Schlagwort: Mythologie griechisch

Begleitende Literatur zur Phantastik #64: Atlantis-Eine Legende wird entziffert – Eberhard Zangger

Eberhard Zangger
Atlantis
Eine Legende wird entziffert
Bertelsmann, Gütersloh (1992)
Atlantis – eine Nacherzählung eines welthistorischen Ereignisses?

Der Geoarchäologe Eberhard Zangger hält den Mythos von Atlantis für eine Nacherzählung ägyptischer Herkunft über ein welthistorisches Ereignis, welches aber folgenschwer verzerrt worden ist.…


So weit, so gut – Eines von vielen Büchern über Atlantis, aber Zangger hat damals eine etwas andere Theorie aufgebracht, die trotz ihrer Schwächen auch interessant und originell war und ist. Es erreichte damit eine große Aufmerksamkeit und die darauf folgenden Widerlegungen dazu blieben eigentlich nahezu unbeachtet…

Eberhard Zangger setzt sich sehr schnell von den unzähligen früheren Versuchen und Methoden ab, Atlantis zu identifizieren und zu lokalisieren, indem er darlegt, wie sehr diese vom jeweils gerade vorherrschenden kulturellen und wissenschaftlichen Zeitgeist bestimmt waren. Seine Sicht der Dinge gewinnt er nicht dadurch, dass er naturwissenschaftliche und archäologische Erkenntnisse – oder eine Auswahl davon – in eine vorhandene Theorie einfügt, sondern indem er von diesen Erkenntnissen ausgeht. …

Auszug 'Vorwort', Seite 7-10

Kurz gesprochen setzt Zangger Atlantis mit Troja gleich und Feinheiten, wie Troja ist keine Insel, wurde niemals überschwemmt und ist im Trojanischen Krieg Angegriffene und nicht Angreifer, fallen unter den Tisch. Na ja, jeder Leser mag sich auch selbst eine Meinung zu Zanggers Theorie machen. Unterhaltsam ist sein Text jedenfalls teilweise immer noch, der wissenschaftliche Wert eher zweifelhaft …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Eberhard Zangger
  • Atlantis
  • Eine Legende wird entziffert
  • Bertelsmann, Gütersloh (1992)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • Lizenzausgabe
  • 336 Seiten
  • ISBN ohne

Kleinster Preis: € 0,39, größter Preis: € 9,99, 1 Vergriffenes Buch

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • Schutzumschlag

  • [Artikel] Eberhard Zangger in der WIKIPEDIA

Eberhard Zangger (* 9. April 1958 in Kamen) ist ein deutscher Geoarchäologe, Kommunikationsberater und Publizist. Er erforscht die Wechselbeziehungen zwischen Kultur und Landschaft im östlichen Mittelmeerraum. Seine Thesen behandeln seit 1994 die luwische Kultur in Westkleinasien im 2. Jahrtausend v. Chr. 2014 gründete er dazu die gemeinnützige Stiftung Luwian Studies, deren Präsident er ist.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Troja – das Zangger´sche Atlantis – auf atlantisforschung.de

Eigentlich wäre es schon beinahe verwunderlich, hätte nicht auch an diesem legendären Ort jemand Platons Atlantis vermutet. Diesen `jemand´ gibt es tatsächlich! Es ist der deutsche Geoarchäologe Dr. Eberhard Zangger. Zanggers atlantologischer Ansatz ist konsequenter Weise ebenfalls geoarchäologischer Natur. Seine Wissenschaftsdisziplin beschreibt er folgendermaßen: “Geoarchäologie ist archäologische Forschung unter Zuhilfenahme von Methoden und Konzepten der Geowissenschaften. Das Hauptziel der Geoarchäologie ist die Rekonstruktion von Wechselbeziehungen zwischen vergangenen Kulturen und den sie umgebenden Landschaften.

Auszug Artikel


  • [Artikel] 5 Theorien zum Mythos Atlantis – von Redaktion – auf news.at

Die verschiedenen Legenden und Hypothesen rund um die versunkene Stadt
Mitte des 4. Jahrhunderts vor Christus beschrieb der griechische Philosoph Platon erstmals das sagenumwobene Atlantis. Seitdem ranken sich zahlreichen Mythen und Theorien um das Inselreich. Gab es Atlantis wirklich? Wo lag es? Warum ist das Reich untergegangen? …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Fantasy #10 – Fluchtliteratur oder Realitätskritik?: Elfen, Zwerge und Riesen – Evgen Tarantu

Evgen Tarantu
Elfen, Zwerge und Riesen
Lang, Frankfurt/Main (2001)
ISBN 3631376073
ISSN 0721-3301


Untersuchung zur Vorstellungswelt germanischer Völker im Mittelalter

Ein hilfreiches Buch, wenn man sich über die Herkunft und die Bedeutung der Fantasytopen Elfen, Zwerge und Riesen einlesen möchte. Evgen Tarantul hat hier, abseits der braunen Schatten die nordische und germanische Überlieferungen immer ein bisschen eintrüben, diese vor den Vorhang geholt und sichtbar gemacht …


Dies ist eines von rund 20 Büchern aus der Europäischen Hochschulreihe, die ich aus einem größeren Konvolut einer Bibliotheksauflösung gefischt habe. Tarantul sieht hier zwischen der Begeisterung der  Laien und der Resignation der Experten zum Thema eine riesige Kluft, die er überbrücken will…

Die zwischen der Begeisterung der Laien  und der Resignation der Experten bestehende Kluft muss endlich durch eine Untersuchung überbrückt werden, die auf dem aktuellen Stand der Kulturgeschichte, Literaturwissenschaft und Folkloristik basiert. Diese Aufgabe ist keineswegs leicht. Deswegen begrenzt sich die vorliegende Arbeit auf die drei im Titel genannten mythischen Wesen und auf den germanischen Sprach- und Kulturbereich. Ansonsten wäre die Herausforderung zu groß für meine Kräfte…

Auszug 'Vorwort', Seite 7-8

In erster Linie betrachtet Tarantul die “niedere Mythologie”, das heißt, mit den Vorstellungen von übernatürlichen Wesen, die keinen Gottesstatus besitzen. Besonderer Wert wurde dabei auf nordische Quellen gelegt. Nicht, weil sie etwa authentischer als deutsche oder englische Quellen wären, sondern, weil sie  – insbesondere isländische Quellen – in der Regel aussagekräftiger sind und objektiv mehr Informationen enthalten. Kleines Manko – der Preis ist, auch antiquarisch, allerdings wie bei vielen Europäischen Hochschulschriften aus dem Hause Lang, schmerzhaft (siehe “Antiquarisch:”) …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Evgen Tarantul
  • Elfen, Zwerge und Riesen
  • Untersuchung zur Vorstellungswelt germanischer Völker im Mittelalter
  • Lang, Frankfurt/Main (2001)
  • Europäische Hochschulschriften, Reihe I, Deutsche Sprache und Literatur, Band 1791
  • Broschiert, Klebebindung
  • 468 Seiten
  • ISBN 3631376073
  • ISSN 0721-3301

Kleinster Preis: € 50,00, größter Preis: € 357,58, Mittelwert: € 292,13

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Evgan Tarantul bei Peter Lang Verlag

Evgen Tarantul ist 1972 in der Stadt Charkov (ehemalige Sowjetunion) geboren. 1989-1994 studierte er Geschichte an der Universität Charkov. Bereits 1991 spezialisierte er sich im Bereich der Kulturgeschichte germanischer Völker im Mittelalter.…

Auszug Artikel



  • [Download] KLASSIK UND KLISCHEE – Zum Einsatz von Erzählmotiven in drei Fragmenten der spätmittelalterlichen Literatur – von Bernhard Schubert – auf univie.ac.at

Zu den am weitesten verbreiteten phantastischen Handlungsträgern der mittelalterlichen Literatur gehören zweifellos die Zwerge, die alleine in Lichtblaus Index mit 28 verschiedenen Motiven vertreten sind (121-124). Die Palette reicht dabei von Zwergenkönigen (122) über Zwergenschmiede (121) bis hin zu guten oder bösen Zwergen (122), die die jeweiligen Helden unterstützen oder auch nicht. …

Auszug Artikel



  • [Artikel] Zwerg (Mythologie) in der WIKIWAND

Zwerge ist eine Sammelbezeichnung für menschengestaltige, kleinwüchsige Fabelwesen des Volksglaubens, die meist unterirdisch in Höhlen oder im Gebirge leben. Ihren Ursprung haben sie in der nordischen Mythologie.
Häufig wird den Zwergen übermenschliche Kraft und Macht nachgesagt. Sie gelten als schlau und zauberkundig, bisweilen listig, geizig und tückisch, meist aber als hilfreich, und werden vor allem in späterer Zeit, in Märchen und Sage, als bärtige Männchen mit Zipfelmütze dargestellt.

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 
 
 

[NETigkeiten] #24 Herr Tumnus aus Narnia – Griechischer Schelm oder britischer Gentleman? (Beitrag von Niklas Görn) — Fantastische Antike – Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy

Die Welt von Narnia und die griechische Mythologie…

In der Welt von Narnia stößt man auf allerhand mythologische Wesen der griechischen Sagen. Es begegnen einem sowohl Kentauren wie auch Minotauren, ein Phönix und Faune bzw. Pane. Unter Letzteren nimmt Herr Tumnus eine besondere Rolle ein. Er ist das erste Wesen, dem Lucy in Narnia begegnet und zu dem sie im weiteren Verlauf eine…

Herr Tumnus aus Narnia – Griechischer Schelm oder britischer Gentleman?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Film sich in Bezug auf Herrn Tumnus sehr nahe an der mythologischen Vorlage hält. Seine äußerlichen Merkmale entsprechen denen seiner antiken Verwandten, wenn sie auch gerade in der Gesichtspartie eher menschlicher und weicher belassen wurden. Hierdurch fällt es den Zuschauern leichter sich mit ihm zu identifizieren.[…]

Auszug Artikel, Fazit


Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • keine

[Artikel] “Die Chroniken von Narnia” in der WIKIPEDIA

Die Chroniken von Narnia (orig. The Chronicles of Narnia) ist eine sieben Bücher umfassende Serie von Fantasyromanen, die zwischen 1939 und 1954 von dem irischen Schriftsteller Clive Staples Lewis geschrieben und 1950–1956 veröffentlicht wurden und sein mit Abstand bekanntestes Werk darstellen. Bislang wurden mehr als 100 Millionen Exemplare verkauft und die Bücher in 47 Sprachen übersetzt. Des Weiteren gibt es zahlreiche Adaptionen für Radio, Fernsehen, Theater und Kino. […]

Auszug Artikel



[Artikel] “Die Chroniken von Narnia (Filmreihe)” in der WIKIPEDIA

Die Chroniken von Narnia ist eine Filmreihe von Walden Media, die auf der gleichnamigen Buchreihe von C. S. Lewis basiert. Die Vermarktung übernahm in den ersten beiden Teilen die Walt Disney Company; danach wurde sie von 20th Century Fox ersetzt. Durch die BBC-Trilogie aus den Jahren 1988, 1989 und 1990 sind die bisher erschienenen Filme Neuverfilmungen. Die Verfilmung umfasst bisher drei Filme und begann mit Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia aus dem Jahr 2005[…]

Auszug Artikel



[Artikel] C. S. Lewis in der WIKIPEDIA

C. S. Lewis (Clive Staples Lewis, privat auch Jack genannt; * 29. November 1898 in Belfast; † 22. November 1963 in Oxford) war ein irischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler. Er lehrte am Magdalen College der University of Oxford und hatte den Lehrstuhl für Englische Literatur des Mittelalters und der Renaissance an der University of Cambridge inne. Vor allem im angloamerikanischen Raum ist er bekannt für seine Kinderbuchserie Die Chroniken von Narnia[…]

Auszug Artikel




… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.