Kategorie: Elfen

[Medienhinweis] #116: Elfen – phantastikon.de

Es ist jedoch Island, das die größte Population der Elfen beherbergt,

von Wynn auf phantastikon.de

Ich mag Elfen – und der Artikel über sie ist ganz nett –  andere würden sagen – “Elfenwerk” und die Nase rümpfen, aber auf phantastikon.de passt das schon …

phantastikon - 2021-05-15

Wenn die meisten Leute an klassische Fantasy denken, denken sie vielleicht an Tolkien, und bei weiterem Nachdenken wahrscheinlich an Elfen. Und das aus gutem Grund: Elfen gibt es in der Fantasy schon sehr lange. Aber wie viele Tropen und Wesen, die unsere Buchseiten bevölkern, stammen sie aus der germanischen Folklore. Die Elfen ließen sich davon allerdings nicht aufhalten und wanderten quer durch ganz Europa, nach Skandinavien und Großbritannien. Es ist jedoch Island, das die größte Population der Elfen beherbergt, besser bekannt als das vergessene Volk, das in Felsformationen lebt.[…]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Fantasy #10 – Fluchtliteratur oder Realitätskritik?: Elfen, Zwerge und Riesen – Evgen Tarantu

Evgen Tarantu
Elfen, Zwerge und Riesen
Lang, Frankfurt/Main (2001)
ISBN 3631376073
ISSN 0721-3301


Untersuchung zur Vorstellungswelt germanischer Völker im Mittelalter

Ein hilfreiches Buch, wenn man sich über die Herkunft und die Bedeutung der Fantasytopen Elfen, Zwerge und Riesen einlesen möchte. Evgen Tarantul hat hier, abseits der braunen Schatten die nordische und germanische Überlieferungen immer ein bisschen eintrüben, diese vor den Vorhang geholt und sichtbar gemacht …


Dies ist eines von rund 20 Büchern aus der Europäischen Hochschulreihe, die ich aus einem größeren Konvolut einer Bibliotheksauflösung gefischt habe. Tarantul sieht hier zwischen der Begeisterung der  Laien und der Resignation der Experten zum Thema eine riesige Kluft, die er überbrücken will…

Die zwischen der Begeisterung der Laien  und der Resignation der Experten bestehende Kluft muss endlich durch eine Untersuchung überbrückt werden, die auf dem aktuellen Stand der Kulturgeschichte, Literaturwissenschaft und Folkloristik basiert. Diese Aufgabe ist keineswegs leicht. Deswegen begrenzt sich die vorliegende Arbeit auf die drei im Titel genannten mythischen Wesen und auf den germanischen Sprach- und Kulturbereich. Ansonsten wäre die Herausforderung zu groß für meine Kräfte…

Auszug 'Vorwort', Seite 7-8

In erster Linie betrachtet Tarantul die “niedere Mythologie”, das heißt, mit den Vorstellungen von übernatürlichen Wesen, die keinen Gottesstatus besitzen. Besonderer Wert wurde dabei auf nordische Quellen gelegt. Nicht, weil sie etwa authentischer als deutsche oder englische Quellen wären, sondern, weil sie  – insbesondere isländische Quellen – in der Regel aussagekräftiger sind und objektiv mehr Informationen enthalten. Kleines Manko – der Preis ist, auch antiquarisch, allerdings wie bei vielen Europäischen Hochschulschriften aus dem Hause Lang, schmerzhaft (siehe “Antiquarisch:”) …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Evgen Tarantul
  • Elfen, Zwerge und Riesen
  • Untersuchung zur Vorstellungswelt germanischer Völker im Mittelalter
  • Lang, Frankfurt/Main (2001)
  • Europäische Hochschulschriften, Reihe I, Deutsche Sprache und Literatur, Band 1791
  • Broschiert, Klebebindung
  • 468 Seiten
  • ISBN 3631376073
  • ISSN 0721-3301

Kleinster Preis: € 50,00, größter Preis: € 357,58, Mittelwert: € 292,13

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Evgan Tarantul bei Peter Lang Verlag

Evgen Tarantul ist 1972 in der Stadt Charkov (ehemalige Sowjetunion) geboren. 1989-1994 studierte er Geschichte an der Universität Charkov. Bereits 1991 spezialisierte er sich im Bereich der Kulturgeschichte germanischer Völker im Mittelalter.…

Auszug Artikel



  • [Download] KLASSIK UND KLISCHEE – Zum Einsatz von Erzählmotiven in drei Fragmenten der spätmittelalterlichen Literatur – von Bernhard Schubert – auf univie.ac.at

Zu den am weitesten verbreiteten phantastischen Handlungsträgern der mittelalterlichen Literatur gehören zweifellos die Zwerge, die alleine in Lichtblaus Index mit 28 verschiedenen Motiven vertreten sind (121-124). Die Palette reicht dabei von Zwergenkönigen (122) über Zwergenschmiede (121) bis hin zu guten oder bösen Zwergen (122), die die jeweiligen Helden unterstützen oder auch nicht. …

Auszug Artikel



  • [Artikel] Zwerg (Mythologie) in der WIKIWAND

Zwerge ist eine Sammelbezeichnung für menschengestaltige, kleinwüchsige Fabelwesen des Volksglaubens, die meist unterirdisch in Höhlen oder im Gebirge leben. Ihren Ursprung haben sie in der nordischen Mythologie.
Häufig wird den Zwergen übermenschliche Kraft und Macht nachgesagt. Sie gelten als schlau und zauberkundig, bisweilen listig, geizig und tückisch, meist aber als hilfreich, und werden vor allem in späterer Zeit, in Märchen und Sage, als bärtige Männchen mit Zipfelmütze dargestellt.

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.