Film, TV und Video #14 – Phantastik am Bildschirm: Der klassische Horrorfilm – Robert Moss

Robert Moss
Der klassische Horror-Film
Heyne, München (1982)
ISBN 345386039X
 
Dieses Buch beschäftigt sich mit dem klassischen Horror-Film …
 
Ich brauchte unbedingt Reviews klassischer Horror-Filme und habe daher in meinem Fundus etwas gestöbert – und auch gefunden.  Zwar schon etwas älter, aber immer noch interessant. Im Buch “Im Spannungsfeld der Aufklärung” von Matthias Hurst (siehe hier im Blog und hier im Blog) sind sehr viele Filme eingeflossen (was mich überrascht hat). …

 
Von den mehreren, die bei meiner Suche zum Vorschein gekommen sind (Film ist eher ein vernachlässigtes Thema bei mir) schien mir dieses für den Anfang besonders geeignet. Kurz, viele Bilder (wenn auch nur schwarz-weiß) und eine Filmographie von 1913 (Stummfilme) bis 1980. Sie liefert zwar nur einen Überblick über das Genre, aber weiterführend gibt’s ja dann auch noch einiges (siehe später)…
 
Im Hinblick darauf sollte ausdrücklich hervorgehoben werden, dass diese Studie nicht mehr für sich in Anspruch nimmt, als einen eher allgemeinen Überblick über das Genre des klassischen Horrorfilms zu liefern. Dabei war nicht zu vermeiden, dass einer ganzen Anzahl vergleichsweise wichtiger Werke dieser Richtung keine oder nur sehr wenig Beachtung geschenkt wurde. …
Auszug 'Einleitung', Seite 9-10
 
Trotz allem habe ich mich ein bisschen darin verloren und geschmökert. Auch wenn mein Trachten eher dem Buch gilt, so lese ich doch gerne auch über die Filme und besonders die alten Filme. Schließlich ist ein Buch über Filme ja auch ein Buch – nicht? Besonders hervorgehoben wird die Kariere von Boris Karloff, der als Monster in “Frankenstein” angeblich ja nach wie vor unerreicht ist. Allerdings zu oben genannten Buch hat es mir eher nicht weitergeholfen – wahrscheinlich zuuu klassisch. Aber mal sehen was die anderen Bücher hergeben …
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Robert Moss
  • Der klassische Horror-Film
  • Heyne, München (1982)
  • Heyne Filmbibliothek, Band 39
  • Taschenbuch
  • Deutsche Erstveröffentlichung
  • 208 Seiten
  • ISBN 345386039X

Kleinster Preis: € 0,05, größter Preis: € 82,00, Mittelwert: € 3,95

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Boris Karloff in der WIKIPEDIA

Boris Karloff, eigentlich William Henry Pratt (* 23. November 1887 in London, im heutigen Bezirk Southwark; † 2. Februar 1969 in Midhurst, West Sussex, England), war ein britischer Theater- und Filmschauspieler.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Horror-Film in der WIKIPEDIA

Der Horrorfilm ist ein Filmgenre, das beim Zuschauer Gefühle der Angst, des Schreckens und Verstörung auszulösen versucht. Oftmals, jedoch nicht zwangsläufig, treten dabei übernatürliche Akteure oder Phänomene auf, von denen eine zumeist lebensbedrohliche und traumatische Wirkung auf die Protagonisten ausgeht. Die deutsche Bezeichnung Gruselfilm wird tendenziell eher für ältere Horrorfilme verwendet. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Filmbibliothek in der WIKIPEDIA

Unter einer Filmbibliothek versteht man eine Sammlung von Literatur und anderen publizierten Medien zum Thema Film. Man versteht darunter auch den Ort, an dem sich diese Sammlung befindet, oder die Institution, die sie beherbergt.…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Kommentar verfassen