Kategorie: Blätter für Volksliteratur

Magazine #61 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Blätter für Volksliteratur, Nr. 2, April 2022 – Dr. Peter Soukup (Hrsg.)

Dr. Peter Soukup (Hrsg.)
Blätter für Volksliteratur, Nr. 2, April 2022
Verein der Freunde der Volksliteratur, Wien (2022)
ISSN 0006-4483

Rolf Mauerhardt – Clifford D. Simak – Romanheft-Sammler – Jugendgefährdendes – Aliens …

Wieder ist es Zeit für eine neue Magazinausgabe. Die Blätter für Volksliteratur sind in der Nummer 2, April 2022, erschienen. Wie immer ist doch einiges an interessanten sekundärliterarischen Beiträgen zur Phantastik im Inhalt vorhanden…


Zunächst eine Erinnerung an den Verleger und Autor Rolf Mauerhardt. Am Ende der 40er-Jahre startete er die Science Fiction Reihe “Im Jahre 2000” und schrieb dazu das erste Heft unter dem Pseudonym Carlos da Silver selbst. Er selbst erlebte das Jahr 2000 knapp nicht mehr. Er starb am 20. Juni 1999, 80ig-jährig.
Als Pionier der Science-Fiction-Literatur gilt Clifford D. Simak. Robert M. Christ hat über diesen Autor ein Essay geschrieben. …

Seine Romane und Erzählungen zeichnen sich durch Humanität und feinsinnigen Humor aus, wobei die Technik häufig in den Hintergrund gedrängt wird, und handeln zumeist von einfachen Leuten, Farmer und Kleinstädtern, die zunächst unvermutet in nicht überschaubare Situationen geraten und dabei durch Türen und Tore mit anderen Dimensionen und Parallelwelten in Kontakt treten. Hinzu gesellen sich bizarre Fabelwesen, einsame Roboter, sprechende Hunde, sympathische Gespenster, listige Kobolde oder fremdartige außerirdische Besucher. Das sind die phantastischen Welten des aus den USA stammenden Schriftstellers Clifford D. Simak, …

Auszug 'Clifford D. Simak …', Seite 8-14

Erinnerungen des Dr. Peter Soukup schließen sich an oben genannte Essays an und umfassen den vor 20 Jahren zuletzt erschienen schweizerischen “Romanheft-Sammler” und an Jugendgefährdendes aus der guten alten Zeit. Insbesondere an “Pie Grieche” der eher dunkles Schriftgut zu Vampiren und sonstigen dunklen Gestalten beinhaltete. Zum Abschluss dann noch ein Artikel von Heinz Pscheidt zu Heftromanen mit dem Thema Aliens wie Marsmenschen, Marsmonster und sonstigen Nicht-Erdlingen. Ein kurzweiliges Heft ergibt das allemal …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Dr. Peter Soukup (Hrsg.)
  • Blätter für Volksliteratur, Nr. 2, April 2022
  • 61. Jahrgang
  • Verein der Freunde der Volksliteratur, Wien (2022)
  • Heft A5, Klammerbindung
  • 24 Seiten
  • ISSN 0006-4483

derzeit antiquarisch leider nicht greifbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Der Heftroman wird 100 – von Luzia Schrampf  – auf derstandard.at

Zwischen den Kriegen zählte man mehr als 100 Heftromanserien im deutschen Sprachraum. Nach dem 2. Weltkrieg gab es zahlreiche Verlagshäuser in Österreich, wie den Wiener Verlag Rolf Mauerhardt oder den E. Schwicker Verlag in Linz, der die “El Coyote”-Serie herausgab. Das “Schmutz und Schund”-Gesetz zum Schutze der Jugend, das 1950 in Kraft trat, und eine Verbreitungsbeschränkung setzten vielen dieser Verlage zu. …

Auszug


  • [Artikel] Clifford D. Simak in der WIKIPEDIA

Clifford Donald Simak (* 3. August 1904 in Millville, Wisconsin, USA; † 25. April 1988 in Minneapolis, Minnesota, USA) war ein US-amerikanischer Journalist und Science-Fiction-Autor böhmischer Abstammung. Simak gilt als einer der „Großen Meister“ der Science Fiction und ist durch zahlreiche Preise innerhalb des Genres geehrt worden.…

Auszug


  • [Bibliographie] Der Romanheft-Sammler auf romanhefte-info.de

 Insgesamt sind 28 Ausgaben von 1996 bis 2002 erschienen.

Auszug


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Magazine #58 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Blätter für Volksliteratur – Dr. Peter Soukup (Hrsg.)

Dr. Peter Soukup (Hrsg.)
Blätter für Volksliteratur, 2022/01, Jänner 2022
Freunde der Volksliteratur, Wien (2022)
ISSN 0006-4483

Perry Rhodan, Bram Stoker, Arthur Machen und ein interessanter Artikel zu Sammlern…

Ein neues Jahr, ein neuer Jahrgang, der 61. Jahrgang für die “Blätter der Volksliteratur”. Wie jeden Jänner mit der doppelten Seitenzahl und aus diesem Grund auch mit längeren Artikeln. Besonders Robert M. Christ hat sich gleich mit zwei Artikeln eingestellt …


Zunächst einmal hat der Herausgeber selbst eine Rückschau zum Thema “60 Jahre Perry Rhodan – Der Held der erfolgreichsten SF-Serie” gestaltet. Sie bringt natürlich nichts Neues, aber sie ist mit viel Herzblut dem Magazin mitgegeben. Danach bespricht Robert M. Christ den Schöpfer von Dracula, Bram Stoker, biographisch und die Coverabbildungen, obwohl schwarz/weiß gefallen. …

Die Erinnerung an Dracula und seinen Schöpfer hält Irland mit zahlreichen Attraktionen aufrecht. Das ganze Jahr besuchen Touristen Bram Stokers Geburtsort bei Dublin “Castle Dracula on Clondarf”. Hier werden Stokers Charaktere lebendig, wobei die Show im einzigartigen Graveyard Theater (Friedhoftheater) Nervenkitzel ohne Ende verspricht, nicht zuletzt dank ihrer überzeugenden Schauspieler…

Auszug 'Bram Stoker,…', Seite 9-16

Fortgesetzt wird dann mit einem sehr interessanten Artikel mit dem Titel “Wie man zum Umschlagfetischisten wird” von Mirko Schädel. Ein Artikel über die Sammelleidenschaft von Buchumschlägen in Papierform. Ein sehr spezielles Sammelgebiet, das aber sehr interessant scheint. Den Abschluss der phantastische Themen wird dann wieder von Robert M. Christ gestaltet, der einen  zweiten biographischen Artikel zu “Arthur Machen, ein Meister der Horrorgeschichten” präsentiert. Alles in allem ein sehr gelungenes Beispiel des Magazins …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Dr. Peter Soukup (Hrsg.)
  • Blätter für Volksliteratur, 2022/01, Jänner 2022
  • Freunde der Volksliteratur, Wien (2022)
  • Magazin, A5, Klammerngebunden
  • 48 Seiten
  • ISSN 0006-4483

derzeit antiquarisch leider kaum greifbar – aber beim Verlag beziehbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Bram Stoker in der WIKIPEDIA

Abraham „Bram“ Stoker (* 8. November 1847 in Clontarf bei Dublin; † 20. April 1912 in London, England, Vereinigtes Königreich) war ein irischer Schriftsteller. Er wurde hauptsächlich durch seinen Roman Dracula bekannt. …

Auszug


  • [Artikel] Arthur Machen in der WIKIPEDIA

Arthur Machen (* 3. März 1863 in Caerleon, Wales; † 15. Dezember 1947 in Beaconsfield, Buckinghamshire) war ein walisischer Autor phantastischer Geschichten. …

Auszug


  • [Artikel] Diese schönen Bücher könnten auf den Catwalk gehen – von – auf welt.de

Wenn Bücher Plakat spielen, heißt das Schutzumschlag. Ein Prachtband zeigt nun Buchumschläge der Weimarer Republik. Eine Feier auf die Außenhaut der Literatur – und ihre Designer. …

Auszug


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Magazine #57 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Blätter für Volksliteratur, Nr. 4, Oktober 2021

Dr. Peter Soukup
Blätter für Volksliteratur, Nr. 4, Oktober 2021
Verein der Freunde der Volksliteratur, Wien (2021)
ISSN 0006-4483

Herzlichen Glückwunsch für 60 Jahre im Dienst der Volksliteratur

Die neuerste Ausgabe der Blätter der Volksliteratur enthüllt eine fast unglaubliche Tatsache, die man leicht vergessen könnte. Das Magazin erscheint seit Anfang 1962 in ununterbrochener Reihenfolge, viermal jährlich und ist damit sogar älter als Perry Rhodan (allerdings bei sehr viel weniger Ausgaben :)) …


Der Eigentümerverein “Freunde der Volksliteratur” gründete sich am 24. Februar 1961 und ungefähr ein Jahr später wurde das Vereinsblatt zum ersten Mal aufgelegt. Seit dem erschien das Magazin viermal im Jahr, einmal davon als Doppelnummer. Ursprünglich in Graz, seit der Nummer 2/1990 in Wien …

Der “Verein der Freunde der Volksliteratur” hat als Hintergrund für seine Gründung vor 60 Jahren die Gesetzeslage in Österreich gehabt, speziell das sogenannte “Schutz- und Schundgesetz”, das mit der Produktion und Herausgabe von Heftromanen Schluss machte. Durch die ständige Beschlagnahme ihrer Druckwerke waren die Verlage – darunter viele in Wien und der russischen Besatzungszone – gezwungen, sich umzustellen oder gingen durch die behördlichen Maßnahmen zugrunde. Das Drucken von Romanheften, egal ob Abenteuer-, Kriminal- oder Liebesromanen, war jedenfalls völlig unrentabel geworden. Auch die ersten Schritte auf utopischem Sektor, wie beispielsweise die für die damalige Zeit sensationelle “Tom-Sharg-Serie”, die auf den Spuren von Hans Dominik im Vorkriegsösterreich wandelte, wurden in der Folge verhindert. …

Auszug '60 Jahre Volksliteratur', Seite 3-5

Übrigens: Das angesprochene “Schmutz- und Schundgesetz” gibt es noch heute. Es wurde nur “derogiert” – sprich, es wird nicht mehr angewendet – aber vorhanden ist es immer noch!
Also zum Abschluss – Alles Gute zum Jubiläum und mögen noch viele Ausgaben vor uns liegen – auch wenn die Gesetzeslage doch eine völlig andere geworden ist.

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Dr. Peter Soukup
  • Blätter für Volksliteratur
  • Nr. 4, Oktober 2021
  • Verein der Freunde der Volksliteratur, Wien (2021)
  • Magzin, A5, Klammerheftung
  • 24 Seiten
  • ISSN 0006-4483

Kleinster Preis: € 4,00, größter Preis: € 55,00, 1 Vergriffenes Buch

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Reihenübersicht] Blätter für Volksliteratur als Reihenübersicht

Die “Blätter für Volksliteratur” ist eine der wenigen Serien, die sich seit 1962 behauptet hat und bis heute läuft. Angefangen mit Schwarz/weiss-Ausgaben, kamen in den 1990ern farbige Ausgaben dazu.

Auszug


  • [Artikel] Lesenswerte Blätter für Volksliteratur – von Klaus N. Frick – enpunkt.blogspot.com

Seit vielen Jahren bin ich ein Leser der Zeitschrift »Blätter zur Volksliteratur«, deren aktuelle Ausgabe vom »Jänner 2016« wieder auf beeindruckende Themen kommt. Daas Heft erscheint im 55. Jahrgang, es geht letztlich immer um diverse Trivialhelden aus der Vergangenheit. …

Auszug


  • [Artike] Die phantastische Zeitschriftenlandschaft – von Alessandra Reß – auf fragmentansichten.com

[aktueller Stand: August 2021] So langsam kommen Fanzines wieder in Mode. Als ich diesen Beitrag 2015 aufgesetzt habe, sah das anders aus: Neues aus Anderwelt, Fandom Observer, Zunftblatt, Elfenschrift oder Magira – viele Fanzines hatten gerade ihre Tore geschlossen. Mal war Nachwuchsmangel schuld, mal eine zu geringe, mal eine zu große (!) Resonanz. Die Meldung vom Ende des jeweiligen Magazins war für viele Leute aber auch das erste Mal, dass sie überhaupt davon hörten. Titel, die für einen Teil der Szene eine wichtige Infoquelle waren, blieben von anderen völlig unbeachtet. Gewissermaßen ist das nur natürlich, andererseits ist es schade, zumal sich gerne darüber beschwert wird, es gebe keine Fanzines oder Magazine für Phantastik (mehr). Um dem entgegenzuwirken und die Vielfalt zu zeigen, die in der phantastischen Zeitschriftenlandschaft weiterhin besteht, ist diese Liste erschienen, die ich seither regelmäßig aktualisiere. Wenn ihr weitere Titel wisst, nennt sie gerne in den Kommentaren, dann ergänze ich sie. …

Auszug


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Magazine #53 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Blätter für Volksliteratur, Nr. 3, Juli 2021

Dr. Peter Soukup (Hrsg.)
Blätter für Volksliteratur, Nr. 3, Juli 2021
Verein der Freunde der Volksliteratur, Wien (2021)
ISSN 0006-4483

im 60. Jahrgang…

An heißen Sommertagen ist es gut, wenn man ein auf ein bisschen Lesevorrat zurückgreifen kann. Diese Nummer der Blätter für Volksliteratur ist dafür sehr gut geeignet. Keine große Sache, abwechslungsreich und informativ…


Neben Artikel zu Rolf Torring, Luke Short und Bob Barring  hat Robert M. Christ einen Artikel zu “Doc Savage, der Mann aus Bronze” gestaltet, der einige Reminiszenzen weckt. Naja, das Phantastische ist nicht sonderlich ausgeprägt darin, aber immerhin  wurden in den frühen Romanen gefangengenommene Kriminelle einer speziellen Gehirnoperation unterzogen um wieder voll Produktiv in die menschliche Gesellschaft eingegliedert werden zu können. Ziemlich utopisch/phantastisch, oder? Der Artikel wird fortgesetzt …

Eine Biographie Lester Dents lässt vermuten, das seine Inspiration für Doc Savage der amerikanische Schriftsteller und Militäroffizier Richard Henry Savage gewesen sein könnte, welcher mehr als 40 abenteuer- und Mysterien-Romane schrieb und ein außergewöhnlich abenteuerliches Leben führte. …

Auszug 'Doc Savage, der Mann aus Bronze (1), Seite 12-17

Und noch ein Artikel ist interessant. Erik Schreiber erzählt über seine Veröffentlichung im Verlag “Saphir im Stahl” mit dem Titel “Die Welt in 100 Jahren” von Arthur Brehmer. Er schreibt über seine Motivation dieses Werk neu aufzulegen. Es ist wohl Nostalgie pur und es ist interessant, wie so manche Veröffentlichung zustande kommt. …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Dr. Peter Soukup (Hrsg.)
  • Blätter für Volksliteratur
  • Nr. 3. Juli 2021, 60. Jahrgang
  • Verein der Freunde der Volksliteratur, Wien (2021)
  • Magazin, A5, Klammergeheftet
  • 24 Seiten
  • ISSN 0006-4483

Kleinster Preis: € 4,00, größter Preis: € 50,00, vereinzelt, meist als Konvolut

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] “Doc Savage, der Mann aus Bronze” in der WIKIPEDIA (Film mit Link zur Romanserie)

Doc Savage – Der Mann aus Bronze ist ein Abenteuerfilm des britischen Regisseurs Michael Anderson aus dem Jahr 1975, basierend auf der gleichnamigen Romanserie aus den 1930er-Jahren.…

Auszug


  • [Rezension] Arthur Brehmers historischer Sammelband wirft einen Blick aus dem Jahre 1910 auf „die Welt in 100 Jahren“ – von Nadine Ihle – auf literaturkritik.de

Die ambivalente Aufbruchsstimmung am Beginn des 20. Jahrhunderts, die drängende Frage: was kommt auf uns zu, wie geht es weiter, gehen wir unter? – all dies spiegelt sich wider in dem von Arthur Brehmer 1910 herausgegebenen Band „Die Welt in 100 Jahren“. Brehmer versammelte eine ganze Reihe illustrer Autoren und Autorinnen – darunter unter anderem die Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner, die Pädagogin Ellen Key, den Schriftsteller Hermann Bahr – und bat sie um ihr Wort zu der Welt, wie sie im Jahre 2010 aussehen wird. Die Bandbreite der Themen reicht von allgemeinen politischen Verhältnissen, gesellschaftlichen Lebensformen und Geschlechterrollen, über militärische Zukunftsentwürfe und Friedenswelten bis hin zu technologischen Entwicklungen. …

Auszug


  • [Artikel] Lesenswerte Blätter für Volksliteratur – von Klaus N. Frick – auf enpunkt.blogspot.com

Seit vielen Jahren bin ich ein Leser der Zeitschrift »Blätter zur Volksliteratur«, deren aktuelle Ausgabe vom »Jänner 2016« wieder auf beeindruckende Themen kommt. Daas Heft erscheint im 55. Jahrgang, es geht letztlich immer um diverse Trivialhelden aus der Vergangenheit. …

Auszug


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Magazine #47 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Blätter für Volksliteratur – Peter Soukup

Dr. Peter Soukup
Blätter für Volksliteratur, 2021/1, Jänner 2021
Verein der Freunde der Volksliteratur, Wien (2021)
ISSN 0006-4483

Eric Frank Russel, Satiriker der Science Fiction-Literatur…

Es dürfte wieder Magazin-Zeit angebrochen sein. Bei mit stapeln sich einige neue Ausgaben verschiedenster Magazine. Darunter auch wieder die “Blätter der Volksliteratur”. Dieses bereits im 60. Jahrgang, somit ein Jubiläumsjahrgang…

Dieses Mal hat Robert M. Christ einen schönen Artikel über Eric Frank Russel – den Satiriker der Science-Fiction-Literatur – eingebracht. Russel hatte in einer Zeit der technisch orientierten Science Fiction eher den Mensch und außerirdische Wesen und dies in einem humorvollen Stil im Mittelpunkt seines Schaffens…

Er besaß eine Sympathie für die Menschheit, die kein anderer SF-Autor so vollendet zum Ausdruck bringen konnte. Er setzte sich für Rassenverständigung ein und schrieb Stories über Ökologie zu einer Zeit, als diese Themen noch unpopulär waren. Die Technologie war für ihn von untergeordneter Bedeutung. …

Auszug Artikel

Ein interessanter Artikel über das Sammeln von Schutzumschlägen wird ebenfalls geboten. Das darin geschilderte Problem, dass Sammler auf ihren Schätzen sitzen und eifersüchtig darüber wachen, dass die gesammelten Informationen nur ja nicht öffentlich werden ist wohl teilweise auch Genre evident – für Science Fiction und Fantasy jedenfalls (und wenn die Sammler dann sterben geht alles in die Abfallverwertung, weil’s keinen der Angehörigen interessiert – alles schon zig mal passiert —***seuftz***—)…

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Dr. Peter Soukup
  • Blätter für Volksliteratur, 1/2021, Jänner 2021
  • 60. Jahrgang
  • Freunde für Volksliteratur, Wien (2021)
  • Magazin, A5, geheftet
  • 48 Seiten
  • ISSN 0006-4483

vereinzelt antiquarisch greifbar – sonst beim Verein beziehbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Auszug] Blätter für Volksliteratur in der Österreichischen Nationalbibliothek-Literaturzeitschriften – auf onb.ac.at

Die „Blätter für Volksliteratur” verdanken ihre Existenz dem 1961 in Graz gegründeten „Verein der Freunde der Volksliteratur“, der sich um alles, „was dem Gedeihen guter Volksliteratur förderlich ist“, kümmern und dem vielerorts missachteten Genre zu öffentlicher Anerkennung verhelfen wollte. Das Vereinsblatt unterstützt seit 1962 die Anstrengungen des Vereins und versucht, die Volksliteratur aus dem Verdikt des ‚Schundes’ zu befreien. Die „Blätter für Volksliteratur“ beinhalten hauptsächlich Autorenportraits, Einführungen in das Werk einschlägiger Autoren sowie Buchneuvorstellungen. Belletristische Beiträge spielen eine vernachlässigbare Rolle.…

Auszug


  • [Artikel] Verein der Freunde der Volksliteratur im Karl May-WIKI

Der Verein der Freunde der Volksliteratur wurde 1961 in Graz gegründet, dessen Anliegen die “Förderung und Verbreitung guter Volksliteratur” ist und sich deswegen sich um alles kümmert, “was dem Gedeihen guter Volksliteratur förderlich ist”.…

Auszug


  • [Artikel] Die phantastische Zeitschriftenlandschaft – von Alessandra Reß – auf fragmentansichten.com

In der vagen Hoffnung, damit auf ein paar Magazine aufmerksam machen zu können, bevor sie dicht machen, hier eine Auflistung der Print- und E-Mags, die sich mit Phantastik beschäftigen. Da ich die Weisheit wider Erwarten nicht mit Löffeln gespeist habe, wird die Liste vermutlich unvollständig sein – wenn ihr weitere Magazine wisst, schreibt sie doch bitte in die Kommentare, dann ergänze ich sie. In der Auflistung nicht enthalten sind: .…

Auszug


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.