Kategorie: Magie

[Medienhinweis] #210: Antike Magie in Fantasy-Klassikern – fantastischeantike.de

Was haben Der Herr der Ringe, Harry Potter und die Scheibenwelt gemeinsam?

von Dr. Kirsten D. Dzwiza auf fantastischeantike.de

Magieforschung – hört sich strange an, ist aber durchaus ein anerkanntes Forschungsfeld. Interessant …

fantastische Antike - 2022-03-18

Was im ersten Moment nach Fantasy und Abrakadabra klingen mag, ist tatsächlich ein anerkanntes Forschungsfeld in den Altertumswissenschaften, noch dazu eins, das in den letzten zehn Jahren international stark gewachsen ist. Auch in Deutschland gibt es an mehreren Universitäten die Möglichkeit, antike Magie zu studieren und nach dem Studium weiter zu erforschen.[…]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Begleitende Literatur zur Phantastik #82: Dämonen und Drachen – Mayotte Bollack

Mayotte Bollack
Dämonen und Drachen
Friedenauer Presse, Berlin (2021)
ISBN 9783751806145
Die neunzehn Stücke des Euripides nacherzählt und  interpretiert

Mal was klassisches gefällig? An sich sind die Stücke des Euripides in ihrer dramatischen Form schon eine etwas anspruchsvollere Kost, aber hier werden seine Stücke im Stil von Fabeln oder Märchen nacherzählt und interpretiert …


Ich finde, die Stücke haben schon sehr viel Phantastisches in sich. Junge Mädchen verwandeln sich in einen Baum oder eine Kuh. Eine Frau träumt den Traum ein pelziges Tier oder ein Ungeheuer zu sein. Der Lebende gibt sich als Toter aus und der Tote als Lebender …

Indessen bleibt in dieser Form des Neubeschreibung, der Paraphrase, einer bescheidenen akademischen Technik, der Interpret so nah es geht am Autor, er folgt den Windungen der Gedanken, betont und unterstreicht und hebt je nach dessen Worten den Sinn hervor, den er erforscht. Also weder Zusammenfassung noch Pastiche: die Wiederholung ist mein Anliegen…

Auszug 'Vorwort', Seite 5-10

Es ist erfrischend und aufregend, in die antiken Dramen einzutauchen, ohne von der strengen dramatische Form gequält zu werden und die Stücke vom fünften Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung auf sich einwirken zu lassen. Es ist jedenfalls einen Versuch wert…

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Mayotte Bollack
  • Dämonen und Drachen
  • Die neunzehn Stücke des Euripides nacherzählt und interpretiert
  • Friedenauer Presse, Berlin (2021)
  • Broschiert
  • 208 Seiten
  • ISBN 9783751806145

Kleinster Preis: € 18,00, größter Preis: € 20,60, Mittelwert: € 20,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • aus dem Französischen
  • Übersetzer: Tim Trzaskalik

  • [Artikel] Euripides in der WIKIPEDIA

Euripides ist nach Aischylos und Sophokles der jüngste der drei großen griechischen Tragödiendichter. Von seinen etwa 90 Tragödien sind 18 erhalten. Außerdem ist eines seiner Satyrspiele überliefert. Mit seinen Stücken, vor allem Medea, Iphigenie in Aulis, Elektra und Die Bakchen, ist Euripides einer der am meisten gespielten Dramatiker der Weltliteratur. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Euripides auf WIKISOURCE

Sekundärliteratur

    • Richard Arnoldt, Die chorische Technik des Euripides, Halle 1878 Internet Archive = Google-USA*
    • Hermann Buchholtz: Die Tanzkunst des Euripides, Leipzig 1871 Google, Google
    • Wilhelm von Christ, Wilhelm Schmid: Klassische Periode der griechischen Litteratur (= Handbuch der Altertumswissenschaft, Band 7,1). 6. Auflage, Beck, München 1912, S. 346–388 Internet Archive

Auszug Artikel


  • [Rezension] Dömonen und Drachen – auf buecher.de

In einem Stil, der mitunter an Fabel oder Märchen erinnert, mit ihren Königen, Prinzessinnen und Ungeheuern, erzählt Mayotte Bollack die neunzehn überlieferten Stücke des Euripides nach. An die Stelle der dramatischen Form tritt die Erzählstimme, die den stummen Autor, der hinter seine Figuren zurückgetreten ist, spiegelt. »Es war in Theben, in Griechenland, ein junges Mädchen von großer Schönheit, die Tochter des Königs Kadmos.« So beginnen »Die Bacchantinnen«. Die Paraphrase hat hier nichts Schulmeisterliches an sich, denn sie vereinfacht Euripides’ dramatische Konstruktionen nicht, sondern will ganz im Gegenteil alles sagen, nichts vom reichen Sinngehalt der Originale opfern. Es ist wie eine Übersetzung zweiten Grades,…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

[Medienhinweis] #182: „Das Rad der Zeit“ Serie auf Amazon Prime – rp-online.de

Ein Fantasy-Epos zwischen Tolkien und Ego Shooter

von jma/dpa auf rp-online.de

Also ich habe die bisherigen Folgen durchaus genossen. Ein Herr der Ringe ist es nicht, aber durchaus brauchbare Serienkost in der oberen Liga der Serien. Ich habe allerdings die Bücher (noch) nicht gelesen …

rp-online 2021-12-07

Ex-Bond-Girl Rosamund Pike reitet in „Das Rad der Zeit“ durch zerklüftete Schluchten auf der Suche nach einer Prophezeiung. Das Fantasy-Epos von Robert Jordan polarisiert das Streaming-Publikum. […] Mit insgesamt 4,4 Millionen Worten ist das Mammutwerk ungefähr sechs Mal so dick wie die Bibel und eines der umfangreichsten Bücher der Literaturgeschichte. Nimmt es Wunder, dass sein US-Verfasser darüber irgendwann gestorben ist? Schriftsteller-Freund Brandon Sanderson führte das Epos fort, setzte 2013 nach 23 Jahren den letzten Punkt. In der deutschen Einteilung der Bände sind 37 Bücher erschienen. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

[Medienhinweis] #137: Über Zauber*innen in der Fantasy – tor-online.de

Von Gandalf über Yennefer bis Dr. Strange

von Alessandra Reß auf tor-online.de

Alexandra Reß gibt einen schönen Überblick über die Magiebegabten in der Fantasy und deren Fähigkeiten…

tor-onlien.de - 2021-07-31

Fantasy ohne Magie? Schwierig. Gewissermaßen ist Magie das zentrale Element der Fantasy. Sie ist es, die die Fantasy (mal mehr, mal weniger) von der Science Fiction abgrenzt und ihre Wesenheit bestimmt. Manchmal ist diese Magie sehr explizit und geht mit großen Gesten und allerhand Brimborium einher. Manchmal bildet sie aber auch nur ein sanftes Hintergrundrauschen oder stellt ein Relikt aus vergangenen Zeiten dar, für die Figuren ebenso rätselhaft wie für die Lesenden. Und auch innerhalb der Werke dient sie als Mittel der Abgrenzung: Zwischen dem Hier und Dort, dem Eigenen und dem Fremden, dem Bekannten und dem Unbekannten […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.