Klaus Bollhöfener (Hrsg.) Die etwas anderen PR-Autoren SFC Universum, Kitzingen (?) ohne ISBN
Eine Publikation des SFC Universum
Diese Broschüre beendet(e) die relative Anonymität von Perry Rhodan-Autoren, welche (damals) zwar keine Heftromane für die Serie geschrieben hatten, aber doch in Taschenbüchern veröffentlicht haben. Eine nicht unwichtige Veröffentlichung des SFC Universum …
Zu diesen Autoren gehörten damals Uwe Anton, Klaus Fischer, Kurt Gisea, Falk-Ingo Klee, Götz Roderer und Peter K. Spieß. Diese werden in Essays oder Interviews, und auch mit Kurzgeschichten, vorgestellt. Das sind natürlich nicht alle Autoren, welche in PR-Taschenbüchern in Erscheinung getreten waren. Darum war auch eine weitere Ausgabe der “etwas anderen PR-Autoren” geplant und im Heft angekündigt. Ob es dazu gekommen ist, kann ich derzeit nicht sagen …
Vielen Lesern und Fans der PERRY RHODAN-Serie sind die Team-Autoren der Heftserie aus dem Werkstattband und durch diverse Artikel oder Interviews bestens bekannt. Wer aber “kennt” schon die Taschenbuch-Autoren wie zum Beispiel Martin Schlesinger oder Götz Roderer? Die relative Anonymität dieser und noch einiger anderer Autoren, die “nur” Taschenbücher, aber keinen PERRY RHODAN-Heftromane geschrieben haben, soll mit dieser Veröffentlichung ein Ende haben, …
Auszug 'Vorwort', Seite 5
Die Broschüre zeigt wieder einmal, wie rege die Mitglieder des SFC Universum sind und waren. Die Veröffentlichungen waren immer sehr hilfreich und haben die Serie höchst kompetent begleitet und ergänzt. Das sind eben auch die Stärken dieser Serie, die sich immer auch auf sehr engagierte Mitglieder in den begleitenden Vereinen verlassen konnte. …
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
keine
[Artikel] Klaus Bollhöfener in der PERRYPEDIA
Klaus Bollhöfener (* 14. Dezember 1957 in Würzburg, Unterfranken) arbeitete zunächst in seiner Heimatstadt als Schriftsetzer und später im Verlag eines großen Unternehmens. …
[Artikel] Die Titelseiten der Perry Rhodan Planetenromane (Vorwort) – von Heinrich Stöllner – auf rp49.de
Nachdem die Perry Rhodan-Heftreihe ein riesiger Publikumserfolg wurde, startete 1964 der Verlag mit den Perry Rhodan-Planetenromanen das erste Spin Off der Heftserie. Bereits bei der SF-Schwesterreihe Terra gab es mit dem Terra-Sonderband eine zweite Sonderreihe, allerdings als Taschenheft. Die Planetenromane, welche im September 1964 starteten, erschienen von Beginn an als Taschenbuch. Auch diese neue Reihe wurde ein riesiger Publikumserfolg. Die Terra-Sonderbände wurden deswegen auch 1965 auf Taschenbuchformat in einer sehr ähnlichen Aufmachung wie die PlanetenRomane umgestellt.…
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
Eine Fülle von Fragen, die es rechtfertigen, dass das Werk auf drei Bände ausgelegt ist. Im Grunde ist es schade, dass diesen Büchern der Festeinband verwehrt wurde. …
Arno Schmidt ist zum Klassiker der Moderne geworden. Was fehlte, ist eine Biographie die diesem Anspruch gerecht wurde und welche den sehr umfangreichen Nachlass des Autors aufarbeitete. …
Die hier versammelten Studien wurden zwar alle verschiedenen Bänden des Autors entnommen und sind sozusagen eine Wiederverwertung, aber ich kannte sie teilweise trotzdem nicht …
Zunächst muss man festhalten, dass man eine Einführung natürlich so gestalten kann wie hier vorgestellt. Allerdings lässt mich das Buch mit unerfüllten Hoffnungen zurück und von einer “Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction” hätte ich mir eine treffendere “Einführung” gewünscht. …
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
“Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?” Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: “Sie gehen verloren!” […]
Somit ist wieder einmal ein Wahlgang zu Ende gegangen und er hat erstmalig auch eine Kategorie für den “Besten deutschsprachigen Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2022” gebracht. […]
Wer von unseren Freunden der Science Fiction- und oder Fantasy-Literatur möchte 2-3 Halbtage/Woche während der Öffnungszeiten in geringfügiger Beschäftigung mitarbeiten? […]
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.
Rainer Stache Perrry Rhodan – Überlegungen zum Wandel einer Heftromanserie Verlag S+F, Tübingen (1986) ISBN 3924189072
Eine Inaugural-Dissertation …
Diese Arbeit hat eigentlich Kultcharakter. In dieser Originalform erschien sie 1986 und war die erste Forschungsarbeit, die das Phänomen Perry Rhodan untersuchte und diesem Untersuchungsgegenstand auch positiv gegenüber stand. …
Stache analysiert in dieser Untersuchung die Veränderungen, der sich zum Zeitpunkt der Untersuchung über 25 Jahre hinweg entwickelnden Heftromanserie und beschreibt die Unterhaltungsliteratur, bei ihm als Paraliteratur bezeichnet, als Bestandteil der unserer Kultur.
Die Wahl der PR-Serie zum Stellvertreter der Paraliteratur in dieser Analyse bietet einige deutliche Vorteile. Gerade weil PR heute schon fernab des Genredurchschnitts liegt, lässt sich hieran verdeutlichen, was sonst bei Paraliteratur nur rudimentär zutage tritt. PR zeigte und zeigt durch seine eigene Entwicklung sowohl Mechanismen, denen Paraliteratur ausgesetzt ist, als auch welche Entwicklungsmöglichkeiten überhaupt bestehen und wie sie genutzt werden können. …
Auszug 'Einleitung', Seite 9-17
In späterer Folge wurde die Arbeit 2002 in einer erweiterten Fassung im Sahyol-Verlag nochmals herausgegeben. Zwei ergänzende Nachworte wurden beigefügt und es wurde behutsam überarbeitet. …
Die Neuausgabe der jahrelang vergriffenen Arbeit wurde behutsam überarbeitet, ohne den Zeitbezug zu verändern. Eine nachträgliche Neubewertung und Aktualisierung seiner Ergebnisse leistet der Verfasser in drei Epilogen. Das erste Nachwort stammt aus der Ausgabe von 1986 und überbrückt den Zeitraum bis zur Buchveröffentlichung. Der zweite Ergänzungsartikel ist ein Resümee aus dem Jahre 1994, das Stache für eine Aufsatzsammlung zum Thema Perry Rhodan schrieb. Das dritte Nachwort entstand für die vorliegende Ausgabe und gibt einen Überblick über die Weiterentwicklung der Perry-Rhodan-Serie bis ins Jahr 2002. …
Auszug 'Vorwort des HErausgebers', Seite 9
2006 erschien das Buch auch als E-Book in der E-Book-Bibliothek beam. Auch diese Auflage ist, mittlerweile fast gänzlich aus den Angeboten der Antiquariate verschwunden. Also zugreifen, wenn sich die Möglichkeit bietet und der Preis es zulässt …
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
keine
[Artikel] Rainer Stache in der PERRYPEDIA
Rainer Stache (* 15. Oktober 1954, Berlin) lebt noch heute in seiner Geburtsstadt und arbeitete dort als Journalist.
Schon 1968 gründete er einen Perry-Rhodan-Club in Berlin. …
[Artikel] “Perry Rhodan – Überlegungen zum Wandel einer Heftromanserie” in der PERRYPEDIA
Rainer Stache promovierte 1984 im Fachbereich Germanistik der FU Berlin mit der Dissertation »Evolution und Beharrung in der Genese der Paraliteratur, untersucht am Beispiel Perry Rhodan« zum Doktor der Philosophie. Unter dem Titel Perry Rhodan – Überlegungen zum Wandel einer Heftromanserie erschien diese Arbeit als Buch erstmals 1986 im Tübinger Verlag S & F und im September 2002 in einer bearbeiteten und ergänzten Fassung bei Shayol, Berlin.…
[Artikel] Unterschätztes literarisches Paralleluniversum? – von Harald Zaun – auf heise.de
Der Perry Rhodan-Experte Rainer Stache über 50 Jahre Perryversum
Seit 1961 erscheint die erfolgreichste Science-Fiction-Serie der Welt ohne Unterbrechung als Heftroman. Mit den Jahren sind noch Taschenbücher, Hardcover-Versionen, Comics, Hörbücher- sowie Hörspiele, Spiele und E-Books hinzukommen. Anfang Oktober feierten zirka 2500 Perry-Rhodan-Fans den 50. Geburtstag des Perryversums. …
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
Eine Fülle von Fragen, die es rechtfertigen, dass das Werk auf drei Bände ausgelegt ist. Im Grunde ist es schade, dass diesen Büchern der Festeinband verwehrt wurde. …
Arno Schmidt ist zum Klassiker der Moderne geworden. Was fehlte, ist eine Biographie die diesem Anspruch gerecht wurde und welche den sehr umfangreichen Nachlass des Autors aufarbeitete. …
Die hier versammelten Studien wurden zwar alle verschiedenen Bänden des Autors entnommen und sind sozusagen eine Wiederverwertung, aber ich kannte sie teilweise trotzdem nicht …
Zunächst muss man festhalten, dass man eine Einführung natürlich so gestalten kann wie hier vorgestellt. Allerdings lässt mich das Buch mit unerfüllten Hoffnungen zurück und von einer “Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction” hätte ich mir eine treffendere “Einführung” gewünscht. …
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
“Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?” Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: “Sie gehen verloren!” […]
Somit ist wieder einmal ein Wahlgang zu Ende gegangen und er hat erstmalig auch eine Kategorie für den “Besten deutschsprachigen Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2022” gebracht. […]
Wer von unseren Freunden der Science Fiction- und oder Fantasy-Literatur möchte 2-3 Halbtage/Woche während der Öffnungszeiten in geringfügiger Beschäftigung mitarbeiten? […]
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.
Eckhard Schwettmann Allmächtiger! Faszination Perry Rhodan Hannibal, Höfen (2006) ohne ISBN
Perry Rhodan ist eine Angelegenheit des Herzens…
Die Weltbild Sammleredition des Buches liegt jetzt eigentlich unerwartet auf dem Schreibtisch vor mir. Ich hatte nicht erwartet diese so schnell in meine Bibliothek eingliedern zu dürfen. Auch wenn’s kein Schnäppchen war…
Ein wirklich schönes Buch im Stil eines Bildbandes und sehr gut anzusehen. Für dieses Buch führte Eckhard Schwettmann Interviews mit Machern, Beteiligten und Fans und beleuchtet Ursprünge und Entstehung, die Arbeit von vielen Autoren der unterschiedlichsten Generationen und die unterschiedlichsten Künstler, die die Faszination von Perry Rhodan ausmachen. …
Allmächtiger! Fünfundvierzig Jahre Perry Rhodan-Romane – das ist ein uneinholbarer Rekord, ein gigantischer Kosmos, weltweit einzigartig. Rund 200.000 Seiten Handlung, ein gewaltiges Epos, das eine fiktive Zukunft der Menschheit erzählt. Erstmals wird diese faszinierende Welt in einem opulenten Bildband im Zusammenhang dargestellt. …
Auszug 'Vorwort', Seite 9
Viele Informationen rund um Autoren, Künstler, den Verlag, die Fans und die Produkte zu Perry Rhodan. Eine Zusammenstellung des weltweiten Erfolges und eine Übersicht der Anfänge von Raumfahrt und Science Fiction, der Science Fiction in Deutschland und von Perry Rhodan und der wirklichen Raumfahrt. Freunde der Sekundärliteratur – so macht unsere Literatur Spaß…
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
keine
[Artikel] AllMächtiger! Faszination Perry Rhodan in der PERRYPEDIA
Das 352 Seiten starke, großformatige und reich bebilderte Buch mit Leinenbindung und Schutzumschlag enthält nicht nur alle Daten und Fakten über die größte Science Fiction-Serie der Welt, sondern auch interessante Informationen über die Anfänge der Raumfahrt und der Science Fiction. …
[Artikel] Übervater Rhodan. Biographie eines Serienhelden – von Hartmut Kasper – auf deutschlandfunk.de
Seit etwa einem halben Jahrhundert teilen sich zwei Serienhelden den deutschen Heftromanmarkt in brüderlicher Eintracht: Jerry Cotton sorgt im fernen New York für Recht und Ordnung; Perry Rhodan im Rest des Universums.…
[Artikel] Der unsterbliche Science-Fiction-Held – Hartmut Kasper im Gespräch mit Andrea Gerk – auf deutschlandfunkkultur.de
Abenteuer im All, Woche für Woche – das schafft nur Perry Rhodan, der seit genau 60 Jahren unterwegs ist, um den Menschen endlich Frieden zu bringen. Heute vor 60 Jahren, am 8. September 1961, erschien das erste Heft der deutschen Science-Fiction-Serie. Seitdem sind mehr als 3100 weitere hinzugekommen. Einer der Autoren ist der Germanist Hartmut Kasper, der sich bei „Perry Rhodan“ Wim Vandemaan nennt.…
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
Eine Fülle von Fragen, die es rechtfertigen, dass das Werk auf drei Bände ausgelegt ist. Im Grunde ist es schade, dass diesen Büchern der Festeinband verwehrt wurde. …
Arno Schmidt ist zum Klassiker der Moderne geworden. Was fehlte, ist eine Biographie die diesem Anspruch gerecht wurde und welche den sehr umfangreichen Nachlass des Autors aufarbeitete. …
Die hier versammelten Studien wurden zwar alle verschiedenen Bänden des Autors entnommen und sind sozusagen eine Wiederverwertung, aber ich kannte sie teilweise trotzdem nicht …
Zunächst muss man festhalten, dass man eine Einführung natürlich so gestalten kann wie hier vorgestellt. Allerdings lässt mich das Buch mit unerfüllten Hoffnungen zurück und von einer “Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction” hätte ich mir eine treffendere “Einführung” gewünscht. …
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
“Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?” Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: “Sie gehen verloren!” […]
Somit ist wieder einmal ein Wahlgang zu Ende gegangen und er hat erstmalig auch eine Kategorie für den “Besten deutschsprachigen Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2022” gebracht. […]
Wer von unseren Freunden der Science Fiction- und oder Fantasy-Literatur möchte 2-3 Halbtage/Woche während der Öffnungszeiten in geringfügiger Beschäftigung mitarbeiten? […]
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.
Michael Thiesen ATLAN – Zeitraffer, Band 1 SFC Universum, Kaiserslautern (2001) ohne ISBN
Im Auftrag der Menschheit – Der Inhalt der ATLAN-USO-Bände 1 bis 175
Wie die Bruder-Reihe “Perry Rhodan-Zeitraffer” kann man diese Reihe aus dem Rhodan-Universum ebenfalls nur empfehlen, wenn man schnell bezüglich Handlung auf Vordermann gebracht werden will …
Vom gleichen Autor wie die Brudereihe erstellt, nimmt sich dieser im ersten Band die USO-Abenteuer des Arkoniden zusammenfassend vor. Die ATLAN-Exclusiv-Bände – “Der Held von Arkon” – werden in einem 2. Band zusammengefasst. …
Am 2. Februar 1969 erschien nach langwierigen Vorarbeiten im Moewig-Verlag das erste Heft der neuen Serie ATLAN. Kurt Bernhardt, der verantwortliche Redakteur, wollte den Erfolg der mittlerweile seit sieben Jahren laufenden PERRY RHODAN-Serie wiederholen. Auch wenn ihm dies letztlich nicht gelang, behauptet ATLAN doch mit 850 Bänden nach PERRY RHODAN weltweit den zweiten Platz und ist zugleich die größte abgeschlossene SF-Serie der Welt. …
Auszug 'Vorwort', 2. Umschlagseite
Im Anhang wurden noch die Risszeichnungen und Datenblätter zu dem im ATLAN-Zeitraffer 1 dargestellten Handlungskomplex aufgeführt. Insgesamt sind derzeit neun ATLAN-Zeitraffer veröffentlicht. Auch eine wichtige Informationsquelle…
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
keine
[Artikel] Atlan-Zeitraffer beim SFC Universum
Endlich gibt es nun auch Zeitraffer zur Atlan-Serie. Autor ist natürlich auch hier Michael Thiesen.
Wie die Perry Rhodan-Zeitraffer mit Schauplatzkarten und zusätzlich mit arkonidischen und terranischen Zeitangaben zum Vergleich. …
[Interview] Die »Zeitraffer« und andere Projekte Ein Interview mit dem PERRY RHODAN-Experten Michael Thiesen – von Michelle Stern – auf perry-rhodan.net
Seit vielen Jahren arbeitet Michael Thiesen der PERRY RHODAN-Redaktion zu. Darüber hinaus ist er mit seinen »Zeitraffer«-Bänden in der Fan-Szene bekannt geworden. Aus diesem Grund führte Michelle Stern ein Interview mit ihm, das auf der Leserseite des PERRY RHODAN-Romans 2972 veröffentlicht wurde. Die Fragen und Antworten erfolgten per Mail. Und weil es sicher auch andere Leser interessiert, dokumentieren wir es an dieser Stelle.…
Michael Thiesen (* 1957) ist Lehrer, lebt mit seiner Famlie in der Nähe von Kaiserslautern und ist ein freier Mitarbeiter für die Perry Rhodan-Redaktion.…
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
Eine Fülle von Fragen, die es rechtfertigen, dass das Werk auf drei Bände ausgelegt ist. Im Grunde ist es schade, dass diesen Büchern der Festeinband verwehrt wurde. …
Arno Schmidt ist zum Klassiker der Moderne geworden. Was fehlte, ist eine Biographie die diesem Anspruch gerecht wurde und welche den sehr umfangreichen Nachlass des Autors aufarbeitete. …
Die hier versammelten Studien wurden zwar alle verschiedenen Bänden des Autors entnommen und sind sozusagen eine Wiederverwertung, aber ich kannte sie teilweise trotzdem nicht …
Zunächst muss man festhalten, dass man eine Einführung natürlich so gestalten kann wie hier vorgestellt. Allerdings lässt mich das Buch mit unerfüllten Hoffnungen zurück und von einer “Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction” hätte ich mir eine treffendere “Einführung” gewünscht. …
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
“Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?” Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: “Sie gehen verloren!” […]
Somit ist wieder einmal ein Wahlgang zu Ende gegangen und er hat erstmalig auch eine Kategorie für den “Besten deutschsprachigen Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2022” gebracht. […]
Wer von unseren Freunden der Science Fiction- und oder Fantasy-Literatur möchte 2-3 Halbtage/Woche während der Öffnungszeiten in geringfügiger Beschäftigung mitarbeiten? […]
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.
Hans-Dieter Schabacker / Dr. Robert Hector / Roland Schmitt Perry Rhodan – Der Weg in die Zukunft SFC Universum, Schmelz (1993) ISBN ohne
Die Handlung der Perry Rhodan-Serie im Überblick von Heft 1 bis 1649
Hier ist mir wieder ein Beispiel von Fan-Arbeit in die Hände gefallen, Respekt abverlangt. Der SFC Universum ist ohnehin bekannt für seine Publikationen zum Thema Perry Rhodan. Dieses Exemplar hat mich in vielen Bereichen überrascht. …
Dieser Handlungsüberblick wurde ursprünglich von Dr. Robert Hector und Hans-Dieter Schabacker für die Loseblattsammlung des SFC Universum verfasst. 1991 wurde dieses Werk dann in Band 5 des Perry Rhodan-Lexikons von Horst Hoffmann und Dr. Florian F. Marzin im Pabel-Moewig Verlag ab Seite 124 abgedruckt. Die Handlung war hier bis zu Band 1500 erfasst. Zwei Jahre später wurde das Werk dann per Datenerfassung modernisiert, überarbeitet, die Handlung bis Band 1649 erfasst und von Roland Schmitt mit einem Stichwortverzeichnis versehen …
Die Entscheidung für dieses Projekt fiel im Sommer 1992. Es war viel Zeit notwendig die ganzen bereits vorhanden Texte abzutippen, aber es hat jede Menge Spaß gemacht. Im Verlauf der Arbeit an diesem Text habe ich das Layout einige Male geändert, bis die jetzige Form feststand. Dass die Entscheidung positiv war, die Handlungszusammenfassung im Rahmen der Publikationen des Science Fiction Club Universum neu zu gestalten, lag zu einem großen Teil auch an den Lesermeinungen zu der Leseblattedition dieses Werks …
Auszug 'Vorwort', Seite 5
Als ich das Buch das erste Mal in Händen hielt, schoss mir die Ähnlichkeit mit den Zeitrafferbänden von Michael Thiesen durch den Kopf. Es hat mich gewundert, dass im gleichen Zeitraum (Thiesen begann 1991 mit den Zeitrafferbänden), im gleichen Club, Werke mit so ähnlich gelagerten Themen geschrieben wurden. Aber die Erfolge beider Werke gaben den Autoren wohl recht. Während es die Zeitrafferbände noch immer gibt, wurde das gegenständliche Werk aber nicht fortgesetzt. Die modernen Medien wie die Perrypedia oder die Perry Rhodan-Homepage haben es wohl nicht sinnvoll erscheinen lassen, die Handlungszusammenfassungen in dieser Form weiterzuführen. Zum einen schade, zum anderen nachvollziehbar. Aber nachträglich noch ein Danke und meinen Respekt an die Verfassser …
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
keine
[Artikel] Robert Hector in der PERRYPEDIA
Der in Simmersfeld lebende Dr. Robert Hector (* 1956 in Saarlouis) ist Internist und Sportmediziner. Der Erfinder der „Hector-Diät“ studierte von 1977 bis 1983 Medizin in Homburg. 1985 promovierte er mit einem Thema über die Umweltbelastung durch die Verwendung radioaktiver Stoffe in der Medizin. Seit 1994 ist er als hausärztlicher Internist im Nordschwarzwald tätig.
Hector gilt als ausgewiesener Experte für Science Fiction, Futurologie und Kosmologie – wobei die Perry-Rhodan-Serie einen Schwerpunkt bildet – und hat in diesen Themenbereichen eine große Anzahl von Aufsätzen verfasst. Regelmäßig erscheinen seine Arbeiten auch im Perry Rhodan-Report. …
[Downlaod] Selbstbeschreibungen des Politischen – in Serie: Perry Rhodan 1961–2018 – von Niels Werber – auf sciendo.com
Der Aufsatz erschließt die bislang populärste deutschsprachige Heftromanserie, die seit 1961 ununterbrochen wöchentlich erscheint und Hunderttausende von Leserinnen erreicht hat, als Archiv gesellschaftlicher Selbstreflexion und kultureller Selbstverordnung. …
[Download] Humorkonstruktionen in der Perry Rhodan-Serie und ihre Auswirkungen auf die Erzählwelt. – von Ralf Wohlgemuth – auf uni-due.de
Im Folgenden soll nun überprüft werden, wie sich die geschlossene Erzählwelt der SF-Serie Perry Rhodan im Zusammenhang unterschiedlicher Humorkonzepte verhält. Zwei grundsätzliche Humorkonstruktionen sind dabei festzustellen, die ich als „binnen- und transreferentielle Humorkonstruktionen“ bezeichnen möchte, wobei der Referenzpunkt des ersten Humorkonzepts innerhalb der Erzählwelt liegt, während das zweite Konzept die Erzählwelt durchdringt und auf ein außenstehenden Referenzpunkt verweist.…
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
Eine Fülle von Fragen, die es rechtfertigen, dass das Werk auf drei Bände ausgelegt ist. Im Grunde ist es schade, dass diesen Büchern der Festeinband verwehrt wurde. …
Arno Schmidt ist zum Klassiker der Moderne geworden. Was fehlte, ist eine Biographie die diesem Anspruch gerecht wurde und welche den sehr umfangreichen Nachlass des Autors aufarbeitete. …
Die hier versammelten Studien wurden zwar alle verschiedenen Bänden des Autors entnommen und sind sozusagen eine Wiederverwertung, aber ich kannte sie teilweise trotzdem nicht …
Zunächst muss man festhalten, dass man eine Einführung natürlich so gestalten kann wie hier vorgestellt. Allerdings lässt mich das Buch mit unerfüllten Hoffnungen zurück und von einer “Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction” hätte ich mir eine treffendere “Einführung” gewünscht. …
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
“Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?” Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: “Sie gehen verloren!” […]
Somit ist wieder einmal ein Wahlgang zu Ende gegangen und er hat erstmalig auch eine Kategorie für den “Besten deutschsprachigen Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2022” gebracht. […]
Wer von unseren Freunden der Science Fiction- und oder Fantasy-Literatur möchte 2-3 Halbtage/Woche während der Öffnungszeiten in geringfügiger Beschäftigung mitarbeiten? […]
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.