Schlagwort: Film – Geschichte

[RAZ-Preis 2022]: To Infinity and Beyond – Nils Daniel Peiler

Die künstlerische Rezeption von Stanley Kubricks “2001: Odyssee im Weltraum”

Kategorie: Jahrgangsbücher zum Rein A. Zondergeld-Preis 2022

  • Nils Daniel Peiler
  • To Infinity and Beyond
  • Die künstlerische Rezeption von Stanley Kubricks “2001: Odyssee im Weltraum”
  • Königshausen & Neumann, Würzburg (2022)
  • Film-Medium-Diskurs, Band 119
  • gebundene Ausgabe, 8°-Gr/Gross-Oktav
  • 1034 Seiten
  • ISBN 9783826072857

Nach Möglichkeit wurden in der vorliegenden Arbeit besprochene Werke der künstlerischen Rezeption im Original, vor Ort und in ihrem jeweiligen Ausstellungskontext eingesehen. Die äußeren Umstände bei der Materialbeschaffung und der Zugang zu Informationen zur Produktionsgeschichte des Films wurden durch den Kontakt zur Familie Kubricks in Form der Witwe Christiane Kubrick und des Schwagers, ehemaligen Ausführenden Produzenten und Nachlassverwalters Jan Harlan begünstigt. So erhielt ich auch die seltene Gelegenheit, mit beiden Persönlichkeiten auf dem Landsitz der Familie in St. Albans zu sprechen, die ehemaligen Büros des Regisseurs und dessen letzte Ruhestätte zu besuchen. […]

Auszug 'Zugang zu Originalen und Archivbefragungen', Seite 23

Hier haben wir eine Arbeit, die meines Erachtens auch gewissen Chancen hätte, den Rein A, Zondergeld-Preis 2022 für sich zu beanspruchen. Dieses zweibändige Werk einer Dissertation ist schon in seiner verlegerischen Form etwas Besonderes. Der Textteil mit über 700 Seiten wird begleitet von einem Bildband mit 340 Seiten, in dem eine Unzahl von Bildern aus, über und zum Film präsentiert werden. Für eine Qualifikationsarbeit ist die Ausführlichkeit schon beachtlich, was aber auch Grund zur Kritik liefert. Simon Spiegel, der Mit-Herausgeber der Zeitschrift für Fantastikforschung, lässt in seiner Rezension (siehe weiterführende Links) kaum ein gutes Haar sowohl am wissenschaftlichen Inhalt, als auch an dem “aufblähenden Füllwerk”. Nun, ganz so streng möchte ich es nicht sehen, aber ich bin auch kein Film-Wissenschaftler und lasse mich vermutlich von der Fülle des Materials und der Detailhaftigkeit der Präsentation etwas blenden. Ich bin aber sicher, dass das Werk in der Fülle der Veröffentlichungen zum Film und auch zum Regisseur einen vorderen Platz in den Bibliotheken einnehmen wird. […]


  • [Biographisches] Nils Daniel Peiler an der Universität Heidelberg

Nils Daniel Peiler, geboren 1988 in Saarbrücken. B.A. in Germanistik und Bildwissenschaften der Künste der Universität des Saarlandes. Internationaler M.A. in Audiovisual and Cinema Studies der Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Sorbonne Nouvelle Paris und der Universiteit van Amsterdam. Promotionsstipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung mit Forschung zur künstlerischen Rezeption von Stanley Kubricks «2001: Odyssee im Weltraum» am Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg. Kokurator der «2001»-Jubiläumsausstellung im Deutschen Filmmuseum Frankfurt 2018. Jurymitglied des Caligari-Preises der Berlinale 2015.…

Auszug Artikel


  • [Rezension] Simon Spiegel in der Zeitschrift für Fantastikforschung 10.1 (2022): 1–6

Bei aller Detailhuberei und obwohl Peiler mehr als 200 Seiten mit Vorüberlegungen und Abgrenzungen füllt, bleibt der zentrale Begriff der künstlerischen Rezeption erstaunlich diffus. Kubricks Film biete sich unter anderem deshalb für die kreative Weiterverarbeitung an, weil sich der Regisseur in seinem Werk verschiedentlich selbst zitiert und weil der Film seinerseits ebenfalls ein Amalgam unterschiedlicher Einflüsse sei; …

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Film, TV und Video #16 – Phantastik am Bildschirm: Fantastische Welten – Philipp Schulze (Chefred.)


Philipp Schulze (Chefred.)
Fantastische Welten
Cinema/Panini, Stuttgart (2021)
ISBN 9783833240935
 
Die Geschichte des Fantasy-Films und des Science-Fiction-Genres
 
Ich denke, dass der Untertitel etwas irreführend ist. Es geht auch im zweiten Fall nicht um das Genre, sondern selbstverständlich um die Geschichte des Science-Fiction-Films. Natürlich lässt sich die Geschichte des Film-Genres Science Fiction nicht losgelöst vom Genre der Science Fiction an sich betrachten. …

 
Vorausschicken möchte ich, dass die Illustrationen und die Fotos natürlich hervorragen sind und den Band schon zu etwas Besonderem machen. Ein richtig schönes Bilderbuch, wie es sich für einen Filmführer auch gehört. Schon das durchblättern und Bilder betrachten kann einen angenehmen Nachmittag bescheren …
 
Die Wurzeln des Fantasy-Films liegen in den klassischen Sagen und Heldengeschichten: etwa in Homers Werken wie der “Odyssee” und der “Ilias”, in Ovids “Metamorphosen”, dem Nibelungenlied und dem Mythos von König Artus und seiner Tafelrunde, in höfischen Epen, aber ebenso auch den orientalischen Märchen aus “Tausendundeine Nacht”. Diese oft einfachen, archaischen Geschichten enthalten den Rohstoff der heutigen Fantasykultur, die Heldenreisen, die Fabelwesen, den ewigen Kampf Gut gegen Böse, die Nähe zum Okkulten und Übersinnlichen …
Auszug Mythen und Legenden', Seite 8-67
 
In vier großen Kapiteln werden die Geschichte des Fantasy-Films und die 50 besten Fantasy-Filme, sowie die Geschichte des Science-Fiction-Films und die besten 50 Science-Fiction-Filme vorgestellt und besprochen. Es ist natürlich Ansichtssache, was die besten Filme der Genres sind, aber die Auswahl liegt nicht so derartig daneben, dass man den Redakteuren große Vorwürfe machen müsste. Es ist schon ein guter Querschnitt durch die Fantasy und Science-Fiction-Filmwelt gelungen. Conan, der Barbar kommt genauso zum Zug, wie Lautlos im Weltraum. Alien wird ebenso behandelt, wie Edward mit den Scherenhänden. Es macht viel Spaß, das Buch …
 

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Philipp Schulze (Chefred.)
  • Fantastische Welten
  • Die Geschichte des Fantasy-Films und des Science-Fiction-Genres
  • Cinema/Panini, Stuttgart (2021)
  • gebundene Ausgabe, 4°-Quart
  • 226 Seiten
  • ISBN 9783833240935

Kleinster Preis: € 25,76, größter Preis: € 45,83, Mittelwert: € 30,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Rezesion] Fantastische Welten von Philipp Schulze und Oliver Noelle – von Ingo Gatzer – auf fantasyguide.de

Fantasy und Science Fiction zählen rein visuell wahrscheinlich zu den spannendsten Genres, die das Medium Film zu bieten hat. Durch oft völlig andersartige Umgebungen und Settings entführen sie das Publikum häufig in ganz neue, aber auch in erschreckend nahe dystopische Zukunftsentwürfe . Mit Fantastische Welten – Die Geschichte des Fantasy-Films und des Science-Fiction-Genres widmet sich ein Buch genau diesen beiden Filmgenres. Da als Autoren gleich mehrere Fachleute der Filmzeitschrift cinema agieren, dürfte das Know-how kein Problem sein.…

Auszug Artikel



  • [Rezension] Rezension: “Fantastische Welten” – von Thomas Götz – auf trekzone.de

Nicht nur die alten Filme werden hier dargestellt, sondern natürlich auch die neueren. Damit ergibt sich ein Querschnitt durch alle Zeiten von eben jenen Anfängen bis heute. Es mag vielleicht nicht allen Science Fiction- und Fantasy-Fans unbedingt viele Neuerungen bieten und im weiteren Verlauf des Buches schleicht sich etwas Langeweile ein. Nichtsdestotrotz bietet der Band kurzweilige, informative Unterhaltung, der für alle Interessierten noch die ein oder andere Genreperle auszugraben vermag. Selbstverständlich dürfen da “Star Wars” und “Star Trek” nicht fehlen.…

Auszug Artikel



  • [Artikel] Der fantastische Film in der WIKIPEDIA

Der phantastische Film ist eine Spielfilm-Sendereihe, die ab 1970 vom ZDF ausgestrahlt wurde.
Konzipiert wurde die Reihe von dem ZDF-Redakteur und Filmjournalisten Jürgen Labenski. Der Reihenvorspann, eine Zeichentrickanimation, wurde von Heinz Edelmann geschaffen. …

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Film, TV und Video #08 – Phantastik am Bildschirm: Organischer Horror – Almut Oetjen / Holger Wacker


Almut Oetjen / Holger Wacker
Organischer Horror
Corian, Meitlingen (1993)
ISBN 3890483003
 
Die Filme des David Cronenberg
 
Oetjen und Wacker geben in ihrem Buch ein ausführliches Personenporträt von David Cronenberg und würdigen seine Filme beginnend mit TRANSFER der 1966 entstand bis NAKED LUNCH, der mit 1991 den Abschluss hier bildet …

 
David Cronenberg, der 2018 den Goldenen Löwe des Filmfestivals von Venedig für sein Lebenswerk bekam, wird teilweise sehr kontroversiell gesehen. Besonders in den früheren Jahren seines Schaffens widmete er sich im Horror- und Science-Fiction-Genre dem physischen Horror, was er später mit dem psychologischen Horror zu verbinden suchte. Sein späteres Filmwerk verschob sich dann eher zu literarischen Vorlagen und damit zum Filmdrama …
 
Das vorliegende Buch haben wir nicht nur für Menschen geschrieben, die Cronenbergs Filme lieben oder sich eben nur für ihn interessieren (um sachlich zu bleiben und die kalte Distanz wieder herzustellen). Es ist auch ein Buch für Menschen, die in SCANNERS nur einen Film über explodierende Köpfe sehen, die aus internem Selbstschutz alles dumpf finden, was ihnen nicht zugänglich ist, oder aber die in Zensurgremien, die es natürlich bei uns nicht gibt, ihren Drang ausleben, erwachsene Menschen zu bevormunden, weil sie sich im Besitz alleiniger Wahrheit glauben und damit in die Nähe ihres Schöpfers rücken, und weil sie es darüber hinaus vorziehen, sich an der Abbildung statt an der Realität zu reiben, sich schon beim Sehen den Blick verstellend. …
Auszug 'Zu diesem Buch', Seite 7-9
 
Eröffnet wird das Buch mit einem Kapitel zum bigraphischen Hintergrund von David Cronenberg beziehungsweise den thematischen Strukturen des cronebergschen Mikrokosmos und das Ende bilden ein Kapitel zu Cronenberg als Darsteller, eine Filmographie und eine Bibliographie. Dazwischen seine Filme und das nicht zu knapp …
 

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Almut Oetjen / Holger Wacker
  • Organischer Horror
  • Die Filme des David Cronenberg
  • Corian, Meitlingen (1993)
  • broschiert, A5, Klebebindung
  • 200 Seiten
  • ISBN 3890483003

Kleinster Preis: € 20,00, größter Preis: € 85,00, Mittelwert: € 85,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • mit s/w Abbildungen

  • [Artikel] David Cronenberg in der WIKPEDIA

David Paul Cronenberg (* 15. März 1943 in Toronto, Ontario) ist ein vielfach preisgekrönter kanadischer Filmregisseur. Während sein Frühwerk vor allem dem Body Horror, Experimental-, Horror- und Science-Fiction-Film zuzuordnen ist, liegt das Augenmerk in seinen späteren Arbeiten vornehmlich auf dem Filmdrama und der Literaturverfilmung. Zu seinen bekanntesten Werken zählen Die Fliege, Naked Lunch und in jüngeren Jahren A History of Violence. …

Auszug Artikel



  • [Artikel] Almut Oetjen auf literaturkritik.de

Almut Oetjen ist Anglistin und Literaturwissenschaftlerin. Sie arbeitet als Übersetzerin und Publizistin.
Print-Aktivitäten: Freie bzw. feste Mitarbeiterin an diversen Lexika und Periodika, zahlreiche Einzelveröffentlichungen im Bereich Film und Literatur. …

Auszug Artikel



  • [Artikel] Horror-Film in der WIKIPEDIA

Der Horrorfilm ist ein Filmgenre, das beim Zuschauer Gefühle der Angst, des Schreckens und Verstörung auszulösen versucht. Oftmals, jedoch nicht zwangsläufig, treten dabei übernatürliche Akteure oder Phänomene auf, von denen eine zumeist lebensbedrohliche und traumatische Wirkung auf die Protagonisten ausgeht. Die deutsche Bezeichnung Gruselfilm wird tendenziell eher für ältere Horrorfilme verwendet.…

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Film, TV und Video #05 – Phantastik am Bildschirm: Sagenhafte Welten – Rolf Giesen


Rolf Giesen
Sagenhafte Welten
Heyne, München (1990)
ISBN 3453037766
 
Der phantastische Film
 
Wenn man einen Überblick sucht über die Welt des phantastischen Films bis zum Ende der achtziger Jahre, dann ist man hiermit ganz gut bedient. Rolf Giesen hat hier annähernd neunzig Jahre phantastische Filmgeschichte zusammengetragen…

 
Angefangen mit der “Geburt des phantastischen Kinos” an der wohl Marie-Georges-Jean Méliès einen gewaltigen Anteil hatte über Nosferatu, Metropolis, Dracula, King Kong, Alien, Sindbads Abenteuer, die Nacht der lebenden Toten bis 2001 und Star Wars ist alles vorhanden, und noch viel mehr…
 
Eine Zeitmaschine des 20. Jahrhunderts – das Kino ist sie, fürwahr. Über Tausende und Abertausende verschiedenster Filmsujets, die heute verfügbar sind, erleben wir mit unseren eigenen Augen die Sorgen, Nöte und Laster einer Kleopatra genauso wie weitreichende Spekulationen über den Zustand der Welt im nächsten Jahrtausend. Sogar die spektakuläre Teilung des Roten Meeres wird uns geboten, so uns danach ist. Es ist fast so, als ob H. G. Wells’ Fiktion von der Zeitmaschine Wirklichkeit geworden wäre.  …
Auszug 'Vorwort', Seite 7
 
Fantasy-, Horror- und Science Fiction-Filmgeschichte, alles vorhanden und besprochen. Dazu kommen viele schwarz/weiß-Bilder und eine Bibliographie von thematisch passenden Büchern zu Kino-, Film und Fernsehen bzw. allgemeiner Genre-Literatur…
 

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Rolf Giesen
  • Sagenhafte Welten
  • Der phantastische Film
  • Heyne, München (1990)
  • Heyne Filmbibliothek, Band 140
  • Taschenbuch
  • Originalausgabe
  • 448 Seiten
  • ISBN 3453037766

Kleinster Preis: € 1,88, größter Preis: € 12,01, Mittelwert: € 5,50

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Rolf Giesen in der WIKIPEDIA

Rolf Giesen (* 4. Juli 1953 in Moers) ist ein deutscher Filmwissenschaftler, Filmjournalist und Sachbuchautor. Er ist einer der führenden deutschen Spezialisten für den Fantastischen Film, Trickfilm und Horrorfilm, durch den er zu Beginn der 1980er-Jahre den weitverbreiteten Titel „Dr. Horror“ erhielt.…

Auszug Artikel



  • [Artikel] “Der phantastische Film” in der WIKIPEDIA

Der phantastische Film ist eine Spielfilm-Sendereihe, die ab 1970 vom ZDF ausgestrahlt wurde.
Konzipiert wurde die Reihe von dem ZDF-Redakteur und Filmjournalisten Jürgen Labenski. Der Reihenvorspann, eine Zeichentrickanimation, wurde von Heinz Edelmann geschaffen. …

Auszug Artikel



  • [Artikel] Das Phantastische Trashfilmfestival in Kassel für den 27. und 28. August 2021 geplant

Trash – aber das mit Tradition: Schräg, laut, bunt oder einfach nur cool muss ein Film sein, der auf dem Phantastischen Trashfilmfestival gezeigt wird.…

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Horror-, Schauer- und Gespensterliteratur #12 – Schrecken als ästhetische Ware: Horror-Grundlagen des populären Films – Georg Seeßlen / Fernand Jung


Georg Seeßlen / Fernand Jung
Horror. Grundlagen des populären Films
Schüren, Marburg (2006)
ISBN 3894724307
 
Die Mythologie des Horror-Genres
 
Ein “Wälzer” der Buchdruckkunst mit 1150 Seiten, gebunden und mit zahlreichen Illustrationen und Bildern. Sowas erwartet man, wenn das Genre Horror unter die Lupe genommen wird. …

 
Zwar ist das Buch eigentlich dem Horror-Film gewidmet, aber natürlich werden die Grundlagen des gesamten Genres besprochen. Das Unheimliche, der Mythos vom Halbwesen, die Fundamente der Angst, die Typologie der Horror-Mythen, Strukturen der Angst, die Furcht. So sind die ersten rund 100 Seiten den Grundlagen vorbehalten. …
 
Horror – das ist das Märchen zur falschen Zeit am falschen Ort, das Märchen und der Mythos, die unziemlich wörtlich genommen sind, der Mythos, der den Menschen ereilt, der glaubt, seine Kindheit schon hinter sich haben zu müssen.
Horror ist also, als besondere Form des Phantastischen, nicht bloß das ungefährliche und veräußerte Träumen; das Genre entsteht vielmehr durch die Reibung zwischen Wirklichkeit und (Alb-)Traum. …
Auszug 'Das Unheimliche', Seite 13-17
 
Dann folgen wohl alle wichtigen Filmuntergenres des Genres ausgehend vom Stummfilm ab 1913 bis zur Jahrtausendwende. Der phantastische Film in Deutschland und Amerika, Teenage-Horrorfilme, Zombies, Hexenjägerfilme, Catcher und Dämonen, Funny Vampires, Der Teufel auf Räder, German Trash, und, und, und – ich persönlich war überrascht, was da alles am Programm steht. Abschließend Bibliographie, Filmographie und Register natürlich nicht fehlen. Ein Nachschlagewerk, das vieles zumindest anspricht und Lust auf mehr macht. Horroraffine Leser sollten dieses Werk stets griffbereit in ihrer Handbibliothek liegen haben. Leider ist es für den Moment antiquarisch vergriffen, aber mit Geduld und dem unterstehenden Link zur antiquarischen Suche…
 

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Georg Seeßlen / Fernand Jung
  • Horror
  • Grundlagen des populären Films
  • Schüren, Marburg (2006)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • 1150 Seiten
  • ISBN 3894724307

derzeit antiquarisch leider nicht greifbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

[Artikel] Georg Seeßlen in der WIKIPEDIA

Georg Seeßlen (* 1948 in München) ist ein deutscher Autor, Feuilletonist, Cineast sowie Film- und Kulturkritiker. […] Die Jury des Bert-Donnepp-Preises erkannte Seeßlen den Medienpublizistik-Preis für das Jahr 2017 zu. Sie würdigte sein langjähriges medienpublizistisches Werk. Er sei ein sehr genauer Beobachter und gewinne Fernseh-Comedyformaten oder dem Eurovision Song Contest Einsichten ab, „die für den Leser gesellschaftspolitisch erhellend sein können“ …

Auszug Artikel



[Artikel] Die Hölle sind wir – Georg Seeßlen über den modernen Horrorfilm – von Georg Seeßlen – auf getidan.de

Wie jedes Genre hat auch der Horrorfilm eine doppelte Funktion. Er drückt etwas Überzeitliches, Anthropologisches oder wenigstens tief in einer Kultur Versenktes aus. Das Drama der Ablösung, der Übertritt von der Welt der Geborgenheit und des Urvertrauens in eine dämonische und zu jeder Verletzung fähige Erwachsenenwelt. Die Erkenntnis, nicht nur für die eigenen, sondern womöglich noch mehr für die Sünden der anderen zu büßen. Dass Natur nichts anderes heißt, als einander auffressen, und Gesellschaft nichts anderes, als dazu geeignete Instrumente zu benutzen. Kurzum: Der Horrorfilm wäre so die moderne Form des Märchens. Eine Fantasie, die man zu einem bestimmten Zeitpunkt seines Lebens braucht, um sie dann, als Erwachsener, wieder abstreifen zu können.…

Auszug Artikel



[Rezension] Horror – Grundlagen des populären Films – von Christoph Donarski – auf ikonenmagazin.de

George Seeßlen und Volker Roloff hatten in den frühen 1980er Jahren mit ihren schwarzen Bänden bei Rowolth buchstäblich Genregeschichte geschrieben. In einzelnen Bänden untersuchten sie die ‘Grundlagen und Mytholgie des populären Films’. Wer sich damals den Band “Kino des Phantastischen” kaufte, war vermutlich enttäuscht, denn es wer das mit Abstand dünnste und kursorischste der Bücher. Umso erstaunlicher mutet die Tatsache an, dass die nun im Schüren-Verlag vorliegende Neuauflage mit über 1100 Seiten das mit Abstand umfassendste Buch zu diesem Thema bislang ist. Es hat den Anschein, als wollte Seeßlen zusammen mit seinem Koautor Fernand Jung nun die damaligen Versäumnisse ausgleichen – …

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.