Schlagwort: Potter Harry

[RAZ-Preis 2022]: Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive – Tobias Kurwinkel / Stefanie Jakobi

Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch

Kategorie: Kurztexte zum Rein A. Zondergeld-Preis 2022

  • Tobias Kurwinkel, Stefanie Jakobi
  • Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive
  • Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch
  • Narr Francke Attempto, Tübingen (2022)
  • Paperback
  • 328 Seiten
  • ISBN 9783772087080

Literarische Motive als Elemente der Kinder- und Jugendmedien sind Gegenstand der literaturwissenschaftlichen, aber auch -didaktischen Betrachtung. Der vorliegende Band etabliert ein bis dato fehlendes motivanalytisches Modell, bindet dieses in aktuelle literatur- und medientheoretischen Diskurses ein und bringt es exemplarisch durch Beispielanalysen zur Anwendung.[…]

Buchbeschreibung

Zu Beginn skizzieren Tobias Kurwinkel und Stefanie Jakobi die Begriffsgeschichte des Motivs, um anschließend das Modell der transmedialen Motivanalyse vorzustellen und am Beispiel der Inszenierung des Schwert-Motivs in den Harry Potter Romanen anzuwenden. Die Vielfalt des Umgangs mit Motiven in Kinder- und Jugendmedien wird in den folgenden Aufsätzen dargelegt: So analysiert beispielsweise Volker Pietsch anhand von Beispielen aus Literatur, Hörspiel und Film das Motiv des Werwolfs, Thomas Boyken erörtert auch das literarische ‚Universalmotiv‘? Das Buchmotiv in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Michael Endes “Die unendliche Geschichte” (1979) und Cornelia Funkes “Tintenherz” (2003). Somit sind doch einige Anknüpfungspunkte an die Phantastik gegeben und rechtfertigen die Aufnahme in die Auswahlliste des Rein A. Zondergeld-Preises  …


  • [Verlag] Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive

THEORIE
Tobias Kurwinkel & Stefanie Jakobi: Genealogie, Bestimmung, Typologie und Modellierung des kinder- und jugendliterarischen Motivs
Christine Lubkoll: Thematologie – Intertextualität – Transmedialität. Theoretische Zugänge zu einer Betrachtung des literarischen Motivs …

Auszug Artikel


  • [Rezension] Tobias Kurwinkel und Stefanie Jakobi publizieren den Sammelband „Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive. Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch“ – auf literaturkritik.de

In Kinder- und Jugendmedien lassen sich zahlreiche Motive finden, die in verschiedenen Kontexten immer wieder auftreten, so etwa die Motive „Mutprobe“, „Außenseiter“ oder „Freibad“. Die Herausgeber*innen des vorliegenden Sammelbandes, Tobias Kurwinkel und Stefanie Jakobi, bemerken bezüglich der Verwendung von Motiven, dass diese „menschliche Grundsituationen [betreffen], die in literarischen Texten je nach Entstehungskontext und Medialität verschiedenartig entfaltet werden können – und interpretiert werden müssen.“ Dabei stellen Motive keineswegs „beliebige Inhaltselemente“ dar, vielmehr sind sie in hohem Maße „miteinander vernetzt – im individuellen Werk ebenso wie intertextuell innerhalb einer Gattung, eines Genres oder eines Mediums.“  …

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Fantasy #13 – Fluchtliteratur oder Realitätskritik?: Das Phänomen Harry Potter – Melissa Anelli

Melissa Anelli
Das Phänomen Harry Potter
Edel, Hamburg (2009)
ISBN 9783898559893

Alles über einen jungen Zauberer, seine Fans und seine magische Erfolgsgeschichte

Ein Buch, das mich eigentlich überrascht hat. Ich habe mir nicht viel davon erwartet, aber es ist ein Buch, dass man anfängt zu lesen und in einem Rutsch durchliest. Es zu unterbrechen fällt seeehr schwer …


Melissa Anelli schreibt dieses Buch als Fan. Man darf hier nicht erwarten, dass aufgeworfenen Fragen zu Harry Potter diskutiert oder überhaupt angesprochen werden. Es zeigt die eine Seite der Medaille. Dies aber in sehr unterhaltsamer Weise. …

Dieses Buch ist die Geschichte dieser Fankultur, geschrieben von einer Insiderin. Ich fand es anregend, bewegend, es hat mich amüsiert und auch demütig gemacht und manchmal hat es mich richtiggehend aufgeschreckt. Man kann Melissas Text als Ausdruck einer Fan-Mentalität mit allen guten und auch allen schlechten Seiten lesen, als eine Geschichte der weltgrößten Lesergemeinde oder als persönlichen Weg einer Gruppe von Menschen, die sich ansonsten niemals getroffen hätte. Melissas Schilderung der Fankultur im Internet ist so ungewöhnlich wie Harry Potter selbst …

Auszug 'Vorwort von J. K. Rowling', Seite 9-14

Wenn man das Phänomen “Harry Potter” besser verstehen will, sei dieses Buch empfohlen. Es veranlasst zum Schmunzeln, Lächeln, lachen und zum Kopfschütteln, staunen und manchmal greift man sich an den Kopf. Auf jeden Fall ist es unterhaltsam …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Melissa Anelli
  • Das Phänomen Harry Potter
  • Alles über einen jungen Zauberer, seie Fans und eine magische Erfolgsgeschichte
  • Edel, Hamburg (2009)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • 464 Seiten
  • ISBN 9783898559893

Kleinster Preis: € 6,98, größter Preis: € 13,98, Mittelwert: € 12,20

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • Übersetzung aus dem Amerikanischen von Gaby Wurster

  • [Artikel] Melissa Anelli in der WIKIPEDIA (Übersetzung)

Melissa Anelli (* 27. Dezember 1979 in London ) ist eine US-amerikanische Autorin und Webmistress . Sie ist die Autorin des New York Times- Bestsellers Harry, A History , der das Harry-Potter- Phänomen mit exklusivem Interviewmaterial und einem Vorwort des Harry-Potter- Schöpfers JK Rowling aufzeichnet . Anelli ist auch die hauptberufliche Webmistress von The Leaky Cauldron , einer kommerziellen Fanseite, die sich dem Harry Potter- Franchise für Fans widmet . …

Auszug Artikel



  • [Rezension] Die fantastisch anmutende Erfolgsstory eines kleinen Zauberlehrlings – von Susann Fleischer – auf literaturmarkt.info

Als der ehemaligen Lehrerin Joanne K. Rowling 1990 während einer Zugfahrt von Manchester nach London die Idee zu “Harry Potter” kam, konnte sie nicht damit rechnen, dass aus dieser Idee eine Welle der Begeisterung entstehen würde und nach dem ersten Erfolg weitere sechs Bände über den Zauberschüler Harry veröffentlicht werden würden. …

Auszug Artikel



  • [Rezension] Das Phänomen Harry Potter von Melissa Anelli – von Bettina von Allwörden – auf zauberspiegel-online.de

Melissa Anelli ist die “Webmistress” einer der Top-Adressen im Potterversum, dem “Leaky Cauldron”. Inzwischen freiberufliche Autorin in New York, verdiente sie ihre Brötchen zunächst hauptberuflich als Sektretärin, während sie den größten Teil ihres Privatlebens in Potterworld zubrachte. Sie selbst entdeckte Harry Potter noch während ihres Journalismus-Studiums. …

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 
 
 

Fantasy #12 – Fluchtliteratur oder Realitätskritik?: Die geheime Botschaft der Joanne K. Rowling – Lorenzo Ravagli

Lorenzo Ravagli
Die geheime Botschaft der Joanne K. Rowling
Urachhaus, Stuttgart (2007)
ISBN 9783825177478

Ein Schlüssel zu Harry Potter

Der unglaubliche Erfolg von Harry Potter lässt einem schon fragen, worauf sich dieser Erfolg begründet. Was hat Rowling so besonders gut gemacht, dass ihre Schöpfung Millionen von Fans dermaßen begeistert. Lorenzo Ravagli versucht die Antwort darauf …


Allerdings werde ich dieses Buch ein bisschen mit spitzen Fingern angreifen und auch mit angespannten Antennen lesen. Eine kleine Recherche im Netz zeigte, dass der Autor als anthroposophischer Autor gilt und ihm wird vorgeworfen, dass er “die rassistischen Standpunkte Rudolf Steiners in unzumutbarem Maße abgestritten und zum Humanismus umgedeutet” hat …

Natürlich steht Rowling in einer langen Tradition. Wohl nicht allzu viele Leser kennen die Vorläufer im 17. und 18. Jahrhundert, an die Rowling anknüpft. Das ist aber nicht entscheidend. Entscheidend ist, dass in ihren Werken der spirituelle Realismus an der Wende zum 21. Jahrhundert zu einem Höhepunkt gelangt, der alle Siegesmeldungen der “Muggelweisheit” Lügen straft…

Auszug 'Enleitung', Seite 5-19

Ravagli stellt Rowling damit in eine Reihe mit Autoren der “Philosophie des spirituellen Realismus”, der schon sehr tief in der Esoterik verwurzelt ist und mit der, meines Erachtens, Rowling nicht sehr viel am Hut hat/hatte. Komischerweise findet man im Netz, trotz des mit Vorsicht zu genießenden Autors, keine wie immer geartete Reaktionen auf dieses Buch, obwohl es in allen gängigen Buchhandlungen vertreiben wird. Gibt es dazu Meinungen? Mal sehen, wie esoterisch das wirklich wird. Ob es wirklich “ein Muss für alle Potter-Fans und -Kritiker” ist?…

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Lorenzo Raviagli
  • Die geheime Botschaft der Joanne K. Rowlig
  • Ein Schlüssel zu Harry Potter
  • Urachhaus, Stuttgart (2010)
  • gebundene Ausgabe, 8° Okktav
  • 2. überarbeitete und erweiterte Ausgabe
  • 288 Seiten
  • ISBN 9783825177478

Kleinster Preis: € 13,99, größter Preis: € 24,38, Mittelwert: € 17,24

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Lorenzo Ravagli in der WIKIPEDIA

Lorenzo Ravagli (* 1957 in Basel) ist ein umstrittener Schweizer anthroposophischer Autor, Verleger und Herausgeber. …

Auszug Artikel



  • [Artikel] Rudolf Steiner in der WIKIPEDIA

Rudolf Joseph Lorenz Steiner (* 27. Februar 1861 in Donji Kraljevec, Kaisertum Österreich (heute Kroatien); † 30. März 1925 in Dornach, Schweiz), von Geburt Österreicher, war der Begründer der Anthroposophie, einer spirituellen Weltanschauung, deren wesentliche Inhalte nach seiner Darstellung auf hellseherischen Einblicken in eine geistige Welt („die höheren Welten“) beruhen. Sie verarbeitet die Ideen der allgemeinen Theosophie und setzt sich mit dem Okkultismus der Theosophie anglo-indischer Prägung Helena Petrovna Blavatskys auseinander. Von großem Einfluss sind außerdem das Rosenkreuzertum, die Gnosis, die Philosophie des Deutschen Idealismus, sowie Goethes naturwissenschaftliche Schriften. …

Auszug Artikel



  • [Artikel] Michel Montecrossa in der WIKIPEDIA

Michel Montecrossa, Künstlername von Michael Klostermann (* 28. Oktober 1945 in Wien) ist ein deutscher Medien-Unternehmer, Buchautor, Musiker, Maler[1][2][3][4][5], Filmschaffender sowie Zukunfts- und Bewusstseinsforscher. […] Das literarische Werk von Michel Montecrossa umfasst mehr als 40 Hauptwerke in den Bereichen Dichtung, Songlyrik, Erzählungen, Romane, Philosophie und Kunst. Neben dem englischsprachigen “The Sunrevolution” sind “Mirapuri und die Philosophie des spirituellen Realismus” sowie eine mehrbändige Mirapuri-Dokumentation weitere Grundlagenwerke für das Denken und Weltverständnis von Michel Montecrossa. 2001 veröffentlichte er den Roman “Tarana und die Insel der Unsterblichkeit” in deutsch und englisch.…

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 
 
 

 

Tolkinenesis #20– J.R.R. Tolkien, Mittelerde und das Rundherum: Inklings, Band 35 – Faszination Harry Potter

Dieter Petzold / Klaudia Seibel (Hrsg.)
Inklings – Jahrbuch, Band 35
Lang, Berlin (2018)
ISBN 9783631749340 (Print)
ISBN 9783631759356 (E-Book)

Symposium 2017 in Aachen

Ein weiters Jahrbuch für Literatur und Ästhetik. Es ist der derzeit letzte Band (die Bände 2018 und 2019 sind in Vorbereitung). Harry Potter steht hier im Mittelpunkt der Betrachtungen…


Der überwiedende Teil der Artikel sind zwar auf englisch, aber es gibt zumindest deutschsprachige Zusammenfassungen dazu. Von jenen Beiträgen, die in deutscher Sprache verfasst wurden, Habe ich zwei ganz besonders geschätzt:

  • Friedhelm Schneidewind: Religion und Ethik in Hogwarts, Narnia und Mittelerde
  • Dana Steglich: “You can do magic!”: Zur Entwicklung des Magiesystems in Harry Potter

zu empfehlen wäre da auch noch

  • Isabel Busch: “Now, I can consider myself to be a feminist”: Protagonistinnen und Antiprotagonistinen bei J. K. Rowling…

Der Beitrag untersucht die vier Grundelemente menschlicher Magienutzung in den Harry Potter-Romanen anhand von Harrys Entwickung.Harrys magische Fähigkeiten werden durch starke Emotionen ausgelöst; doch können sich Emotionen auch als hemmend erweisen. Der Zauberstab wird in doppelter Funktion dargestellt, …

'You can do magic', Seite 39-51

Immer wieder interessant, wenn man die uterschiedlichsten Betrachtungen zu diesen und anderen Themen lesen kann …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Dieter Petzold / Klaudia Seibel (Hrsg.)
  • Inklings, Band 35
  • Jahrbuch für Literatur und Ästhetik
  • Peter Lang, Berlin (2018)
  • gebundene Ausgabe, 8° Oktav
  • 218 Seiten
  • ISBN 9783631749340

Kleinster Preis: € 49,00, größter Preis: € 130,02, Mittelwert: € 61,60

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Harry Potter in der WIKIPEDIA

Harry Potter ist eine Kinder- und Jugendromanreihe der englischen Schriftstellerin Joanne K. Rowling. Erzählt wird die Geschichte der titelgebenden Figur Harry Potter, der an seinem elften Geburtstag von seiner magischen Herkunft erfährt und fortan Schüler des britischen Zaubererinternats Hogwarts ist. …

Auszug Artikel



  • [Artikel] Schreiben: Tipps und Analysen – Magiesysteme – von Swantje Niemann auf swantjeniemann.de

Wie schafft man ein Magiesystem, das Leser*innen staunen lässt, aber nicht den Plot zerbricht? Ich habe mir einmal angeschaut, wie verschiedene Autor*innen das gemacht haben.…

Auszug Artikel



  • [Podcast] Fantasy als Religion: Von Zwergen, Elfen und Zauberern – Von Kirsten Dietrich auf deutschlandfunkkultur.de

Fantasy ist ein Genre, das – wie die Religionen – die elementaren Fragen des Lebens stellt. Die Helden der Geschichten begeben sich auf eine Reise, geraten in Lebensgefahr, werden geläutert und finden am Ende ihre ganz eigenen Antworten. …

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Neuzugänge #54 – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA

Von der Bedeutung der Phantasie bei J.R.R. Tokien und Michael Ende, Schulbücher einer phantastischen Universität und zum Thema Utopie von der Strukturanalyse zur Strukturtypologie …


Sylvia Heimann - Rolle und Bedeutung der Phantasie …
Sylvia Heimann – Rolle und Bedeutung der Phantasie …

Sylvia Heimann
Rolle und Bedeutung der Phantasie in Tolkiens “Herr der Ringe” und Endes “Die unendliche Geschichte”
Diplomica/BoD, Norderstedt (1991), broschiert, 64 Seiten
ISBN 9783838664392

J.R.R. Tolkien und Michael Ende zählen zu deb bekanntesten Autoren phantastischer Literatur. Die Höhepunkte ihrer schriftstellerischen Arbeit waren “Der Herr der Ringe” und “Die unendliche Geschichte”, wobei zwischen der Entstehung dieser beiden phantastischen Romane mehr als vierzig Jahre liegen. Diese große Zeitspanne bedingt einen jeweils völlig anderen gesellschaftspolitischen Hintergrund der Autoren …

 

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 32.08 EUR, größter Preis: 64.12 EUR, Mittelwert: 38.00 EUR


Continue reading “Neuzugänge #54 – BIBLIOTHECA UNIVERSITAS PHANTASTICA”