Kategorie: Alternativwelt(en)

Phantastik #61 – unglaublich, versponnen, wunderbar, großartig: Uchronie – Johannes Dillinger

Johannes Dillinger
Uchronie
Schöningh, Paderborn (2015)
ISBN 9783506775726
Ungeschehene Geschichte von der Antike bis zum Steampunk

Und noch ein Buch zur kontrafaktischen Geschichte. Dieses Mal eines, welches diesen Aspekt der phantastisschen Literatur in seiner Entwicklung nachzeichnet. Auch eine wunderschöne Ergänzung zum angeschnitten Thema…


Sowohl im Verlauf der Zeit – also von der Antike bis in die heutige Zeit geht der eine Bogen, den das Buch schlägt. Natürlich auch in der Literatur in ihren verschiedensten Phasen und hier auch in der Steampunkliteratur. Danach  wird der uchronische Film betrachtet und auch das urchronische Design als Steampunkdesign …

Uchronie ist heute ein riesiges Phänomen, das große Teile der Populärkultur erfasst hat. Sie trotzig abzulehnen oder noch trotziger zu ignorieren könnte für Historiker nur heißen, einen weiten und wachsenden Bereich der Geschichtskultur zu missachten. Die eigentliche Frage für die Geschichtswissensschaft ist schon lange nicht mehr, ob Uchronie betrieben werden sollte, auch vielleicht nicht mehr so sehr, wie sie betrieben werden sollte, sondern schlicht, wie sie betrieben wird und wurde. …

Auszug 'Zeitvergleich: …', Seite 13-16

Dieses Buch zeigt, dass die Uchronie nicht nur literarisch einen festen Platz in der Literaturgeschichte hat, sondern auch viele Künstler und Filmschaffende inspiriert hat. Sie ist nicht nur ein Spiel mit der Geschichte, sondern wird auch von Historikern benutzt, ihre eigenen Auffassungen vom Verhältnis von Strukturen und Ereignissen zu überprüfen. …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Johannes Dillinger
  • Uchronie
  • Ungeschehene Geschichte von der Antike bis zum Steampunk
  • Schöningh, Paderborn (2015)
  • Broschiert, Klebebindung
  • 298 Seiten
  • ISBN 9783506775726

Kleinster Preis: € 28,11, größter Preis: € 63,60, Mittelwert: € 34,90

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Kontrafaktische Geschichte in der WIKIPEDIA

In der kontrafaktischen Geschichte (lateinisch: contra facta‚ „entgegen den Tatsachen“), auch virtuelle Geschichte oder Uchronie genannt, wird auf Grundlage der durch Quellen gesicherten Faktenlage von Geschichtswissenschaftlern mithilfe von kontrafaktischen Konditionalsätzen kontrolliert spekuliert, was geschehen wäre, wenn bestimmte historische Tatsachen nicht oder anders eingetroffen wären. Ziel ist ein Erkenntnisgewinn über Kontinuitäten und Brüche, über Zwangslagen und Handlungsspielräume in historischen Situationen oder über die Bewertung von deren Akteuren. Dabei werden Alternativszenarien gleichsam im Irrealis der Vergangenheit entworfen, wobei generell gilt: Je weiter ein Ereignis zurückliegt, desto hypothetischer werden die Aussagen über seine Auswirkungen. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Johannes Dillinger in der WIKIPEDIA

Johannes Dillinger (* 1968 in Saarlouis[1]) ist ein deutscher Historiker für die Frühe Neuzeit und Hochschullehrer.…

Auszug Artikel


  • [Rezension] Johannes Dillinger trägt Material zur „Uchronie“ zusammen – von Patrick Wichmann – auf literaturkritik.de

Fest zum menschlichen Dasein gehört die Frage: Was wäre gewesen, wenn …? Meist jedoch enden derartige Überlegungen nach nur wenigen Minuten, kaum zu bändigen ist schließlich die Vielfalt der sich plötzlich entfaltenden Möglichkeiten. Angesichts dieser simplen Alltagserfahrung wundert es kaum, dass die Geschichtswissenschaft meist einen großen Bogen um jedwede Uchronie macht, gerät doch jede Falsifizierbarkeit innerhalb weniger, noch so kleiner Gedankengänge zur Unmöglichkeit. Dass kontrafaktische Geschichtsschreibung aber sehr wohl nützlich sein kann, will der Historiker Johannes Dillinger in „Uchronie. Ungeschehene Geschichte von der Antike bis zum Steampunk“ nachweisen, scheitert dabei jedoch an seinem Material. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Phantastik #60 – unglaublich, versponnen, wunderbar, großartig: Was wäre wenn – Hans-Peter von Peschke

Hans -Peter von Peschle
Was wäre wenn
WBG Theiss, Darmstadt (2014)
ISBN 9783806229165
Alternative Geschichte

Hier noch en Nachtrag zu “Hi Hitler!” (hier im Blog) und zu dessen Kapitel über alternative Geschichte. Auch dieses Buch behandelt alternative Geschichte nicht ausschließlich im Zeitraum der NS-Diktatur, aber doch auch als eigenes Kapitel. Interessant könnte aber auch sein, dass diese alternative Geschichte nicht nur essayistisch abgehandelt wird …


Die hier sekundärliterarisch dargestellte alternative Geschichte wird durch 20 Kurzgeschichten umrahmt, die mögliche und plausible historische Wendepunkte in der rund 2000 Jahre alten alternativen Geschichte darstellen. Vom römischen Livius über die Philosophen der Aufklärung bis zu modernen Thrillerautoren ist alles vorhanden. Die Werke werden kurz dargestellt und die dahinterstehenden Intentionen hinterfragt. …

Beim Spaziergang zu den Wendepunkten der Geschichte und der Geschichte der “alternative history” werden wir immer wieder auf verwandte Genres der historischen und utopischen Literatur stoßen. Sie sollen in Abgrenzung zu kontrafaktischen Werken in den jeweiligen Kapiteln kurz gestreift werden. Insgesamt erhebt mein Buch nicht den Anspruch einer umfassenden wissenschaftlichen Arbeit, auch wenn zahlreiche Veröffentlichungen verschiedenster Richtungen ausgewertet werden. …

Auszug 'Vorwort', Seite 7-13

In Bezug auf das angesprochenen Buch ist Kapitel 7 – Kontrafaktisches zur Geschichte des Dritten Reiches – besonders interessant. Es erweitert das Thema doch um einiges und vor allem die tabellarisch angegeben Wendepunkte in der Geschichte des Nationalsozialismus, welche von 1888 (Hitlers Geburt wird verhindert) bis 1945 (Hitler entkommt bzw. Hitler stirbt nicht und wird unter Anklage gestellt) reicht, gefällt. Wen also kontrafaktische Geschichte Thema ist, dann würde ich dieses Buch unbedingt empfehlen, nicht nur wegen des Dritten Reiches wegen, auch allgemein – wenn man ein Exemplar sichtet – sofort zugreifen – leider selten…

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Hans-Peter von Peschke
  • Was wäre wenn
  • Alternative Geschichte
  • WBG Theiss, Darmstadt (2014)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • 248 Seiten
  • ISBN 9783806229165 (Print)
  • ISBN 9783806229172 (E-Book)

derzeit antiquarisch leider nicht greifbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Hans-Peter von Peschke in der WIKIPEDIA

Hans-Peter von Peschke (* 12. August 1951 in München) ist ein deutsch-schweizerischer Journalist und Publizist …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Alternative Geschichte: Die Welt könnte eine andere sein – von

Die Welt, wie sie sich heute präsentiert, ist nichts anderes als das Ergebnis einer Folge von Ereignissen in der Vergangenheit. Viele dieser einzelnen Begebenheiten hätten auch anders ausgehen können. Und ein alternativer Ausgang hätte die Geschichte in andere Bahnen gelenkt. Sich darüber Gedanken zu machen, ist reizvoll. Aber ist es auch in irgend einer Weise nützlich? …

Auszug Artikel


  • [Rezension] Wie, wenn alles anders verlaufen wäre? – von Roland Jeanneret – auf journal21.ch

Wie sähe unsere Vergangenheit aus, wenn sich das Rad der Geschichte anders gedreht hätte? Dazu ein spannendes Buch über Geschichte, einmal alternativ betrachtet. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Artikel, Essays und Kurztexte zur Phantastik #17: Die Nazis, die es nie gab in: Hi Hitler! – Gavriel D. Rosenfeld

Gavriel D. Rosenfeld
Hi Hitler!
WBG Theiss, Darmstadt (2021)
ISBN 9783806241990
Der Nationalsozialismus in der Populärkultur

Artouro Ruhro-Raton war so nett, mir eine Empfehlung zukommen zu lassen, die sich als sehr gutes und interessantes Buch gezeigt hat. Das Buch beschäftigt sich zwar in erster Linie mit der Erinnerung, Normalisierung und Relativierung der NS-Zeit, nimmt aber zu einem guten Teil auch Bezug auf die Phantastik


  • Kapitel 1 – untersucht die jüngste Zunahme revisionistischer geschichtswissenschaftlicher Studien zum Zweiten Weltkrieg.
  • Kapitel 2 – Die parallel dazu verlaufende historiographische Debatte über die Einzigartigkeit des Holocaust
  • Kapitel 3 schließt den historiographischen Fokus ab und beschäftigt sich mit dem zunehmenden Gebrauch kontrafaktischen Denkens in der Holocaust-Forschung
  • Kapitel 4 – hier stehen Erscheinungsformen kontrafaktischen Denkens in zeitgenössischen Alternativgeschichten des Dritten Reichs
  • Kapitel 5 – erörtert ähnliche Tendenzen in neueren Filmen über den NS-Diktator
  • Kapitel 6 – stellt die irritierend humorige und kontrafaktische Darstellung des Nazismus im Internet dar

Und hier findet das Buch in Kapitel 4 den Anschluss an die Phantastische Literatur, welche ebenfalls in nicht geringem Maße die NS-Alternativwelt-Erzählung in sich aufnimmt. Es werden in den Kapiteln “Die Nazis gewinnen den Zweiten Weltkrieg”, “Hitler kommt bei einem Attentat ums Leben”, Hitler überlebt” und “Alternative Holocausts” Alternativwelt-Erzählungen sehr interessant und eindringlich besprochen. Natürlich ist die Zielsetzung des Buches eine andere und sie bezieht sich auf die Normalisierungs- und Relativierungsstendenzen der Alternativwelt-Erzählungen, aber das Ergebnis der Besprechungen sind auch für die Liebhaber phantastischer Literatur durchaus erhellend und verwertbar.

Schließlich  bestätigen neuere, amerikanische und deutsche Alternativgeschichten, dass nationale Unterschiede in der Erinnerung an den Nationalsozialismus fortbestehen. Britische und amerikanische Autoren waren eher geneigt, die NS-Vergangenheit zu universalisieren, um vor allem liberale politische Ziele voranzutreiben. Deutsche Autoren beschäftigen sich hingegen mehr mit der Relativierung der NS-Zeit, die Konservative befürworteten und Liberale ablehnten. Eins allerdings verbindet alle drei Länder, nämlich die wachsende Bereitschaft, durch humorvolle Werke über das NS-Erbe zu lachen. …

In der Endbetrachtung erweist sich das Buch als sehr interessante Lektüre zum Thema NS-Zeit-Auseinandersetzung und bietet nebenbei einen Einblick in Alternativwelt-Literatur und -Film zur NS-Zeit. Ein fesselndes Buch zur richtigen Zeit – meiner Meinung nach …

Zusätzlich möchte ich aber auch auf dieses Buch hinweisen, dass im Kontext zu obigem Text ebenfalls zu empfehlen wäre:

Hermann Ritter / Johannes Rüster / Dierk Spreen / Michael Haitel (Hrsg.), Heute die Welt – morgen das ganze Universum, p.machinery, Murnau (2016)

Insbesondere der Artikel von Johannes Rüster, “Ein Volk, ein Reich und/oder ein Führer. Von der Faszination nationalsozialistischer Alternativwelten”, ergänzt die angesprochene Passage von “Hi Hitler!” sehr gut (siehe auch: Bibliographisch:).

Außerdem sei auch auf einen Artikel hingewiesen, welcher Peter Cersowsky in Franz Rottensteiners “Die dunkle Seite der Wirklichkeit” (hier im Blog) verfasst hat. “Ja, mein Lieber, wir sind konservativ.” Politische Aspekte bei deutschsprachigen Phantastik-Autoren des 20. Jahrhunderts bis zum Nationalsozialismus” (1987), Seite 33-59 des Buches. Auch heute noch gut zu lesen.

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Gavriel D. Rosenfeld
  • Hi Hitler!
  • Der Nationalsozialismus in der Populärkultur
  • WBG Theiss, Darmstadt (2021)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Gr-Oktav
  • 510 Seiten
  • ISBN 9783806241990

 

  • Hermann Ritter / Johannes Rüster / Dierk Spreen / Michael Haitel (Hrsg.)
  • Heute die Welt – morgen das ganze Universum
  • Rechtsextremismus in der deutschen Gegenwarts-Science-Fiction. Science-Ficiton und rechte Populärkultur
  • p.machinery, Murnau (2016)
  • AndroSF, Nr. 54
  • Taschenbuch
  • 216 Seiten
  • ISBN 9783957650498

Hi Hitler!Kleinster Preis: € 35,99, größter Preis: € 35,99, Mittelwert: € 35,99

Heute die WeltKleinster Preis: € 5,99, größter Preis: € 11,90, Mittelwert: € 11,90

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • aus dem Englischen
  • Übersetzerin: Claudia Kotte

  • [Artikel] Gavriel D. Rosenfeld in der WIKIPEDIA (Übersetzung)

Gavriel David Rosenfeld ist Professor für Geschichte und Direktor des Undergraduate Program in Judaic Studies an der Fairfield University . Geboren in Bloomington, Indiana , absolvierte er 1985 die Bloomington High School South . 1989 erhielt er seinen BA in Geschichte und Judaistik von der Brown University . Nach einem einjährigen Studium als Fulbright-Hays Fellowship an der Ludwig-Maximilians-Universität in München (1989–90) promovierte er zum Dr. in Geschichte von der UCLA im Jahr 1996. …

Auszug Artikel


  • [Rezension] Gavriel D. Rosenfeld: Hi Hitler! Der Nationalsozialismus in der Popkultur – von Andrea Gnam – auf swr.de

Der amerikanische Historiker Gavriel David Rosenfeld beschreitet gerne unkonventionelle Wege bei seinen Forschungen zum Nationalsozialismus und zu unserer Gegenwart. “Hi Hitler! Der Nationalsozialismus in der Popkultur” lautet der etwas provokante Titel seines Buches, über dessen ernsten Hintergrund Andrea Gnam berichtet.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Die Banalisierung des Bösen – von – auf verdi.de

Seit einiger Zeit häufen sich in Filmen, Comics und im Internet die Persiflagen auf Adolf Hitler und andere Nazi-Größen. Der amerikanische Historiker Gavriel D. Rosenfeld hält diese Entwicklung für bedenklich, weil sie die moralischen Dimensionen der Vergangenheit in den Hintergrund treten lasse. Er betrachtet die Parodien als Verharmlosung des Nationalsozialismus und seiner Verbrechen, was wiederum jenen in die Karten spiele, die schon lange ein Ende des Gedenkens forderten: den Rechtsextremisten.…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 
 
 
 
 
 

Bibliographien #26 – Zeile für Zeile, Eintrag für Eintrag : Alternativwelten – Christian Pree


Christian Pree
Bibliographie der deutschsprachigen Science Fiction und Fantasy – Alternativwelten
Eigenverlag, Wien (2016)
ISBN 9781534876897

Allohistoria, Parahistorie, Virtuelle Geschichte, Imaginäre Geschichte, Ungeschehene Geschichte, Potentielle Geschichte, Eventualgeschichte, Alternate History, Alternative History oder Uchronie

Wie immer man dazu sagen will, interessant sind sie allemal. Christian Pree hat eine Vielzahl dieser Werke in seiner Datenbank erfasst und die Daten dazu in dieser Bibliographie einer größeren Öffentlichkeit als Druckwerk zur Verfügung gestellt. …


Es handelt sich hier um eine Sonderauskoppelung der Daten, da seine üblichen Bibliographien nach Jahren angelegt sind und querbeet alle Veröffentlichungen beinhalten (soweit nach seinen Kriterien diese vorliegen).

Die folgende Liste enthält ausschließlich erschienene deutschsprachige Bücher und Stories aus dem Bereich Alternativwelten / kontrafaktische Literatur. Die Daten sind in erster Linie aus Büchern entnommen, die ich tatsächlich in der Hand gehalten habe. Das ist ein zentrales Kriterium für meine Datenbank: Das Buch gibt es wirklich, und die Primärdaten sind dem Buch entnommen und nicht aus irgendwelchen sekundären Quellen. …

Auszug 'Vorbemerkungen', Seite 4-5

Immerhin haben es 293 Buch- bzw. 321 Story- und Artikeleinträge in dieses Buch geschafft. Natürlich will es nicht als vollständige Übersicht über das Thema gelten, aber eine sehr große Menge an relevanten Werken ist es doch geworden. …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Christian Pree
  • Bibliographie der deutschsprachigen Science Ficiton und Fantasy
  • Alternativwelten
  • Eigenverlag, Wien (2016)
  • broschiert, A5, Klebebindung
  • 112 Seiten
  • ISBN 9781534876897

Kleinster Preis: € 11,54, größter Preis: € 18,56, Mittelwert: € 13,31

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Webpräsenz] Bibliographie deutschsprachiger Science Fiction-Stories und Bücher – von Christian Pree – auf chpr.at

Bibliographien gibt es viele – eine Bibliographie der deutschsprachigen SF-Stories ist mir im Netz nicht über den Weg gelaufen, also habe ich eine erstellt – die Bücher sind ein fast zwangsläufig abfallendes Nebenprodukt. 🙂
Diese Bibliographie enthält schon einen sehr großen Teil der erschienenen Werke, aber eins ist auch klar: Absolut vollständig ist sie nicht. Ich arbeite daran. 🙂
Gelistet werden SF-Stories und SF-Bücher in deutscher Sprache, jeweils nach Autor, Übersetzer oder Erscheinungsjahr sortiert. Wünsche, Beschwerden, Anregungen oder Kritik bitte an den Autor. …

Auszug Artikel



  • [Artikel] Alternativweltgeschichte in der WIKIPEDIA

Alternativweltgeschichten sind eine Ausformung des Science-Fiction-Genres und unter den Bezeichnungen Allohistoria, Parahistorie, Virtuelle Geschichte, Imaginäre Geschichte, Ungeschehene Geschichte, Potentielle Geschichte, Eventualgeschichte, Alternate History, Alternative History oder Uchronie („Nicht-Zeit“, aus altgriechisch οὐ- „nicht-“ und χρόνος „Zeit“) bekannt.
In der Geschichtswissenschaft werden derartige Gedankenspiele, die allerdings Bezug auf die historischen Quellen nehmen, als kontrafaktische Geschichte bezeichnet. …

Auszug Artikel



  • [Artikel] Ungeschehene Geschichte und ihre erinnerungskulturelle Dimension. Kontrafaktische historische Narrative zwischen Literatur und Geschichte in Ost und West – von Anja Burghardt / Nora Scholz – auf hsozkult.de

Der interdisziplinäre Workshop „Ungeschehene Geschichte und ihre erinnerungskulturelle Dimension. Kontrafaktische historische Narrative zwischen Literatur und Geschichte in Ost und West“, veranstaltet von der Forschergruppe „Was wäre wenn? Zur erkenntnistheoretischen, pragmatischen, psychologischen und kulturellen Signifikanz kontrafaktischen Denkens, Teilprojekt: Kontrafaktische Geschichtsmodellierung im sowjetischen und postsowjetischen Russland“, widmete sich verschiedenen Spielarten des kontrafaktischen Erzählens (im Weiteren kE). …

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.