Kategorie: Artikel (Zeitung)

[Medienhinweis] #239: Zum 200. Todestag von E.T.A. Hoffmann – literaturkritik.de

Zum 200. Todestag von E.T.A. Hoffmann

von  anonym auf literaturkritik.de

Aus dem Archiv von literaturkritik.de – da kommt schon was zusammen…

literaturkritik.de - 2022-06-13

Vor 200 Jahren, am 25. Juni 1822, ist der am 24. Januar 1776 in Königsberg geborene E.T.A. Hoffmann in Berlin gestorben. Vor dem Themenschwerpunkt in der Juni-Ausgabe 2022 sind in literaturkritik.de die unten chronologisch aufgelisteten Artikel über ihn erschienen und daneben in einer Sonderausgabe 2016 eine Edition seiner Nachtstücke, mit Sigmund Freuds Studie über Das Unheimliche im Anhang und einem Nachwort von Thomas Anz. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

[Medienhinweis] #210: Antike Magie in Fantasy-Klassikern – fantastischeantike.de

Was haben Der Herr der Ringe, Harry Potter und die Scheibenwelt gemeinsam?

von Dr. Kirsten D. Dzwiza auf fantastischeantike.de

Magieforschung – hört sich strange an, ist aber durchaus ein anerkanntes Forschungsfeld. Interessant …

fantastische Antike - 2022-03-18

Was im ersten Moment nach Fantasy und Abrakadabra klingen mag, ist tatsächlich ein anerkanntes Forschungsfeld in den Altertumswissenschaften, noch dazu eins, das in den letzten zehn Jahren international stark gewachsen ist. Auch in Deutschland gibt es an mehreren Universitäten die Möglichkeit, antike Magie zu studieren und nach dem Studium weiter zu erforschen.[…]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

[Medienhinweis] #179: Warum faszinieren uns Fantasy-Geschichten? – domradio.de

“Sie können Beistand in Zeiten von Trauer leisten”

von Cornelia Will auf domradio.de

Also diese Begründung habe ich noch nicht gehört, bin aber auf die Erklärung gespannt …

domradio.de - 2021-12-03

“Herr der Ringe” ist Kult, weil am Ende das Gute über das Böse siegt. Im echten Leben ist das nicht immer so. Fantasy aber stillt eine Sehnsucht und beschäftigt sich außerdem mit Sterben, Vergänglichkeit und dem Sinn des Lebens. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

[Medienhinweis] #178: Plädoyer für die Hoffnung – literaturkritik.de

Ein Dialog zwischen Vergangenheit und Zukunft von Jost Hermands „Oasen der Utopie“

von Benedetta Bronzini auf literaturkritik.de

Hoffnung können wir brauchen und ich hoffen es ist nicht utopisch Corona in die Wüste zu schicken …

literaturkritik.de - 2021-12-03

Der von dem griechischen Wort „U-topos” abstammende Begriff der „Utopie” meint buchstäblich einen Ort, der sich nirgendwo befindet: ein Ort der Fantasie, der Illusion, des Idealen; ein Ort, der nie Realität erlangen kann, jedoch gleichzeitig einen Raum für Hoffnung und reale Möglichkeiten bildet. Die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts erfährt einen komplizierten Umgang mit philosophischen Begriffen wie Hoffnung und Ideal, die im Sprachgebrauch immer seltener vorkommen und im politischen Vokabular schon lange nur noch wenig Verwendung finden. Darüber hinaus lässt der Begriff „Utopie” viele Fragen aufkommen: Kann man in unserer Gesellschaft von Utopien sprechen? Gehören Utopien überhaupt zu unserem konsumorientierten und digitalisierten Gesellschaftssystem dazu? […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

[Medienhinweis] #161: Die Welt, wie sie mir zerfällt – zeit.de

Dystopische Literatur über die Klimakatastrophe hat Konjunktur

von Samuel Hamen auf zeit.de

Heißes Thema zurzeit. Die Science Fiction ist aber schon länger auf der Spur der Möglichkeiten…

zeit.de - 2021-10-07

Zukunftsdenken zu kalibrieren, das war und ist seit mehr als zweihundert Jahren das Metier der Science-Fiction. Sie extrapoliert Gegenwart samt ihrer guten wie schlechten Potenziale, um erfahrbar zu machen, wie es sich lebt dort vorne, am Ende des Tunnels, wo es sehr hell oder sehr dunkel sein mag oder doch nur ganz normal. Zu ihrem imaginativen Business gehört auch, sich mit der Angstlust auseinanderzusetzen, die dann durchschlägt, wenn Gesellschaften in Schieflagen geraten, etwa durch die Unfähigkeit, ihre geschätzte Normalität mit einer bevorstehenden Disruption zu koordinieren, sei sie nun technischer oder eben klimatischer Art. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.