bekannt. …
-
[Artikel] Der nette Vampir von nebenan – von PRO – auf pro-medienmagazin.de
“Twilight” in Kinocharts und Bestsellerlisten, Blutsauger-Serien im Fernsehen und neue Sachbücher: Vampire sind so untot wie lange nicht. Auch viele Christen lesen die “Bücher mit Biss”, und interpretieren Parallelen zur biblischen Ethik. Meist zu unrecht, meint die Theologin Beth Felker Jones in einer Analyse.…
siehe auch (Auszug):
Die letzten Artikel im Blog:
Die Faszination von Werwölfen und Vampiren wird sich wohl nie legen 🙂
Tja, das dürfte wohl in den Genen verankert sein. Die Angst vor Wiedergängern und dem Unbekannten …
Das wäre möglich 🙂