Kategorie: Biographien zur Phantastik

Themenblock Biographien – zu Phantastischen Autoren

Lexika #24 – Wissen pur: Eine Bildergalerie vergessener Phantasten – Robert N. Bloch

Robert N. Bloch
Eine Bildergalerie vergessener Phantasten
Edition sub rosa, o. A. (2023)
ISBN 97983724091187

Autorenlexikon der deutschsprachigen Phantastik 1880-1950

Die Phantastik wird in diesem Autorenlexikon allerdings nur in  einem eingeschränkten Umfang betrachtet. Bloch verwendet zur Definition seines Phantastikbegriffs Rein A. Zondergelds Phantastikbegriff und aus diesem Grunde sucht man Autor(en/innen)des utopische Genres oder Autor(en/innen) der Science Fiction umsonst. Dies zur Einleitung (schade). Bloch verweist in diesem Zusammenhang auf einige Werke wie das “Lexikon der Science Fiction Literatur” von Alpers, Fuchs und Hahn oder das “Lexikon der deutschen Science Fiction & Fantasy1919-1932” von Nessun Sapara, vergisst aber leider das “Bibliopgraphische Lexikon der utopisch-phantastischen Literatur” aus dem Corian-Verlag an dem er selbst führend mitgewirkt hat (auch schade und hier nachgetragen)…


Natürlich braucht das Land solche Bücher. Insofern ist es Bloch zu danken, dass es dieses Buch gibt. Da gibt es kein daran herumdeuteln ob der Vollständigkeit, der Relevanz der vorgestellten Autoren oder der Form der Darbietung. Als Ergänzung des “Lexikon der phantastischen Literatur” von Zondergeld und Wiedenstried (1998) bereichert es die deutschsprachige Sekundärliteratur nicht nur als eigenständiges Werk, sondern auch durch die sekundärliterarischen Angaben zu den Autoren. Natürlich wäre es schön gewesen, wenn an sich dazu entschließen hätte können das Corian-Lexikon weiterzuführen, aber …

257 Autorinnen und Autoren bespricht Bloch: nicht mehr als (allenfalls) ein gutes Dutzend davon sind heute einem literarischen Publikum “bekannt”: Das ist in vielerlei Hinsicht erstaunlich. Mancher melancholische Gedanke über vergangenen Ruhm stellt sich ein: sic transit gloria mundi. …

Auszug 'Vorwort', Seite 9

Hervorzuheben ist jedenfalls auch das Vorwort von Marco Frenschkowski in dem einiges zum Nachdenken anregt. Über Subgenres, über literarische Vorlieben oder über die Phantastik an sich. Dieses Buch ist dazu geschaffen, neben den üblichen Nachschlagwerken zur Phantastik zu stehen und es wird sicherlich gerne und häufig auch benutzt werden. …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Robert N. Bloch
  • Eine Bildergalerie vergessener Phantasten
  • Autorenlexikon der deutschsprachigen Phantastik 1880-1950
  • Edition Sub Rosa, o. A. (2023)
  • gebundene Ausgabe
  • 344 Seiten
  • ISBN 97983724091187

Kleinster Preis: € 50,17, größter Preis: € 52,43, Mittelwert: € 52,43

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Webpräsenz] Robert N. Bloch im Internet

Die Seite ist sehr rudimentär und nicht ganz aktuell, aber durch die sekundärliterarischen Inhalte (Autorenbiographien) interessant …


  • [Webpräsenz] Das Buch im Internet

Unter dem Stichwort “phantastik_autoren” wurde auf Instagram dem Buch eine Internetpräsenz gewidmet, auf der Cover und Bilder aus dem Buch präsentiert werden …


  • [Blog] Stichwort: Robert N. Bloch

Eine Auswahl von Artikel auf “Treffpunkt Phantastik” zum Stichwort “Robert N. Bloch. …


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Biographien zur Phantastik #28: Arno Schmidt – Sven Hanuschek

Sven Hanuschek
Arno Schmidt
Hanser, München (2022)
ISBN 9783446270985
Arno Schmidt ist der “permanente Ausnahmefall der Literatur unserer Gegenwart (Karl Schumann, 1964)

Arno Schmidt ist zum Klassiker der Moderne geworden. Was fehlte, ist eine Biographie die diesem Anspruch gerecht wurde und welche den sehr umfangreichen Nachlass des Autors aufarbeitete. Svan Hanuschek hukdigt hier einen der Großen mit einer riesigen Biographie …


Nicht, dass es gar nichts biographisches zu Arno Schmidt gäbe.  Da gibt Dunkers “Arno Schmidt (1914-1979. Katalog zu Leben und Werk” von 1990. Oder von Rathjen “Chronik von Leben und Werk” 2014/2021. Aber hier geht es um Schmidts Aufstellung in der Literaturgeschichte. …

Ein Buch wie das vorliegende kann und will mit der  kleinteiligen Editions- und Kommentierarbeit eben sowenig konkurrieren wie mit den stupenden, mitunter haarfeinen Stellenkommentaren im “Bargfelder Boten”, dem “Zettelkasten” und anderen Periodika der Schmidt-Forschung; es geht um die roten Fäden, und es geht um Schmidts Aufstellung in der Literaturgeschichte, die ich in Teilen für falsch, vor allem für unnötig abwehrend halte. …

Auszug 'Vorab. …', Seite 9-24

Es sind fast 1000 Seiten geworden, die Sven Hanuschek aus einer Fülle von neuen Quellen füllt. Es gibt Orientierung in dem riesigen Werk und erlaubt einen neuen, wesentlich umfassenderen Blick auf die Persönlichkeit Schmidts. Ja, es wird einige Zeit n Anspruch nehmen, bis ich dieses Buch durch habe und ich bin neugierig, ob ich den Autor Schmidt kennenlernen hätte wollte oder nicht (siehe weiterführende Links) – und ja, ganz billig ist das Buch auch nicht …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Sven Hanuschek
  • Arno Schmidt
  • Hanser, München (2022)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • 990 Seiten
  • ISBN 9783446270985

Kleinster Preis: € 33,50, größter Preis: € 56,40, Mittelwert: € 45,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • mit Lesebändchen
  • [Artikel] Sven Hanuschek bei Hanser

Sven Hanuschek, geboren 1964, ist Publizist und Professor am Institut für deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.…

Auszug Artikel


  • [Artikel/Podcast] Ein Genie ohne Kratzer – von Helmut Böttiger – auf deutschlandfunk.de

Arno Schmidt gilt als der große Solitär in der Literaturgeschichte nach 1945, ein radikaler Außenseiter und Wortmagier mit vielen Fans. Sven Hanuschek zeigt sich in seiner materialreichen Biografie des Schriftstellers nun auch als ein solcher. …

Auszug Artikel


  • [Artikel/Podcast] „Wahrscheinlich hätte ich ihn nicht kennenlernen wollen“ – Sven Hanuschek im Gespräch mit Joachim Scholl – auf deutschlandfunkkultur.de

Kein deutscher Schriftsteller schrieb so wie Arno Schmidt. So originell, radikal, funkelnd, witzig. Und niemand war so kauzig, schräg und hochfahrend wie der Autor aus der Lüneberger Heide. Gut, dass jetzt eine Biografie erschienen ist.…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Biographien zur Phantastik #27: Der defekte Rest – Friedhelm Rathjen

Friedhelm Rathjen
Der defekte Rest
Edition ReJoyce, Südwesthörn (2021)
ISBN 9783947261253
Acht Recherchen und Rezensionen zur Biographie von Arno Schmidt

Da habe ich, ein für mich recht interessantes, Büchlein gefunden, das einige Texte zur Arno Schmidt Biographie enthält. Nachdem ich ja schon einiges zu Arno Schmidt in meiner Bibliothek stehen habe, war ich sehr gespannt darauf …


Die hier versammelten Studien wurden zwar alle verschiedenen Bänden des Autors entnommen und sind sozusagen eine Wiederverwertung, aber ich kannte sie teilweise trotzdem nicht (vermutlich warten da noch einige Bücher auf Erforschung). So zum Beispiel ein biographisch-touristzischer Selbstversuch – “Die Norwegen-Connection” …

Wer meint, die Aufdeckung einer Kongruenz zwischen Werkmotiven und Lebensgeschichte erkläre irgendwie etwas am Text – in der Joyce-Philologie beispielsweise war solche Rückführung der Literatur auf das Leben einmal sehr verbreitet -, verharmlost die Literatur. Ein solche Verharmlosung ist aber auch umgekehrt eine Sichtweise, die das Werk zum Sprachrohr von des Autors Seelenleben reduzieren und aus den Texten die Schroftstellerbiographie rekonstruieren will, wobei ich mir bewusst bin, dass ich damit auch gegen einen bestimmten Anwendungsbereich der Psychoanalyse polemisiere …

Auszug 'PräText',Seite 7-10

In erster Linie haben mich die enthaltenen Schriftwechsel Arno Schmidts mit den verschiedensten Menschen interessiert. Schriftwechsel sind grundsätzlich immer faszinierend. So finden wir hier Briefwechsel mit Alfred Andersch, Wilhelm Michels, Eberhard Schlotter und mit Kollegen Arno Schmidts. Recht interessant war auch die Tandemfahrt von Hamburg und die Legende darum ganz anderes daraus gemach hat, als es in Wirklichkeit war. Alles in allem eine gute Lektüre …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Friedhelm Rathjen
  • Der defekte Rest
  • Acht Recherchen und Rezensionen zur Biographie von Arno Schmidt
  • Edition ReJoyce, Südwesthörn (2021)
  • Taschenbuch
  • 112 Seiten
  • ISBN 9783947261253

Kleinster Preis: € 9,42, größter Preis: € 14,03, Mittelwert: € 10,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Friedhelm Rathjen in der WIKIPEDIA

Friedhelm Rathjen (* 30. Oktober 1958 in Westerholz bei Scheeßel) ist ein deutscher Übersetzer, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller sowie Herausgeber der Zeitschrift Bargfelder Bote, die sich Leben, Werk und Wirkung des deutschen Schriftstellers Arno Schmidt widmet. Rathjen lebt und arbeitet in Emmelsbüll-Horsbüll. …

Auszug Artikel


  • [Rezension] Friedhelm Rathjen recherchiert in „Der defekte Rest“ Details aus der Biographie von Arno Schmidt – von anonym – auf literaturkritik.de

Arno Schmidts literarisches Werk ist randvoll mit Details seiner eigenen Lebensumstände, deshalb ist es bei der Schmidt-Lektüre durchaus immer wieder hilfreich, mit der Biographie des Autors vertraut zu sein. Die Beiträge des Bandes Der defekte Rest stellen ausgewählte Episoden aus Schmidts außerliterarischer Existenz vor: …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Arno Schmidt in der WIKIPEDIA

Im Mittelpunkt seines erzählenden Werks steht immer ein dominierender Ich-Erzähler, der seinem Autor in vielerlei Hinsicht ähnelt. Im Leviathan etwa verlässt der namenlose Protagonist vor der anrückenden Roten Armee Lauban am selben Tag wie sein Autor, in Brand’s Haide hat der Ich-Erzähler mit Schmidt sowohl den Namen gemeinsam als auch die Erfahrung einer britischen Kriegsgefangenschaft, Joachim Bomann in Seelandschaft mit Pocahontas ist wie Schmidt Schriftsteller, und wie Schmidt lebt er an der Saar, Walter Eggers im Steinernen Herzen ist wie Schmidt Sohn eines Polizisten, Karl Richter in KAFF auch Mare Crisium ist wie vormals Schmidt Lagerbuchhalter von Beruf und lebt wie er in der Lüneburger Heide; dort lebt auch Daniel Pagenstecher in Zettel’s Traum, der wie sein Autor Schriftsteller, Experte für Edgar Allan Poe und Erfinder der Etym-Theorie ist. Einzige Ausnahme ist Georg Düsterhenn in Caliban über Setebos, der wie Schmidt zwar Schriftsteller, aber anders als er ein „opportunistischer Trivialschreiber“ ist. Allen Protagonisten gemeinsam sind schließlich die Meinungen und Vorlieben Schmidts: Sie sind Büchermenschen, die allein in der Literatur leben, sie verachten die Restauration der Adenauer-Jahre und sind entschiedene Atheisten.…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Biographien zur Phantastik #26: George Orwell-Ein Leben – Bernard Crick

Bernard Crick
George Orwell – Ein Leben
Insel, Frankfurt/Main (1984)
ISBN 3458141413
Die erste umfassende Orwell-Biographie

Nun hat es auch diese Biographie über Orwell in den Blog geschafft. War auch der vollständigkeitshalber höchst notwendig. Sie ist eine der zwei besten Biographien über ihn und sollte der Biographie von Michael Shelden nicht nachstehen. Persönlich bevorzuge ich aber die Shelden-Biographie…


Die Biographie liegt hier, in ihrer deutschen Version, in der revidierten Version von 1981 vor. In dieser Version arbeitete Crick, nach jener Version von 1980, noch wichtige Informationen zur Veröffentlichung von “Animal Farm”, die Beziehungen von Orwell zu den britischen Trotzkisten und britischen Anarchisten und Einzelheiten zu seiner letzten Krankheit ein.

Ich habe Orwell von Anfang an als einen Menschen gesehen, der trotz seines tragisch frühe Todes das Ziel, das er sich auf halben Wege gesetzt hatte, tatsächlich erreicht hat. Er war dabei so erfolgreich, dass er es noch zu Lebzeiten vom kaum bekannten englischen Schriftsteller zur Weltberühmtheit brachte, zu einem Namen, der Diskussionen auslöst, wo immer man Bücher liest. […] Orwell hat sich als “politischer Schriftsteller” verstanden, und neide Worte hatten dabei für ihn dasselbe Gewicht. Er wollte kein politischer Theoretiker sein, aber auch nicht nur ein politischer Polemiker: nein, er war ganz einfach ein Schriftsteller, Romanautor, Verfasser deskriptiver Arbeiten, die ich “Dokumentarliteratur” nennen möchte …

Auszug 'Einleitung-Orwells Leben', Seite 13-31

Soviel ich weiß, war diese Biographie Grundlage zur Comic-Biographie von Pierre Christin und Sébastien Verdier (siehe hier im Blog), die mich noch immer fasziniert in ihrer Art George Orwells Leben zeichnerisch darzustellen. Crick geht in seiner Biographie vielleicht wesentlich strukturierter und geradliniger an als Shelden, aber das macht in diesem Fall gar nichts. Die Biographie ist genauso interessant zu lesen wie Sheldens Werk, sie setzt nur etwas andere Akzente. Man sollte beide gelesen haben …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Bernard Crick
  • George Orwell – Ein Leben
  • Insel, Frankfurt/Main (1984)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • Revidierte, deutschsprachige Ausgabe
  • 864 Seiten
  • ISBN 3458141413

Kleinster Preis: € 12,75, größter Preis: € 72,83, Mittelwert: € 15,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • Aus dem Englischen
  • Übersetzer: Friedrich Polakovics
  • [Artikel] Der unbekannte George Orwell – von Michael Fischer – auf univie.ac.at

Den meisten ist George Orwell als Autor von Animal Farm und 1984 bekannt. Beide Romane konnten in Unkenntnis der Biografie des Autors als reine Kritik am Kommunismus gelesen werden, was im Klima des Kalten Krieges wohl zu ihrem Erfolg im Westen beitrug. Doch anders als es die antikommunistischen Rezipientinnen und Rezipienten gerne gehabt hätten, spielt 1984 nicht in Russland, sondern in England – und dies ist kein Zufall.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Als George Orwell noch Eric Arthur Blair war – von Joachim Telgenbüscher – auf geo.de

Er will den Elefanten nicht töten. Und eigentlich hat der junge britische Polizeioffizier auch keinen Grund mehr dazu: Das Tier, das eben noch den Markt im birmanischen Moulmein verwüstet und einen Arbeiter zertrampelt hat, steht jetzt friedlich grasend vor ihm.
Doch der Beamte seiner Majestät, hinter dem sich 2000 schaulustige Birmanen versammelt haben, verspürt enormen Druck. An diesem stickigen Tag im Jahr 1926 repräsentiert er das Empire, das britische Kolonialreich – und seine Untertanen erwarten, dass er sich entsprechend verhält. Deshalb muss er schießen. Es nicht zu tun, das hieße, sich der Lächerlichkeit preiszugeben. Schließlich drückt er widerwillig ab. Die Birmanen jubeln, der Elefant stirbt. Sein Kadaver wird zerteilt. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Menschen wie Insekten – von Tania Martini – auf taz.de

Für die Verteidigung des Individuums gegen totalitäre Systeme im Jahrhundert der Extreme ist der Einfluss des demokratischen Sozialisten George Orwell kaum zu überschätzen. Seine Anti-Utopie „1984“ wird noch immer als Chiffre für den Überwachungsstaat herangezogen. Der riesige Erfolg von „1984“ und von „Animal Farm“ stellte leider zwei andere seiner Bücher etwas in den Schatten, nämlich „Mein Katalonien“ und den Roman „Erledigt in Paris und London“.

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Biographien zur Phantastik #25: Von Belfast nach Narnia – Christian Rendel

Christian Rendel
Von Belfast nach Narnia
Brunnen, Basel (2006)
ISBN 376551375X
Das Leben von C. S. Lewis

Eine respektvolle Übersicht über das Leben und Wirken C. S. Lewis. Ein Einblick in sein Schaffen und ein Überblick über seine Werke, die in ihren biographischen Zusammenhang gestellt werden. Eine stark erweiterte Neuausgabe der früher erschienenen Brockhaus-Ausgabe …


Lewis hat sich ja nicht nur mit seinen Narnia-Werken ins Herz der Leser geschrieben. Er verfasste auch Science Fiction-Klassiker und war vor allem für seine religionsphilosophischen und apologetischen Schriften wohlbekannt. Es lehrte in Oxford und Cambridge und war als Literaturwissenschaftler weltweit bekannt. Der deutsche Literaturwissenschaftler, Lewis- und Tolkien-Kenner und Mitherausgeber des Inklings-Jahrbuches weis das alles sehr behutsam umzusetzen und nachzuvollziehen …

Das wiedererwachte Interesse an C. S. Lewis ist umso bemerkenswerter, als er in seinen Büchern die Einstellungen der Postmoderne, die er schon in den 1940er Jahren voraussah, ziemlich gegen den Strich bürstet. Heute wirkt Lewis in mancherlei Hinsicht gleichzeitig unzeitgemäßer und aktueller, als es zu seinen Lebzeiten der Fall war. …

Auszug 'Vorwort', Seite 7-10

Lewis war in seinem Schaffen ein sehr vielseitiger Schriftsteller. Ob Märchen, Science Fiction, philosophische und christliche Essays oder seine literaturwissenschaftlichen Arbeiten. Sie alle waren durchdrungen von seinem Stil, seiner Denkweise, seiner Persönlichkeit und dies ist trotz aller Unterschiedlichkeit der Betätigungsfelder ganz deutlich zuerkennen. Wenn man C. S. Lewis kennenlernen will – hier kann man es …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Christian Rendel
  • Von Belfast nach Narnia
  • Das Leben von C. S. Lewis
  • Brunnen, Basel (2006)
  • Taschenbuch
  • stark erweiterte Neuausgabe von R. Brockhaus-Verlag, Wuppertal (1991)
  • 208 Seiten
  • ISBN 376551375X

Kleinster Preis: € 1,37, größter Preis: € 8,01, Mittelwert: € 7,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] C. S. Lewis in der WIKIPEDIA

C. S. Lewis (Clive Staples Lewis, privat auch Jack genannt; * 29. November 1898 in Belfast; † 22. November 1963 in Oxford) war ein irischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler. Er lehrte am Magdalen College der University of Oxford und hatte den Lehrstuhl für Englische Literatur des Mittelalters und der Renaissance an der University of Cambridge inne. Vor allem im angloamerikanischen Raum ist er bekannt für seine inzwischen auch verfilmte Kinderbuchserie Die Chroniken von Narnia. Er ist einer der einflussreichsten christlichen Apologeten der Neuzeit. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Christian Rendel in der WIKIPEDIA

Christian Rendel (* 26. Januar 1960 in Lich) ist freier Übersetzer (Englisch/Amerikanisch), Autor und Literaturwissenschaftler. …

Auszug Artikel


  • [Webpräsenz] Die Inklings-Gesellschaft im Internet

Einmal im Jahr organisiert die Inklings-Gesellschaft ein internationales Symposion in Deutschland. Die Vorträge erscheinen im Inklings-Jahrbuch, das die rund 190 Mitglieder kostenlos erhalten.
Die Gesellschaft hat Kontakt zu anderen literarischen Gesellschaften ähnlicher Zielsetzung in aller Welt. Mit vielen anderen literarischen Gesellschaften und Museen in Deutschland haben wir uns zur Arbeitsgemeinschaft literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e.V. zusammengeschlossen. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Tummelplatz deutschsprachiger Sekundärliteratur zur phantastischen Literatur
%d Bloggern gefällt das: