Kategorie: Artikelrevue – Themen der Woche:

Artikelrevue #17 – Themen der Woche: 7.7. – 13.7.2019

Wochenende, Wochenende – was gibt es schöneres. Hoffentlch ist das Wetter gut genug um einiges Outdoor zu unternehmen. Wenn nicht, vielleicht ein bisschen Artikel der letzten Woche schmökern. Jedenfalls, laßt es euch gut gehen …


  1. derstandard.de

    Harald Welzer: Die Zukunft, einmal optimistisch betrachtet

    Der Soziologe Harald Welzer appelliert in seinem Buch “Alles könnte anders sein” an die Fantasie der Menschen – und will so die Welt verbessern

    von Ruth Renée Reif
  2. badische-zeitung.de

    Warum begeistern sich so viele Menschen für das Genre Fantasy? Ein Erklärungsansatz

    Fantasy-Erzählungen sind erfolgreich und sprechen ein immer größeres Publikum an, unabhängig ob in Film, Serie oder Buch. Die kürzlich zu Ende gegangene Staffel der HBO-Erfolgsserie “Game of Thrones”, die auf Büchern des US-Autors George R. R. Martin und der darin kreierten Fantasy-Welt beruhen, ist dessen jüngster Ausdruck. Solche eigenen Fantasy-Welten sind keine Neuheit: Die wohl berühmteste ist die von J. R. R. Tolkien geschaffene Welt rund um “Mittelerde”. …

  3. zauberspiegel-online.de –

    Pulp Treasures 13
    Der amerikanische John Sinclair
    Jules de Grandin

    Für viele englische und amerikanische Horror-Fans hat sich jetzt ein Traum erfüllt: Der bekannteste Geisterjäger der englischsprachigen Welt, Jules de Grandin, hat endlich seine Gesamtausgabe. …

    von Matthias Käther
  4. welt.de

    Literatur Biografie in Büchern

    Dirk von Lowtzow, Musiker

    Was liest Dirk von Lowtzow, jemand, dessen Kunst oft mit dem schrecklichen Wort „Diskursrock“ umschrieben worden ist? Vor Kurzem ist „Aus dem Dachsbau“ (KiWi) erschienen, sein literarisches Debüt. Es ist ein im besten Sinn eigenartiges Buch: Eine Verbindung von autobiografischen Skizzen, der Suche nach Spuren aus einer westdeutschen Erwachsenwerdmelancholie hinaus und hinein in die Gründe der eigenen Empfindungen, zugleich ein deleuzesches Abécédaire von Schwebezuständen zwischen Alleinsein und Einsamkeit und dem Aushalten und Überwinden von Stille; nebenbei erzählt es eine Art Ideengeschichte der Band Tocotronic, die Dirk von Lowtzow zusammen mit Jan Müller und Arne Zank Anfang der Neunzigerjahre gründete. …

    von Mara Delius
  5. derstandard.de

    Kultautor Gene Wolfe 87-jährig gestorben

    Schöpfer des “Buchs der Neuen Sonne” war einer der wichtigsten Genreautoren der jüngeren Vergangenheit …

    derstandard.at
  6. kathpress.at

    “Herr der Ringe”-Autor J.R.R. Tolkien war tiefgläubiger Katholik

    J.R.R. Tolkiens Bücher “Herr der Ringe” und “Der Hobbit” sind weltbekannt, aber nur wenige wissen, dass er ein tiefgläubiger Katholik war. Zum Glauben des bekannten Schriftstellers hat die Wiener Kirchenzeitung “Der Sonntag” den in Deutschland lehrenden Theologen, Philosophen und Tolkien-Kenner Thomas Fornet-Ponse befragt. Das Interview fand zu einem aktuellen Anlass statt: Seit 20. Juni läuft der Film “Tolkien” in den österreichischen Kinos und schildert die Kindheit und Jugend des weltberühmten Schriftstellers. …

    von .kathpress.at
  7. literaturkritik.de

    Aktenzeichen FK (un-)gelöst

    Benjamin Balints „Kafkas letzter Prozess“ ist (leider) mehr als eine Gerichtsreportage

    Etwas zu besitzen bedeutet, darüber verfügen zu können. Ein Besitz ist das Gut, das jemandem gehört. Doch das, was in Besitz genommen wurde, kann sich zur Besessenheit entwickeln, kann seinen Besitzer selbst besitzen, ihn in Anspruch nehmen, was einst dem Teufel vorbehalten war. Wer besitzt wen, wer hat die Kontrolle in diesem fanatischen Belagerungsspiel? In einem Fernsehinterview mit Bernard Stiegler erklärte Jacques Derrida:

    Von Nico Schulte-Ebbert

     

  8. translateordie.wordpress.com

    Meine diesjährigen Artikel auf Tor Online und eine kurze Vorstellung der Seite

    Den Blog habe ich in letzter Zeit ziemlich vernachlässigt, was aber nicht heißt, dass ich nichts geschrieben hätte. Das ist nur alles bei Tor Online erschienen (mehr zu Tor Online gibt weiter unten). Falls jemand Interesse hat: …

  9. phantastikon.de

    Alfred Kubin: Die andere Seite

    Dieser neue Kanon der spekulativen Literatur ist als Vorschlag und als Hilfestellung gedacht. Tatsächlich gibt es keinen Kanon der spekulativen Literatur, zu sehr verändern sich die Schwerpunkte in den einzelnen Genres und jedes Publikum hätte gerne einen anderen Kanon. Aber ein ist Kanon nicht mit Wünschen kompatibel, auch nicht mit Verkaufszahlen oder einem Zeitgeist. Er repräsentiert stattdessen einen Querschnitt aufsehenerregender Werke. Eine Entscheidung für ein Buch ist nicht automatsch identisch mit der Ablehnung eines anderen. …

  10. tor-online.de

    Romantasy: Alles, was du über das Genre wissen musst

    Schmachten, während das Böse bekämpft wird: In der Romantasy (Romantic Fantasy) bildet eine Liebesgeschichte den Kern der fantastischen Handlung. Doch zu einem etablierten Subgenre ist sie erst in den letzten beiden Jahrzehnten avanciert, seit Gestaltwandler und Vampire richtig sexy geworden sind. …

    von Alessandra Reß
  11. deutschlandfunkkultur.de –

    Literaturagent über „Game of Thrones“-Autor„Der Ruhm ist George Martin fast ein bisschen lästig“

    George Martin, der Autor von „Game of Thrones“, habe den Realismus in die Fantasy-Literatur getragen, sagt sein Literaturagent Werner Fuchs. Damit habe Martin das kindliche Schwarz-Weiß-Denken eines Tolkien aus der Zeit des Kalten Krieges überwunden.

    Werner Fuchs im Gespräch mit Liane von Billerbeck
  12. literaturkritik.de –

    Die infernale Kunst des Menschenbackens

    Über Oskar Panizzas phantastische Kurzgeschichte „Die Menschenfabrik“

    Dass Reisende in der Fremde auf merkwürdige, ja unheimliche Orte stoßen, ist ein beliebter Stoff nicht nur von Horrorstories, sondern auch der literarischen Science Fiction, ja der phantastischen Literatur überhaupt. Und nicht nur dort, sondern selbstverständlich auch in anderen erzählenden Kunstformen wie beispielsweise dem Spielfilm. So bittet etwa das frisch verheiratete Paar Brad und Janet nach einer Autopanne in einem abgelegenen Schloss, telefonieren zu dürfen. Das beeindruckende Bauwerk stellt sich als Raumschiff heraus, …

    Von Rolf Löchel

     

  13. literaturkritik.de

    Friedhelm Rathjens Studien zu Arno Schmidts Roman „Die Gelehrtenrepublik

    Im Sommer 1957 schrieb Arno Schmidt innerhalb von nur vierzehn Tagen den Kurzroman Die Gelehrtenrepublik, eine in die Zukunft projizierte Satire auf den Ost-West-Konflikt und gleichzeitig auf die Künstler- und Schriftstellerkolonie Darmstadt. Die halsbrecherisch schnelle Niederschrift, die sich in turbulenter Handlung und einem äußerst lebhaften Sprachgestus spiegelt, war Schmidt nur möglich, weil er sich Konzept und Details des Buches vorher schon präzis zurechtgelegt hatte, …

    von literaturkritik.de
  14. raumvektor.de

    Warum es einen Unterschied macht, ob man Science-Fiction mit „SF“ oder „sci-fi“ abkürzt

    Viele Fans, Leser, Kinogänger, aber auch Blogger, Journalisten, Autoren und Buchhändler kürzen Science-Fiction sowohl mit „SF“ als auch mit „sci-fi“ ab. Beide Abkürzungen werden oft als gleichberechtigt wahrgenommen und manche Menschen nutzen mal die eine und dann die andere Variante. Dabei gibt es zwischen beiden einen Unterschied in der Verwendung und den sollte man kennen, wenn man sich nicht als Unwissender outen will. Gerade im anglo-amerikanischen Sprachraum können Sie sich sehr unbeliebt machen, wenn Sie einen bekannten Science-Fiction-Autor als „sci-fi“-author anreden. …

    von raumvektor.de

siehe auch (Auszug):

Artikelrevue #17 – Themen der Woche: 7.7. – 13.7.2019 (Samstag, 13 Juli 2019) - Wochenende, Wochenende - was gibt es schöneres. Hoffentlch ist das Wetter gut genug um einiges Outdoor zu unternehmen. Wenn nicht, vielleicht ein bisschen Artikel der letzten Woche schmökern. Jedenfalls, laßt es euch gut gehen …
Artikelrevue #16 – Themen der Woche: 30.6. – 6.7.2019 (Samstag, 6 Juli 2019) - Eine schöne Sommerwoche geht zu Ende. Ruhig und gelassen geht's ins Wochenende - hoffentlich. Ich wünsche das jedenfalls allen und gebe ihnen noch eine Artikelrevue mit auf den Weg ins Wochenende …
Artikelrevue #15 – Themen der Woche: 22.6. – 28.6.2019 (Samstag, 29 Juni 2019) - Was gibt es schöneres als ein Wochenende zum Entspannen. Also hier wieder 14 Artikel, die das Entspannen leichter machen. Weg vom Alltag, rein in die Phantastik …

Die 10 neuersten Artikel:

Lexika #24 – Wissen pur: Eine Bildergalerie vergessener Phantasten – Robert N. Bloch - Natürlich braucht das Land solche Bücher. Insofern ist es Bloch zu danken, dass es dieses Buch gibt. …
Science Fiction - Intern Science Fiction #131 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Science Ficton zur Einführung - Zunächst muss man festhalten, dass man eine Einführung natürlich so gestalten kann wie hier vorgestellt. Allerdings lässt mich das Buch mit unerfüllten Hoffnungen zurück und von einer "Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction" hätte ich mir eine treffendere "Einführung" gewünscht. …
Science Fiction - Intern Science Fiction #130 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Pharmakofictions - Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
intern-Beitragsbild Info Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #17 – Das Autoren-Nachlassarchiv-Projekt - "Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?" Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: "Sie gehen verloren!" […]
intern-Beitragsbild Info Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #18 – Die Ergebnisse des Kurd-Laßwitz-Preis 2023 - Somit ist wieder einmal ein Wahlgang zu Ende gegangen und er hat erstmalig auch eine Kategorie für den "Besten deutschsprachigen Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2022" gebracht. […]
intern-Beitragsbild Info Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #16 – Villa Fantastica sucht Mitarbeiter - Wer von unseren Freunden der Science Fiction- und oder Fantasy-Literatur möchte 2-3 Halbtage/Woche während der Öffnungszeiten in geringfügiger Beschäftigung mitarbeiten? […]
intern-Beitragsbild Info Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #15 – Deutschsprachige Sekundäriteratur zur Phantastik 2022 - Diese Bibliographie, der im gegenständlich behandelten Jahr erschienenen sekundärliterarischen Werke und Texte zur Phantastik, wurde inspiriert von meiner Arbeit zum Rein A. Zondergeld-Preis, welcher im Rahmen des Vincent-Preises vergeben wird. […]
Magazine #64 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Änderungen in der NOVA-Redaktion - In der NOVA-Redaktion stehen demnächst bedeutsame Umstellungen an. NOVA 33 wird die letzte Ausgabe sein, die Michael K. Iwoleit als Storyredakteur betreut. …
[RAZ-Preis 2022]: Die Nominierungen stehen fest - Die Nominierungen des ersten Jahrganges des Rein A. Zondergeld-Preises für 2022 sind entschieden. Und zwar sind dies: […]

Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Artikelrevue #16 – Themen der Woche: 30.6. – 6.7.2019

Eine schöne Sommerwoche geht zu Ende. Ruhig und gelassen geht’s ins Wochenende – hoffentlich. Ich wünsche das jedenfalls allen und gebe ihnen noch eine Artikelrevue mit auf den Weg ins Wochenende …


  1. phantastikon.de

    Die Gestaltwandler

    Jede Kreatur, die in der Lage ist, eine drastische Veränderung des Aussehens herbeizuführen, ist dem Grunde nach ein Gestaltwandler. Obwohl sie manchmal monströse Formen annehmen, sind Gestaltwandler nicht immer böse. Sie können blutrünstig, schelmisch, hilfreich oder irgendetwas dazwischen sein. …

    von Karl Marco
  2. katholisch.de

    Erzbischof gesteht Fehler ein – “Haben viel gelernt”

    Kardinal Nichols in Kritik: Zu wenig gegen Missbrauch unternommen

    Laut Medienberichten soll es sich bei dem beschuldigten Prister um John Tolkien, Sohn des weltberühmten Bestseller-Autors J.R.R. Tolkien (“Der Herr der Ringe”), handeln. Dem 2003 verstorbene Priester wird vorgeworfen, in den 1950er Jahren ein Kind missbraucht zu haben, das Hilfe beim Lesen gesucht hatte. …

    (bod/KNA) / katholisch.de
  3. tor-online.de

    Science Fiction von Frauen #5: Ann Leckie

    Vor kurzem saß ich auf der LuxCon mit Elizabeth Bear, Adrian Tchaikovsky und Aliette de Bodard zusammen (ich weiß, ich Angeberin – aber das war ganz schön toll!), und wir unterhielten uns über Science-Fiction-Autorinnen. Tchaikovsky sagte: „Gefühlt hat es mit Ann Leckie begonnen, dass diese irrsinnig guten ‚neuen‘ Autorinnen bemerkt werden.“

  4. steamtinkerer.de

    Comics: Die lebende Tote

    Der Splitter Verlag ist bekannt für seine exzellenten Graphic Novels, die verschiedene Genre abdecken. „Die lebende Tote“, eine Science-Fiction Graphic Novel, bereichert seit Mai/Juni 2019 das Verlagssortiment. Neben Horror/Weird Fiction und Fantasy, gehört Science-Fiction zu den Genres, die ich gerne lese. Als ich das Cover sah, schlug mein Herz gleich höher. Es ließ darauf schließen, dass „Die lebende Tote“ sich dem lovecraftschen Horror bedienen würde. Also musste ich die Graphic Novel unbedingt lesen! Der Splitter Verlag war so freundlich, mir ein Rezensionsexemplar zukommen zu lassen.

  5. tor-online.de

    Uuuuhhh … Baby: Ziemlich guter Sex in der Science Fiction und Fantasy

    Im ersten Teil dieses Zweiteilers habe ich über einige erotische Fehltritte in der Phantastik gesprochen. Und ja, es war verdammt schwierig, schlechtem Sex exemplarisch auf den Grund zu gehen, ohne dabei allzu gehässig zu werden. Dieser Artikel hier hingegen geht mir leichter von der Hand: Macht euch gefasst auf guten, grandiosen und ganz und gar fantastischen Sex! …

  6. diezukunft.de

    „Ich bediene mich an der Welt, die ich sehe.“

    Im Gespräch mit SF-Autor Richard Morgan („Altered Carbon“, „Mars Override“)

    Der Engländer Richard Morgan (im Shop) schrieb nicht nur den mit dem Philip K. Dick Award ausgezeichneten Science-Fiction-Roman „Altered Carbon – Das Unsterblichkeitsprogramm“, der die gleichnamige Netflix-Serie inspirierte, sondern auch die epische Fantasy-Reihe „Das Zeitalter der Helden“, die ab Herbst in neuer Ausstattung und erstmals komplett auf Deutsch bei Heyne erscheint. Mit seinem neuen Roman „Mars Override“ (im Shop) kehrte Morgan nun zur Science-Fiction zurück und legte einen strammen Hardboiled-Krimi über einen besiedelten Mars der Zukunft vor, auf dem der übermenschlich verstärkte Söldner und so genannte Overrider Hakan Veil durch ein Meer aus Korruption, Schwierigkeiten und Gewalt waten muss. Im Interview spricht Richard Morgen über politische Einflüsse, die Marsträume reicher Playboys und die Essenz von Noir. …

  7. fragmentansichten.com

    [Liste] In Deutschland spielende SFF

    Eigentlich ist Deutschland prädestiniert für Fantasy. Wir haben den Schwarzwald, jede Menge alter Burgen mit den passenden Sagen, die Nibelungen (zumindest teilweise), die Loreley und diverse einheimische Sagenwesen wie Rheintöchter, Lindwürmer, Heinzelmännchen usw. …

    von Alessandra Reß
  8. diezukunft.de

    Die Mondlandung ist (k)eine Lüge

    Warum Neil Armstrong wohl doch der erste Mensch auf dem Mond war

    Als Schriftsteller wird man sich irgendwann unweigerlich der Tatsache bewusst, wie schnell Bücher in Vergessenheit geraten. Das betrifft gute Bücher ebenso wie schlechte. Jahr für Jahr erscheinen weltweit über eine Million Titel, und jeder, der aus der Masse herausragt, hat dies einer seltenen Kombination aus geschickter Werbung und viel Glück zu verdanken. Im Umkehrschluss bedeutet das leider auch, dass eine Menge Bücher, die viel mehr Beachtung verdient hätten, sang- und klanglos untergehen.

  9. meinbezirk.at

    Hier ist Hietzing fantastisch

    Villa Fantastica

    Mutige Astronauten, wütende Aliens und liebevolle Elfen: Sie alle trifft man in der Bibliothek Villa Fantastica.

    Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie den Warp-Antrieb Ihres Sternenschiffs selbst reparieren können? Sollten Sie wider Erwarten vor diesem Problem stehen, empfiehlt sich ein Besuch in der Neue-Welt-Gasse 12 in Hietzing. Hier lagert die komplette Reparaturanleitung für das Raumschiff Enterprise. Und das ist bei unendlichen Weiten noch nicht alles.…

  10. youtube.com

    LITERATUR IST ALLES

    H.P. Lovecraft ist für Autoren – von Stephen King bis zum Kultautor Matt Ruff – wie für ein Millionenpublikum der Meister des lustvollen Entsetzens: Durch Lovecraft wurde Literatur zur Kunst der Leser-Überwältigung. Dieses Video erzählt, worin seine Universalgeschichte des Grauens besteht, und von seinen Cthulhu-Mythos mit dem Höhepunkt „Schatten über Innsmouth“.

    von Literatur ist alles/Youtube
  11. filmfutter.com

    Ron Howard über Der dunkle Turm: “Es hätte Horror sein müssen”

    Nach jahrelanger Entwicklungszeit, in der das Projekt Regisseure, Autoren und das Grundkonzept wechselte, schaffte es Stephen Kings Horrorfantasy-Epos “Der dunkle Turm” vorletztes Jahr in die Kinos. Im gleichen Jahr, in dem mit Es die erfolgreichste und eine der besten King-Adaptionen erschienen ist, war Der dunkle Turm ein wirklich ernüchterndes Erlebnis, das in keiner Weise der fantasievollen, abgefahrenen, intelligenten Vorlage gerecht wurde. Auch die hochkarätige Besetzung von Idris Elba als Revolvermann Roland Deschain und Matthew McConaughey als sein teuflischer Widersacher haben den Film nicht gerettet. Zu den vielen Fehlentscheidungen gehörte, den Film als Fortsetzung der Romanreihe anstelle einer direkten Adaption anzulegen und ihn zudem fürs jugendliche Publikum mit einer PG-13-Freigabe zu drehen. …

  12. literaturkritik.de

    Aktenzeichen FK (un-)gelöst

    Benjamin Balints „Kafkas letzter Prozess“ ist (leider) mehr als eine Gerichtsreportage

    Etwas zu besitzen bedeutet, darüber verfügen zu können. Ein Besitz ist das Gut, das jemandem gehört. Doch das, was in Besitz genommen wurde, kann sich zur Besessenheit entwickeln, kann seinen Besitzer selbst besitzen, ihn in Anspruch nehmen, was einst dem Teufel vorbehalten war. Wer besitzt wen, wer hat die Kontrolle in diesem fanatischen Belagerungsspiel? In einem Fernsehinterview mit Bernard Stiegler erklärte Jacques Derrida:

    Von Nico Schulte-Ebbert

     

  13. science-fiction-times.de

    Der kosmische Pfannenschwenker: E.E. „Doc“ Smith

    E. E. “Doc” Smiths Stellung innerhalb der SF ist einzigartig . Ist Hugo Gernsback die Vaterfigur der SF auf publizistischem Gebiet, so muß man unter den Autoren Smith an erster Stelle nennen, wenn es darum geht, ein “literarisches” Pendant zum publizistischen zu finden. Kein anderer Schreiber hat die SF über lange Jahre hinweg so nachhaltig beeinflußt wie gerade er – es sei denn Robert A. Heinlein – und auch keiner hat so viel zu ihrem schlechten Ruf beigetragen. …

    von Werner Fuchs
  14. phantastikon.de

    Alfred Kubin: Die andere Seite

    Dieser neue Kanon der spekulativen Literatur ist als Vorschlag und als Hilfestellung gedacht. Tatsächlich gibt es keinen Kanon der spekulativen Literatur, zu sehr verändern sich die Schwerpunkte in den einzelnen Genres und jedes Publikum hätte gerne einen anderen Kanon. Aber ein ist Kanon nicht mit Wünschen kompatibel, auch nicht mit Verkaufszahlen oder einem Zeitgeist. Er repräsentiert stattdessen einen Querschnitt aufsehenerregender Werke. Eine Entscheidung für ein Buch ist nicht automatsch identisch mit der Ablehnung eines anderen. …

  15. literaturkritik.de

    Weltuntergänge für jeden Geschmack

    Michael Marrak liefert in der Erzählsammlung „Quo vadis, Armageddon?“ gut gemachte Unterhaltung

    Der Band Quo vadis, Armageddon? versammelt laut Klappentext einige der „besten Erzählungen“ des mehrfach ausgezeichneten deutschen Phantastik- und Science-Fiction-Autors Michael Marrak. Vermutlich ist es reiner Zufall, dass jüngst eine ebenfalls auf zwei Bände angelegte Werkschau an Erzählprosa des Autors Alban Nikolas Herbst mit dem Titel Wanderer – Erzählungen I erschien, und doch haben die beiden Sammlungen einige Gemeinsamkeiten: Beide Autoren bedienen sich unter anderem des Genres der phantastischen Literatur, wobei Marrak außerdem vor allem für Science-Fiction bekannt ist.…

    Von Manfred Roth


siehe auch (Auszug):


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Artikelrevue #15 – Themen der Woche: 22.6. – 28.6.2019

Was gibt es schöneres als ein Wochenende zum Entspannen. Also hier wieder 14 Artikel, die das Entspannen leichter machen. Weg vom Alltag, rein in die Phantastik …


    1. literaturkritik.de

      Walter Moers erzählt in „Der Bücherdrache“ konzentriert, novellistisch – und endlich wieder unterhaltsam

      Genau 20 Jahre sind vergangen, seit Walter Moers in Die 13½ Leben des Käptˈn Blaubär erstmals vom fiktiven Kontinent Zamonien erzählte. Sein Protagonist war eine leicht abgewandelte Version der Figur, die er 1988 für das Kinderfernsehen entwickelt hatte. Damit war sie ein idealer Türöffner für ein breites Lesepublikum, das um seine kontroversen Comicfiguren wie Das Kleine Arschloch (1991) und Adolf, die Nazisau (3 Bände, 1998-2006) eher einen Bogen machte. Nacheinander schritt der junge Buntbär die verschiedenen Zonen Zamoniens ab und erlebte eine groteske Reise in der Tradition von Autoren wie Jonathan Swift, Voltaire, Jules Verne und Edgar Allan Poe. …

      von Stefan Höppner

    2. filmstarts.de

      “I Am Legend”: So viel brutaler sollte Ridley Scotts Version mit Arnold Schwarzenegger ausfallen

      „I Am Legend“ kam Anfang 2018 mit Will Smith in der Hauptrolle in die deutschen Kinos. Vor allem die Horror-Elemente konnten dabei jedoch nicht durchweg überzeugen. Dabei hätte alles auch ganz anders kommen können…

      von Björn Becher

    3. spiegel.de

      J.K. Rowlings Verlag kündigt neue Harry-Potter-Bücher an

      Das Online-Projekt “Pottermore” wird vier neue E-Books aus der magischen Welt von Harry Potter herausbringen. Dabei soll es sich um Sachbücher handeln.

      Mit vier neuen Büchern wird die magische Welt um Harry Potter weiter ausgeschmückt: “Pottermore” kündigte an, weitere E-Books rund um den Lehrplan in der Zaubereischule Hogwarts zu veröffentlichen.Das 2011 von Harry-Potter-Autorin initiierte Online-Projekt Pottermore ist gleichzeitig Verleger für J.K. Rowlings E-Books. Sowohl die sieben Harry-Potter-Bände als auch weitere E-Books rund um Harry Potters Zauberwelt werden darüber verkauft. …

      von spiegel.online

    4. blog.fiks.de

      Opulenter Griff nach den Sternen

      Mir bedeuten Comics nicht viel. Natürlich, als Kind habe ich Fix & Foxi und Mickey Maus und als Jugendlicher Asterix & Obelix und Lucky Luke gelesen, mein jüngerer Bruder verschlang die Superman-Hefte. Aber mir war das immer zu wenig Text. Nach einer halben Stunde oder so war ich durch und brauchte mehr Stoff. Andererseits interessiere ich mich für alles, was mit der Frühzeit der deutschen Science-Fiction-Literatur zu tun hat. So habe ich nicht gezögert, als ich auf den Bildband »Der Griff nach den Sternen« über Nick, den Weltraumfahrer, aufmerksam wurde. …

      by Columbus
    5. larsschmeink.de

      Interview zum Thema Wissenschaft und Science Fiction

      Interview für die Sendung Ultraschall des eldoRadio der TU Dortmund: „Wissenschaft und Science Fiction“
      Gesendet am 06.06.2019
    6. cassiopeia.press

      Autoren-Interview mit Christian Dörge

      Wenn ich mich recht entsinne war dies ein ganz natürlicher, organischer Prozess – die häufig kolportierte Lieber-Deutschlehrer-ich-hab‘-da-was-geschrieben-Phase habe ich übersprungen. Ich habe immer wahnsinnig gern und dementsprechend viel gelesen, und irgendwann – es dürfte zu Beginn der 80er Jahre gewesen sein – war ich der Auffassung, auch Geschichten erzählen/schreiben zu müssen. Schuld daran waren – dessen bin ich sicher – Michael Moorcocks Jerry-Cornelius-Bücher. …

      von Cassiopeia.Press
    7. stern.de

      Warnung für Helikopter-Eltern: Welche Botschaft steckt in dem Märchen Dornröschen?

      Eine zu sehr behütete Königstochter, ein Fluch und ein hundertjähriger Schlaf hinter einer Dornenhecke: Das Märchen Dornröschen ist ein Klassiker. Doch was steckt hinter der beliebten Geschichte?

      von stern.de
    8. badische-zeitung.de

      Warum begeistern sich so viele Menschen für das Genre Fantasy? Ein Erklärungsansatz

      Fantasy-Erzählungen sind erfolgreich und sprechen ein immer größeres Publikum an, unabhängig ob in Film, Serie oder Buch. Die kürzlich zu Ende gegangene Staffel der HBO-Erfolgsserie “Game of Thrones”, die auf Büchern des US-Autors George R. R. Martin und der darin kreierten Fantasy-Welt beruhen, ist dessen jüngster Ausdruck. Solche eigenen Fantasy-Welten sind keine Neuheit: Die wohl berühmteste ist die von J. R. R. Tolkien geschaffene Welt rund um “Mittelerde”.

    9. sueddeutsche.de

      Wie Science-Fiction die Wissenschaft inspiriert

      Medizinische Miniroboter, Exoskelette, neuronale Netze – immer bekommen Wissenschaftler neue Ideen aus Science-Fiction. Doch manchmal führt sie die Forschung auch in absurde Richtungen.

      von Judith Blage
    10. deutschlandfunkkultur.de

      Korrespondenten berichten über Märchen

      In indischen Märchen kommen viele Götter und Tiere vor, wie zum Beispiel der Affengott Hanuman. In Russland wird die alte Hexe Baba Jaga den Kindern gefährlich. Und in Singapur geht es immer um Moral und darum, etwas fürs Leben zu lernen. …

      Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
    11. nzz.ch

      Frauen, lernt mit Drachen reden! Ursula K. Le Guin zeigt, wie’s geht

      «Nur» eine Fantasy-Autorin? Im Fall von Ursula K. Le Guin ist Vorsicht geboten bei solchen Wertungen; kein Geringerer als der US-Literaturpapst Harold Bloom hat ihr einen Platz unter den ganz Grossen eingeräumt. Männliche Autorität ist allerdings genau das, wogegen Le Guin kämpfen lernte – zuallererst bei sich selbst.

      von Martin Zähringer
    12. tor-online.de

      Grimdark Fantasy: Alles, was du über das Genre wissen musst

      Dark Fantasy? Sword & Sorcery? Was für Anfänger! Richtig finster und wüst geht es im Grimdark zu. Willkommen in jenem Genre, in dem jeder Held mindestens eine Leiche im Keller hat und niemand sich sicher sein kann zu überleben. …

      von Alessandra Reß
    13. nilsmueller.info

      Deutsche Podcasts über Science-Fiction-Romane

      Vor mittlerweile mehr als vier Jahren habe ich meinen Science-Fiction- und Fantasy-Podcast Weltenflüstern gestartet. Damals war die deutschsprachige Science-Fiction-Podcast-Szene relativ klein und auch der Boom des Podcasts in den letzten Jahren hat nur für wenige Neuzugänge gesorgt. Daher versuche ich mich in diesem Beitrag, mal an einer vollständigen(?) Liste aller deutscher Science-Fiction-Podcasts, die sich auf die Besprechung und/oder Rezension von Romanen konzentrieren.
      Wenn Ihr also nach Lesetipps in diesem Bereich sucht, oder euch einfach mal in die Tiefe und Breite des Genres einführen lassen wollt, habt ihr hier die Gelegenheit: …

    14. deutschlandfunk.de

      Die Macht der Mythen

      J.R.R. Tolkiens Werk ist sowohl vom Christentum als auch von Kriegen geprägt, meint der Fantasy-Experte Laurence Rickels. Die Beziehung zum Kampf mit dem Bösen, etwa im zweiten Weltkrieg, habe dem Fantasy-Genre erst zur Blüte verholfen.

      Literaturwissenschaftler und Psychoanalytiker Laurence Rickels im Corsogespräch mit Fabian Elsäßer

       

 


siehe auch (Auszug):


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verstädigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Artikelrevue #14 – Themen der Woche: 16.6. – 22.6.2019

Während meines Urlaubs sind schon wieder vierzehn Artikel angefallen, die gelesen sein wollen. Mein Urlaub ist auch schon wieder zu Ende, euer Wochenende beginnt, alles Gute …


  1. deutschlandfunkkultur.de

    50 Jahre Mondlandung – ohne Astronautinnen

    Warum der erste Mensch auf dem Mond keine Frau war

    Der erste Mensch auf dem Mond hätte auch eine Frau sein können: 13 wurden von der NASA getestet – mit gleichen Ergebnissen wie die Männer. Letztlich habe der Zeitgeist den Flug einer Frau zum Mond verhindert, sagt die Autorin Maiken Nielsen. …

    Maiken Nielsen im Gespräch mit Stephan Karkowsky
  2. stern.de

    Warnung für Helikopter-Eltern: Welche Botschaft steckt in dem Märchen Dornröschen?

    Eine zu sehr behütete Königstochter, ein Fluch und ein hundertjähriger Schlaf hinter einer Dornenhecke: Das Märchen Dornröschen ist ein Klassiker. Doch was steckt hinter der beliebten Geschichte? …

    von stern.de
  3. spiegel.de

    40 Jahre “Alien”-Filme

    Der Monster-Erfolg

    Ein außerirdisches Wesen spielt mit der Raumschiffbesatzung Katz und Maus: Diese simple Idee setzte “Alien” vor 40 Jahren genial um. Besonders eine Schockszene schrieb Filmgeschichte. …

  4. giga.de –

    I Am Legend 2: Keine Hoffnung mehr für das geplanten Prequel und Sequel?

    Der Kinoblockbuster „I Am Legend“, der auf dem Stoff des Science-Fiction-Horror-Romans „Ich bin Legende“ (1954) von Richard Matheson basiert, sollte eigentlich ein Prequel bekommen. Später wurden auch Ideen zu einem Sequel bekannt. Doch aktuell sieht es eher düster aus. Was ist aus „I Am Legend 2“ geworden? …

  5. tor-online.de

    Dark Fantasy: Alles, was du über das Genre wissen musst

    Vampire statt Elfen, Werwölfe statt Orks, und Helden, die in Schatten wandeln: Wenn in phantastischen Welten die Wesen der Nacht die Hauptrolle spielen, bewegen wir uns auf dem Boden der Dark Fantasy.

    Wenn dir heutzutage ein Vampir begegnet, kannst du dir nicht sicher sein, was dich erwartet. Wird er dir das Blut aussagen? Wird er dich küssen? Beim ersten Sonnenstrahl glitzern? Oder dir nur einen Sermon über die Bürde der Unsterblichkeit halten? …

  6. tor-online.de

    His Dark Materials: spektakuläre Bilder im Trailer zur BBC-Serie

    #1 “His Dark Materials” mit neuem Roman TrailerWirkte der erste Trailer zu His Dark Materials (nach dem Buch Der Goldene Kompass) noch etwas unfertig und so, als stünde nicht viel Budget zu Verfügung, kommt der aktuelle mit fertigen Effekten und beeindruckenden Bildern daher.…

    von Markus Mäurer
  7. scilogs.spektrum.de

    40 Jahre Alien – Der Monster-Erfolg und wie dabei Fossilien eine Rolle spielten

    Vor 40 Jahren kam der erste Alien-Film ins Kino, der in Deutschland den vielsagenden Untertitel Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt trägt. Die Handlung, die auf ein Drehbuch von Dan O’Bannon und Ronald Shusett beruht, ist relativ einfach gestrickt. Im Jahr 2122 fängt der interplanetare Erzfrachter Nostromo ein Funksignal vom Planetoiden LV 426 auf, wo ein Raumschiff unbekannter Bauweise gefunden wird. Als sich der vermeintliche Hilferuf als Warnung entpuppt, ist es schon zu spät und eines der Besatzungsmitglieder bereits mit einem unbekannten Parasiten infiziert. Erstmal an Bord bringt das Alien in seinen verschiedenen Entwicklungsstufen ein Besatzungsmitglied nach dem anderen um, ehe es von der letzten Überlebenden aus der Luftschleuse geschleudert wird. …

    von David Bressan
  8. deutschlandfunkkultur.de

    Korrespondenten berichten über Märchen

    In indischen Märchen kommen viele Götter und Tiere vor, wie zum Beispiel der Affengott Hanuman. In Russland wird die alte Hexe Baba Jaga den Kindern gefährlich. Und in Singapur geht es immer um Moral und darum, etwas fürs Leben zu lernen. …

    Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
  9. postkultur.wordpress.com

    Postkultur

    Sciencefiction und Zeit

    Theorie ist notwendig Sciencefiction, weil sie, wenn sie im Erfahrbaren verharrte, zu nix nütze wäre, außer zur Beschreibung des Erfahrenen. Was nicht nix ist, aber in der Reduktion auf sich selbst an Substanz verlöre; Theorie, die im Erfahrbaren verharrt verschwände irgendwann mit dem Erfahrenen selbst, nicht einmal zur Erinnerung wäre sie in der Lage. …

    von jan.kuhlbrodt / postkultur.wordpress.com
  10. deutschlandfunk.de

    40. Todestag von Arno Schmid

    Der große Dichter, die Venus und das Weltall

    Vor 40 Jahren starb in Celle der große Schriftsteller Arno Schmidt, dessen Werke oft einen starken Bezug zum Universum haben. In „Leviathan oder Die Beste der Welten“ diskutieren die Protagonisten detailreich das damals vorherrschende Weltmodell.

    Von Dirk Lorenzen
  11. tor-online.de

    Schluss mit der Schwarzseherei! Warum Zukunft wieder ein positiv besetzter Begriff werden muss

    Dystopische Science Fiction ist beliebt wie nie. Doch wo bleiben die positiven Visionen von unserer Zukunft? Ein Aufruf zum utopischen Denken.

    In Blade Runner 2049 ist die Umwelt vergiftet. Black Mirror führt uns mit jeder neuen Folge vor Augen, welch schlimme soziale Folgen die aktuellen technologischen Entwicklungen mit sich bringen können. Selbst bei Star Trek (Discovery) gehen mittlerweile die Lichter aus – alles wird ambivalent und grimdark-düster. In Ready Player One lebt man in einer virtuellen Version der verklärten Vergangenheit, während die Welt vor die Hunde geht. In Sybille Bergs GRM Brainfuck ist die nahe Zukunft ein zu tiefst dystopischer, totalitärer Ort voller Missbrauch und Gewalt. …

  12. perry-rhodan.net

    Der tiefe Blick in den Kosmos – Al Kelsner

    Beinahe wie Holzschnitte alter Meister muten seine Zeichnungen an. Kräftige Striche, harte Konturen. Die Gesichter ernst, ein wenig starr vielleicht.

    So muten die Innenillustrationen Al Kelsners an, die von 1981 an für mehrere Jahre die Innenseiten der PERRY RHODAN-Hefte dominierten. Mehr als die Figuren darauf haben sich aber die Raumschiffe eingeprägt: terranische Kugelraumer, bizarre Fragmentschiffe der Posbis und vielgestaltigen Fahrzeuge der Endlosen Armada. Und so klein die Zeichnungen auch sind, Kelsner verstand es auf unnachahmliche Weise doch, die gewaltigen Dimensionen der Schiffe spürbar werden zu lassen. …

    von Michael Thiesen
  13. literaturkritik.de

    Sinn und Orm

    Walter Moers erzählt in „Der Bücherdrache“ konzentriert, novellistisch – und endlich wieder unterhaltsam

    Genau 20 Jahre sind vergangen, seit Walter Moers in Die 13½ Leben des Käptˈn Blaubär erstmals vom fiktiven Kontinent Zamonien erzählte. Sein Protagonist war eine leicht abgewandelte Version der Figur, die er 1988 für das Kinderfernsehen entwickelt hatte. Damit war sie ein idealer Türöffner für ein breites Lesepublikum, das um seine kontroversen Comicfiguren wie Das Kleine Arschloch (1991) und Adolf, die Nazisau (3 Bände, 1998-2006) eher einen Bogen machte. Nacheinander schritt der junge Buntbär die verschiedenen Zonen Zamoniens ab und erlebte eine groteske Reise in der Tradition von Autoren wie Jonathan Swift, Voltaire, Jules Verne und Edgar Allan Poe. …

    Von Stefan Höppner

     

  14. filmstarts.de

    “I Am Legend”: So viel brutaler sollte Ridley Scotts Version mit Arnold Schwarzenegger ausfallen

    „I Am Legend“ kam Anfang 2018 mit Will Smith in der Hauptrolle in die deutschen Kinos. Vor allem die Horror-Elemente konnten dabei jedoch nicht durchweg überzeugen. Dabei hätte alles auch ganz anders kommen können…

    von Björn Becher

siehe auch (Auszug):


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verstädigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Artikelrevue #13 – Themen der Woche: 9.6. – 15.6.2019

Der gut gemixte Artikelauflauf kommt auch dieses Mal, nicht unerwartet, am Samstag. Gerade richtig fürs Wochenende, zum Schmökern und Gustieren. Alles Gute und ein schönes Wochenende – erholt euch gut…


  1. noen.at

    Raimund Peter: Der Raumschiffbauer

    Die Faszination Weltraum ergreift viele Menschen im Kindesalter. Auch beim Korneuburger Raimund Peter war es so. Doch ihn ließ sie nicht mehr los. Er konstruiert Raumschiffmodelle – welche zum Anfassen, aber auch Modelle virtueller Natur. …

  2. perry-rhodan.net

    Nnedi Okorafor: Binti

    Außergewöhnliche und faszinierende Science Fiction

    Nnedi Okorafor ist eine der ungewöhnlichsten Autorinnen, die es in der aktuellen Science-Fiction-Szene gibt. Sie lebt in den Vereinigten Staaten, wuchs aber in Nigeria auf. In ihren Geschichten und Romanen, die mittlerweile mehrfach preisgekrönt worden sind, verarbeitet sie Einflüsse aus Afrika ebenso wie aus dem technischen Umfeld der USA. …

    von perry-rhodan.net
  3. renisbooks.wordpress.com

    Urban Fantasy, Steampunk, High Fantasy… Hä?

    Subgenres der Phantastik auseinander zu halten, ist nicht gerade leicht, da Phantastik nicht nur ein einziges Genre definiert, wie beispielsweise Krimi oder Liebesroman. Phantastik ist ein Oberbegriff, unter dem sich viele verschiedene Themen sammeln, mischen und ständig neu herausbilden. Für einen besseren Überblick habe ich euch ein paar der wichtigsten bzw. häufigsten Subgenres herausgepickt und versuche, mit Beispielen und einer einfachen Erklärung ein bisschen mehr Licht ins Dunkel zu bringen. …

    von Reni Nürnberger
  4. boersenblatt.net

    Ko-Produktion von “John Sinclair” vereinbart

    Ab Sommer 2019 übernimmt das Münchner Unternehmen Sony Music den Vertrieb für den Tonträgerhandel der Lübbe Audio Produkte.

    Sony Music wird dabei komplett für den physischen Vertrieb sowie für ausgewählte Programmbereiche des digitalen Vertriebs zuständig sein, so die gemeinsame Presseinformation. Ein zentraler Bestandteil der Zusammenarbeit sei die vereinbarte Ko-Produktion der Kultserie “Geisterjäger John Sinclair”. Ab Juni werden aller Novitäten dieser Reihe physisch und digital von Sony Musics Artist & Label Services vertrieben. …

    von boersenblatt.net
  5. literaturkritik.de

    Die Nähe des fernen Fremden

    Tobias M. Schwaiger untersucht, wie die Science in die Fiction kommt

    Ein Raumschiff tanzt im Weltraum, dazu die Klänge von Johann Strauß’ Donauwalzer. Wir beobachten ein Medium im Film. Mit der Musik stimmt die sogenannte Atmo, das Tonmilieu des Films, Stanley Kubricks 2001: A Space Odyssee. Doch dann ein Schnitt, die Kamera ist jetzt im Cockpit des Raumschiffs, und wir stellen fest, dass die Astronauten das Stück hören, das auch wir hören. Der Film reflektiert durch diese transmediale Täuschung nicht nur seine eigene Medialität, er zeigt auch die Schnittstellen und Grenzen medialer Beobachtung und medialer Darstellung, die Nähe des fernen Fremden.

  6. literaturkritik.de

    Maskulin(istisch)er Tunnelblick

    Hans Esselborn hat eine einseitige Geschichte des deutschsprachigen Zukunftsromans geschrieben

    Es gab einmal Zeiten, da galt Science-Fiction als Literatur, die von Jungs für Jungs geschrieben wurde. Sie sind lange vorbei, und zwar spätestens seit Autorinnen in den 1960er und 1970er Jahren nicht nur einige der bedeutendsten Romane des Genres vorgelegt haben und entsprechend mit Preisen bedacht wurden, sondern ihr neue Felder wie das Spiel mit Sexualitäten und Geschlechtern eröffnet und ganze Subgenres beflügelt oder – wie zum Beispiel die feministische Science-Fiction – überhaupt erst ins Leben gerufen haben. So bekannte etwa William Gibson, wie viel seine Neuromancer-Trilogie der Kurzgeschichte The Girl Who was Plugged In von James Tiptree jr. zu verdanken hat.

  7. tor-online.de

    50 Shades of Bollocks: schlechter Sex in der Fantasy und Science Fiction

    Jährlich verleiht „Literary Review“ den Bad Sex Award für außerordentlich schlechte Sexszenen. Grund genug, einmal einen genaueren Blick auf schlecht geschriebene oder zumindest (unfreiwillig?) komische Sexszenen in der Science-Fiction- und Fantasyliteratur zu werfen. (Achtung, mit Lach(s)garantie!)

  8. Unbenanntkinderundjugendmedien.de

    Kleu, Michael (Hg.): Antikenrezeption in der Science Fiction

    Die griechisch-römische Antike und Science-Fiction haben absolut nichts miteinander zu tun?! Michael Kleu belehrt die Leser anhand seines Sammelbandes “Antikenrezeption in der Science Fiction“ eines Besseren und weist zusammen mit den in diesem Werk publizierenden Experten nach, dass nicht nur weltweit bekannte Sci-Fi-Autoren wie Lovecraft die Antike als Fundus zur Evokation von fantastischen Motiven nutzen, sondern auch der Filmindustrie Hollywoods.

    von Dr. Michael Sylvia Stierstorfer
  9. nzz.chnzz.ch

    Dieser Roboter hat Moral. Das bekommt ihm und den Menschen rundum nicht allzu gut

    Wie gehen wir mit künstlicher Intelligenz um – und was passiert dabei mit uns selbst? Der britische Schriftsteller Ian McEwan probiert das in einer pikanten Konstellation aus und hobelt nebenher ein bisschen an der Welt- und Wissenschaftsgeschichte. …

    von Angela Schader
  10. phantastik-couch.dephantastik-couch.de

    PAN-Branchentreffen 2019

    Wenn man mich nach meinen Lesevorlieben fragt, antworte ich meistens mit nur einem Wort: Fantasy! Nicht selten passiert es dann, dass ich schief angeschaut werde. Denn Fantasy ist nicht jedermanns Ding. Und nicht selten wird die Meinung der Feuilletons vertreten, Fantasy sei gar keine richtige Literatur und das Trivialste, was die Unterhaltungsliteratur zu bieten hätte.

    von Lisa Reim
  11. krone.at

    Schule verbannt Rotkäppchen aus Bibliothek

    Sind Märchen wie Rotkäppchen und Dornröschen zu sexistisch? Eine Schule in Barcelona hält diese Klassiker ungeeignet für unter Kinder unter sechs Jahren. 200 andere Bücher fielen der Zensur in der Bibliothek zum Opfer. Sogar die Legende des Heiligen Georg, dessen Namenstag als Schutzpatron Katalaniens groß gefeiert wird, ist unter den Büchern in der Schule nicht mehr zu finden. …

    von krone.at
  12. filmstarts.de

    “I Am Legend”: So viel brutaler sollte Ridley Scotts Version mit Arnold Schwarzenegger ausfallen

    „I Am Legend“ kam Anfang 2018 mit Will Smith in der Hauptrolle in die deutschen Kinos. Vor allem die Horror-Elemente konnten dabei jedoch nicht durchweg überzeugen. Dabei hätte alles auch ganz anders kommen können…

    von Björn Becher
  13. filmstarts.de

    Böser als Voldemort: Vor dieser “Harry Potter”-Figur hat Stephen King am meisten Angst!

    In „Harry Potter und der Orden des Phoenix“ kommt eine Figur vor, die Horror-Ikone Stephen King noch mehr Angst einjagt als Lord Voldemort…

    von Regina Singer
  14. spiegel.de

    Science Fiction über Frauenhass

    Auf dem besten Weg zum Höhlenmenschen

    Es ist heiß, eine Theokratie erklärt Gebärfähige zur Gefahr: In dieser Horrorwelt ist die schwangere Cedar auf der Flucht. Louise Erdrichs “Der Gott am Ende der Straße” ist eine Dystopie, die ins Heute passt.


siehe auch (Auszug):


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verstädigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.