Schlagwort: Dissertation

[RAZ-Preis 2022]: To Infinity and Beyond – Nils Daniel Peiler

Die künstlerische Rezeption von Stanley Kubricks “2001: Odyssee im Weltraum”

Kategorie: Jahrgangsbücher zum Rein A. Zondergeld-Preis 2022

  • Nils Daniel Peiler
  • To Infinity and Beyond
  • Die künstlerische Rezeption von Stanley Kubricks “2001: Odyssee im Weltraum”
  • Königshausen & Neumann, Würzburg (2022)
  • Film-Medium-Diskurs, Band 119
  • gebundene Ausgabe, 8°-Gr/Gross-Oktav
  • 1034 Seiten
  • ISBN 9783826072857

Nach Möglichkeit wurden in der vorliegenden Arbeit besprochene Werke der künstlerischen Rezeption im Original, vor Ort und in ihrem jeweiligen Ausstellungskontext eingesehen. Die äußeren Umstände bei der Materialbeschaffung und der Zugang zu Informationen zur Produktionsgeschichte des Films wurden durch den Kontakt zur Familie Kubricks in Form der Witwe Christiane Kubrick und des Schwagers, ehemaligen Ausführenden Produzenten und Nachlassverwalters Jan Harlan begünstigt. So erhielt ich auch die seltene Gelegenheit, mit beiden Persönlichkeiten auf dem Landsitz der Familie in St. Albans zu sprechen, die ehemaligen Büros des Regisseurs und dessen letzte Ruhestätte zu besuchen. […]

Auszug 'Zugang zu Originalen und Archivbefragungen', Seite 23

Hier haben wir eine Arbeit, die meines Erachtens auch gewissen Chancen hätte, den Rein A, Zondergeld-Preis 2022 für sich zu beanspruchen. Dieses zweibändige Werk einer Dissertation ist schon in seiner verlegerischen Form etwas Besonderes. Der Textteil mit über 700 Seiten wird begleitet von einem Bildband mit 340 Seiten, in dem eine Unzahl von Bildern aus, über und zum Film präsentiert werden. Für eine Qualifikationsarbeit ist die Ausführlichkeit schon beachtlich, was aber auch Grund zur Kritik liefert. Simon Spiegel, der Mit-Herausgeber der Zeitschrift für Fantastikforschung, lässt in seiner Rezension (siehe weiterführende Links) kaum ein gutes Haar sowohl am wissenschaftlichen Inhalt, als auch an dem “aufblähenden Füllwerk”. Nun, ganz so streng möchte ich es nicht sehen, aber ich bin auch kein Film-Wissenschaftler und lasse mich vermutlich von der Fülle des Materials und der Detailhaftigkeit der Präsentation etwas blenden. Ich bin aber sicher, dass das Werk in der Fülle der Veröffentlichungen zum Film und auch zum Regisseur einen vorderen Platz in den Bibliotheken einnehmen wird. […]


  • [Biographisches] Nils Daniel Peiler an der Universität Heidelberg

Nils Daniel Peiler, geboren 1988 in Saarbrücken. B.A. in Germanistik und Bildwissenschaften der Künste der Universität des Saarlandes. Internationaler M.A. in Audiovisual and Cinema Studies der Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Sorbonne Nouvelle Paris und der Universiteit van Amsterdam. Promotionsstipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung mit Forschung zur künstlerischen Rezeption von Stanley Kubricks «2001: Odyssee im Weltraum» am Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg. Kokurator der «2001»-Jubiläumsausstellung im Deutschen Filmmuseum Frankfurt 2018. Jurymitglied des Caligari-Preises der Berlinale 2015.…

Auszug Artikel


  • [Rezension] Simon Spiegel in der Zeitschrift für Fantastikforschung 10.1 (2022): 1–6

Bei aller Detailhuberei und obwohl Peiler mehr als 200 Seiten mit Vorüberlegungen und Abgrenzungen füllt, bleibt der zentrale Begriff der künstlerischen Rezeption erstaunlich diffus. Kubricks Film biete sich unter anderem deshalb für die kreative Weiterverarbeitung an, weil sich der Regisseur in seinem Werk verschiedentlich selbst zitiert und weil der Film seinerseits ebenfalls ein Amalgam unterschiedlicher Einflüsse sei; …

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Science Fiction #124 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Das Phänomen Star Trek – Andreas Rauscher


Andreas Rauscher
Das Phänomen Star Trek
Ventil, Mainz (2003)
ISBN 3930559986
 
Virtuelle Räume und metaphorische Weiten
 
Andreas Rauscher hat zum Fernsehstart der fünften “Enterprise”-Staffel eine Dissertation vorgelegt, die sich mit dem Phänomen Star Trek und den Hintergründen seines Erfolgens auseinandersetzt. In Star Trek spiegelt sich auch die Zeitgeschichte wider mitsamt ihren politischen und gesellschaftlichen Positionen …

 
Star Trek, in all seinen verschiedenen Ausprägungen, ist ein sehr beliebtes Fernsehevent und es gibt auch bereits unzählige Sachbücher zu diesem Thema. Rausche fügt einige sehr interessante Aspekte zu den Betrachtungen hinzu. Die dem Buch angeschlossene Bibliographie zeigt einiges, wenn auch bei weitem nicht alles auf diesem Gebiet. …
 
Dieses Buch kann lediglich einen Überblick über einige zentrale Thematiken und Entwicklungen der Serie bieten, an denen sich die grundlegenden Funktionsmechanismen und Inhalte des Star Treck-Universums erkennen lassen. Eine Aufnahme aller wissenschaftlichen Abhandlungen zum Thema Star Trek würde den Rahmen der Untersuchung sprengen. …
Auszug 'Einleitung', Seite 10-18
 
Besprochen und analysiert werden die Original Series, die Kinoserie, The Next Generation und Deep Space Nine. In der Zusammenfassung wird die vierte Serie Voyager besprochen und anhand dieser Serie demonstriert, wie sich Star Treck zu einer Art Sub-Genre der Science Fiction entwickelt hat. Antiquarisch eher selten bereits (siehe Antiquarisch:) – also zugreifen, sollte sich ein Exemplar irgendwo zeigen (den Download einer Out-of-print-Publikation gibt’s unter “weiterführende Links”) . …
 

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Andreas Rauscher
  • Das Phänomen Star Trek
  • Virtuelle Räume und metaphorische Weiten
  • Ventil, Mainz (2003)
  • Taschenbuch
  • 352 Seiten
  • ISBN 3930559986

Kleinster Preis: € 20,00, größter Preis: € 20,00, Mittelwert: € 20,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • Diese Arbeit wurde im Fachbereich 13 (Philologie 1) der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 2001 als Dissertation angenommen

  • [Webpräsenz] Andreas Rauscher im Internet

Seit März 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienkulturwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
2014-2020 als Akademischer Oberrat für Medienwissenschaft und Medienästhetik mit den Forschungsschwerpunkten Filmwissenschaft, Game Studies und Cultural Studies an der Universität Siegen tätig. Im Sommer 2020 als Gastwissenschaftler Mitarbeit am Graduiertenkolleg Locating Media der Universität Siegen. …

Auszug Artikel



  • [Download] Das Phänomen Star Trek – von Andreas Rauscher – auf academia.edu

Out-of-Print-Publikation meiner Dissertation zum Thema “Das Phänomen Star Trek”, erschienen im Ventil Verlag Mainz im Jahr 2003. Eine aktualisierte Neuauflage ist derzeit in Vorbereitung. …

Auszug Artikel



  • [Podcast] Das Phänomen ´Star Trek´ – Interview mit Dr. Andreas Rauscher – von Aileen – auf untergrund-blättle.ch

39 Jahre Raumschiff Enterprise – ein Grund, um mit dem Medienwissenschaftler Andreas Rauscher dem Phänomen ´Star Trek´ auf den Grund zu gehen, zu fragen, was überhaupt das Besondere an diesem Raumschiff ist und warum es immernoch berühmter ist, als die RF 962 Intergalactica.…

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Phantastik #62 – unglaublich, versponnen, wunderbar, großartig: Phatastische Kinder- und Jugendliteratur der 80er und 90er Jahre – Birgit Patzelt


Birgit Patzelt
Phantastische Kinder- und Jugendliteratur der 80er und 90er Jahre
Lang, Frankfurt/Main (2001)
ISBN 3631385587

Strukturen – Erklärungsstrategien – Funktionen

Hier haben wir eine Dissertation aus dem Jahre 2001 mit einer Untersuchung von Kinder- und Jugendliteratur zu Ende des vorigen Jahrtausends, in der zunächst ein Überblick über phantastiches Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur der letzten 250 Jahre gegeben wird …


Danach werden im Forschungsteil neuere Forschungsansätze vorgestellt und diskutiert. Aufgeworfene Frage unter anderem ist, das Verhältnis Realität und Phantastisches und der Aspekt der Realitätsverletzung. Danach erfolgt im Kontext der Kinderliteraturforschung im Anschluss an die Diskussion der Forschungsbeiträge eine vorläufige definitorische Bestimmung des für die Arbeit relevanten Textkorpus. …

Ausgehend von einer These, dass phantastisches Erzählen zwar letztendlich mit einer rationalen Auflösung einen Text abschließen, nicht jedoch als bis dahin vorherrschende Erzählweise negiert werden kann, geht es im dritten Teil des Forschungsreferats um die Frage, wie jene Texte bestimmt werden können, in denen das Phantastische am Ende rational, d. h. durch das Erwachen aus einem Traum, in einer Irrenanstalt o. ä., weg-erklärt wird. …

Auszug 'Einleitung', Seite 9-20

Im Analyseteil geht es um die Untersuchung der einzelnen Texte hinsichtlich ihrer phantastischen Struktur, des Charakters des phantastischen Elements, seiner wirkungsästhetischen Funktion und seiner Erklärungsstrategien. Das Textkorpus wurde in drei große Komplexe unterteilt. Das sind die Erklärungsmodelle “Traum” und “Einbildung”, sowie zuletzt parapsychologische und okkultistische Erklärungsstrategien. Untersucht werden: Angelika Mechtels “Jonas, Julia und die Geister”, sowie “Janne und der Traumabschneider”. Els Pelfroms “Die wundersame Reise der kleinen Sofie”, Benno Pludras “Das Herz der Piraten” und Lukas Hartmanns “Gib mir einen Kuß, Larissa Laruss”. Weiters noch Robert Westalls “Das Wachthaus” und Cora Taylors “Julie und die fliegenden Schiffe” bzw. Monia Feths “Der Weg durch die Bilder”.…

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Birgit Patzelt
  • Phantastiche Kinder- und Jugendliteratur der 80er und 90er Jahre
  • Strukturen – Erklärungsstrategien – Funktionen
  • Lang, Frankfurt/Main (2001)
  • Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie-Geschichte-Didaktik, Band 16
  • Broschüre, Klebebindung
  • 274 Seiten
  • ISBN 3631385587

Kleinster Preis: € 14,86, größter Preis: € 80,02, Mittelwert: € 18,20

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Phantastische Kinder- und Jugendliteratur in der WIKIPEDIA

Die phantastische Kinder- und Jugendliteratur kennzeichnet im Allgemeinen ein Aufeinandertreffen der realen, gewöhnlichen und einer magischen, irrationalen Welt (sogenanntes Zwei-Welten-Modell). Im Gegensatz zu Horror- und Schauergeschichten, die wegen ihrer Wirkung auch nur zum Teil für Kinder und Jugendliche geeignet sind, wird der Leser bei der rein phantastischen Geschichte über die außergewöhnlichen Begebenheiten der magischen Welt nicht aufgeklärt. Weiterhin wird vorliegend das im weitesten Sinn zur Phantastik gehörende Science-Fiction-Genre nicht behandelt und nur als Referenz hinzugezogen (zur Unterscheidung beider siehe dort).

Auszug Artikel



  • [Download] Phantastische Kinder- und Jugendliteratur zu Beginn des 21. Jahrhunderts – von Katrin Manz – auf tu-braunschweig.de

Wesentliche Beiträge lieferte Birgit Patzelt9, die Erklärungsstrategien des Phantastischen bei einer Auswahl von Texten aus den 80er und 90er Jahren untersuchte und ihre Arbeit im Jahr 2001 veröffentlichte, Nils Kulik10, der sich mit dem Guten und dem Bösen bei einer Auswahl phantastischer Texte beschäftigte (2005), und Caroline Roeder11, die sich der Untersuchung phantastischer Texte der DDR einschließlich der Sowjetisch Besetzten Zone widmete und ihre Arbeit 2006 publizierte. Darüber hinaus erschienen einzelne  Aufsätze, wie z.B. im 17. Beiheft der Beiträge Jugendliteratur und Medien12 aus dem Jahr 2006.

Auszug Artikel



  • [Download] Phantastik und Realismus In Kinder- und Jugendliteratur nach 1945 – von Erika Maier – auf uni-konstanz.de

Im Folgenden soll eine Auswahl von Werken der Kinder- und Jugendliteratur gezeigt werden, welche phantastische Elemente enthalten, oder sich zumindest in dem Grenzgebiet zwischen Phantasie und Wirklichkeit bewegen. Spezielles Augenmerk  werde ich auf die Thematik der Hexen legen. Der Grund dafür liegt in der zweifachen Bedeutung des Hexenglaubens für das

Zusammenspiel von empirischer und phantastischer Vorstellung. Schließlich ist auf der einen Seite der Glaube an Hexen ein kulturelles und gesellschaftliches Phänomen, während auf der anderen Seite die Frage nach der Existenz solcher Wesen in den Bereich der Phantastik zu rechnen ist. Ein Exkurs weist in dieser Arbeit auf die Hexen-Thematik in Zusammenhang mit den Buchbesprechungen hin.

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Science Fiction #112 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Perry Rhodan-Überlegungen zum Wandel einer Heftromanserie – Rainer Stache


Rainer Stache
Perrry Rhodan – Überlegungen zum Wandel einer Heftromanserie
Verlag S+F, Tübingen (1986)
ISBN 3924189072
 
Eine Inaugural-Dissertation …
 
Diese Arbeit hat eigentlich Kultcharakter. In dieser Originalform erschien sie 1986 und war die erste Forschungsarbeit, die das Phänomen Perry Rhodan untersuchte und diesem Untersuchungsgegenstand auch positiv gegenüber stand. …

 
Stache analysiert in dieser Untersuchung die Veränderungen, der sich zum Zeitpunkt der Untersuchung über 25 Jahre hinweg entwickelnden Heftromanserie und beschreibt die Unterhaltungsliteratur, bei ihm als Paraliteratur bezeichnet, als Bestandteil der unserer Kultur.
 
Die Wahl der PR-Serie zum Stellvertreter der Paraliteratur in dieser Analyse bietet einige deutliche Vorteile. Gerade weil PR heute schon fernab des Genredurchschnitts liegt, lässt sich hieran verdeutlichen, was sonst bei Paraliteratur nur rudimentär zutage tritt. PR zeigte und zeigt durch seine eigene Entwicklung sowohl Mechanismen, denen Paraliteratur ausgesetzt ist, als auch welche Entwicklungsmöglichkeiten überhaupt bestehen und wie sie genutzt werden können. …
Auszug 'Einleitung', Seite 9-17
 
In späterer Folge wurde die Arbeit 2002 in einer erweiterten Fassung im Sahyol-Verlag nochmals herausgegeben. Zwei ergänzende Nachworte wurden beigefügt und es wurde behutsam überarbeitet. …
 
 
Die Neuausgabe der jahrelang vergriffenen Arbeit wurde behutsam überarbeitet, ohne den Zeitbezug zu verändern. Eine nachträgliche Neubewertung und Aktualisierung seiner Ergebnisse leistet der Verfasser in drei Epilogen. Das erste Nachwort stammt aus der Ausgabe von 1986 und überbrückt den Zeitraum bis zur Buchveröffentlichung. Der zweite Ergänzungsartikel ist ein Resümee aus dem Jahre 1994, das Stache für eine Aufsatzsammlung zum Thema Perry Rhodan schrieb. Das dritte Nachwort entstand für die vorliegende Ausgabe und gibt einen Überblick über die Weiterentwicklung der Perry-Rhodan-Serie bis ins Jahr 2002.  …
Auszug 'Vorwort des HErausgebers', Seite 9
 
2006 erschien das Buch auch als E-Book in der E-Book-Bibliothek beam. Auch diese Auflage ist, mittlerweile fast gänzlich aus den Angeboten der Antiquariate verschwunden. Also zugreifen, wenn sich die Möglichkeit bietet und der Preis es zulässt …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Rainer Stache
  • Perry Rhodan – Überlegungen zum Wandel einer Heftromanserie
  • Verlag S+F, Tübingen (1986)
  • 1. Ausgabe
  • broschiert, Klebebindung
  • 346 Seiten
  • ISBN 3924189072
  • Rainer Stache
  • Perry Rhodan – Überlegungen zum Wandel einer Heftromanserie
  • Shayol, Berlin (2002)
  • 2. Ausgabe
  • broschiert, Klebebindung
  • 298 Seiten
  • ISBN 3926126191
  •  

  1. Ausgabe – Kleinster Preis: € 39,80, größter Preis: € 39,80, Mittelwert: € 39,80

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

2. Ausgabe – derzeit antiquarisch leider nicht greifbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Rainer Stache in der PERRYPEDIA

Rainer Stache (* 15. Oktober 1954, Berlin) lebt noch heute in seiner Geburtsstadt und arbeitete dort als Journalist.
Schon 1968 gründete er einen Perry-Rhodan-Club in Berlin. …

Auszug Artikel



  • [Artikel] “Perry Rhodan – Überlegungen zum Wandel einer Heftromanserie” in der PERRYPEDIA

Rainer Stache promovierte 1984 im Fachbereich Germanistik der FU Berlin mit der Dissertation »Evolution und Beharrung in der Genese der Paraliteratur, untersucht am Beispiel Perry Rhodan« zum Doktor der Philosophie. Unter dem Titel Perry Rhodan – Überlegungen zum Wandel einer Heftromanserie erschien diese Arbeit als Buch erstmals 1986 im Tübinger Verlag S & F und im September 2002 in einer bearbeiteten und ergänzten Fassung bei Shayol, Berlin.…

Auszug Artikel



  • [Artikel] Unterschätztes literarisches Paralleluniversum? – von Harald Zaun – auf heise.de

Der Perry Rhodan-Experte Rainer Stache über 50 Jahre Perryversum
Seit 1961 erscheint die erfolgreichste Science-Fiction-Serie der Welt ohne Unterbrechung als Heftroman. Mit den Jahren sind noch Taschenbücher, Hardcover-Versionen, Comics, Hörbücher- sowie Hörspiele, Spiele und E-Books hinzukommen. Anfang Oktober feierten zirka 2500 Perry-Rhodan-Fans den 50. Geburtstag des Perryversums. …

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Fundstücke #2 – Veröffentlichungen, Dissertationen aus dem Netz: Die Science-Fiction-Literatur der DDR

Hier eine Dissertation aus 2015, die sich mit der Science-Ficiton-Literatur der DDR beschäftigt und im Zuge meiner Recherchen zur selbigen im Netz aufgefunden wurde …


Karsten Greve - Die Science Fiction Literatur der DDR

Karsten Greve
Die Science-Fiction-Literatur der DDR
Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie
Freien Universität Berlin, Berlin (2015), PDF, 333 Seiten

 

 

 

 

 

 

 

Die vorliegende Studie behandelt die Science-Fiction-Literatur der DDR.Das ist gegenwärtig gewiss kein allzu populäres Themenfeld. Im Gegenteil: In der aktuellen Hitparade der germanistischen Forschungsthemen belegt die SF-Literatur der DDR einen der hinteren, billigen Plätze.Die Gründe für ihre abgeschlagene Platzierung liegen offen zu Tage. Soweit es die Germanistik betrifft, haftet der Gattung generell der Ruf an, zumindest in der Breite eine einigermaßen triviale Erscheinung zu sein: SF–das ist eben eine Literatur für den Feierabend, die mit ihren, im wahrsten Sinne des Wortes, fernen Welten und banalen Spektakeln das Bedürfnis nach Flucht aus der Wirklichkeit bedient. SF– das ist eben eine Literatur, die auf biedere, vormoderne Erzähl- und Sprachmittel setzt, die ihren Leser, im Kleid des Gigantischen, das ohnehin schon Gewusste noch einmal1wissen lässt. SF–das ist eben keine Kunst. …

(Zitat: a.a.O.)

Download: refubium.fu-berlin.de

Erreichbarkeit zuletzt geprüft: 2019-05-28, 23:22 Uhr

BLOG-Ressource: Greve Karsten – Dissertation

Antiquarisch gesichtet: nicht greifbar – jedoch im Download erhältlich


siehe auch (Auszug):


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich.