Kategorie: Lexika – Wissen pur

Lexika #24 – Wissen pur: Eine Bildergalerie vergessener Phantasten – Robert N. Bloch

Robert N. Bloch
Eine Bildergalerie vergessener Phantasten
Edition sub rosa, o. A. (2023)
ISBN 97983724091187

Autorenlexikon der deutschsprachigen Phantastik 1880-1950

Die Phantastik wird in diesem Autorenlexikon allerdings nur in  einem eingeschränkten Umfang betrachtet. Bloch verwendet zur Definition seines Phantastikbegriffs Rein A. Zondergelds Phantastikbegriff und aus diesem Grunde sucht man Autor(en/innen)des utopische Genres oder Autor(en/innen) der Science Fiction umsonst. Dies zur Einleitung (schade). Bloch verweist in diesem Zusammenhang auf einige Werke wie das “Lexikon der Science Fiction Literatur” von Alpers, Fuchs und Hahn oder das “Lexikon der deutschen Science Fiction & Fantasy1919-1932” von Nessun Sapara, vergisst aber leider das “Bibliopgraphische Lexikon der utopisch-phantastischen Literatur” aus dem Corian-Verlag an dem er selbst führend mitgewirkt hat (auch schade und hier nachgetragen)…


Natürlich braucht das Land solche Bücher. Insofern ist es Bloch zu danken, dass es dieses Buch gibt. Da gibt es kein daran herumdeuteln ob der Vollständigkeit, der Relevanz der vorgestellten Autoren oder der Form der Darbietung. Als Ergänzung des “Lexikon der phantastischen Literatur” von Zondergeld und Wiedenstried (1998) bereichert es die deutschsprachige Sekundärliteratur nicht nur als eigenständiges Werk, sondern auch durch die sekundärliterarischen Angaben zu den Autoren. Natürlich wäre es schön gewesen, wenn an sich dazu entschließen hätte können das Corian-Lexikon weiterzuführen, aber …

257 Autorinnen und Autoren bespricht Bloch: nicht mehr als (allenfalls) ein gutes Dutzend davon sind heute einem literarischen Publikum “bekannt”: Das ist in vielerlei Hinsicht erstaunlich. Mancher melancholische Gedanke über vergangenen Ruhm stellt sich ein: sic transit gloria mundi. …

Auszug 'Vorwort', Seite 9

Hervorzuheben ist jedenfalls auch das Vorwort von Marco Frenschkowski in dem einiges zum Nachdenken anregt. Über Subgenres, über literarische Vorlieben oder über die Phantastik an sich. Dieses Buch ist dazu geschaffen, neben den üblichen Nachschlagwerken zur Phantastik zu stehen und es wird sicherlich gerne und häufig auch benutzt werden. …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Robert N. Bloch
  • Eine Bildergalerie vergessener Phantasten
  • Autorenlexikon der deutschsprachigen Phantastik 1880-1950
  • Edition Sub Rosa, o. A. (2023)
  • gebundene Ausgabe
  • 344 Seiten
  • ISBN 97983724091187

Kleinster Preis: € 50,17, größter Preis: € 52,43, Mittelwert: € 52,43

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Webpräsenz] Robert N. Bloch im Internet

Die Seite ist sehr rudimentär und nicht ganz aktuell, aber durch die sekundärliterarischen Inhalte (Autorenbiographien) interessant …


  • [Webpräsenz] Das Buch im Internet

Unter dem Stichwort “phantastik_autoren” wurde auf Instagram dem Buch eine Internetpräsenz gewidmet, auf der Cover und Bilder aus dem Buch präsentiert werden …


  • [Blog] Stichwort: Robert N. Bloch

Eine Auswahl von Artikel auf “Treffpunkt Phantastik” zum Stichwort “Robert N. Bloch. …


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Lexika #23 – Wissen pur: Horror-Lexikon – Christian von Aster

Christian von Aster
Horror-Lexokon
Lexikon-Imprint, Berlin (2002)
ISBN 3896025104

Von Addams Family bis Zombieworld: Der Schrecken in Film, Literatur und Wirklichkeit

Dieses Buch ist eine stark erweiterte Neuausgabe der Imprint-Ausgabe von 1999. Ich habe auch noch eine Lizenzausgabe für den Parkland-Verlag in der Bibliothek stehen. Es ist also ein durchaus verbreitetes Lexikon, welches Christian von Aster hier zusammengestellt hat.…


Also hier ein weiters Lexikon zum Thema Horror, welches aber nicht, so wie die letzten, auf ein bestimmtes Thema konzipiert wurde, sondern umfassender um Thema Horror allgemein Auskunft gibt. Das Buch ist ein Versuch, von Kunst über Literatur, von Film und Wirklichkeit, Fakten, Anekdoten, Kurioses und Bemerkenswertes in konzentrierter Form zwischen zwei Buchdeckel zu bringen …

So also kommen am Ende Dämonen neben Gedichten, Gemälde neben Serienmördern, Dichter zwischen Wahnsinnigen und Persönlichkeiten inmitten von Perversionen zu stehen. Und das alles ist die Welt des Horrors, deren Faszination, welche die seltsame Freude an der eigenen Furcht beinhaltet, an keiner Stelle der Weltliteratur zufriedenstellend erklärt werden kann. …

Auszug 'DerSchrecken hat viele Gesichter', Seite 6-8

Der Vollständigkeitshalber sollte dieses Lexikon ebenfalls neben den anderen gleicher Provenienz in der Bibliothek des Horror-Fans stehen. Mir gefällt aber die Lizenzausgabe für Parkland besser – weil gebunden. Natürlich hat sie aber nicht die Korrekturen und Verbesserungen diese Ausgabe erfahren – seuftz – immer diese Entscheidungen. Es ist aber in Wirklichkeit ein ästhetisches Problem, kein wirklich inhaltliches …

 

Christian von Aster - Horror-Lexikon

 

Hier noch das Cover der Lizenzausgabe für Parkland – bekannt?

 

 

 

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Christian von Aster
  • Horror-Lexikon
  • Von Addams Family bis Zombieworld: Der Schrecken in Film, Literatur und Wirklichkeit
  • Lexikon-Imprint, Berlin (2002)
  • Taschenbuch
  • stark erweiterte Neuausgabe
  • 394 Seiten
  • ISBN 3896025104

Kleinster Preis: € 1,99, größter Preis: € 16,59, Mittelwert: € 4,83

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  •  
  • [Artikel] Christian von Aster in der WIKIPEDIA

Christian von Aster (* 22. Oktober 1973) ist ein deutscher Schriftsteller, Regisseur und Drehbuchautor. …

Auszug Artikel


  • [Inteview] Interview mit Christian von Aster – von Bine Endruteit – auf fantasyguide.de

Nun, so ein Christian von Aster hat recht viele Facetten, die allerdings von meinem Standpunkt, also von dieser Seite schwer zu beurteilen sind, da jede Beurteilung zwangsweise ins Subjektive abzudriften droht. Sicher ist jedoch, dass Christian von Aster kürzlich vom Erzdämon der deutschen Dichtkunst, Goethopheles, als überdurchschnittlich attraktiv bezeichnet wurde.. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Grusel zum Nachschlagen: 13TH STREET präsentiert eigenes “13TH STREET Horror-Lexikon” – anonym – auf presseportal.de

Mit der Neuauflage des “Horror-Lexikon” des Berliner Autors Christian von Aster macht der Action & Suspense Channel allen Grusel-Freunden ein Geschenk: Der Sender übernahm die Umschlaggestaltung und verpasste dem Lexikon ein attraktives Cover im 13TH STREET Design …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Lexika #22 – Wissen pur: Das Buch der Vampire-Ein Lexikon – Matthew Bunson

Mattews Bunson
Das Buch der Vampire
Heyne, München (2001)
ISBN 345318839X

Ein Lexikon – Von Dracula, Untoten und anderen Fürsten der Finsternis

Dieses Buch ist wohl eine Antwort auf eine wahre Schwemme von Vampirromanen und Vampirfilmen im Jahr 1992. Darunter doch einige prominente Vertreter des Genres wie “Nachtmahr” von Anne Rice und “Bram Stoker’s Dracula” von Francis Ford Coppola. Die Szene lechzte nach Spielen, Büchern, Spielzeug, Platten und Poster. Mattews Bunson gab ihr ein Lexikon …


Das Lexikon ist handlich, übersichtlich, relativ umfassend und durchaus allgemeinverständlich. Wer immer vom Phänomen Vampir fasziniert ist, findet darin ein umfassendes Nachschlagewerk über Untote im Film, der Literatur, der Musik, der bildenden Kunst, der Volkskunde, der Geschichte, der Medizin und der Religion …

Das Buch der Vampire beschreibt traditionelle Vampire, komische Vampire, Psycho- und Pseudovampire, historische Vampire und Vampire, wie sie nur Alpträume der phantasiereichsten Schriftsteller der letzten beiden Jahrhunderte hervorbringen konnten. Darüber hinaus ist dieses Buch eine Hommage an den vom Autor hochgeschätzten Vampirforscher Reverend Montague Summers und die Legionen von Untoten, denen er zeit seines Lebens mit eben soviel Gelehrsamkeit wie Hartnäckigkeit auf den Zahn fühlte, …

Ausziug 'Vorwort', Seite 7-8

Das Vampir-Lexikon - Titelcover

Nun, es gibt auch ein “Vampir-Lexikon” von Erwin Jänsch. Sowohl in einer Ausgabe bei SoSo von 1996 (hier im Blog nachzulesen), als auch in einer Ausgabe bei Knaur aus dem Jahre 2001 (hier im Blog nachzulesen) Man darf aber nicht vergessen, dass dieses Lexikon ausschließlich auf Geschichten und Autoren ausgerichtet ist und die übrigen Themen zum Vampirismus ausklammert. Diese werden im gegenständlichen Buch sehr wohl behandelt und bilden ein sehr interessantes Sammelsurium von Einträgen, die es auch als allgemeine Lektüre brauchbar machen. …  

 

 

 

 

  Vampir-Lexikon - Titelcover

Am besten ist es – beide Lexika zulegen – es lohnt sich…

 

 

 

 

 

          Das Buch der Vampire-Scherz - Titelcover

Übrigens: das Buch von Bunson gibt es auch in einer Ausgabe im Scherz-Verlag, Bern/München/Wien (1997)

 

 

 

 

 

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Mattew Bunson
  • Das Buch der Vampire
  • Von Dracula, Untoten und anderen Fürsten der Finsternis
  • Heyne, München (2001)
  • Taschenbuch
  • 316 Seiten
  • ISBN 345318839X
  • Mattew Bunson
  • Das Buch der Vampire
  • Von Dracula, Untoten und anderen Fürsten der Finsternis
  • Scherz, Bern/München/Wien (1997)
  • Taschenbuch
  • 316 Seiten
  • ISBN 3502150907

Heyne – Kleinster Preis: € 2,36, größter Preis: € 11,95, Mittelwert: € 3,40

Scherz- Kleinster Preis: € 2,40, größter Preis: € 7,53, Mittelwert: € 3,26

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Der Vampir in der WIKIPEDIA

Ein Vampir ([vamˈpiːɐ̯] oder [ˈvampiːɐ̯]; veraltet auch Vampyr) ist im Volksglauben und in der Mythologie eine blutsaugende Nachtgestalt. Dabei handelt es sich meist um einen wiederbelebten menschlichen Leichnam, der sich von menschlichem oder tierischem Blut ernährt und – je nach Kultur und Mythos – mit verschiedenen übernatürlichen Kräften ausgestattet ist.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Alles, was du über Vampire wissen musst – von Alessandra Reß – auf tor-online.de

Vampire sind die Dauersauger der Phantastik: Obgleich alle paar Jahre totgesagt, sind sie bislang noch immer wieder ihren Gräbern entstiegen, um mal gruselig, mal verführerisch durch die Popkultur zu wandeln. Ein Blick auf die Jahrtausende umfassende Entwicklung der  Herren und Damen mit den spitzen Eckzähnen.…

Auszug Artikel


  • [Download] Geschlechterkonstruktionen in Vampirromanen – von Sarah Bensaid – auf univie.ac.at

Der Vampir ist eine Projektionsfigur de r (eigenen) Triebe und Sehnsüchte. Die Zuschreibungen – ewiges Leben, Reichtum, Stärke, allgemeine Überlegenheit und nicht an Konventionen gebundene Sexualität – machen den Vampir zu einem begehrten Vorbild.1 Vielfach werden die negativen Eigenschaften des Vampirs ins Positive gekehrt, der Vampir mu ss Buße halten und für seine Sünden

bezahlen, oder er führt ein menschliches Leben mit den einhergehenden moralischen Konventionen. Das Dämonische, Teuflische und die Blutgier wird vermehrt den ‚bösen’ Vampiren, also den Widersachern der geläuterten Vampire, zugeschrieben. Graf Dracula hat sich in der heutigen Literatur in gute und schlechte Vampire aufgespaltet.

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Lexika #21 – Wissen pur: Lexikon des Horror-Films – Ronald M. Hahn / Volker Jansen

Ronald M. Hahn / Volker Jansen
Lexikon des Horror-Films
Bastei-Lübbe, Bergisch Gladbach (1989)
ISBN 3404131754

Über 700 Filme ausführlich vorgestellt

Nach dem Buch über den klassischen Horror-Film war meine Neugierde erst so richtig geweckt. Was gab es noch so auf diesem Sektor? Da fielen mir die Hahn-Produktionen in die Hände. Das waren schon andere Kaliber, so richtige Lexika …


Ist schon ganz nett. 700 Filmbesprechungen mit 152 Abbildungen erfassen da fast alle Filme, die seit 1900 im deutschen Sprachraum aufgeführt wurden. Abgeschlossen mit einer Bibliographie, einem Verzeichnis der Originaltitel und einem Verzeichnis der Regisseure und ihrer Filme, kann man schon sehr tief in die Materie eindringen. Da ich hier die erweiterte Auflage aus 1989 vorliegen habe, gibt es auch noch einen Anhang mit jenen Filmen, die seit 1985, der ersten Auflage, neu hinzugekommen waren …

Da wir keinen Bereich des Horrors aussparen wollen, finden sie in diesem Buch eine wirklich bunte Mischung aus “Übernatürlichem” (Vampir/Werwolffilmen), “Gespenstischem” (Spukfilme etc.), “Psychologischem” (wobei es sich auch hin und wieder um Kriminalfilme handeln kann) und Parodistischem. Auch “Fakes” sind in diesem Buch zu finden: Filme, in denen das Übernatürliche nur vorgetäuscht wird, um einen Effekt zu erzielen. …

Auszug 'Ein paar kurze Worte …', Seite 7-8

Aber es geht noch besser. 2002 hat Hahn mit Rolf Giesen “Das neue Lexikon des Horrorfilms” bei Lexikon/Schwarzkopf & Schwarzkopf herausgebracht, in dem “Alles über die dunkle Seite des Kinos: Mehr als 1800 Horrorfilme mit Inhaltsangaben, Filmographien und Kritiken” angeboten wird. …

Seit Bestehen des Kinos, seit 1898 eine Riesenfledermaus in Georges Méliès Le Manoir du Diable flatterte und sich in Mephistopheles verwandelte, hat der Horrorfilm zahlreiche Metamorphosen durchgemacht. Sie alle sagen etwas über die Zeit aus, und über den (Geistes-)zustand der Zuschauer, der sich aus christlich verbrämter Mystik, unbefriedigten sexuellen Albträumen, postpubertären Gewissensbissen und einer ungesunden Portion Sadomasochismus zusammensetzt.…

Auszug 'Einleitung', Seite 4-7

Auch hier gibt es im Anhang die Regisseure und ihre Filme, ein Verzeichnis der Originaltitel und ein Literaturverzeichnis. Leider ist dieses Lexikon ja auch schon wieder 20 Jahre alt und in 20 Jahren hat es einiges an neuen Horrorfilmen in mannigfaltigen Versionen gegeben. Also vielleicht wäre es an der Zeit eine neue ergänzte Auflage ins Auge zu fassen. Hoffen darf man ja und solange nehmen wir halt diese Lexika mit ins Bett …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Ronald M. Hahn / Volker Jansen
  • Lexikon des Horror-Films
  • Über 700 Filme ausführlich vorgestellt
  • Bastei-Lübbe, Bergisch Gladbach (1989)
  • Taschenbuch
  • Zweite Ausgabe, Erste Auflage
  • 560 Seiten
  • ISBN 3404131754
  • Ronald M. Hahn / Rolf Giesen
  • Das neue Lexikon des Horrorfilms
  • Alles über die dunkle Seite des Kinos: Mehr als 1800 Horrorfilme mit Inhaltsangaben, Filmographien und Kritiken
  • Lexikon, Berlin  (2002)
  • Flügelklappenbroschur, Klebebindung,
  • 780 Seiten
  • ISBN 9783896025074

Bastei-Lübbe – Kleinster Preis: € 0,95, größter Preis: € 12,00, Mittelwert: € 6,55

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

Lexikon – Kleinster Preis: € 15,99, größter Preis: € 29,99, Mittelwert: € 20,40

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Horrorfilm in der WIKIPEDIA

Der Horrorfilm ist ein Filmgenre, das beim Zuschauer Gefühle der Angst, des Schreckens und Verstörung auszulösen versucht. Oftmals, jedoch nicht zwangsläufig, treten dabei übernatürliche Akteure oder Phänomene auf, von denen eine zumeist lebensbedrohliche und traumatische Wirkung auf die Protagonisten ausgeht. Die deutsche Bezeichnung Gruselfilm wird tendenziell eher für ältere Horrorfilme verwendet. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] CINEMA-Top 20: Die schrecklichsten Horrorfilme aller Zeiten – von anonym – auf cinema.de

Horror hat viele Gesichter. Mal ist es die Visage eines Clowns, dann ist es ein Werwolf, ein Vampir. Es reicht zuweilen aber auch eine einsame Hütte, ein komisches Filmchen oder ein verloren geglaubter Brief – und das Grauen nimmt seinen Lauf. Eines ist sicher: Von jeher hatte der geneigte Kino-Besucher eine Schwäche für Grusel und Gänsehaut, für Mumien, Monstren, Mutationen. CINEMA steigt mit der Kerze hinab in den Keller und schaut 20 der schaurigsten Horrorfilme aller Zeiten. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Warum Horrorfilme ohne Spielregeln keiner einzigen Menschenseele Angst bereiten – von – auf filmpuls.info

Ob Frankenstein, Dracula, Pennywise, Zombies oder der nette Nachbar von nebenan, der plötzlich mit irrem Blick zur Kettensäge greift: Das Genre Horrorfilm kann ohne Grenzen nicht funktionieren. Dieser Artikel erklärt dir anhand von Beispielen Mechanik und Regeln des Horrors im Film und entführt dich damit in ein Filmgenre, das es in sich hat.…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Lexika #20 – Wissen pur: Das Lexion der Zukunft – Norbert Borrmann

Norbert Borrmann
Das Lexikon der Zukunft
Diederichs, München (2002)
ISBN 372052339X

Trends, Prognosen, Prophezeiungen

Die Einführung ist übertitelt mit: “Wo Menschen sind, da ist auch Zukunft”. Der Mensch hat als einziger auf dieser Welt seine Zukunft selbst im Griff. Er alleine kennt neben der Gegenwart, auch die Vergangenheit und die Zukunft. Aber die Zukunft liegt im Ungewissen. Und gerade diese Ungewissheit macht sie so faszinierend…


Was aber macht sie so faszinierend? Die Ungewissheit vor dem Kommenden? Wie kann man die Zukunft beherrschen? Voraussagen versuchen die Zukunft zu beherrschen. Dabei gibt es auch wesentliche Aspekte der Zukunft, die uns höchst vertraut sind. Jeden Morgen geht die Sonne auf, auf den Frühling folgt der Sommer und der Tod liegt unverrückbar in unser aller Zukunft …

Obgleich es keine strenge Chronologie in der menschlichen Zukunftsschau gibt, zeichnen sich doch fünf Hauptabschnitte ab: Orakel, Prophetie, Astrologie, Utopie und wissenschaftliche Methode. Freilich sind diese fünf Formen vermeintlichen Wissens über die Zukunft nicht starr fixierbar. Das Vorherrschen der Orakel in den frühen Kulturen und in der Antike bedeutet nicht, dass orakelförmige Praktiken in der späteren Geschichte – einschließlich der Gegenwart – völlig verschwunden wären.…

Auszug 'Einführung', Seite 7-18

Jedenfalls ein interessantes Buch, wenn auch natürlich schon leicht veraltet. Wie beschrieben, die ganze Bandbreite der Zukunft, abzudecken, ist etwas viel versprochen, aber die Visionen der Science Fiction-Literatur, die Orakel und Prophezeiungen, die Zukunftsbilder und Weltuntergangsvorstellungen, die Menschheitsutopien und (damals) aktuelle Trends und wissenschaftlichen Prognosen sind einigermaßen dargestellt …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Norbert Borrmann
  • Das Lexikon der Zukunft
  • Trends, Prognosen, Prophezeiungen
  • Diederichs, München (2002)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • 396 Seiten
  • ISBN 372052339X

Kleinster Preis: € 1,13, größter Preis: € 183,25, Mittelwert: € 5,95

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Download] Dr. Norbert Borrmann, Kulturwissenschaftler, im Gespräch mit Dr. Wolfgang Habermeyer – von Dr. Wolfgang Habermeyer – auf br.de

Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer, herzlich willkommen zum heutigen alphaforum. Wir werden heute über die Zukunft sprechen, über Orte des Schreckens, über Frankenstein, vielleicht auch über Vampire, denn wir haben einen Kulturwissenschaftler zu Gast, der über diese Themen Bücher geschrieben hat, die recht erfolgreich sind. Ich freue mich, heute hier im Studio Dr. Norbert Borrmann
begrüßen zu dürfen. Hallo, schön, dass Sie bei uns sind. Ihr jüngstes Buch heißt “Orte des Schreckens. Warum das Grauen überall nistet”. Sind Sie jemand, der selbst ein Faible dafür hat, sich gruseln zu lassen? Haben Sie das Buch aus diesem Grund geschrieben? …

Auszug Artikel

  • [Artikel] Zukunft in der WIKIPEDIA

Die Zukunft ist die Zeit, die subjektiv gesehen der Gegenwart nachfolgt. Das Wort geht auf das Verb kommen zurück und hatte im Mittelhochdeutschen noch eine religiöse Dimension im Sinne eines bevorstehenden „Herabkommens Gottes“, was sich auch an der identischen Wortbildung des lat. ad-ventus „An-kunft, Zu-kunft“ (vgl. Advent) zeigt. Forschungsansätze, die sich mit den Methoden unterschiedlicher Disziplinen mit Zukunft befassen, werden als Zukunftsforschung und Futurologie bezeichnet. …

Auszug Artikel

  • [Webpräsenz] WEGE IN DIE ZUKUNFT – Eine Forschung mit Jugendlichen in Wien

Politik, Medien und Wissenschaft sollen mehr darüber verstehen,
– was Jugendlichen wichtig ist
– was sie sich für eine Zukunft wünschen
– was für Jugendliche gut läuft und
– was für sie falsch läuft.
Wir haben Kontakt zu einer großen Zahl von Personen aufgenommen, als sie in der letzten NMS-Klasse in Wien waren. Alle, die sich damals bereit erklärt haben mitzumachen, sind Teil des Projekts „Wege in die Zukunft”!
„Wege in die Zukunft“ ist ein einzigartiges Forschungsprojekt der Universität Wien, in dem viele Jugendliche mehrmals befragt werden. In einer Online-Umfrage und in persönlichen Gesprächen geht es um euer Leben: Familie, Freund/innen, Freizeit, Schule, Arbeit, Liebe, Zukunft und vieles mehr. […]

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.