Archiv für die Kategorie Persone(en)
Science Ficiton #6 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Im höchsten Grade Phantastisch
Veröffentlicht von t.sebesta in Sekundärliteratur, Science Fiction, Ausgabe(n), Buch, Institutionelles, Persone(en), begleitende Litertur, Science Ficiton – realistische Spekulation über Möglichkeiten am 18. Februar 2019
„Es ist unmöglich, die Zukunft vorauszusagen, und alle Bemühungen, sie in jeder Einzelheit zu prophezeien, wirken schon nach wenigen Jahren lächerlich“ …

Arthur C. Clarke – Im höchsten Grade phantastisch
Arthur C. Clarke
Im höchsten Grade phantastisch
Ausblicke in die Zukunft der Technik
Econ, Düsseldorf (1963), gebundene Ausgabe, 304 Seiten
Dieses Buch setzt sich ein realistisches und doch zugleich anspruchsvolles Ziel. Es versucht nicht, die Zukunft zu schildern, sondern die Granzen zu bestimmen, innerhalb deren mögliche „Zukunften“ liegen müssen.
Betrachten wir die Zeiträume, die sich vor uns erstrecken, als ein noch unvermessenes und unerforschtes Land, dann ist es Absicht, die Grenzen dieses Landes aufzunehmen und eine gewisse Vorstellung von seiner Ausdehnung zu gewinnen. Die geographischen Einzelheiten des Landesinneren müssen unbekannt bleiben – bis wir es betreten …
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 2.95 EUR, größter Preis: 7.90 EUR
auch
Fischer, Frankfurt/Main (1969), Taschenbuch, 251 Seiten
Arthur C. Clarke spekuliert jedoch nicht, er schildert in spannender Form die möglichen Entwicklungen …
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 2.00 EUR, größter Preis: 18.86 EUR
siehe auch (Auszug):
- [Interview] mit Kai Meyer — Deutsche Science Fiction
- Stan Lee – Ein Nachruf | Gedankenspiel — DerStigler
- Spuktakuläre Filmmonster Bonuskapitel: Hexen
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich.
Vampir, Werwolf und sonstige Unwesen #8 – Das Böse in Gestalt: Die dämonische Leinwand
Veröffentlicht von t.sebesta in 00-Bibliotheca Universitas Phantastica, Ausgabe(n), Buch, Film(bericht), Film(e)/TV, Horror, Institutionelles, Persone(en), Sekundärliteratur, Vampir, Werwolf und sonstige Unwesen - Das Böse in Gestalt, Werk(e) am 12. Februar 2019
Die Filmhistorikerin Lotte Eisner prägte den Begriff „Dämonische Leinwand“ in ihrem Buch über den expressionistischen Film im Deutschland der ersten Hälfte der 1920er Jahre. In der Einleitung schreibt sie: »Die Neigung zu heftigsten Kontrasten, die sich in der expressionistischen Literatur in abgehackten Wendungen und willkürlichen grammatikalischen Umstellungen ausprägt, wie auch das den Deutschen angeborene Sehnen nach Helldunkel und geheimnisschweren Schatten mussten ihren idealen Ausdruck in der neuen Filmkunst finden. Visionen, die Unrast und Unstäte heraufbeschworen haben, erstehen hier halb in Traumhaftigkeit, halb in greifbarer Realität.«…

Lotte H. Eisner – Dämonische Leinwand
Lotte H. Eisner
Dämonische Leinwand
Der neue Film/Feldt&Co, Wiesbaden-Bibrich (1955), broschiert, 174 Seiten
„Mit Sehnsucht nach den zwanziger Jahren in Deutschland und der deutschen Kultur“ wurde „Die dämonische Leinwand“ von Lotte H. Eisner, die seit 1933 in Paris lebt, in der Emigration geschrieben. Sie spürt nach geistigen, künstlerischen und theoretischen Einflüssen nach, denen der deutsche Stumm- und frühe Tonfilm im Laufe seiner Entwicklung unterworfen war. Rund 250 Fotos aus der frühen Glanzzeit des deutschen Kinos lassen die Filme jener Epoche wieder lebendig werden. …
Mit einer Filmographie über die Klassischen Filme der Stumfilmzeit von 1913 bis 1933
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 14.00 EUR, größter Preis: 38.00 EUR
auch

Lotte H. Eisner – Die dämonische Leinwand
Lotte H. Eisner
Die dämonische Leinwand
Fischer Taschenbuch, Frankfurt/Main (1980), Taschenbuch, 368 Seiten
ISBN 3596236606
Mit rund 250 Fotos aus der frühen Glanzzeit des deutschen Kinos!
Antiquarisch gesichtet: derzeit leider vergriffen
Dazu noch:
- Lotte H. Eisner in der WIKIPEDIA
- zum 35. Todestag von Lotte Eisner auf oe1.orf.at und
- eine Biographie auf fembio.org
siehe auch (Auszug):
- Spuktakuläre Filmmonster Kapitel 4: Bizarres
- [Film] Shape of Water – Das Flüstern des Wassers | Review — DerStigler
- [Biografisches/Film] Hugo Bettauer 1872-1925 – Die Stadt ohne Juden
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich.
Science Ficiton #5 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: So werden wir leben!
Veröffentlicht von t.sebesta in Ausgabe(n), Bibliographie(n), Bibliographie(n), Lexika, Buch, Institutionelles, Persone(en), Science Ficiton – realistische Spekulation über Möglichkeiten, Science Fiction, Sekundärliteratur, Werk(e) am 11. Februar 2019
„Es gibt zwei Arten von Zukunft – die Zukunft, die wir ersehen, und die Zukunft, die uns schicksalshaft zuteil wird – , und unser menschlicher Verstand hat nie gelernt, beides als von einander getrennt zu betrachten“
J.D. Bernal, 1929

Arthur C. Clarke – So werden wir leben
Arthur C. Clarke
So werden wir leben!
Ein Tag im 21. Jahrhundert
Ullstein Sachbuch 34667
Ullstein, Frankfurt/Main (1990), Taschenbuch, 32 Seiten
ISBN 9783548346670
In den Hexenküchen der Forschung wird die Zukunft vorbereitet. Arthur C. Clarke, Autor des Kino-Hits »2001 – Odyssee im Weltraum«, schildert den Tagesablauf des 20. Juli 2019, dem 50. Jahrestag der ersten Mondlandung, so wie er sich zutragen könnte. Aus einer Mischung von Fakten und Fiktion setzt er unser Zukunftsbild zusammen. »Science Fiction« ist hier vor allem Technologie-Fiktion – und diese könnte morgen Realität sein!
Wir können den Vergleich anstellen. Wie genau hat er ins Schwarze getroffen?
Über den Altmeister der Science Fiction in der WIKIPEDIA und
Ein Nachruf und eine Bibliographie seiner Veröffentlichungen auf fictionfantasy.de…
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 0.89 EUR, größter Preis: 24.11 EUR, Mittelwert: 3.00 EUR
siehe auch (Auszug):
- Kunst #1 – phantastische Visionen …
- Neuzugänge #45 – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA
- Begleitende Literatur zur Phantastik #11
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich.
Magazine #12 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Kursbuch 10, 1967
Veröffentlicht von t.sebesta in 00-Bibliotheca Universitas Phantastica, Ausgabe(n), Institutionelles, klassische Phantastik, Magazin(e), Magazine – das Salz in der Phantastik-Suppe, Persone(en), Sekundärliteratur am 6. Februar 2019
Giorgio Manganelli (* 15. November 1922 in Mailand; † 28. Mai 1990 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller, Essayist, Kritiker, Journalist und Literaturwissenschaftler.…

Hans Magnus Enzensberger – Kursbuch 10
Hans Magnus Enzensberger (Hrsg.)
Kursbuch 10, 1967
Chlebnikov und andere
Suhrkamp, Frankfurt/Main (1967), Taschenbuch, 208 Seiten
- Diskurs über die Schwierigkeit, mit den Toten zu verkehren / Giorgio Manganelli (Autor/in)
Manganellis Prosawerk ist gekennzeichnet von einem neo-manieristischen Formalismus, der sich durch zahlreiche Exkurse, Abschweifungen und Randbemerkungen und durch die literarische Konstruktion einer künstlichen Welt des Unter- oder Überbewussten und des Surrealen auszeichnet – einer imaginierten Welt, die parallel zur realen existiert und in der sich die Paradoxa und Widersprüche der realen auflösen können.
In Deutschland wurde Manganelli insbesondere bekannt durch die Centuria (dt.: Irrläufe). Es handelt sich um eine Sammlung von einhundert Romanen, die jeweils nur eine Seite lang sind. Zunächst scheint die Themenwahl willkürlich; aber im Fortgang zeigt sich, dass die einzelnen Romane ein komplexes Netzwerk bilden. Wiederkehrende Themen sind: Sinnkrisen; Gespenster; die Hölle; Mörder; Dinge, die nicht existieren; Räuber; Prinzessinnen; Tyrannen.
Der Narr ist in seinem oft sperrigen Werk eine immer wiederkehrende Figur; er wird zur eigentlichen literarischen Person, zum ewigen Geschichtenerzähler, zur personifizierten Literatur. In Encomio del tirano wird der Narr Hauptfigur, Antagonist des ebenso prototypischen ‚Tyrannen’ – eine Beziehung, in der sich der Konflikt Autor – Leser widerspiegelt.
Seine literaturtheoretischen Werke sind La letteratura come menzogna (1967), Angosce di stile und Laboriose inezie (1986). Seine Zeitungsglossen und Reisereportagen finden sich wieder in Cina e altri orienti (1986).
Darüber hinaus ist Manganelli auch als Übersetzer, besonders der Werke von Edgar Allan Poe hervorgetreten.
(Quelle: Wikipedia)
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 1.45 EUR, größter Preis: 60.00 EUR
siehe auch (Auszug):
- Biographien zur Phantastik #10
- Utopie #12 – der NICHT-Ort in der Sekundärliteratur
- Drachen #7 – Mythos / Symbol / Geschichte
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich.
Utopie #13 – der NICHT-Ort in der Sekundärliteratur: Studien zu einer sterbenden Kultur
Veröffentlicht von t.sebesta in Ausgabe(n), Buch, Essay(s), Heft(e), Institutionelles, Persone(en), Sekundärliteratur, Utopie – der NICHT-Ort in der Sekundärliteratur, Utopie/Antiutopie/Dystropie, Werk(e) am 29. Januar 2019
Die zweite theoretische Arbeit von Christopher Caudwell nach seinem Erstwerk „Illusion und Wirklichkeit“ …

Christpher Caudwell – Studien zu einer sterbenden Kultur
Christopher Caudwell
Studien zu einer sterbenden Kultur
Fundus-Bücher 32
VEB Verlag der Kunst, Dresden (1973), Taschenbuch, 182 Seiten?
Diese Arbeit ist 1938 erstmals in englischer Sprache erschienen, war aber 1973 als sie auf deutsch erschien noch ebenso aktuell wie eh und je.
Zu Inhalt (Auszug):
- George Bernard Shaw – Eine Studie über den bürgerlichen Übermenschen
- T. E. Lawrence – Eine Studie über Heldentum
- D. H. Lawrence – Eine Untersuchung über den bürgerlichen Künstler
- H. G. Wells – Eine Studie über Utopismus
- Pazifismus und Gewalt – Eine Studie über bürgerliche Ethik
- Dazu eine Kurzbiographie von George Thomson über Christopher Caudwell
wobei insbesondere die Studie unter dem Titel H. G. Wells interessant erscheint …
- Zu Claudwell selbst hier in der WIKIPEDIA
- und hier haben wir auch noch eine Rezension dazu, aus dem Jahre 1974, auf zeit.de
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 0.50 EUR, größter Preis: 30.12 EUR
siehe auch (Auszug):
- Utopie #11 – der NICHT-Ort in der Sekundärliteratur
- Utopie #10 – der NICHT-Ort in der Sekundärliteratur
- Utopie #9 – der NICHT-Ort in der Sekundärliteratur