Terminator …
Passagen, Wien (2003)
ISBN 3851656075

Theo Ligthart versucht Fragen nach Identität, Kausalität, Bewusstsein, Existenz, Teleologie, Willensfreiheit und nicht zuletzt Theologie in seinem knapp 130-seitigen Essay „Terminator …“ zu sammeln und zu beantworten. Er fasst sie dabei als genuin philosophische Probleme auf. Für Freunde der Terminator-Filmserie ein gewichtiges Buch…
- Theo Lightart
- Terminator…
- Über das Ende als Anfang
- Passagen, Wien (2003)
- Broschüre, A5, Klebebindung
- 130 Seiten
- ISBN 3851656075
Kleinster Preis: € 7,95, größter Preis: € 24,01, Mittelwert: € 14,00
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- keine
-
[Artikel] Terminator (Film) in der WIKIPEDIA
Terminator (Originaltitel: The Terminator; abgeleitet vom englischen Verb to terminate ‚beenden‘) ist ein Science-Fiction-Film des Regisseurs und Drehbuchautors James Cameron aus dem Jahr 1984. Darin verkörpert Arnold Schwarzenegger einen Androiden (im Film als Cyborg bezeichnet), den Terminator, aus der Zukunft, dessen Auftrag lautet, Sarah Connor in der Gegenwart zu töten (zu „terminieren“). Der unerwartet sehr erfolgreiche Autorenfilm ist der erste aus einer Reihe von bislang sechs Kinofilmen sowie einer Fernsehserie. …
-
[Artikel] Theo Ligthart auf wikideck.com
Theo Ligthart (* 1965 in Drachten) ist ein niederländischer Künstler, Regisseur, Publizist und Unternehmer.…
-
[Artikel] Terminator: Kein Mitleid, keine Gnade, keine Furcht – von
– auf vdi-nachrichten.com
Keiner verkörpert die Furcht vor künstlicher Intelligenz so sehr wie der Terminator. Zeit für eine Neuauflage. …
siehe auch (Auszug):
Die letzten fünf Artikel im Blog: