Kategorie: Verlag(e)

Themen zu Verlagen

[Medienhinweis] #248: Hirnkost – Hilferuf zur Rettung des Verlags – news.hirnkost.de

Der Hirnkost Verlag hat in seinem aktuellen Newsletter eindringlich um Hilfe bzw. Unterstützung gebeten, ohne die ein Weiterbestehen nicht möglich sein wird

von Klaus Farin auf news.hirnkost.de

Von den Problemen zu hören, geht nicht nur mir als Käufer des SF-Jahres unter die Haut. Hirnkost bietet wunderschön aufgemachte Wiederveröffentlichungen von klassischer deutschsprachiger SF, hat das legendäre Science Fiction Jahr vor dem Aus gerettet, bietet auch Themen um Jugend- bzw. Gegenkultur und Musik. Vielleicht kann und mag ja jemand helfen oder weiß Hilfe. Es wäre schade um diesen Verlag, darum stelle ich mich hier in den Dienst der Verbreitung des Hilferufes soweit möglich …

Hirnkost Verlag - 2022-09-16

Vor wenigen Monaten sah alles gut aus: Die Corona-Flaute schien überwunden – Ende April hatten wir bereits den Jahresumsatz von 2021 erzielt. Dann kam der Krieg. Die Inflation. Die Horrormeldungen. Die ungewisse Zukunft.
Im Mai und Juni mussten wir mehr Geld an den Buchhandel für Remissionen (zurückgesendete Exemplare) zurückzahlen, als wir Umsätze im Buchhandel erzielten. Bei monatlich 9.800 Euro Festkosten und ohne Rücklagen ein Problem. Der Sommer ist immer umsatzschwach, jetzt hoffen alle auf das Weihnachtsgeschäft. Doch inzwischen vergeht kein Monat, in dem nicht ein Verlag, keine Woche, in der nicht eine Buchhandlung aufgibt. Selbst einer der größten Papierproduzenten, Hakle (wenn auch nicht unbedingt Buchpapier 😊, aber die extremen Kostensteigerungen in dem Bereich treffen uns genauso), ist in die Insolvenz gegangen. Wir wollen nicht in dieser Liste auftauchen. Wir wollen weitermachen. Gerade erst haben wir mit den Wiederentdeckten Schätzen der deutschsprachigen Science Fiction eine 40-bändige Reihe gestartet, deren letzter Band zu meinem 80-jährigen Geburtstag erscheinen wird. Mein Plan ist, dass ich bei der Feier dabei bin.
Ich bin ein optimistischer Mensch. Ich glaube, dass Hirnkost ein guter Verlag ist und viele Menschen unsere Bücher vermissen würden, wenn es uns nicht mehr gäbe. Schon als ich das Archiv der Jugendkulturen 1997 – vor 25 Jahren – initiiert habe und einen Großteil meiner privaten Rentenversicherung darin „investiert“ habe, haben mich viele für verrückt gehalten. „Das rechnet sich nie.“ Das „rechnet“ sich in der Tat heute noch nicht. Aber das Archiv der Jugendkulturen lebt und wirkt. Und darauf kommt es an. So auch der Verlag, der im nächsten Jahr sein 20. Jubiläum feiern wird. Mit 150 Büchern. Viele davon hätte kein anderer Verlag veröffentlicht.
Aber Optimismus alleine wird leider nicht genügen. Ich selbst kann den Verlag nun nicht mehr am Leben erhalten. Meine Reserven sind aufgebraucht, seit Corona und den dadurch ausfallenden Vorträgen usw. lebe ich selbst von rund 800 Euro im Monat. Es fällt mir sehr schwer, aber es ist notwendig: Ich muss um Unterstützung bitten. Hirnkost braucht schlicht Geld, um die nächsten Monate zu überleben. Die Miete zu zahlen, die Gehälter (nicht für mich, ich leite den Verlag ehrenamtlich), für die Druckkosten etc. der kommenden Bücher. Wir brauchen 25.000 Euro bis Ende November. Egal, ob als Spende, Kredit oder über mehr Einnahmen in unserem Shop. Hier im Detail, was möglich ist, um unser Überleben zu sichern:
 
1.) Uns einen Kredit geben. Wer uns 5.000 Euro gibt, erhält 5.500 Euro ab 2023 in elf monatlichen Raten à 500 Euro zurück, wer uns 10.000 Euro leihen kann, erhält 11.000 Euro in elf Raten à 1.000 Euro zurück. Ja, wir zahlen wesentlich mehr Zinsen als jede Bank und alle anderen Anlagemodelle bieten. Aber das finde ich okay. Wer uns einen Kredit gibt, hilft uns schließlich zu überleben. Und es sind Menschen, die uns helfen, nicht Banken und anonyme Konzerne. Menschen, die etwas Gutes tun wollen und deshalb auch verdient haben, davon selbst ein wenig zu profitieren.
 
2.) Wer es sich leisten kann, uns Geld zu spenden, kann dies über unsere Stiftung Respekt! machen, die wie der Verlag vom Archiv der Jugendkulturen gegründet wurde und heute der größte Anteilseigner des Verlages ist. Hier ist die Bankverbindung: GLS Bank, Konto-Inhaber: Respekt! – Die Stiftung; IBAN: DE13 4306 0967 1126 1636 00; BIC: GENODEM1GLS oder auch Paypal: spenden.respekt@jugendkulturen.de. Ab 200 Euro schicke ich eine Spendenquittung, darunter genügt dem Finanzamt der Überweisungsbeleg.
 
3.) Selbst Gesellschafter:in des Hirnkost Verlags werden, sozusagen mein Boss 😏. Ein Anteil kostet 5.000 Euro; diese können von der Steuer abgeschrieben werden. Es gibt keine weitere Haftung o. ä. Dafür aber lebenslänglich ein Exemplar jeder Neuerscheinung druckfrisch und kostenlos nach Hause geschickt. Nie wieder Probleme mit passenden Weihnachts-, Geburtstags- oder Partymitbringgeschenken.
 
4.) Veranstalter:innen jeglicher Art: Ladet uns auf Eure Kongresse, Fachtagungen und andere Events ein. Wann immer wir können, machen wir gerne Büchertische. Ladet unsere Autor:innen zu Lesungen, Vorträgen, Diskussionen ein.
 
5.) Bücher bestellen in unserem Shop. Gerne auch im inhabergeführten Buchladen um die Ecke, denn der Buchhandel insgesamt kränkelt und braucht jede Unterstützung. Aber bei Direktbestellungen im Shop bleiben eben 100 Prozent des Ladenpreises bei uns. Wer gerade selbst keinen Bedarf an Büchern hat, kann diese auch verschenken. Da gibt es einmal unsere durchaus beliebten Überraschungspakete oder auch die Büchergutscheine.
 
Eigentlich wollte ich in diesem Newsletter nur erfreuliche Nachrichten verbreiten – über aktuelle, spannende Titel. Tut mir leid, dass ich diesen Finanzteil voranstellen musste. Es ging nicht anders. Ich muss in den nächsten Wochen entscheiden, welche geplanten Titel ich stornieren muss, ob weitere Einsparungen notwendig und möglich sind. Wie gesagt: Ich bin ein optimistischer Mensch. Ich arbeite heimlich schon an meiner Rede zum Achtzigsten 😎 Aber ganz offen: Ohne Euch wird’s nicht gehen.

Onlineversion Newsletter


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #14 – Mittelerde erklärt – Hobbit Presse

Exklusiv für diesen Blog hat der Tolkien-Experte und Übersetzer  Helmut W. Pesch zahlreiche Hintergrundinformationen und neue Geschichten aus Mittelerde zusammengetragen …

Beinahe bei untergegangen wäre die Eröffnung einer neuen Blog-Kategorie bei Hobbit-Presse. Exklusiv für den Verlags-Blog hat der Tolkien-Experte und Übersetzer von »Der Untergang von Númenor« Helmut W. Pesch Hintergrundinformationen und (neue) Geschichten aus Mittelerde zusammengetragen. Jeden Dienstag… Continue reading “Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #14 – Mittelerde erklärt – Hobbit Presse”

Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #13 – Hiter Shore und ein neuer Verlag

Der erste Band im Oldib Verlag wird aller Voraussicht nach im Herbst 2022 erscheinen. …

Die Buchreihe Hiter Shore ist wohl eine durchaus bekannte Buchreihe zur Tolkien- und Phantastikforschung in Deutschland. Durch die vergangenen Jahre war das Erscheinen immer wieder ins Stocken geraten und auf so manches Jahrbuch musste man EEEEEwig warten. … Continue reading “Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #13 – Hiter Shore und ein neuer Verlag”

Bibliographien #31 – Zeile für Zeile, Eintrag für Eintrag : J. Sheridan Le Fanu – Robert N. Bloch


Robert N. Bloch
J. Sheridan Le Fanu
Lindenstruth, o. A. (2010)
ISBN 9783934273849

Eine kommentierte, illustrierte Bibliographie seiner Veröffentlichungen im deutschen Sprachraum

Hier eine kleine Broschüre aus dem Hause Lindenstruth, die sich mit einem der bekanntesten Autoren klassischer Schauerliteratur beschäftigt. Für uns Österreicher auch ein bisschen mit Lokalpatriotismus verbunden. Sein bekanntestes Werk lässt Le Fanu in der Steiermark spielen. …


Im deutschen Sprachraum war J. Sheridan Le Fanu nie wirklich populär. Die Veröffentlichungen in deutscher Übersetzung zu seinen Lebzeiten hielten sich in Grenzen. In ganz engen Grenzen. Aber seit den 1960er Jahren kam es doch zu einem vermehrten Abdruck seiner Geistergeschichten in einer ganzen Anzahl von Zeitschriften und Anthologien. Diesen Veröffentlichungen widmet sich der Band von Robert N. Bloch …

Diese Bibliographie führt sämtliche Romane und Erzählungen Le Fanus auf, unabhängig davon, ob übersetzt oder nicht, und gibt einen kurzen Kommentar über den Inhalt. Bei Erzählungen wird die Magazinerstausgabe genannt, bei Romanen die Magazinerstausgabe und die Buchausgabe. […] 40 farbige Abbildungen von Bucheinbänden, Schutzumschlägen und Titelblätter ergänzen den Text …

Auszug 'Vorwort', Seite 7

Bloch hat hier ein kleines Sammlerstück geschaffen, dass im Verlag noch lieferbar ist. Es wird auch nicht auf die Sekundärliteratur vergessen. Mit dem kleinen Manko, dass nur ein einziges Werk in deutscher Sprache darin angegeben ist. Tja, man kann nicht alles haben. Solltest du dich also für Geistergeschichten interessieren – dieses Werk sollte in deinem Bücherschrank stehen… Übrigens: das eine Werk wäre:

Femme Fatales - TitelcoverAngelika Schröder, Blutsaugerinnen und Femmes Fatales.
Weibliche Vampire bei Leopold von Sacher-Masoch, Joseph Sheridan Le Fanu und Bram Stoker,
Ubooks, Diedorf (2009), ISBN 3866081014

 

auch zu empfehlen …

 

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Robert N. Bloch
  • J. Sheridan Le Fanu
  • Eine kommentierte, illustrierte Bibliographie seiner Veröffentlichungen im deutschen Sprachraum
  • Lindenstruth, o.A. (2010)
  • Broschur, A5, Klammerheftung
  • 60 Seiten
  • ISBN 9783934273849

Kleinster Preis: € 16,00, größter Preis: € 16,00, Mittelwert: € 16,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] J. Sheridan Le Fanu in der WIKIPEDIA

Joseph Thomas Sheridan Le Fanu (* 28. August 1814 in Dublin; † 10. Februar 1873 ebenda) war ein irischer Schriftsteller und gehört zu den bekanntesten Autoren klassischer Schauerliteratur. …

Auszug Artikel



  • [Artikel] Gespenstergeschichte in der WIKIPEDIA

Gespenstergeschichten (engl. ghost story; franz. histoire des revenants) sind unheimliche Erzählungen, in denen Gespenster oder ähnliche Wesen eine bestimmende Rolle spielen.…

Auszug Artikel



  • [Webpräsenz] Verlag Lindenstruth im Netz

Recherchen in Bibliotheken und privaten Sammlungen zeigen immer wieder den großen Bedarf an Nachschlagewerken und Dokumentationen zur Unterhaltungsliteratur des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts auf. Bei der Sichtung der Quellen sind auch immer wieder bislang unbekannte Texte einschlägiger Autoren zu entdecken, bisweilen wahre Perlen der Literatur.
Diesen Umständen entspricht das Verlagsprogramm des Verlages Lindenstruth. Wissenschaftliche Publikationen zur klassischen  Phantastik und Kriminalliteratur in Form von Bibliographien, Dokumentationen und Indices sind dem Fachmann genauso wie dem Literaturliebhaber unentbehrliche Hilfsmittel.…

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelenen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

 
 

[Medienhinweis] #201: Queer*Welten: Wie es weitergeht – queerwelten.de

Es gibt einige Veränderungen und Neuerungen bei Queer*Welten

von auf queerwelten.de

Naja, Hauptsache es geht weiter mit Queer*welten…

Queer*welten - 2022-02-12

Für Queer*Welten bedeutet das alles zum Glück nicht das Ende, sondern nur eine Umstellung. Das Zine wird, ebenso wie viele andere Ach Je-Produkte, ab sofort beim Amrûn-Verlag unter dem Ach Je-Imprint erscheinen. Trotzdem gibt es einige Änderungen, die wir euch hier kurz vorstellen. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.