Kategorie: deutsche SF

[Medienhinweis] #232: Mehr als Metropolis und Emmerich – deutschlandfunkkultur.de

Historie der deutschen Science-Fiction

von Lars Schmeink im Gespräch mit Massimo Maio auf deutschlandfunkkultur.de

Tja das es deutsche Science Fiction nicht immer leicht hatte und auch heutzutage noch kein Selbstläufer ist, sollte inzwischen bekannt sein …

deutschandfunkkultur.de - 2022-05-16

„Schwäbischer Spielberg“ wird Roland Emmerich genannt. Dennoch sieht Lars Schmeink den Regisseur nicht als Vertreter einer deutschen Science-Fiction. Das Genre habe es nicht leicht gehabt, sich hierzulande zu entwickeln, so der Medienwissenschaftler.[…]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

[Medienhinweis] #231: Kurd-Laßwitz-Preis 2022 – kurd-lasswitz-preis.de

Die Preisträger 2022 für Werke des Jahres 2021

von Udo Klotz auf kurd-lasswitz-preis.de

Endlich da, und Gratulation allen Preisträgern – im Besonderen an Franz Rottensteiner – hochverdient

Besonders hervorzuheben ist – dass es in Hinkunft eine Kategorie “bestes Sachbuch zur Science Fiction mit deutscher Erstveröffentlichung” geben wird. Das hat die große Mehrheit der Abstimmungsberechtigten befürwortet …

Kurd-Laßwitz-Preis 2022 - 2022-05-24

Nachfolgend die Wahlergebnisse zum Kurd Laßwitz Preis für die besten Science Fiction Werke des Jahres 2021. Der Wahlbogen basiert auf 395 Nominierungsvorschlägen von 60 Wahlberechtigten, sowie den 185 Bewertungen und Kommentaren des Vorauswahlgremiums, was zu den 55 Nominierungen führte, die an fast 250 Abstimmungsberechtigte zur Wahl gesandt wurden. In diesem Jahr haben 85 Abstimmungsberechtigte sich an der Wahl beteiligt und insgesamt 1122 Votierungen abgegeben (bis zu fünf Nominierungen können pro Kategorie mit 54321 Punkten bewertet werden). In der Kategorie Übersetzung wählte eine elfköpfige Fachjury aus Übersetzern und Lektoren, in der Kategorie Hörspiel sind die Regisseure, Hörspielautoren und Hörspielexperten in der Jury noch am Abstimmen. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Magazine #60 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Andromeda Nachrichten, Nr. 276 – Sylvana Freyberg (Hrsg.)

Sylvana Freyberg
Andromeda Nachrichten, Nr. 276
SFCD, Dossenheim (2022)
ISSN 0934-3318

Neue Herausgeberin – neuer Schwung – mal sehenob von Dauer

Die zweite Ausgabe von Andromeda Nachrichten, unter der Nummer 276, von Slvana Freyberg macht einen guten Eindruck. Sie verwendet mehr Farbe im Heft und das tut dem Magazin optisch gut. Ob die Anzeigen, News und Informationen etwas bringen wird man in Zukunft sehen – es ist einen Versuch wert. Jedenfalls ist der Anteil der Essays verbessert und das freut mich besonders. Ob anhaltend, wird auch in Zukunft zu beurteilen sein. …


Da hätten wir einmal einen Artikel zu Robert Brenner, an dessen 90. Geburtstag damit erinnert werden sollt. Leider ein Nachdruck aus dem Magazin “phantastisch!, Nr. 84“, aber dort erschien der Text gekürzt, was wiederum ein positiver Aspekt für AN 276 ist. Hermann Ritter bietet in diesem Text einen sehr gründlichen Überblick über das Schaffen von Robert Brenner und mit Unterstützung des Bildmaterials bekommt man schon Lust diesen literarischen Einlassungen auch praktisch zu folgen. …

Es ist schade, dass die Stimme dieses Autors nach Ärger mit dem Verlag verstummt ist. Man wünscht sich eine Komplettausgabe in einer schönen Edition mit den Originalillustrationen – nicht nur aus nostalgischen Gründen, sondern auch um zu beweisen, dass Robert Brenner mit Lee Casimir sehr wohl einen Platz an der Seite von “Jugendhelden” wie Mark Brandis oder Perry Rhodan verdient hat. Man darf ja träumen…

Auszug 'Fazit'

Interessant auch der Artikel von Ju Honisch über die Musikgattung Filk und der Artikel von Thomas Harbach in der Abteilung Nostalgia, “The Courier Who Came in from the Other Europe“. Auch die Rezension über die vierbändige “Europe in Autumn”-Serie würde Lust auf mehr bringen, aber leider ist die Serie nicht in Deutsch erschienen (soweit ich weiß). Ich finde es etwas fehl am Platz, dass in einem Magazin wie Andromeda Nachrichten, einem Mitgliedermagazin mit deutschsprachigem Publikum, derart umfangreiche Rezensionen fremdsprachiger Veröffentlichungen erscheinen. Gibt es keine deutschsprachigen Veröffentlichungen die dergleichen wert wären? Aber, ich sehe ein, ein Magazin muss gefüllt werden, und der nächste Redaktionschluß ist immer näher als man glaubt.

Das jedenfalls war Jammer auf hohem Niveau. Das Heft ist empfehlenswert und die üblichen Rezensionskapitel sind auch interessant und hilfreich. Bitte weiter so …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Silvana Freyberg
  • Andromeda Nachrichten, Nr. 276
  • 53. Jahrgang, Januar 2022
  • SFCD, Dossenhaim (2022)
  • Magazin, A4, Klebebindung
  • 350 Exemplare
  • 128 Seiten
  • ISSN 0934-3318

derzeit antiquarisch leider kaum greifbar – aber beim Verlag beziehbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Robert Brenner in der WIKIPEDIA

Robert Brenner (* 8. Januar 1931 in Salzburg) ist ein österreichischer Schriftsteller und Physiker. …

Auszug



  • [Artikel] Dave Hutchinson in der WIKIBRIEF

Dave Hutchinson ist ein Science-Fiction- Autor, der 1960 in Sheffield in England geboren wurde undan der University of Nottingham Amerikanistik studierte. Anschließend wechselte er in den Journalismus und schriebfast 25 Jahre langfür The Weekly News und The Dundee Courier. Bekannt wurde er durch seinemehrfach nominierte Fractured Europe- Reihe. Der dritte Roman, Europe in Winter, wurde mit dem BSFA Award als bester Roman ausgezeichnet.…

Auszug



  • [Artikel] Filk in der WIKIPEDIA

Filk ist eine Musikrichtung, die sich formal an Folk anlehnt – daher der Name – und inhaltlich Science-Fiction- und Fantasy-Themen verwendet. Auch Musik aus Rollenspielen (insbesondere LARP) zählt mit zu diesem Genre. Beim Filk hat der Liedtext einen besonderen Stellenwert, da in den Liedern oft Geschichten erzählt oder Bezüge auf literarische Vorlagen genommen werden. Auch Parodien sind beliebt. Filk wurde erstmals in den 1960er Jahren im englischsprachigen Gebiet als eigenständige Musikrichtung identifiziert. …

Auszug




siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

[Medienhinweis] #206: #fantastischeFRAUEN – tor-online.de

Endlich Zahlen und Fakten über deutschsprachige Science-Fiction-Autorinnen

von Theresa Hannig  auf tor-online.de

Gibt es wirklich nur so wenige Frauen, die SF schreiben, oder sind sie nur nicht sichtbar?…

tor-online.de - 2022-03-03

Seit geraumer Zeit beschäftige ich mich mit der Frage, wie hoch der Anteil deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen im Vergleich zu den männlichen[1] Kollegen ist. Die erstaunliche Antwort war bis vor kurzem: Das ist nicht bekannt! Egal wen ich fragte, egal wo ich recherchierte, nirgends gab es eine Antwort darauf. Also ergriff ich selbst die Initiative, gründete das Forschungsprojekt #fantastischeFRAUEN und machte mich auf die Suche nach den Zahlen! Und dabei liege ich offenbar voll im Trend, denn zurzeit werden eine ganze Menge Frauen gezählt: weibliche Vorstände in DAX Unternehmen; Ministerinnen im Ampel-Kabinett; Frauen, die Literaturpreise gewinnen, und Frauen, die in Filmen mehr zu sagen haben als eine Stehlampe[2]. Ja, wir leben in einer Zeit, in der die Gleichberechtigung immerhin so weit fortgeschritten ist, dass wir die Frauen zählen können! Und wir müssen es tun, damit wir uns der immer noch bestehenden Schieflagen in gewissen Bereichen von Politik, Kultur und Gesellschaft bewusst werden. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Science Fiction #122 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: DIe etwas anderen PR-Autoren – Klaus Bollhöfener (Hrsg.)


Klaus Bollhöfener (Hrsg.)
Die etwas anderen PR-Autoren
SFC Universum, Kitzingen (?)
ohne ISBN
 
Eine Publikation des SFC Universum
 
Diese Broschüre beendet(e) die relative Anonymität von Perry Rhodan-Autoren, welche (damals) zwar keine Heftromane für die Serie geschrieben hatten, aber doch in Taschenbüchern veröffentlicht haben. Eine nicht unwichtige Veröffentlichung des SFC Universum …

 
Zu diesen Autoren gehörten damals Uwe Anton, Klaus Fischer, Kurt Gisea, Falk-Ingo Klee, Götz Roderer und Peter K. Spieß. Diese werden in Essays oder Interviews, und auch mit Kurzgeschichten, vorgestellt. Das sind natürlich nicht alle Autoren, welche in PR-Taschenbüchern in Erscheinung getreten waren. Darum war auch eine weitere Ausgabe der “etwas anderen PR-Autoren” geplant und im Heft angekündigt. Ob es dazu gekommen ist, kann ich derzeit nicht sagen …
 
Vielen Lesern und Fans der PERRY RHODAN-Serie sind die Team-Autoren der Heftserie aus dem Werkstattband und durch diverse Artikel oder Interviews bestens bekannt. Wer aber “kennt” schon die Taschenbuch-Autoren wie zum Beispiel Martin Schlesinger oder Götz Roderer? Die relative Anonymität dieser und noch einiger anderer Autoren, die “nur” Taschenbücher, aber keinen PERRY RHODAN-Heftromane geschrieben haben, soll mit dieser Veröffentlichung ein Ende haben, …
Auszug 'Vorwort', Seite 5
 
Die Broschüre zeigt wieder einmal, wie rege die Mitglieder des SFC Universum sind und waren. Die Veröffentlichungen waren immer sehr hilfreich und haben die Serie höchst kompetent begleitet und ergänzt. Das sind eben auch die Stärken dieser Serie, die sich immer auch auf sehr engagierte Mitglieder in den begleitenden Vereinen verlassen konnte. …
 

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Klaus Bollhöfener (Hrsg.)
  • Die etwas anderen PR-Autoren
  • Eine Publikation des SFC Unversum
  • SFC Universum, Kitzingen (?)
  • Broschüre, A5, Klebebindung, verstärkter Buchrücken
  • 80 Seiten
  • ohne ISBN

derzeit antiquarisch leider nicht greifbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Klaus Bollhöfener in der PERRYPEDIA

Klaus Bollhöfener (* 14. Dezember 1957 in Würzburg, Unterfranken) arbeitete zunächst in seiner Heimatstadt als Schriftsetzer und später im Verlag eines großen Unternehmens. …

Auszug Artikel



  • [Artikel] Autorenstatistik der Perry Rhodan-Serie in der PERRYPEDIA

Autorenstatistik der Perry Rhodan-Heftserie

  • Sortierung: Autoren nach der Reihenfolge ihres Einstiegs in die Heftserie
  • Gesamtanzahl und Anzahl geschriebener Hefte pro Zyklus
  • Wenn zwei Autoren ein Heft gemeinsam geschrieben haben, erhält jeder einen Anteil von 0,5
  • Stand: bis Heft PR 3167
  • Siehe auch: weitere Autorenstatistiken.

Auszug Artikel



  • [Artikel] Die Titelseiten der Perry Rhodan Planetenromane (Vorwort) – von Heinrich Stöllner – auf rp49.de

Nachdem die Perry Rhodan-Heftreihe ein riesiger Publikumserfolg wurde, startete 1964 der Verlag mit den Perry Rhodan-Planetenromanen das erste Spin Off der Heftserie. Bereits bei der SF-Schwesterreihe Terra gab es mit dem Terra-Sonderband eine zweite Sonderreihe, allerdings als Taschenheft. Die Planetenromane, welche im September 1964 starteten, erschienen von Beginn an als Taschenbuch. Auch diese neue Reihe wurde ein riesiger Publikumserfolg. Die Terra-Sonderbände wurden deswegen auch 1965 auf Taschenbuchformat in einer sehr ähnlichen Aufmachung wie die PlanetenRomane umgestellt.…

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.