Christian Lukas Ewan McGregor Heyne, München (1999) ISBN 9783453161474
Sein Weg zu den Sternen – von Trainspotting bis Star Wars
Ein Schauspieler, der als Obi-Wan Kenobi in den Schauspielerolymp eingetreten ist. Wer ist er? Wie wurde er zum “legitimen Erbe von Sean Connery”? Hier erfährst du es …
Das Event-Movie STAR WARS, eine kleine Ortschaft namens Crieff in Schottland und zwei kleine Jungs. Der Beginn einer Kariere? Zunächst war es jedoch der Onkel der beiden Jungs mit dem Namen McGregor, der in Star Wars eine Filmrolle ausfüllte. Jene des Kampfpiloten Edge Antilles, einem X-Wing-Fighter. …
Denis Lawson aber war anders als alle Menschen, die Ewan kannte. Er lebte seinerzeit in London, er spielte Theater, und er wirkte in Filmen mit. Das war cool. Und das wollte Ewan auch machen, selbst wenn Schauspielerei für den sechsjährigen Jungen seinerzeit noch vor allem bedeutete, in einem X-Wing-Fighter zu sitzen und die Galaxie vor dem Bösen zu retten. Dass er eines Tages wirklich der Held eines KRIEG DER STERNE-Filmes werden würde, mag für den Sechsjährigen zwar klar gewesen sein, objektiv betrachtet aber standen die Chancen eher gegen ihn. …
Auszug 'Kapitel 1 - Ein Lebenslauf im Zeitraffer', Seite 12-16
Aber – er hat es geschafft. Und dieses Buch zeichnet seinen Weg bis dahin nach. Zahlreiche Fotos runden das Buch dann noch ab. Eine interessante Lektüre und wenn man Science Fiction-Film affin ist, sowieso eine Pflichtlektüre …
[Artikel]Obi-Wan-Serie startet 2021 durch: Ewan McGregor gibt nach „Star Wars“-Chaos Entwarnung – von Nino Bozzella – auf kino.de
Die „Obi-Wan“-Serie stand zeitweise auf der Kippe, jedoch können sich Fans auf die baldige Rückkehr freuen, wie Schauspieler Ewan McGregor nun bestätigt. …
Ich brauchte unbedingt Reviews klassischer Horror-Filme und habe daher in meinem Fundus etwas gestöbert – und auch gefunden. Zwar schon etwas älter, aber immer noch interessant. …
Diese Analyse der Filme “Terminator” und “Terminator 2 – Judgment Day” favorisiert im Gegensatz zur Handlung der Filme das Modell der Zirkularität. Die Filme vermitteln den Eindruck der zeitlichen Linearität. …
Die zweitägige Tagung “Space Agency”, welche vom 19. bis 20. Mai 2017, am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität in Berlin stattfand, sondierte, wie der Perspektivenwechsel zu konzeptualisieren sei. Der Tagungsband dazu liegt nun hier vor. …
Zunächst muss man festhalten, dass man eine Einführung natürlich so gestalten kann wie hier vorgestellt. Allerdings lässt mich das Buch mit unerfüllten Hoffnungen zurück und von einer “Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction” hätte ich mir eine treffendere “Einführung” gewünscht. …
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
“Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?” Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: “Sie gehen verloren!” […]
Somit ist wieder einmal ein Wahlgang zu Ende gegangen und er hat erstmalig auch eine Kategorie für den “Besten deutschsprachigen Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2022” gebracht. […]
Wer von unseren Freunden der Science Fiction- und oder Fantasy-Literatur möchte 2-3 Halbtage/Woche während der Öffnungszeiten in geringfügiger Beschäftigung mitarbeiten? […]
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.
Nicolas Beaujouan Geek Cross Cult, Ludwigsburg (2014) ISBN 9783864254437
Ein Akt der Rebellion
Was ist ein GEEK? Das zu beantworten ist eigentlich eine schwere Sache. So simpel es aus der Entfernung aussieht, so schwierig ist es eine allgemeine Definition dafür zu finden. Es ist etwa so schwer zu definieren wie – Science Fiction …
Dieses Buch soll uns das vor Augen führen. Es unterscheidet den Geek vom Nerd, zeigt ihn im Lauf der Geschichte, schielt auf seine Avatare, typisiert ihn und beleuchtet seine Literatur. Monster, Zombies, Star Trek, Alien und Star Wars – der Geek findet sein Revier.
Auf die Gefahr hin, vereinfachend zu wirken, da man aber einen Anfang wagen muss, behaupte ich, dass der Geek ein ewiger Jugendlicher ist, für den es einen Verrat bedeutet, seine Träume aufzugeben, um erwachsen zu werden. Er ist ein technophiler und popkulturbegeisteter Anhänger eines heidnischen Kultes, der den Göttern des Papiers, der Pixel und des Films huldigt. …
_Auszug 'Vorwort', Seite 9
Das Buch macht Spaß, und würdigt die Geek-Kultur. Es entwirft eine Typologie des Phänomens Geek. Einer Subkultur der Videospiele, Superhelden und Science Fiction-Elementen, die die vorherrschende Kultur der westlichen Jugend zu sein scheint. …
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
keine
[Artikel] Geek in der WIKIPEDIA
Geek [giːk] (engl. umgangssprachlich für „Streber“, „Stubengelehrter“) bezeichnet heute allgemein eine Person, die sich durch großes Interesse an wissenschaftlichen oder fiktionalen Themen auszeichnet, die üblicherweise elektronischer (vgl. Computerfreak) oder phantastischer Natur sind. Seiner Herkunft nach bezog sich der Begriff ursprünglich auf Menschen, die durch absonderliche Taten auffällig waren (vgl. Freak).…
[Rezension] Nicolas Beaujouan: Geek (Buch) – von Christel Scheja – auf phantastiknews.de
Spätestens seit der Fernsehserie „The Big Bang Theory“ ist der Geek als solcher auch in der Öffentlichkeit anerkannt, prägt versuchsweise sogar Moderichtungen und wird nicht mehr nur als Lachfigur wahrgenommen. Denn anders als der immer noch mit Mitleid betrachtete Nerd ist er offen und kommunikativ, genügt sich nur bis zu einem bestimmten Punkt alleine. Nicolas Beaujouan, selbst Grafiker und Popkultur-Geek, lädt daher in seinem Buch „Geek“ zu einem Streifzug durch die Geschichte dieses Lebensstils ein.…
[Artikel] Was ist ein Nerd? Verständlich erklärt – von Richard Moßmann – auf chip.de
Was ist ein Nerd? Spätestens seit The Big Bang Theory ist der Begriff “Nerd” populär. Was das genau bedeutet und wo der Unterschied zum Geek liegt, ist nicht jedem klar. Wir erklären es Ihnen ganz einfach.…
Nach der englischen Ausgabe ist nun auch die deutsche Ausgabe erschienen. Die Bibliothek der Esoterik, als Verlagsreihe, widmet sich der visuellen Geschichte der Geheimlehren und präsentiert künstlerische Darstellungen, die aus ganz unterschiedlichen Überlieferungen stammen …
Atlantis, die verschollene Insel, ist ja ein schier unerschöpfliches Thema, das literarisch unzählige Werke hervorgebracht hat und weiter hervorbringt. Martin Freksa hat 1997, ein weiteres Buch dazu geschrieben …
Hier setzt Karim Akerma seine philosophischen Betrachtungen zum Thema weiter fort und erläutert ausführlich die seit zweitausend Jahren bestehenden Überlegungen zum Thema extraterrestrische Intelligenz der verschiedensten Denker und Philosophen. …
Zunächst muss man festhalten, dass man eine Einführung natürlich so gestalten kann wie hier vorgestellt. Allerdings lässt mich das Buch mit unerfüllten Hoffnungen zurück und von einer “Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction” hätte ich mir eine treffendere “Einführung” gewünscht. …
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
“Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?” Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: “Sie gehen verloren!” […]
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.
Kolja Steinrötter Science and a Sence of Hope Telos, Münster (2004) ISBN 3933060133
Zum Verhältnis von Wissenschaft und Religion in der Fernsehserie “Star TRek: Deep Space Nine”
Immer eine interessante Mischung – Science Fiction und Religion. Das erste Mal erwischt hat mich dieses Thema in “Sperling” von Mary Doria Russell. Fand ich sehr beeindruckend. Hier jedoch finden wir uns im Star Trek-Universum wieder. Genauer gesagt “Deep Space Nine”. …
Gerade “Deep Space Nine” ist wohl prädestiniert, um diese Betrachtung durchzuführen. Diese Serie unterscheidet sich von den anderen Star Treck-Serien sowohl durch die eher düstere Zukunftssicht und eben auch durch die Hinwendung zur Religion und deren Streit mit der Wissenschaft. …
Dazu muss man wissen, dass der Schöpfer von Star Trek, Gene Roddenberry, die Religion in der Zukunft als für notwendigerweise ausgestorben erachtete und sie demnach in den anderen früheren Serien keine Rolle spielte (Religion war in “Star Trek: The original Series” (TOS) und “Star Trek: The next Generation” (TNG) etwas, dass die Menschheit überwunden hat). In den nach Roddenberrys Tod 1994 hauptsächlich von den Produzenten Rick Berman, Micheal Piller und Brannin Braga geschaffenen Serien spielt die Religion aber wieder eine kleine – wie in “Star Trek: Voyager” – oder große Rolle, wie eben bei “Star Trek: Deep Spave Nine”. …
Auszug 'Star Trek, Sciences und Hope', Seite 10-12
Wie können Medien heutzutage Werte vermitteln? Versucht Deep Space Nine eine neue Weltsicht zu vermitteln? Eine interessante Magisterarbeit aus dem Fachbereich Soziologie…
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
keine
[Interview] “Die Menschheit wird die Kurve wohl nicht mehr kriegen”- Im Gespräch mit dem deutschen Trek-Buchautor Kolja Steinrötter – von Jörn Podehl – auf trekzone.de
Für einmal stammt eine Trek-Neuerscheinung dieser Art nicht aus der Feder eines amerikanischen Autors, sondern aus deutschen Autorenkreisen: Kolja Steinrötter, der als freier Schriftsteller in Münster lebt, versucht mit seiner Arbeit zu belegen, ob “Deep Space Nine” ein Produkt der Massenkultur ist, welches tatsächlich in der Lage ist, eine neue Weltansicht zu erzeugen, oder ob die Serie durch Konfrontationen mit Menschen, Aliens und kosmologischen Fragen das Bewusstsein der Menschheit für zukünftige Probleme schärfen kann. …
[Rezension] Science and a Sense of Hope – von Jürgen Eglseer – auf fictionfantasy.de
Als Unbedarfter frägt man sich, ob hier wieder eines der vielen Werke vorliegt, das die Star Trek Serien voreingenommen völlig überbewertet und ohne Grenzen lobt. Dem ist nicht so. …
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
Eine Fülle von Fragen, die es rechtfertigen, dass das Werk auf drei Bände ausgelegt ist. Im Grunde ist es schade, dass diesen Büchern der Festeinband verwehrt wurde. …
Arno Schmidt ist zum Klassiker der Moderne geworden. Was fehlte, ist eine Biographie die diesem Anspruch gerecht wurde und welche den sehr umfangreichen Nachlass des Autors aufarbeitete. …
Die hier versammelten Studien wurden zwar alle verschiedenen Bänden des Autors entnommen und sind sozusagen eine Wiederverwertung, aber ich kannte sie teilweise trotzdem nicht …
Zunächst muss man festhalten, dass man eine Einführung natürlich so gestalten kann wie hier vorgestellt. Allerdings lässt mich das Buch mit unerfüllten Hoffnungen zurück und von einer “Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction” hätte ich mir eine treffendere “Einführung” gewünscht. …
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
“Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?” Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: “Sie gehen verloren!” […]
Somit ist wieder einmal ein Wahlgang zu Ende gegangen und er hat erstmalig auch eine Kategorie für den “Besten deutschsprachigen Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2022” gebracht. […]
Wer von unseren Freunden der Science Fiction- und oder Fantasy-Literatur möchte 2-3 Halbtage/Woche während der Öffnungszeiten in geringfügiger Beschäftigung mitarbeiten? […]
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.
Christian Wessely Von Star Wars, Ultima und Doom Peter Lang, Frankfurt/Main (1997) ISBN 3631317360
Mythologisch verschleierte Gewaltmechanismen im kommerziellen Film und in Computerspielen
Ein Versuch des Nachweises, dass der kommerzielle Erfolg von Filmen und Computerrollenspielen viel mit dem gezielten Einsatz mythologisch verbrämter Strukturen zu tun haben…
Zu beachten gilt es aber, dass diese Arbeit aus einer Dissertation für die theologische Fakultät der Universität Graz entstand und daher der theologische Aspekt einen vorherrschenden Bestandteil bildet. Nichtsdestotrotz bietet sie eine Fülle von grundlegenden Überlegungen zu Themen wie kommerzieller Film, Computerspiel, Unterhaltungsindustrie, Postmoderne, Ästhetik, Mysterium und Initiation, Mythos, Märchen und Legende. Sehr interessant auch die Betrachtungen zur strukturellen und versteckten Gewalt. …
Das Modell von Gewalt, Opfer und Stellvertretung, das Renè Girard seiner Arbeit zugrunde legt, bietet hier eine gute Orientierungshilfe. Wenn seine These, dass “das Heilige” letztendlich aus “der Gewalt” entsteht, richtig ist, dann kann man davon ausgehen, dass die Verehrung, aber auch der Respekt bzw. die Furcht, die in der informatisierten westlichen Welt dem Medium gezollt wird, in irgendeiner Form in Gewalt gründet. Und dies nicht nur im banalen Zeigen von Gewalttaten, sondern in einer Gewalt, die von der Struktur der Information herkommt, die das Medium an den Empfänger herankommen lässt, die auf der Weise gründet, wie die Information aufbereitet ist und die bei genauer Betrachtung das Selbstverständnis dessen, der das Medium kontrolliert, als absolutistisch entlarvt…
Auszug 'Vorbemerkungen und Problemhorizont', Seite 15-26
Das hier als Beispiel unter anderem “Star Wars” gewählt wurde, macht dieses Buch in der Sekundärliteratur der Science Fiction besonders interessant. Keine leichte Lektüre, aber in der Betrachtung wertvoll und interessant…
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
keine
[Artikel] Christian Wessely in der WIKIPEDIA
Christian Wessely (* 20. Oktober 1965 in Graz) ist ein österreichischer Fundamentaltheologe und Agraringenieur. Er forscht und lehrt an der Universität Graz. Er ist auch als Diakon in der Pfarrgemeinde Nestelbach bei Graz tätig. […Er] promovierte 1996 mit Auszeichnung zum Dr. theol. über das Thema „Mythologische Strukturen in der Unterhaltungsindustrie“ unter Verwendung von Material aus George Lucas´ Star-Wars-Trilogie und verschiedenen AD&D-Computerspielen (Ultima, Ultima Underworld und Doom)…
[Download] Antike Mythologie in der gegenwärtigen Alltagskultur (Kinder- und Jugendliteratur, Belletristik und Film). Das griechisch-römische Sagengut als Fundus von prototypischen Einzelelementen und Motiven für die aktuelle Fantasy und Phantastik – von Michael Stierstorfer – auf pegasus-onlinezeitschrift.de
Und was das zu bedeuten hat, dass in der aktuellen Kinder- und Jugend-literatur (KJL), der Belletristik und im Film derzeit so häufig Mytheme auf unterschiedlichste Art und Weise adaptiert werden, möchte ich im Rahmen dieses Beitrags skizzenhaft zu klären versuchen. Doch zuvor soll ein diachroner Überblick über Adaptionsprozesse antiker Mythen in der KJL zeigen, in welchen Formen die griechisch-römische Sagenwelt den Kindern seit dem 17. Jahrhundert nähergebracht wurde…
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
Eine Fülle von Fragen, die es rechtfertigen, dass das Werk auf drei Bände ausgelegt ist. Im Grunde ist es schade, dass diesen Büchern der Festeinband verwehrt wurde. …
Arno Schmidt ist zum Klassiker der Moderne geworden. Was fehlte, ist eine Biographie die diesem Anspruch gerecht wurde und welche den sehr umfangreichen Nachlass des Autors aufarbeitete. …
Die hier versammelten Studien wurden zwar alle verschiedenen Bänden des Autors entnommen und sind sozusagen eine Wiederverwertung, aber ich kannte sie teilweise trotzdem nicht …
Zunächst muss man festhalten, dass man eine Einführung natürlich so gestalten kann wie hier vorgestellt. Allerdings lässt mich das Buch mit unerfüllten Hoffnungen zurück und von einer “Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction” hätte ich mir eine treffendere “Einführung” gewünscht. …
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
“Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?” Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: “Sie gehen verloren!” […]
Somit ist wieder einmal ein Wahlgang zu Ende gegangen und er hat erstmalig auch eine Kategorie für den “Besten deutschsprachigen Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2022” gebracht. […]
Wer von unseren Freunden der Science Fiction- und oder Fantasy-Literatur möchte 2-3 Halbtage/Woche während der Öffnungszeiten in geringfügiger Beschäftigung mitarbeiten? […]
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.