Evgen Tarantu
Elfen, Zwerge und Riesen
Lang, Frankfurt/Main (2001)
ISBN 3631376073
ISSN 0721-3301

Untersuchung zur Vorstellungswelt germanischer Völker im Mittelalter
Ein hilfreiches Buch, wenn man sich über die Herkunft und die Bedeutung der Fantasytopen Elfen, Zwerge und Riesen einlesen möchte. Evgen Tarantul hat hier, abseits der braunen Schatten die nordische und germanische Überlieferungen immer ein bisschen eintrüben, diese vor den Vorhang geholt und sichtbar gemacht …
Dies ist eines von rund 20 Büchern aus der Europäischen Hochschulreihe, die ich aus einem größeren Konvolut einer Bibliotheksauflösung gefischt habe. Tarantul sieht hier zwischen der Begeisterung der Laien und der Resignation der Experten zum Thema eine riesige Kluft, die er überbrücken will…
Die zwischen der Begeisterung der Laien und der Resignation der Experten bestehende Kluft muss endlich durch eine Untersuchung überbrückt werden, die auf dem aktuellen Stand der Kulturgeschichte, Literaturwissenschaft und Folkloristik basiert. Diese Aufgabe ist keineswegs leicht. Deswegen begrenzt sich die vorliegende Arbeit auf die drei im Titel genannten mythischen Wesen und auf den germanischen Sprach- und Kulturbereich. Ansonsten wäre die Herausforderung zu groß für meine Kräfte…
Auszug 'Vorwort', Seite 7-8
In erster Linie betrachtet Tarantul die „niedere Mythologie“, das heißt, mit den Vorstellungen von übernatürlichen Wesen, die keinen Gottesstatus besitzen. Besonderer Wert wurde dabei auf nordische Quellen gelegt. Nicht, weil sie etwa authentischer als deutsche oder englische Quellen wären, sondern, weil sie – insbesondere isländische Quellen – in der Regel aussagekräftiger sind und objektiv mehr Informationen enthalten. Kleines Manko – der Preis ist, auch antiquarisch, allerdings wie bei vielen Europäischen Hochschulschriften aus dem Hause Lang, schmerzhaft (siehe „Antiquarisch:“) …
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
- Evgen Tarantul
- Elfen, Zwerge und Riesen
- Untersuchung zur Vorstellungswelt germanischer Völker im Mittelalter
- Lang, Frankfurt/Main (2001)
- Europäische Hochschulschriften, Reihe I, Deutsche Sprache und Literatur, Band 1791
- Broschiert, Klebebindung
- 468 Seiten
- ISBN 3631376073
- ISSN 0721-3301
-
[Artikel] Evgan Tarantul bei Peter Lang Verlag
Evgen Tarantul ist 1972 in der Stadt Charkov (ehemalige Sowjetunion) geboren. 1989-1994 studierte er Geschichte an der Universität Charkov. Bereits 1991 spezialisierte er sich im Bereich der Kulturgeschichte germanischer Völker im Mittelalter.…
Auszug Artikel
-
[Download] KLASSIK UND KLISCHEE – Zum Einsatz von Erzählmotiven in drei Fragmenten der spätmittelalterlichen Literatur – von Bernhard Schubert – auf univie.ac.at
Zu den am weitesten verbreiteten phantastischen Handlungsträgern der mittelalterlichen Literatur gehören zweifellos die Zwerge, die alleine in Lichtblaus Index mit 28 verschiedenen Motiven vertreten sind (121-124). Die Palette reicht dabei von Zwergenkönigen (122) über Zwergenschmiede (121) bis hin zu guten oder bösen Zwergen (122), die die jeweiligen Helden unterstützen oder auch nicht. …
Auszug Artikel
-
[Artikel] Zwerg (Mythologie) in der WIKIWAND
Zwerge ist eine Sammelbezeichnung für menschengestaltige, kleinwüchsige Fabelwesen des Volksglaubens, die meist unterirdisch in Höhlen oder im Gebirge leben. Ihren Ursprung haben sie in der nordischen Mythologie.
Häufig wird den Zwergen übermenschliche Kraft und Macht nachgesagt. Sie gelten als schlau und zauberkundig, bisweilen listig, geizig und tückisch, meist aber als hilfreich, und werden vor allem in späterer Zeit, in Märchen und Sage, als bärtige Männchen mit Zipfelmütze dargestellt.
…
Auszug Artikel
siehe auch (Auszug):
Veröffentlicht: 14. Dezember 2020
Man sollte es nicht glauben – 600 000 Deutsche standen für die erste Folge der Staffel 8 um 3 Uhr früh auf —***verrückt***—. Da kommt dieses Büchlein schon recht, wenn man diese Tortur nicht mitmachen wollte…
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Veröffentlicht: 26. September 2020
Fantasy ist ein merkwürdiger Begriff für eine Literaturgattung, die Literatur überhaupt meint, nämlich die älteste und eigentliche Form der Literatur, die Literatur an sich (den bürgerlichen Realismus, quasi die einzige andere Strömung, kann man getrost vernachlässigen).
Trotzdem gibt es Unterschiede in der Definition, denn die ungeheure Bandbreite der Fantasy enthält natürlich diverse Merkmale, die essenziell sind für die Bestimmung eines Genres. […]
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Veröffentlicht: 17. September 2020
Wieder eines der Bücher, die schon lange überfällig waren. Die Print-Version des Tolkien Seminar aus dem Jahr 2017 ist nun endlich erschienen. Vielleicht erscheinen auch die noch fehlenden Jahrgänge aus 2018 und 2019 in absehbarer Zeit. (An den auf der Rückseite angegebenen Jahreszahlen wage ich mich schon nicht mehr zu orientieren)…
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Veröffentlicht: 15. September 2020
Ein Nachtrag aus dem Jahre 2017 sozusagen. Das interdisziplinäre Seminar in Jena, vom 6. – 8. Mai 2016, der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V. ergab das folgende Jahrbuch …
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Veröffentlicht: 31. August 2020
Das ist hier die Frage. Hans-Heino Ewers höchst originelle Re-Lektüren dieser, an sich sattsam bekannten, Geschichten von Michael Ende bieten zeigt, dass sie nichts an Aktualität eingebüßt haben und nicht nur Kinderlektüre sind. …
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Die letzten fünf Artikel im Blog:
Veröffentlicht: 17. April 2021
Teaser
[…]
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Veröffentlicht: 16. April 2021
Ein „Wälzer“ der Buchdruckkunst mit 1150 Seiten, gebunden und mit zahlreichen Illustrationen und Bildern. Sowas erwartet man, wenn das Genre Horror unter die Lupe genommen wird. …
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Veröffentlicht: 15. April 2021
Auf die Bedeutung von Kommunikation und Massenmedien auf die Struktur utopischer Gesellschaften wird auch Studien zur Utopie immer wieder hingewiesen. Hier haben wir eine Studie die diese Themen in den Mittelpunkt stellt…
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Veröffentlicht: 14. April 2021
Wenn was Kult ist, dann wohl Raumpatrouille Orion. …
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Veröffentlicht: 13. April 2021
Nach Ansicht einiger Leute ist diese Biographie die beste zu Philip K. Dick. Beurteilen kann ich das im Moment nicht, aber ich bin sehr interessiert daran diese Biographie endlich zu lesen. Auch die Bibliographie von Michael Nagula interessiert …
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...