Schlagwort: Elfe(n)

Märchen #20 – Das Wunderbare in der Literatur: Die Welt der Feen – Ditte König

Ditte König
Die Welt der Feen
Weitbrecht, Stuttgart/Wien (1996)
ISBN 3522719808
Von der Wiederverzauberung der Wirklichkeit

Die Kulturgeschichte über die Welt der Feen. Ein märchenhaftes Buch über die Welt hinter der Oberfläche der Dinge. Ein Einblick in die Kulturgeschichte der Feen, Weißen Frauen, Elben, Elfen oder auch Gute  oder Grüne Frauen. Ditte König bietet einen fundierten Einblick in die Welt der Märchen, Legenden und alten Überlieferungen …


Ditte König hat einen Führer durch das Reich und die Hintergründe der Kulturgeschichte der Feen erstellt und das kleine Feen-Lexikon am Ende des Buches ist ein kleines Gadget, das mit der ausgewählten Bibliographie zum Thema den Band ganz interessant macht. Känig verfolgt den langen Weg von den geheimnisvollen Schicksalsgöttinnen der Antik bis zu den Fairys, Feien und Feen. Sie besieht sich auch die gefallenen Engel, Dämonen oder Hexenlehrmeister im Angesicht des Niedergangs des alten Glaubens und der Verteufelung der Feen durch das siegreiche Christentum …

Eine solche Gesamtdarstellung sollte dabei aber nicht ausschließlich dokumentarischen Wert besitzen. Vielleicht kann dieses Buch auch denjenigen, welche die Existenz einer Welt hinter den Spiegeln nicht grundsätzlich leugnen, als eine Art Führer dienen. Ebenso wie sich eine “Blumenwiese” mithilfe eines Bestimmungsbuches als eine Ansammlung diverser Pflanzen mit charakteristischen, unverkennbaren Merkmalen entpuppt, unterscheiden sich die Feen bei näherer Betrachtung nämlich deutlich von anderen Geistwesen und sind nicht mit diesen zu verwechseln …

Auszug 'Einführung', Seite11-20

Von den Nebelgestaden Irlands und den dunklen Fjorden Skandinaviens bis zu den Pinienhainen Griechenlands gibt es kleine Leute. Auf den höchsten Bergen des Himalaja und in den Dschungeln und Steppen Afrikas sind sie ebenfalls zu finden. Als große Verführerinnen haben Nixen eine unwiderstehliche Anziehungskraft und Feenpersönlichkeiten wie Melusine, Morgane und Titania sind allgemein bekannt. Überall auf der Welt ähneln sie sich in Aussehen, Temperament und Wesensart und ihre heiligen Blumen, Feenkräuter und Freibäume haben magische Eigenschaften. Das alles finden wir in diesem Buch beschrieben…

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Ditte König
  • Die Welt der Feen
  • Von der Wiederverzauberung der Wirklichkeit
  • Weitbrecht, Stuttgart/Wien (1996)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • 350 Seiten
  • ISBN 3522719808

Kleinster Preis: € 2,50, größter Preis: € 13,48, Mittelwert: € 5,49

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Biographisches] Ditte (König) Bandini auf de-academic.com

Ditte Bandini (* 1956 als Ditte Uplegger) ist eine deutsche Schriftstellerin, Indologin und Übersetzerin. Sie ist mit Giovanni Bandini verheiratet, mit dem zusammen sie zahlreiche Bücher geschrieben und ins Deutsche übersetzt hat. Sie veröffentlichte auch unter ihrem früheren Namen Ditte König bzw. Ditte BandiniKönig.…

Auszug Artikel


  • [Essay] Alles, was du über Feen wissen musst – von Alessandra Reß – auf tor-online.de

Fee oder Elfe? In der modernen Fantasy ist das kaum mehr zu trennen. Doch während die Elfen vorwiegend der germanischen Mythologie entstammen, fußt das Feenbild vor allem auf keltischen Vorstellungen. Ein Überblick zur (Literatur-)Geschichte von Sídhe, Vily und anderen Fairies.

Auszug Artikel


  • [Artikel] Fee in der WIKIPEDIA

Das deutsche Wort Fee und seine Entsprechungen in anderen Sprachen (englisch fairy, französisch Fée, italienisch Fata, spanisch Hada) sind heute unter anderem Bezeichnungen für manche übernatürliche Wesen in Kunst und Religion. Was diese Begriffe genau bedeuten unterscheidet sich je nach zeitlichem und regionalem Kontext. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

Horror-, Schauer- und Gespensterliteratur #20 – Schrecken als ästhetische Ware: Das große Buch der Naturgeister – Nancy Arrowsmith

Nancy Arrowsmith
Das große Buch der Naturgeister
Weitbrecht, Stuttgart (2000)
ISBN 352271685X
 
Mit einem Nachwort von Michael Korth
 
Es ist fast unmöglich, die Unzahl von übernatürlichen Gestalten der Geisterwelt in eine Systematik zu gießen. Nancy Arrowsmith versucht dennoch die europäischen Elben nach Art, Gattung und Familie zu klassifizieren, Kennzeichen und Verbreitung zu beschreiben und Mitteilungen über deren Lebensgewohnheiten und ihren Umgang mit den Menschen anzugeben. Der Name Elben ist hier gleichzusetzen mit Elfen oder Albae der nordischen Mythologie – wobei – so ganz genau nimmt es die Autorin mit der Einteilung nach diesem Muster wohl nicht. Aber in diesem Sektor der Literatur ist ein bisschen Ellenbogenfreiheit nicht ungewöhnlich …

 
Wie ernst man es mit Naturgeistern nimmt, ist wohl einem selbst überlassen, aber dass diese Gestalten in der Fantasyliteratur und teilweise auch in der Horror-/Schauer-/Geisterliteratur einen festen Platz haben, ist meines Erachtens unbestritten. In diesem Buch werden die Elben in drei Hauptgruppen unterteilt. Die Licht-Elben als Meister der Verwandlung und Reisende durch die Dimensionen. Die Dunkel-Elben mit ihrer Erdgebundenheit und ihrer mitunter sehr strengen Bindung an menschliche Behausungen. Zuletzt die Dämmer-Elben als zahlreichste Gruppe, die aufgrund der auferlegten Beschränkungen von Ort, Zeit und Raum am leichtesten vom Menschen wahrgenommen werden. …
 
 
Ich hoffe, einen Beitrag zur leichteren Identifizierung der europäischen Elben zu leisten und größeres Interesse für sie zu wecken, indem ich dem Leser die Augen öffne für ihre Existenz in unserer Zeit. Eine meiner schwierigsten Aufgaben war es, die älteren, glaubwürdigeren und vollständigeren Fassungen der Volkserzählungen und mündlichen Überlieferungen von den neueren, christianisierten und entstellten Versionen zu trennen. Wenn es zutrifft, was die moderne Märchenforschung behauptet, dass die meisten Volkserzählungen ihrem Wesen und Ursprung nach aus der Steinzeit stammen, und wenn man bedenkt, dass Naturgeister schemenhaft und wandlungsfähig sind, so ist es einleuchtend, dass ihre Kodifikation und Klassifikation zumindest problematisch ist. Jedes System ist unvollständig und Widersprüchen ausgesetzt. …
 
Auuszug 'Einführung', Seite 9-14
 
Jedenfalls ist es ein schönes gebundenes Buch, mit gutem Papier und sehr schönen Illustrationen. Es ist ein Buch, dass man gerne zur Hand nimmt, wenn man ein bisschen träumen will und Märchen nicht abgeneigt ist. Es liegt hier in der zweiten deutschen Neuausgabe vor und beinhaltet auch ein umfangreiches Quellenregister und eine ansehnliche Bibliographie. Das angeführte Nachwort von Michael Korth sucht man allerdings vergeblich – das dürften die Elben wohl still und heimlich entfernt haben – wer weiß warum? …
 
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Nancy Arrowsmith
  • Das große Buch der Naturgeister
  • Weitbrecht, Stuttgart (2000)
  • gebundene Ausgabe, 8°Gr-Großoktav
  • deutsche Neuausgabe
  • 382 Seiten
  • ISBN 352271685X

Kleinster Preis: € 9,71, größter Preis: € 26,69, Mittelwert: € 21,46
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

[biographisches] Nancy Arrowsmith auf ullstein-buchverlage.de

Nancy Arrowsmith ist die Autorin des Kultbuches A Field Guide to the Little People  das seit 30 Jahren in vielen Ausgaben erschien und in Deutschland gerade unter dem Titel Elben, Trolle, Hobgoblins ? Die Geister von Mittelerde und andere Fabelwesen im Piper Verlag wieder aufgelegt wurde. Sie ist die Gründerin und langjährige Chefredakteurin der ersten deutschen Biogartenzeitschrift Kraut & Rüben, die bereits seit 22 Jahren erscheint.…

Auszug Artikel


[Artikel] Naturgeister in der WIKIPEDAI

Naturgeist ist eine volkskundliche Sammelbezeichnung für Geistwesen, die eher der Natur als der Kultur zugeordnet werden können. …

Auszug Artikel


[Artikel] Elfen in der WIKIPEDIA

Elfen (auch Albe, Elben) sind eine sehr heterogene Gruppe von Fabelwesen in Mythologie und Literatur. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

 

[Medienhinweis] #116: Elfen – phantastikon.de

Es ist jedoch Island, das die größte Population der Elfen beherbergt,

von Wynn auf phantastikon.de

Ich mag Elfen – und der Artikel über sie ist ganz nett –  andere würden sagen – “Elfenwerk” und die Nase rümpfen, aber auf phantastikon.de passt das schon …

phantastikon - 2021-05-15

Wenn die meisten Leute an klassische Fantasy denken, denken sie vielleicht an Tolkien, und bei weiterem Nachdenken wahrscheinlich an Elfen. Und das aus gutem Grund: Elfen gibt es in der Fantasy schon sehr lange. Aber wie viele Tropen und Wesen, die unsere Buchseiten bevölkern, stammen sie aus der germanischen Folklore. Die Elfen ließen sich davon allerdings nicht aufhalten und wanderten quer durch ganz Europa, nach Skandinavien und Großbritannien. Es ist jedoch Island, das die größte Population der Elfen beherbergt, besser bekannt als das vergessene Volk, das in Felsformationen lebt.[…]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Fantasy #10 – Fluchtliteratur oder Realitätskritik?: Elfen, Zwerge und Riesen – Evgen Tarantu

Evgen Tarantu
Elfen, Zwerge und Riesen
Lang, Frankfurt/Main (2001)
ISBN 3631376073
ISSN 0721-3301


Untersuchung zur Vorstellungswelt germanischer Völker im Mittelalter

Ein hilfreiches Buch, wenn man sich über die Herkunft und die Bedeutung der Fantasytopen Elfen, Zwerge und Riesen einlesen möchte. Evgen Tarantul hat hier, abseits der braunen Schatten die nordische und germanische Überlieferungen immer ein bisschen eintrüben, diese vor den Vorhang geholt und sichtbar gemacht …


Dies ist eines von rund 20 Büchern aus der Europäischen Hochschulreihe, die ich aus einem größeren Konvolut einer Bibliotheksauflösung gefischt habe. Tarantul sieht hier zwischen der Begeisterung der  Laien und der Resignation der Experten zum Thema eine riesige Kluft, die er überbrücken will…

Die zwischen der Begeisterung der Laien  und der Resignation der Experten bestehende Kluft muss endlich durch eine Untersuchung überbrückt werden, die auf dem aktuellen Stand der Kulturgeschichte, Literaturwissenschaft und Folkloristik basiert. Diese Aufgabe ist keineswegs leicht. Deswegen begrenzt sich die vorliegende Arbeit auf die drei im Titel genannten mythischen Wesen und auf den germanischen Sprach- und Kulturbereich. Ansonsten wäre die Herausforderung zu groß für meine Kräfte…

Auszug 'Vorwort', Seite 7-8

In erster Linie betrachtet Tarantul die “niedere Mythologie”, das heißt, mit den Vorstellungen von übernatürlichen Wesen, die keinen Gottesstatus besitzen. Besonderer Wert wurde dabei auf nordische Quellen gelegt. Nicht, weil sie etwa authentischer als deutsche oder englische Quellen wären, sondern, weil sie  – insbesondere isländische Quellen – in der Regel aussagekräftiger sind und objektiv mehr Informationen enthalten. Kleines Manko – der Preis ist, auch antiquarisch, allerdings wie bei vielen Europäischen Hochschulschriften aus dem Hause Lang, schmerzhaft (siehe “Antiquarisch:”) …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Evgen Tarantul
  • Elfen, Zwerge und Riesen
  • Untersuchung zur Vorstellungswelt germanischer Völker im Mittelalter
  • Lang, Frankfurt/Main (2001)
  • Europäische Hochschulschriften, Reihe I, Deutsche Sprache und Literatur, Band 1791
  • Broschiert, Klebebindung
  • 468 Seiten
  • ISBN 3631376073
  • ISSN 0721-3301

Kleinster Preis: € 50,00, größter Preis: € 357,58, Mittelwert: € 292,13

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Evgan Tarantul bei Peter Lang Verlag

Evgen Tarantul ist 1972 in der Stadt Charkov (ehemalige Sowjetunion) geboren. 1989-1994 studierte er Geschichte an der Universität Charkov. Bereits 1991 spezialisierte er sich im Bereich der Kulturgeschichte germanischer Völker im Mittelalter.…

Auszug Artikel



  • [Download] KLASSIK UND KLISCHEE – Zum Einsatz von Erzählmotiven in drei Fragmenten der spätmittelalterlichen Literatur – von Bernhard Schubert – auf univie.ac.at

Zu den am weitesten verbreiteten phantastischen Handlungsträgern der mittelalterlichen Literatur gehören zweifellos die Zwerge, die alleine in Lichtblaus Index mit 28 verschiedenen Motiven vertreten sind (121-124). Die Palette reicht dabei von Zwergenkönigen (122) über Zwergenschmiede (121) bis hin zu guten oder bösen Zwergen (122), die die jeweiligen Helden unterstützen oder auch nicht. …

Auszug Artikel



  • [Artikel] Zwerg (Mythologie) in der WIKIWAND

Zwerge ist eine Sammelbezeichnung für menschengestaltige, kleinwüchsige Fabelwesen des Volksglaubens, die meist unterirdisch in Höhlen oder im Gebirge leben. Ihren Ursprung haben sie in der nordischen Mythologie.
Häufig wird den Zwergen übermenschliche Kraft und Macht nachgesagt. Sie gelten als schlau und zauberkundig, bisweilen listig, geizig und tückisch, meist aber als hilfreich, und werden vor allem in späterer Zeit, in Märchen und Sage, als bärtige Männchen mit Zipfelmütze dargestellt.

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.